13.12.2012 Aufrufe

4 Allgemeine Veranstaltungen - Online-Portal für Lehre, Studium ...

4 Allgemeine Veranstaltungen - Online-Portal für Lehre, Studium ...

4 Allgemeine Veranstaltungen - Online-Portal für Lehre, Studium ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das 1995 gebildete Institut verfolgt das Ziel, die strukturellen Umgestaltungen und wirtschaftlichen<br />

Entwicklungen im Ostseeraum zu analysieren, um vor allem auf dem Gebiet von Marketing, Verkehr<br />

und Tourismus Chancen und Herausforderungen <strong>für</strong> Mecklenburg-Vorpommern herauszuarbeiten.<br />

Hierzu werden Projekte der Grundlagen- und angewandten Forschung bearbeitet, wissenschaftliche<br />

<strong>Veranstaltungen</strong> durchgeführt, eine Publikationsreihe herausgegeben und Kontakte zu ähnlichen Instituten<br />

und Organisationen unterhalten; <strong>Lehre</strong> und Forschung der Universität werden unterstützt.<br />

Es erfolgt eine enge Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis.<br />

Eine Spezialbibliothek zu wirtschaftlichen Fragen des Ostseeraumes sowie eine entsprechende<br />

Informations- und Datenbank werden aufgebaut.<br />

9.2.7 Institut <strong>für</strong> Human Resource Development<br />

Geschäftsräume: Parkstraße 6, 18057 Rostock Fax: 4 98 29 77<br />

Geschäftsf. Direktor: Prof.Dr. Gerald Braun 4 98 29 80<br />

Projektleiter: Prof.Dr. Jost Bandelin 4 98 29 80<br />

Christoph Diensberg<br />

Dr. Klaus Mathes<br />

Im Mittelpunkt der Institutsaufgaben steht die Förderung erwerbsbezogener Lernprozesse mit<br />

besonderer Betonung von Unternehmertum (Entrepreneurship-Lernen). Regionale Wirtschaftsentwicklung<br />

im Kontext der Entwicklung menschlicher Kompetenzen bilden einen weiteren Schwerpunkt.<br />

Mit der Rostocker Existenzgründer Initiative (Modellprojekt ROXI) bietet das Institut ein Trainingsprogramm,<br />

das allen Gruppen der Universität Rostock offen steht und ihnen eine Brücke in die berufliche<br />

Selbständigkeit baut. Dieses Trainingsprogramm wird seit 1998 regelmäßig angeboten.<br />

Internationale Bildungsforschung sowie Bildungsmanagement-Konzepte <strong>für</strong> verschiedene Bildungsanbieter<br />

(Schulen, Hochschulen, Betriebe) runden das Arbeitsprogramm des Instituts ab.<br />

9.2.8 Institut <strong>für</strong> Anwaltsrecht<br />

Geschäftsräume: Richard-Wagner-Straße 31 (Haus 1) 4 98 38 61<br />

18119 Warnemünde Fax: 4 98 37 91<br />

Direktoren: Prof.Dr. Detlef Czybulka<br />

(geschäftsführend) 4 98 38 46<br />

Prof.Dr. Harald Koch 4 98 37 71<br />

Prof.Dr. Reinhard Singer 4 98 37 85<br />

Das Institut <strong>für</strong> Anwaltsrecht, gefördert von der Hans-Soldan-Stiftung, widmet sich neben der<br />

Forschungs- und Dokumentationstätigkeit auf dem Gebiet anwaltlichen Berufsrechts und der<br />

Rechtsstellung des Anwalts in der deutschen Rechtsordnung unter Einbeziehung europäischer und<br />

internationaler Entwicklungen und unter Bezug auf Nachbarwissenschaften und der Rechtsvergleichung,<br />

insbesondere der anwaltsorientierten Ausbildung von Studenten und Referendaren sowie<br />

der Fort- und Weiterbildung von Rechtsanwälten. Es sollen vor allem im Rahmen des bestehenden<br />

Studienkonzepts anwaltsorientierte Elemente in die Ausbildung einfließen und die “Clinical Law<br />

Education“ soll künftig ein Schwerpunkt und Wahlfach in der <strong>Lehre</strong> der Juristischen Fakultät bilden.<br />

Das Institut schließt das öffentliche, Zivil- und Strafrecht ein. Eine Institutsbibliothek befindet<br />

sich im Aufbau. Das Institut <strong>für</strong> Anwaltsrecht bietet ferner die Möglichkeiten zur wissenschaftlichen<br />

512

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!