13.12.2012 Aufrufe

4 Allgemeine Veranstaltungen - Online-Portal für Lehre, Studium ...

4 Allgemeine Veranstaltungen - Online-Portal für Lehre, Studium ...

4 Allgemeine Veranstaltungen - Online-Portal für Lehre, Studium ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.16 Die Zoologische Sammlung der Universität Rostock<br />

Die zoologische Sammlung der Universität Rostock wurde von dem Orientalisten Professor Dr.<br />

Oluf Gerhard Tychsen im Jahre 1775 gegründet. Nach wechselvoller Umzugsgeschichte wurde die<br />

Sammlung 1880 im Gebäude des Landesappellationsgerichts (Universitätsplatz 2) untergebracht, in<br />

dem sich heute noch der größere Teil befindet.<br />

Die historische gewachsene Sammlung hat folgende Funktionen:<br />

– Regionale Beleg- und Vergleichssammlung <strong>für</strong> Mecklenburg-Vorpommern,<br />

– Arbeitssammlung <strong>für</strong> Faunistik und Naturschutz,<br />

– Forschungssammlung mit Belegen aus aller Welt <strong>für</strong> Neubeschreibungen (Typen und Publikationen),<br />

– Lehrsammlung <strong>für</strong> Studierende (Artenkenntnis, Anatomie, Materialkunde),<br />

– Lehrsammlung <strong>für</strong> die Öffentlichkeit (Schulen, Gruppen; Ausbau einer Schausammlung wird<br />

angestrebt).<br />

Die Sammlung ist ein aktuelles und unentbehrliches Arbeitsmittel <strong>für</strong> die internationale Biodiversitätsforschung.<br />

Sie wird derzeit gesichert, inventarisiert und <strong>für</strong> moderne Arbeitsrichtungen erschlossen.<br />

Vorweisungen <strong>für</strong> Studierende am 1. und 3. Freitag im Monat 11.00 Uhr. Führungen<br />

nach Anmeldung Tel. 03 81/4 98 19 30 durch Norma Schmitz, Dr. Andreas Bick und Prof.Dr. Ragnar<br />

Kinzelbach.<br />

1.17 Die Archäologische Sammlung der Universität Rostock<br />

Bei der Archäologischen Sammlung der Universität handelt es sich um eine Lehrsammlung, die<br />

Anschauungsmaterial verschiedener Zeiten und Herkunft <strong>für</strong> den akademischen Unterricht bereitstellt<br />

und den Studierenden ermöglicht, an exemplarischen Proben Gegenstände ihres Studienfaches<br />

im Original oder in Abformung kennenzulernen und daran erworbenes Fachwissen zu überprüfen.<br />

Die Archäologische Sammlung umfaßt drei Bestandteile:<br />

– Originalsammlung ägyptischer, griechischer und römischer Altertümer, mehrheitlich Kleinkunst<br />

und einige großformatige Marmorwerke, unter denen dem Rostocker Adonis-Sarkophag wegen<br />

seines Reliefzyklus außerordentliche wissenschaftliche Bedeutung zukommt. Die Steindenkmäler<br />

und eine Auswahl der Kleinkunst sind im Kulturhistorischen Museum der Stadt Rostock (Kloster<br />

zum Heiligen Kreuz, West-Kreuzgang) öffentlich ausgestellt.<br />

– Gipsabgußsammlung nach antiken Skulpturen und Reliefs (ehem. Großherzoglich Mecklenburgische<br />

Sammlung), deren erhaltene Überreste derzeit gesichert und Neuankäufe vorbereitet werden.<br />

In einem Treppenhaus und in einem Hörsaal (218) des Universitäts-Hauptgebäudes sind einige<br />

dieser Gipsabgüsse zugänglich.<br />

–Münzkabinett mit unterschiedlich umfangreichen Beständen griechischer, römischer, orientalischer<br />

und neuzeitlicher Münzen und wenigen Medaillen; diese Kollektion geht letztlich auf den<br />

Rostocker Orientalisten O. G. Tychsen zurück.<br />

Die einzelnen Sammlungsteile an verschiedenen Unterbringungsorten werden zur Zeit wissenschaftlich<br />

erschlossen und sind in Auswahl <strong>für</strong> ein Universitätsmuseum vorgesehen, können aber bereits<br />

jetzt nach Anmeldung bei Dr. Annetta Alexandridis, Dr. Lorenz Winkler-Horacek, oder Prof.Dr.<br />

Konrad Zimmermann), über Tel. 03 81/4 98 27 82 bzw. 27 86 besichtigt werden.<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!