24.08.2017 Aufrufe

Anzeiger Ausgabe 3417

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ANZEIGER • Seite 12 Samstag, 26. August 2017<br />

ES IST TRACHTENZEIT<br />

Aber warum hat dieser Trend immer mehr<br />

zugenommen? Die Leute fühlen sich in<br />

Tracht einfach wohl - in Dirndl und Lederhose<br />

ist man nicht verkleidet, sondern<br />

einfach schön angezogen.<br />

Von Damals bis Heute<br />

Dirndl und Lederhose sind<br />

mehr denn je angesagt<br />

Auf den alljährlich stattfindenen Volksfesten<br />

sind Trachten mehr denn je angesagt.<br />

Aber woher kommt dieser Trend<br />

und warum hat er in den letzten Jahren<br />

zugenommen?<br />

Jährlich strömen Millionen von Besuchern<br />

auf das Cannstatter Volksfest und<br />

das Oktoberfest in München, um die gastronomischen<br />

Highlights und die rasanten<br />

Fahrgeschäfte zu genießen. Allerdings<br />

hat sich das Erscheinungsbild der<br />

Veranstaltungsgäste über die Jahre hinweg<br />

zunehmend verändert. Mittlerweile<br />

dominieren Dirndl und Lederhose das<br />

Festgelände; immer mehr Leute lassen<br />

die Jeans zuhause und kommen in traditioneller<br />

Tracht. Die gehört für die meisten<br />

inzwischen zu einem Volksfestbesuch<br />

dazu. Laut einer Umfrage tragen die Besucher<br />

gerne Tracht, weil sie die deutschen<br />

Werte betone und etwas<br />

Besonderes sei.<br />

Die heutigen Trachten haben ihren Ursprung<br />

größtenteils im späten 19. Jahrhundert,<br />

als sich im Zuge der Heimatbewegung<br />

in vielen Regionen ein verstärktes<br />

Bewusstsein für Traditionen und<br />

regionale Besonderheiten entwickelte.<br />

Das verloren gegangene Gefühl der Zusammengehörigkeit<br />

in der dörflichen oder<br />

städtischen Gemeinschaft wurde mit der<br />

Gründung von Trachtenvereinen wieder<br />

belebt. Vor allem die bäuerliche Tracht<br />

wurde damals als Symbol für Heimatverbundenheit<br />

und ländliche Einfachheit zur<br />

Volkstracht stilisiert. Ursprünglich bezeichnete<br />

die „Tracht“ ganz allgemein das<br />

„Tragen“ von Kleidung oder die „getragene"<br />

Kleidung selbst, die stets verbindlichen<br />

Regeln folgte.<br />

So ließen sich an einer Tracht nicht nur<br />

Herkunft und Familienstand des Trägers<br />

erkennen, sondern vor allem seine wirtschaftlichen<br />

Verhältnisse und die soziale<br />

Stellung innerhalb der Dorfgemeinschaft.<br />

Für die Herstellung der Trachten wurden<br />

meist traditionelle Materialien wie Leinen,<br />

Wolle oder Leder verwendet, was auch<br />

heute noch der Fall ist. Auch in ihren<br />

Schnitten gleicht die heutige Trachtenmode<br />

ihren historischen Vorbildern, allerdings<br />

werden Stoffe, Muster und Farben<br />

von Saison zu Saison variiert und den aktuellen<br />

Modetrends angepasst.<br />

Lederhose<br />

199,95<br />

Samt-Weste<br />

99,95<br />

Lederhose<br />

199,95<br />

%<br />

2017<br />

Set-Preis<br />

4 Teile 239,88<br />

AKTION % AKTION % AKTION<br />

AKTION % AKTION % AKTION<br />

Lederhose<br />

199,95<br />

Trachtenhemd<br />

z.B. 29,95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!