24.08.2017 Aufrufe

Anzeiger Ausgabe 3417

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ANZEIGER • Seite 6 Samstag, 26. August 2017<br />

TERMINE & VERANSTALTUNGEN<br />

Almabtrieb und Bauernfest vom<br />

21. bis 24. September in Südtirol<br />

Der Almabtrieb in Meransen ist schon längst Tradition und zu einem richtigen Südtiroler<br />

Volksfest geworden. Volkstanzgruppen, Trachtenvereine, Schuhplattlergruppen<br />

aus Nah und Fern, die Schützenkapelle Meransen und Südtiroler Musikanten<br />

nehmen am Einzug mit dem geschmückten Almvieh teil, das gegen 12.30 Uhr in<br />

Meransen eintrifft: Kranzkühe, Senner mit Sennerin, Kutschen, Bauern und Bäuerinnen<br />

mit Rechen und Sensen, Klöppler aus dem Ahrntal, Zwergziegen - begleitet<br />

von Buben mit der originalen Tracht aus dem Sarntal, größter Goasbock Südtirols<br />

mit seinen Gaisen, Haflinger Pferde mit Reiter, Heuwagen und Schafe.<br />

1. Tag: Anreise - Abfahrt ca. 6 Uhr und Anfahrt<br />

über Innsbruck und den Brennerpass.<br />

Ankunft am späten Nachmittag im<br />

Hotel im Raum Pustertal/Eisacktal. Gemeinsames<br />

Abendessen.<br />

2. Tag: Tagesfahrt mit Reiseleitung, Dolomitenrundfahrt<br />

oder Kalterer See mit<br />

Weinstraße und Besuch einer Buschenschänke.<br />

Gemeinsames Abendessen.<br />

3. Tag: Almabtrieb und Bauernfest Meransen.<br />

Nach dem Frühstück Fahrt nach Meransen.<br />

Hier findet heute der traditionelle<br />

Almabtrieb mit Bauernfest statt. Am<br />

Nachmittag findet in der Tennishalle in Meransen<br />

ein Konzert mit "Vincent & Fernando"<br />

und "s’Kleeblatt" und "Die<br />

Rodensteiner" statt. Die Teilnehmer erhalten<br />

einen Gutschein für eine Bratwurst mit<br />

Brot und ein Getränk während des Almabtriebs.<br />

Gemeinsames Abendessen im<br />

Hotel.<br />

4. Tag: Heimreise - Nach dem Frühstück<br />

heißt es Abschied nehmen vom schönen<br />

Südtirol. Fahrt durch das Eisacktal –<br />

Meran – Vinschgau – Reschenpass – Arlberg<br />

oder Fernpass zurück zu den Abfahrtsorten.<br />

Rückkehr ca. 20 bis 21 Uhr.<br />

Leistungen im Preis enthalten: Fahrt mit<br />

Platzreservierung im modernen Reisebus,<br />

3 Übernachtungen mit Halbpension mit<br />

Frühstücks- und Salatbuffet, Zimmer mit<br />

DU/WC, Telefon, TV, Hallenbad oder<br />

Whirlpool und Sauna. 1 x Südtiroler Törggelenessen<br />

mit ¼ l Rotwein im Rahmen<br />

der HP mit warmem Apfelstrudel, 1 x Reiseleitung<br />

für Tagesfahrt, Eintritt zum Nachmittagskonzert<br />

am 23.09.2017, 1 x<br />

Bratwurst mit Brot und 1 Getränk während<br />

des Almabtriebes<br />

Reisepreis 320,- Euro<br />

(pro Person im Doppelzimmer)<br />

EZ-Zuschlag 44,- Euro<br />

In Südtirol wird eine Kurtaxe erhoben,<br />

die soll direkt im Hotel vom Gast bezahlt<br />

werden. Die Kurtaxe kostet den Gast<br />

pro Tag max. 1,00 Euro<br />

Änderungen vorbehalten!<br />

Beratung und Buchung:<br />

<strong>Anzeiger</strong>-Reisebüro<br />

Karneolstraße 4 • 72250 Freudenstadt<br />

Telefon 07441/ 8891-25<br />

E-Mail: info@anzeiger-fds.de<br />

Weitere Angebote gibt es auch unter<br />

www.anzeiger-fds.de.<br />

Kunst und Kultur in Besenfeld<br />

Seewald-Besenfeld. Der Arbeitskreis Kultur hat sich wieder ins Zeug gelegt und<br />

über 30 Künstlerinnen und Künstler nach Besenfeld eingeladen. Am Sonntag, 3.<br />

September, von 11 bis 18 Uhr kann man sie bei einem Spaziergang durch Besenfeld<br />

besuchen und Einblicke in historische Bau- und Gartenkultur mit ihren Werken und<br />

der kreativen Küche der Gastronomie verbinden. An sechs verschiedenen Stellen in<br />

Besenfeld am Rathaus, dem ehemaligen Gasthaus Sonne, der Seewaldhalle und<br />

mehreren Gastronomiebetrieben bieten die Kunstschaffenden Kunst auf Papier, Keramik,<br />

Textilien, Holz, Porzellan, Puppen, Perlen, Metallarbeiten bis hin zu Edelbranntweinen<br />

und Seifen. Das Rathaus kann ebenso besichtigt werden wie der Garten von<br />

Anita Schneider-Schittenhelm. Gastronomisch freuen sich der Konradshof, die Pferdekoppel<br />

und der Sonnenblick auf viele Besucher. „Lassen Sie sich in und von Besenfeld<br />

beeindrucken, inspirieren, verzaubern, informieren und nicht zuletzt<br />

verwöhnen“, schreiben die Veranstalter in ihrem Flyer. Bei einem Gewinnspiel sind<br />

eine Fahrt mit der Pferdekutsche, gestiftet vom Hotel Pferdekoppel, sowie Gutscheine<br />

der Restaurants Konradshof und Sonnenblick zu gewinnen.<br />

Familienzentrum Freudenstadt<br />

macht Sommerferien<br />

Freudenstadt. Das Familienzentrum Freudenstadt macht bis 4. September Betriebsferien.<br />

Das Familienzentrum ist ab Montag, 4. September, dann wieder täglich geöffnet<br />

mit: Tagestreff/Elterncafé/Generationentreff im Café “Pfiffikus“ und auf der Gartenterrasse,<br />

Kinderbetreuungsgruppen für Kinder ab 6 Monate, Eltern-Kind-Gruppen,<br />

Paten-OmaOpa-Dienst, Secondhand-Shop, beruflichen und psychosozialen Reintegrationsgruppen,<br />

Raum der Stille, haushaltsnahen Dienstleistungen (z.B. Bügelservice,<br />

Näh- und Flickstüble), Babycafé I und II, dem türkischen Babycafé, internationalem<br />

Müttersprachcafé, Alleinerziehenden-Treff, Selbsthilfegruppen, Bildungswerkstätten<br />

für Erwachsene, Sprach- und Alphabetisierungskursen für AsylbewerberInnen und<br />

Flüchtlinge, Kreativwerkstätten für Kinder, internationalem Lesepatenprojekt für Grundschüler<br />

u.v.m. Alle weiteren Angebote sind dem aktuellen FZF-Programm zu entnehmen<br />

und können unter Telefon 07441/950430 vormittags kostenlos angefordert<br />

werden.<br />

Musik-Fortbildung<br />

für Fachkräfte<br />

Freudenstadt. Das Oberlinhaus Freudenstadt<br />

startet gemeinsam mit Dipl.-Rhythmiklehrerin<br />

Ruth Wörner zum Schuljahr<br />

2017/ 2018 die berufsbegleitende Fortbildung<br />

„Musik und Rhythmik“ für pädagogisches<br />

Fachpersonal. Es sind noch<br />

wenige Plätze frei. Mit dieser Zusatzausbildung<br />

können sich Menschen aus sozialund<br />

musikpädagogischen Berufen weiterqualifizieren.<br />

Kontakt: Ruth Wörner, Telefon<br />

07441/84904 oder E-Mail<br />

info@rhythmik-woerner.de.<br />

Aktuelle<br />

Reiseangebote<br />

und vieles<br />

mehr<br />

gibt es<br />

auch unter<br />

www.anzeiger-fds.de<br />

Neuer Qualifizierungskurs für<br />

Kinder- und Jugendhospizdienst<br />

Freudenstadt. Der Malteser Hilfsdienst e. V. sucht Ehrenamtliche für den Kinder- und<br />

Jugendhospizdienst im Landkreis Freudenstadt. Die Ehrenamtlichen begleiten Familien<br />

mit lebensverkürzend erkrankten Kindern oder schwerst erkrankten Familienangehörigen<br />

und Familien, die von Sterben, Tod und Trauer betroffen sind. Sie<br />

unterstützen bei der Bewältigung dieser Situation, etwa durch die Betreuung der Geschwisterkinder,<br />

kümmern sich um das erkrankte Kind, entlasten die Eltern, begleiten<br />

durch Gespräche und verbessern dadurch die Lebensqualität des Kindes bzw. des<br />

Jugendlichen und der ganzen Familie. Die „Patinnen/Paten“ gehen in der Regel ein<br />

mal in der Woche in die betroffene Familie. Die Schulung zur Vorbereitung auf diesen<br />

Dienst findet von November 2017 bis April 2018 statt. Weitere Informationen unter:<br />

Kinder- und Jugendhospizdienst der Malteser, Diana Schmidt, Lange Straße 6, 72250<br />

Freudenstadt, Telefon 07441/9150595, mobil 0160/90500501 oder Email:<br />

hospiz@malteser-freudenstadt.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!