13.12.2012 Aufrufe

Christliche Mission in Asien

Christliche Mission in Asien

Christliche Mission in Asien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Buddhismus und Christentum: <strong>Christliche</strong> <strong>Mission</strong> <strong>in</strong> <strong>Asien</strong><br />

3.3.1 Die Nestorianer <strong>in</strong> der Tang-Zeit (Mitte 7. Jhd. -Mitte 9. Jhd.)<br />

Buddhismus<br />

Wie stand es zu dieser Zeit mit dem Buddhismus <strong>in</strong> Ch<strong>in</strong>a?<br />

Werner Liegl, 3. 8. 98<br />

Erste buddhistische E<strong>in</strong>flüsse Mitte des 1. Jahrhunderts n. Chr. blieben <strong>in</strong> Ch<strong>in</strong>a ohne<br />

große Breitenwirkung. Erst um 300 gewann der Buddhismus auch <strong>in</strong> Aristokratie und<br />

Beamtenschaft E<strong>in</strong>fluß. So konnte Bodhidharma, als er, wie erzählt wird, um 520 zum<br />

ch<strong>in</strong>esischen Kaiser kommt, auf vorbereiteten Boden vertrauen. 75 Jahre nach<br />

Bodhidharma, der im Jahre 543 starb, begann die Blütezeit des Buddhismus <strong>in</strong> Ch<strong>in</strong>a<br />

mit dem Aufstieg der T'ang-Dynastie, die von 618 bis 906 regierte. In dieser Zeit öffnete<br />

sich Ch<strong>in</strong>a für neue Strömungen von außen, und es wurden e<strong>in</strong>e große Zahl <strong>in</strong>disch-<br />

buddhistischer Texte <strong>in</strong>s Ch<strong>in</strong>esische übersetzt und uns damit, nach dem Untergang<br />

des Buddhismus <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Ursprungsland Indien, bis heute erhalten. Hui-neng, der von<br />

638 bis 713 lebte, wird als 6. Patriarch des Chan, aus dem später <strong>in</strong> Japan das Zen<br />

entstand, bis heute sehr verehrt. Gleichzeitig aber wurden die buddhistischen Klöster zu<br />

bedeutenden Wirtschaftsfaktoren im Handel mit dem Ausland. Dies und<br />

außenpolitische Veränderungen führten 845 zu e<strong>in</strong>em Verbot fremder Religionen, durch<br />

das auch der Buddhismus <strong>in</strong> Ch<strong>in</strong>a schwer <strong>in</strong> Mitleidenschaft gezogen wurde. Er rettete<br />

sich durch Annäherung an den Taoismus.<br />

Christentum<br />

E<strong>in</strong>en Teil der Geschichte der Christen im Ch<strong>in</strong>a der T'ang-Zeit erzählt das berühmte<br />

Nestorianer-Denkmal von S<strong>in</strong>ganfu aus dem Jahre 781:<br />

Im Jahr 635 kam der nestorianischer Mönch Alopen mit e<strong>in</strong>igen anderen Mönchen nach<br />

Ch<strong>in</strong>a. Drei Jahre später schon erlaubt der Kaiser offiziell die <strong>Mission</strong>sarbeit der<br />

Nestorianer. Es wird e<strong>in</strong> christliches Kloster <strong>in</strong> der Hauptstadt Chang An errichtet. Im<br />

Laufe des 7. Jahrhunderts kommt es zu weiteren Klostergründungen <strong>in</strong> vielen, Quellen<br />

sagen <strong>in</strong> 100, ch<strong>in</strong>esischen Städten. Alopen wird vom Kaiser zum "Herrn des großen<br />

Gesetzes" ernannt.<br />

Seite 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!