13.12.2012 Aufrufe

Christliche Mission in Asien

Christliche Mission in Asien

Christliche Mission in Asien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Buddhismus und Christentum: <strong>Christliche</strong> <strong>Mission</strong> <strong>in</strong> <strong>Asien</strong><br />

Werner Liegl, 3. 8. 98<br />

- Im Jahr 1492 endete am anderen Ende der bekannten Welt die "reconquista", die<br />

Rückeroberung der iberischen Halb<strong>in</strong>sel durch christliche spanische und portugiesische<br />

Könige von der seit 711 andauernden islamischen Maurenherrschaft. Im gleichen Jahr<br />

1492 erreichte Christoph Kolumbus <strong>in</strong> spanischem Auftrag bei se<strong>in</strong>er Suche nach dem<br />

Seeweg nach Indien e<strong>in</strong>en Kont<strong>in</strong>ent, der später Amerika genannt wurde. 1498 landete<br />

Vasco da Gama im Auftrag der Portugiesen nach e<strong>in</strong>er langen Fahrt um die Südspitze<br />

Afrikas <strong>in</strong> Indien. Die Umwege, die die beiden Seefahrer machen mußten, waren<br />

deshalb nötig, weil der Landweg nach Indien vom Osmanischen Reich, nach der<br />

endgültigen Eroberung Konstant<strong>in</strong>opels <strong>in</strong> eben diesem Jahr 1492, kontrolliert und von<br />

daher für Handelszwecke praktisch nicht zu nutzen war. Auf der Suche nach Alternativen<br />

wandten sich die Spanier nach Westen, die Portugiesen nach Osten nach der<br />

Umfahrung Afrikas. 1494 wurde dann im Vertrag von Tordesillas die damals bekannte<br />

Welt durch Papst Alexander VI <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e westliche spanische und e<strong>in</strong>e östliche, unter<br />

anderem ganz <strong>Asien</strong> umfassende, portugiesische E<strong>in</strong>flußsphäre aufgeteilt. Die Grenze<br />

wurde so gelegt, daß der östliche Teil des späteren Brasilien noch zu Portugal gehörte.<br />

- Drittens begann schließlich, an wieder e<strong>in</strong>er ganz anderen Stelle, <strong>in</strong> Deutschland<br />

nämlich, im Jahr 1517 die Reformation mit dem Anschlagen der 95 Thesen an die Tür<br />

der Schloßkirche von Wittenberg <strong>in</strong> Sachsen durch den August<strong>in</strong>ermönch Mart<strong>in</strong> Luther.<br />

Durch die Reformation verlor die römisch-katholische Kirche b<strong>in</strong>nen kurzem etwa e<strong>in</strong><br />

Viertel ihrer Mitglieder, aus römisch-katholischer Sicht die größte Katastrophe ihrer<br />

Kirchengeschichte.<br />

Und damit haben wir also die nahezu klassische Komb<strong>in</strong>ation von Motiven für das<br />

europäische Engagement <strong>in</strong> <strong>Asien</strong> nach 1500:<br />

- e<strong>in</strong> politisches: der Versuch der E<strong>in</strong>dämmung der russischen Herrschaft<br />

- e<strong>in</strong> wirtschaftliches: die Sicherung und Ausweitung des sehr lukrativen Handels mit<br />

Indien und Ch<strong>in</strong>a<br />

- e<strong>in</strong> kirchlich-religiöses: der Mitgliederwerbung nach den herben Verlusten an die<br />

Protestanten.<br />

Seite 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!