13.12.2012 Aufrufe

Unternehmer gesucht - Landesfrauenrat Sachsen-Anhalt

Unternehmer gesucht - Landesfrauenrat Sachsen-Anhalt

Unternehmer gesucht - Landesfrauenrat Sachsen-Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

enrates verfolgt. Ich tue dies! Als hilfreich dafür erweist sich zweifelsohne der elektronische<br />

Newsletter des <strong>Landesfrauenrat</strong>es, der mit seinen aktuellen Informationen dazu beiträgt,<br />

diesbezüglich auf dem Laufenden zu bleiben. Darüber hinaus ist es natürlich wichtig, dass<br />

man nicht nur formal Fördermitglied ist, sondern sich aktiv einbringt. Denn eine Förderung<br />

funktioniert erst dann wirklich, wenn eine vernünftige Zusammenarbeit stattfindet. Ich sehe<br />

daher meine Fördermitgliedschaft nicht in erster Linie darin, einen bestimmten finanziellen<br />

Beitrag zur Unterstützung des <strong>Landesfrauenrat</strong>es zu leisten, sondern eher unter dem Aspekt,<br />

dass wir gemeinsam etwas auf die Beine stellen. So gibt es beispielsweise eine ganze Reihe<br />

von Kontakten zu den verschiedenen Mitgliedsverbänden des <strong>Landesfrauenrat</strong>es <strong>Sachsen</strong>-<br />

<strong>Anhalt</strong> e.V. und auch eine Vielzahl von gemeinsamen Aktivitäten.<br />

Sind Ihnen besondere Aktivitäten im Gedächtnis geblieben, positive Veranstaltungen mit<br />

einer guten Nachhaltigkeit, wo eine Weiterführung von einer hohen Relevanz wäre?<br />

Mir fallen dazu eine ganze Reihe von Aktivitäten ein. Bei gemeinsam organisierten und durchgeführten<br />

Veranstaltungen sei zum Beispiel an den <strong>Unternehmer</strong>innentag 2005 erinnert<br />

oder verschiedene Informations- und Bildungsveranstaltungen, insbesondere zur europäischen<br />

Gleichstellungsstrategie des Gender Mainstreaming. Für wichtig halte ich des Weiteren<br />

gemeinsame Aktivitäten vermittels derer es möglich wird, den Gleichstellungsgedanken<br />

stärker in politische und Verwaltungszusammenhänge zu integrieren. Chancengleichheit<br />

ist ein Querschnittsziel, dass in sämtlichen Politikfeldern umzusetzen ist. Dort, wo das Geschlechterverhältnis<br />

nicht berücksichtigt wird, lassen sich auch die jeweiligen Fachaufgaben<br />

nicht mit der notwendigen Effektivität und Effizienz bewältigen. Hier wartet künftig noch<br />

eine Menge Arbeit, die es gemeinsam anzupacken gilt. Als eine zentrale Voraussetzung dafür<br />

sehe ich die Erhöhung der politischen Bedeutung und Wirksamkeit des <strong>Landesfrauenrat</strong>es.<br />

Ein spezielles Feld künftiger Aktivitäten sei hier noch besonders hervorgehoben: die Strukturfondspolitik.<br />

Angesichts der umfangreichen Mittel, die durch die Strukturfonds für die<br />

Entwicklung der Wirtschaft und des Arbeitsmarktes in unserem Land bereit gestellt werden,<br />

läßt die umfassende Implementation der Chancengleichheitsstrategie in die Strukturfondsmaßnahmen<br />

eine hohe Wirksamkeit und Nachhaltigkeit für die Landesentwicklung erwarten.<br />

Wir haben in diesem Zusammenhang ja auch schon verschiedene Aktivitäten gemeinsam<br />

durchgeführt, an die es anzuknüpfen gilt. Das sehe ich als einen weiteren Schwerpunkt<br />

unserer künftigen Zusammenarbeit.<br />

Was wünschen Sie dem <strong>Landesfrauenrat</strong> <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> e.V. für die Zukunft?<br />

Ich wünsche dem <strong>Landesfrauenrat</strong> <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> e.V., dass er in Zukunft - anknüpfend an<br />

das bisher Erreichte - eine noch höhere Wirksamkeit erzielt. Ich hoffe, dass es dem <strong>Landesfrauenrat</strong><br />

gelingt, seine Arbeit auf eine noch breitere Basis zu stellen, um so zunehmend zu<br />

einer Interessenvertretung aller Frauen in unserem Land zu werden. In Verbindung damit<br />

wünsche ich dem <strong>Landesfrauenrat</strong> <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> e.V., dass er eine noch größere Ausstrahlung<br />

erreicht und im politischen Raum als demokratische Interessenvertretung von Frauen<br />

an Bedeutung und Einfluss gewinnt.<br />

Und natürlich wünsche ich mir, dass wir auch künftig gut zusammen arbeiten werden.<br />

Interview<br />

G/I/S/A<br />

Gender-Institut <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> GbR<br />

Ebendorfer Straße 3<br />

39108 Magdeburg<br />

Telefon: 0391/5 06 65 60<br />

Fax: 0391/5 06 65 70<br />

E-Mail: office@g-i-s-a.d<br />

Ansprechpartner für den LFR:<br />

Thomas Claus, Geschäftsführer<br />

Ute Wanzek, Geschäftsführerin<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!