26.09.2017 Aufrufe

DIG MAG 1_2017_5777

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Musik<br />

Zurück an die Spitze<br />

Das erste Kammerorchester Israels, das Israel Chamber<br />

Orchestra (ICO), wurde 1965 von Gary Bertini gegründet<br />

und zehn Jahre lang geleitet. 2015 übernahm mit Ariel<br />

Zuckermann, einer der gefragtesten Dirigenten der jüngeren<br />

Generation, die musikalische Leitung. Exzellente<br />

Musiker und ein kompetentes Management bilden heute<br />

das »Winning Team«. Das traditionsreiche Orchester<br />

gehört zu den renommiertesten Orchestern Israels.<br />

International erfahrener Dirigent der jüngeren<br />

Generation: Ariel Zuckermann<br />

A<br />

riel Zuckermann wurde 1973 in Tel Aviv geboren. Im Alter<br />

von fünf Jahren kam der kleine Ariel vom Kindergarten<br />

nach Hause und da stand es, das erste Klavier. Sein<br />

zwei Jahre älterer Bruder und er probierten sich daran aus, einige<br />

Tage später stand der russische Klavierlehrer vor der Haustür.<br />

Einige Jahre später entschied er sich für ein anderes Instrument,<br />

für die Querflöte. Der Wechsel war ebenfalls nicht geplant.<br />

»Mein Bruder und ich studierten am Conservatorium in Tel Aviv.<br />

Rein zufällig erzählte uns dort jemand, dass für das Residenz­<br />

Orchester weitere Blasinstrumente benötigt würden, eine<br />

Querflöte und eine Klarinette. Mein Bruder entschied sich für<br />

die Klarinette, ich mich für die Flöte.« So begann Ariel Zuckermann<br />

seine Musikerkarriere als Flötist und gewann schon bald<br />

bedeutende internationale und nationale Wettbewerbe. Doch<br />

damit nicht genug. Es folgte eine zweite Karriere als Dirigent.<br />

Zuckermann absolvierte an der Königlichen Musikhochschule in<br />

Stock holm sein Dirigier studium bei Jorma Panula. Im Mai 2004<br />

legte er bei Bruno Weil an der Musikhochschule München sein<br />

Diplom ab, um bereits wenig später zum Chefdirigenten des<br />

tradition s reichen Georgischen Kammer orchesters Ingolstadt<br />

gewählt zu werden: Im Januar 2007 übernahm er offiziell diese<br />

Position. Im gleichen Jahr gab Ariel Zuckermann ein gefeiertes<br />

Debüt in der Philharmonie Berlin mit dem Deutschen Symphonie­Orchester<br />

Berlin. In Spanien errang er im Januar 2009 einen<br />

hervorragenden Ruf durch eine Tournee mit dem Orquesta Sinfónica<br />

de Euskadi. Weitere Dirigate bei renommierten Orchestern<br />

in Europa und Asien folgten. Derzeit sind Berlin, München<br />

und Tel Aviv die wichtigsten Stationen in seinem Leben.<br />

Einzigartige Konzerterlebnisse<br />

Neue musikalische Wege zu beschreiten, sich als Musiker und<br />

Orchester auszuprobieren, gehört für das ICO ebenso dazu, wie<br />

das Publikum aktiv in ein Konzert einzubeziehen. Dabei reicht<br />

das Repertoire von Barock und zeitgenössischer Musik über Jazz<br />

bis hin zu Popularmusik. Auf dem aktuellen Spielplan stehen die<br />

»Johannes Passion«, Mozarts »The Impresario« und Johann<br />

Sebastian Bachs »Mass in B­minor« ebenso wie »Zyklische<br />

Tango Nächte«, »Baroque Parties« und »Wonder Woman« mit<br />

dem schwedischen Multitalent, der Posaunistin, Sängerin und<br />

Tänzerin Gunhild Carling. Beim »Audience Choice Programm«<br />

wählt das Publikum das Orchesterprogramm im Losverfahren<br />

am jeweiligen Konzertabend aus. Darüber hinaus dürfen<br />

einige Gäste das Konzert, auf der Bühne neben den Musikern<br />

im Orchester sitzend, live miterleben. Frenetischer Applaus<br />

und Glücksgefühle bei Musikern und Publikum gleichermaßen<br />

sind stets die Folge. Dem Israel Chamber Orchestra ist es ein<br />

wichtiges Ansinnen, das Publikum der Zukunft bereits in der<br />

Gegenwart für klassische Musik heranzuführen und es dafür zu<br />

begeistern. Regelmäßige Familienkonzerte spielen eine zentrale<br />

Rolle. Musikalische Märchenreisen in ferne Welten, mit »Pinocchio«<br />

und dem »Rattenfänger von Hameln«, fördern nicht nur<br />

die Fantasie von Kindern, sondern vermitteln auf spielerische<br />

Art und Weise das Klangspektrum der einzelnen Instrumente.<br />

Neue Zielgruppen für klassische Musik<br />

Das Israel Chamber Orchestra ist stets auf der Suche nach<br />

neuen, außergewöhnlichen Spielorten, an denen niemand<br />

klassische Musik erwarten würde. So trat es im Herbst 2016<br />

im angesagten Teder Club in Tel Aviv auf, der sonst eher der<br />

Subkultur und Auftritten von Rock­ oder Jazz­Gruppen vorbehalten<br />

ist. Das Orchester gestaltete zusammen mit einem<br />

arabischen Folklore­Ensemble einen Fairuz­Abend und spielte<br />

gemeinsam mit einer New­Age­Elekcronic­Band. Auch ein<br />

Konzert mit Songs des Filmmusik­Komponisten Ennio Morricone<br />

und Ausschnitten aus den dazu gehörigen Western­Filmen<br />

fesselte die Besucher. Aufgrund des großen Erfolges sind <strong>2017</strong><br />

weitere Auftritte im Teder Club geplant. Darüber hinaus bringt<br />

das Israel Chamber Orchestra klassische Musik zu Menschen,<br />

die fernab der israelischen Kulturmetropolen leben. Mehrmals<br />

im Jahr reist das gesamte Orchester in den Norden oder Süden<br />

des Landes, wo es in Musikzentren und Kibbuzim auftritt.<br />

Besonders beeindruckend ist das Engagement des Orchesters<br />

24 | <strong>DIG</strong> <strong>MAG</strong>AZIN Nr. 1 <strong>2017</strong>/<strong>5777</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!