13.12.2012 Aufrufe

Deutsches Turnfest - Bayerischer Turnspiel- Verband

Deutsches Turnfest - Bayerischer Turnspiel- Verband

Deutsches Turnfest - Bayerischer Turnspiel- Verband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prellball<br />

Vier BTSV-Mannschaften nahmen an den Deutschen Seniorenmeisterschaften<br />

im pfälzischen Morlautern teil.<br />

Auch wenn es zu keinem Meistertitel reichte: Mit einer<br />

Endspiel-Teilnahme (TSV Krumbach M 50), dem 4. Platz<br />

(TSV Babenhausen M 40), einmal Platz 7 (TSV Weißenburg<br />

M 30) sowie Platz 10 der Weißenburger M 50 waren<br />

die Bayern absolut zufrieden.<br />

Krumbachs (M 50) erwischte gegen Weißenburg und<br />

Berlin keinen guten Meisterschaftsauftakt, konnte sich<br />

aber im Verlauf der Spiele deutlich steigern. „Highlight“<br />

am ersten Tag war der Sieg gegen den mehrfachen Deutschen<br />

Meister Werder Bremen. Dieses unerwartete Erfolgerlebnis<br />

bescherte den Krumbachern den 1. Gruppenplatz<br />

- Halbfinal-Teilnahme und Rang vier bei der DM<br />

waren damit schon sicher. Im Kreuzspiel gegen die Niedersachsen<br />

aus Hannover-Ricklingen bewiesen Peter<br />

und Werner Seitzer, Mike Staude und Thomas Scholz<br />

ihre Klasse und zogen durch einen souveränen 35:28-<br />

Erfolg ins Endspiel ein. Dort wartete erneut Werder Bremen.<br />

Wie schon in der Vorrunde entwickelte sich ein<br />

völlig ausgeglichenes Match. Die Bremer hatten das<br />

Glück, wenige Sekunden vor Schluss den entscheidenden<br />

Punkt zum „hauchdünnen“ 36:35-Erfolg zu machen.<br />

Aber auch Krumbachs 2. Platz beim ersten DM-Start in<br />

der M 50 ist ein großartiges Ergebnis!<br />

Für die M 50 des TSV 1860 Weißenburg war bereits die<br />

DM-Teilnahme ein toller Erfolg. Für Roland Heinze, Werner<br />

Held, Werner Krauß, Erwin Ott und Adolf Scharrer<br />

hätte mit etwas Glück durchaus mehr „herausspringen“<br />

können als Platz 10; mehrere Spiele gingen relativ knapp<br />

verloren.<br />

Ein starkes und ausgeglichenes Feld hatte sich in der<br />

Männerklasse 40 für die „Deutschen“ qualifiziert. Umso<br />

beachtlicher ist der 4. Platz, den das Trio aus Babenhausen<br />

belegte! Schon in der Vorrunde nahmen die Spiele<br />

einen dramatischen Verlauf. Ein Sieg und zwei Unentschieden<br />

reichten Norbert Franz, Frank Kracklauer und<br />

Horst Titz „so gerade“ zum Erreichen der Endrunde. Im<br />

18<br />

Starke Bayern bei den „Deutschen“<br />

Krumbachs M50 erst im Finale „hauchdünn“ unterlegen<br />

AUFLÖSUNG: 1. Türme, 2. Schön, 3. Henie, 4. Eisen, 5. Nurmi,<br />

6. Sulky. - TISCHTENNIS<br />

wichtigen Vorkreuzspiel gelang ein unerwartetes 33:31<br />

gegen die hoch eingeschätzten Niedersachsen des MTV<br />

Jahn Schladen. Im Halbfinale war für den TSV dann aber<br />

trotz erneut guter Leistung „Endstation“ gegen den ACT<br />

Kassel. Zwar ging anschließend auch die Partie um Platz<br />

3 gegen Kirchdorf verloren, dennoch Glückwunsch an<br />

den TSV Babenhausen: Platz 4 ist die bislang beste DM-<br />

Plazierung!<br />

Vor einem Jahr spielte die M 30 aus Weißenburg noch<br />

in der Bundesliga; jetzt trat der TSV erstmals in der Altersklasse<br />

an. Der K.o. in der Vorrunde kam unglücklich<br />

zustande, weil gleich zwei Spiele mit nur einem Punkt<br />

Differenz verloren gingen. In der Platzierungsrunde<br />

schafften Thomas Döbler, Peter Hauenstein, Uwe Lübben,<br />

Rainer Perkuhn und Markus Scharrer mit Platz 7<br />

das „Optimalergebnis“ - ganz zufrieden war das Quintett<br />

damit natürlich nicht!<br />

Hans-J. Wolff<br />

Die M50 des TSV Krumbach mit v. links Werner Seitzer, Mike<br />

Staude, Peter Seitzer und Thomas Scholz, die bei den „Deutschen“<br />

der Senioren das Endspiel erreichte und mit nur einem<br />

Punkt Differenz verlor<br />

Die folgenden Begriffe aus dem Bereich des Sports<br />

sind jeweils senkrecht in die Rätselfigur einzutragen:<br />

1.Spielfigur beim Schach (Mz.);<br />

2.Bundestrainer der Deutschen Fußballnationalmannschaft<br />

von 1964-1978;<br />

3.Norwegische Eiskunstläuferin, elffache Weltmeisterin<br />

und dreifache Goldmedaillen- Gewinnerin bei<br />

Olympischen Spielen;<br />

4.Steighilfe beim Bergsteigen in Eis und Schnee;<br />

5.Finnischer Langstreckenläufer, erkämpfte in den<br />

Jahren 1920-1928 neun olympische Goldmedaillen;<br />

6.Zweirädriger Einspanner im Trabrennsport.<br />

Bei korrekter Lösung und Ergänzung benennen die<br />

Buchstaben in der farblich getönten Waagerechten<br />

eine beliebte Sportart.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!