19.10.2017 Aufrufe

Steinobst_1A_17-2

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Andreas Bärtels<br />

STEINOBST<br />

Blüten und Früchte


Bärtels<br />

STEINOBST


Andreas Bärtels<br />

STEINOBST<br />

Blüten und Früchte


Andreas Bärtels<br />

<strong>Steinobst</strong><br />

Blüten und Früchte<br />

ISBN 978-3-7225-0159-8<br />

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:<br />

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation<br />

in der Deutschen Nationalbibliografie ; detaillierte bibliografische<br />

Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.<br />

1. Auflage 20<strong>17</strong><br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

© 20<strong>17</strong> hep verlag ag, Bern<br />

www.ott-verlag.ch


INHALT<br />

GELEITWORT11<br />

EINLEITUNG13<br />

DIE GATTUNG PRUNUS <strong>17</strong><br />

Morphologie der Gattung 19<br />

Artenzahl und Verbreitung 22<br />

Systematische Gliederung der Gattung :<br />

Die Vogel-Kirsche und ihre Verwandtschaft 23<br />

Inhalt<br />

EUROPÄISCH-WESTASIATISCHE PRUNUS-ARTEN 25<br />

Prunus avium L., Vogel-Kirsche 27<br />

Wild-Kirschen – die attraktivsten Blütenbäume der heimischen Flora 28<br />

Volksnamen der Süß- und Vogel-Kirsche 31<br />

Natürliche Verbreitung, Vergesellschaftung 32<br />

Die Vogel-Kirsche und die Vogelwelt 33<br />

Von der Vogel- zur Süß-Kirsche 36<br />

Anzahl der 2015 in der Schweiz als Hochstämme gezogenen Obstbäume 38<br />

Befruchtertabelle für Süß-Kirschen 39<br />

Früchte, Verwendung, Inhaltsstoffe 40<br />

Ziersorten von Prunus avium 44<br />

Verwendung in Garten und Park 45<br />

Holz : Eigenschaften und Verwendung 47<br />

Kirschen im Volksglauben, in Märchen, Gedichten und Liedern 48<br />

Baum des Jahres 2010 57<br />

Prunus armeniaca L., Aprikose, Marille 57<br />

Natürliche Verbreitung 58<br />

Anbau und Sorten 59<br />

Hybriden mit Prunus armeniaca 61<br />

Verwendung der Früchte 61<br />

Volksnamen und synonyme Namen 62<br />

Kulturelle Aspekte 62<br />

Prunus × blireana ANDRÉ 65<br />

5


Prunus brigantina VILL., Briançon-Aprikose 65<br />

Prunus cerasifera EHRH., Kirsch-Pflaume, Myrobalane 65<br />

Natürliche Verbreitung 66<br />

Volksnamen und synonyme Namen 68<br />

Verwendung der Früchte 68<br />

Prunus cerasifera in der Bach-Blütentherapie 70<br />

Ziersorten der Kirsch-Pflaume 70<br />

Prunus cerasus L., Sauer-Kirsche, Baumweichsel 74<br />

Natürliche Verbreitung, Kultureinführung 75<br />

Anbau 79<br />

Inhaltsstoffe und Verwendung 79<br />

Volksnamen und synonyme Namen 79<br />

Ziersorten von Prunus cerasus 80<br />

Hybriden mit Prunus cerasus 81<br />

Prunus ×cistena ( HANSEN ) KOEHNE 81<br />

Prunus cocomilia TEN., Italienische Pflaume 83<br />

Prunus domestica L., Pflaume, Zwetsche 83<br />

Befruchtungstabelle für Pflaumen und Zwetschen 84<br />

Prunus domestica subsp. insititia ( L. ) BONNIER et LAYENS, Hafer-Pflaume,<br />

Kriechen-Pflaume, St. Julien-Pflaume 89<br />

Prunus domestica subsp. intermedia RÖDER, Halb-Zwetsche 89<br />

Prunus domestica subsp. italica ( BORKH. ) GAMS, Edel-Pflaume 90<br />

Prunus domestica subsp. pomariorum ( BOUTIGNY ) WERNECK, Spilling, Spendling 91<br />

Prunus domestica subsp. prisca BERTSCH, Ziparte, Ziberl 91<br />

Prunus domestica subsp. syriaca ( BORKH. ) JANCH. et MANSF., Mirabelle 91<br />

Ursprung der Art und Geschichte der Kultur 93<br />

Volksnamen 94<br />

Synonyme Namen 95<br />

Inhaltsstoffe und Verwendung 96<br />

Pflaumen in der Volksmedizin 96<br />

Prunus dulcis ( MILL. ) D. A. WEBB, Süße Mandel 99<br />

Volksnamen 100<br />

Mandelanbau 100<br />

Inhaltsstoffe und Verwendung 101<br />

Kulturelle Aspekte 103<br />

Prunus ×eminens BECK, Mittlere Weichsel 105<br />

Prunus fenzliana FRITSCH, Kaukasische Mandel 107<br />

Prunus ×fruticans WEIHE, Hafer-Schlehe 108<br />

Prunus fruticosa PALL., Steppen-Kirsche, Zwerg-Kirsche 108<br />

Prunus ×gondouinii ( POIT. et TURPIN ) REHDER, Glas-Kirsche, Halb-Kirsche 111<br />

Prunus incana ( PALL. ) BATSCH, Graue Kirsch-Mandel, Graublättrige Zwerg-Kirsche 111<br />

Prunus laurocerasus L., Pontische Lorbeerkirsche 112<br />

Natürliche Verbreitung 112<br />

Kultureinführung 112<br />

Nutzung 114<br />

Synonyme Namen 114<br />

Sorten der Lorbeerkirsche 114<br />

Prunus lusitanica L., Iberische Lorbeerkirsche,<br />

Portugiesische Lorbeerkirsche 123<br />

Inhalt<br />

6


Inhalt<br />

Natürliche Verbreitung 123<br />

Verwendung, Sorten 123<br />

Synonyme Namen 125<br />

Prunus mahaleb L., Stein-Weichsel, Felsen-Kirsche 125<br />

Natürliche Verbreitung 126<br />

Nutzung 126<br />

Volksnamen 126<br />

Prunus orientalis ( MILL. ) KOEHNE, Orientalischer Mandelbaum 129<br />

Prunus padus L., Gewöhnliche Traubenkirsche, Ahlkirsche 129<br />

Natürliche Verbreitung, Vergesellschaftung 130<br />

Nutzung 132<br />

Die Traubenkirsche im Volksglauben 133<br />

Volksnamen und synonyme Namen 133<br />

Ziersorten der Traubenkirsche 134<br />

Prunus persica ( L. ) BATSCH, Pfirsich 135<br />

Natürliche Verbreitung, Einführung in Europa 137<br />

Volksnamen 138<br />

Inhaltstoffe, Verwendung, Anbau 138<br />

Ziersorten des Pfirsichs 140<br />

Der Pfirsich – Symbol für Fruchtbarkeit und langes Leben 145<br />

Prunus ×persicoides DALLA TORRE et SARNTH. , Mandel-Pfirsich 150<br />

Prunus prostrata LABILL., Niedrige Kirsch-Mandel, Niederliegende Kirsche 150<br />

Prunus ×schmittii REHDER, Schmitts Kirsche, Spiegelrinden-Kirsche 153<br />

Prunus spinosa L., Schlehe, Schwarzdorn 154<br />

Natürliche Verbreitung 156<br />

Nutzung 156<br />

Früchte als Heil-, Nahrungs- und Genussmittel 156<br />

Der Schlehdorn im Volksglauben 157<br />

Volksnamen 159<br />

Zier- und Fruchtsorten 159<br />

Prunus tenella BATSCH, Russische Zwerg-Mandel, Strauch-Mandel 160<br />

Prunus ' Trailblazer ' 163<br />

Prunus webbii ( SPACH ) VIERH., Webbs Mandelbaum 163<br />

OSTASIATISCHE PRUNUS-ARTEN 165<br />

Prunus campanulata MAXIM., Glocken-Kirsche, Taiwan-Kirsche 167<br />

Hybriden mit Prunus campanulata 169<br />

Prunus davidiana ( CARRIÉRE ) FRANCH., Davids Pfirsich <strong>17</strong>1<br />

Prunus ferganensis ( KOST. et RJAP. ) Franch., Fergana-Pfirsich <strong>17</strong>1<br />

Prunus glandulosa THUNB. ex MURRAY, Drüsen-Kirsche,<br />

Drüsige Strauch-Kirsche <strong>17</strong>2<br />

Prunus grayana MAXIM., Japanische Traubenkirsche <strong>17</strong>4<br />

Prunus hirtipes HEMSL., Borstenstängelige Kirsche <strong>17</strong>5<br />

Prunus incisa THUNB. ex MURRAY, Fuji-Kirsche, März-Kirsche <strong>17</strong>5<br />

Hybyriden mit Prunus incisa 180<br />

Prunus jamasakura SIEBOLD ex KOIDZ., Japanische Berg-Kirsche 182<br />

Kulturelle Aspekte 182<br />

7


Prunus japonica THUNB. ex MURRAY, Japanische Kirsch-Mandel 183<br />

Prunus kansuensis REHDER, Kansu-Pfirsich 185<br />

Prunus maackii RUPR., Amur-Traubenkirsche,<br />

Mandschurische Traubenkirsche 185<br />

Prunus mandshurica ( MAXIM. ) KOEHNE, Mandschurische Aprikose 186<br />

Prunus maximowiczii RUPR., Maximowicz’ Kirsche 189<br />

Prunus mume SIEBOLD et ZUCC., Chinesische Aprikose, Ume, Meihua 190<br />

Ume-Früchte als Nahrungsmittel 190<br />

Prunus mume – Sinnbild und Mythos 192<br />

Pflaumenblütenmalerei 195<br />

Prunus mume-Sorten 196<br />

Prunus nipponica MATSUM., Nippon-Kirsche, Japanische Alpen-Kirsche 198<br />

Prunus pendula MAXIM., Japanische Hänge-Kirsche 201<br />

Kulturelle Aspekte 204<br />

Sorten der Japanischen Hänge-Kirsche 206<br />

Prunus pseudocerasus LINDL., Ying-Tao-Kirsche, Falsche Weichsel 206<br />

Prunus salicina LINDL., Chinesische Pflaume 207<br />

Prunus sargentii REHDER, Nordjapanische Berg-Kirsche, Sargents-Kirsche 209<br />

Hybriden mit Prunus sargentii 213<br />

Prunus serrula FRANCH., Mahagoni-Kirsche, Tibetanische Kirsche 214<br />

Prunus serrulata LINDL., Japanische Blüten-Kirsche, Grannen-Kirsche 216<br />

Sorten der Sato-zakura-Gruppe 2<strong>17</strong><br />

Prunus sibirica L., Sibirische Aprikose 231<br />

Prunus ×sieboldii ( VERL. ) WITTM., Siebolds Kirsche 231<br />

Prunus simonii CARRIÈRE, Simons Pflaume 232<br />

Prunus speciosa ( KOIDZ. ) INGRAM, Oshima-Kirsche 233<br />

Prunus ×subhirtella Miq., Higan-Kirsche, Frühlings-Kirsche 235<br />

Hybriden mit Prunus ×subhirtella 239<br />

Prunus tomentosa THUNB. ex MURRAY, Japanische Mandel-Kirsche 240<br />

Prunus triloba LINDL., Mandelbäumchen, Mandelröschen 240<br />

Prunus verecunda KOEHNE, Koreanische Berg-Kirsche 244<br />

Prunus ×yedoensis MATSUM., Yoshino-Kirsche 244<br />

Sorten von Prunus ×yedoensis 247<br />

Bedeutung der Kirsche in Japan 248<br />

Inhalt<br />

AMERIKANISCHE PRUNUS-ARTEN 253<br />

Prunus americana MARSHALL, Amerikanische Pflaume 255<br />

Prunus angustifolia MARSHALL, Chickasa-Pflaume 255<br />

Prunus maritima MARSHALL, Strand-Pflaume 257<br />

Prunus nigra AITON, Bitter-Kirsche, Kanadische Pflaume, Schwarze Pflaume 257<br />

Prunus pensylvanica L., Feuer-Kirsche 259<br />

Prunus pumila L., Sand-Kirsche 259<br />

Prunus serotina EHRH., Späte Traubenkirsche 260<br />

Natürliche Verbreitung 262<br />

Einführung in Europa 262<br />

Verwendung 263<br />

Volksnamen und synomyme Namen 265<br />

8


Prunus virginiana L., Virginische Traubenkirsche 265<br />

VERMEHRUNG267<br />

Aspekte zum Vermehrungsgut 269<br />

Generative Vermehrung 269<br />

Vegetative Vermehrung 271<br />

KRANKHEITEN UND SCHÄDLINGE 275<br />

Inhalt<br />

Pilzliche, bakterielle und viröse Erkrankungen 277<br />

Schrotschusskrankheit, Clasterosporium carpophilum 277<br />

Sprühfleckenkrankheit der Kirsche, Blumeriella jaapi 277<br />

Triebsterben, Spitzendürre, Monilia laxa, Monilia fructigena 277<br />

Kräuselkrankheit des Pfirsichs, Taphrina deformans 277<br />

Echter Mehltau, Podosphaera tridactyla 277<br />

Falscher Mehltau, Pseudoperonospora sparsa 277<br />

Bakterienbrand, Pseudomonas syringae 278<br />

Nekrotische Ringfleckenkrankheit der Süß-Kirsche, Prunus necrotic ringspot virus 278<br />

Scharka-Krankheit, Plum pox Virus 278<br />

Tierische Schaderreger 278<br />

Kirschfruchtfliege, Rhagoletis cerasi 278<br />

Gespinnstmotten, Yponomeuta-Arten 278<br />

Kirschblattwespe, Eriocampoides limacina 280<br />

Schwarze Kirschlaus, Myzus cerasi, Myzus pruniavium 280<br />

Schlangenminiermotte, Lyonetia clerkella 280<br />

Sternfleckengallmilbe, Aculus fockeui 280<br />

Rindenwickler, Enarmonia formosana 280<br />

NAMENS REGISTER 281<br />

Wissen schaftliche Pflanzennamen 283<br />

Deutsche Pflanzennamen 287<br />

GLOSSAR291<br />

LITERATUR299<br />

Internet-Quellen 312<br />

Bildnachweis 312<br />

9


GELEITWORT<br />

Geleitwort<br />

Das Schreiben eines Geleitworts ist eine Aufgabe, die selten genug vorkommt,<br />

sodass dieses Vorwort großen Ernstes bedarf. Wenn ein solches Geleitwort außerdem<br />

das Werk eines hervorragenden und berühmten Autors behandelt, dann wird<br />

eine solche Aufgabe umso schwieriger.<br />

Tatsächlich muss Andreas Bärtels nicht vorgestellt werden : Er ist in der<br />

Welt der Dendrologie eine anerkannte Größe, sowohl auf europäischer als auch<br />

auf internationaler Ebene. Mit Klasse und Perfektion setzt er die Tradition von<br />

Krüssmann, van Gelderen oder von Mitchell fort, um nur einige zu erwähnen.<br />

Andreas Bärtels war Leiter des Forstbotanischen Gartens in Hannover-<br />

Münden und Göttingen und war auch Geschäftsführer der Deutschen Dendrologischen<br />

Gesellschaft, für die er später auch als Vizepräsident wirkte.<br />

Wer kennt seine unzähligen Werke nicht – es sind mehr als 20, übersetzt<br />

in elf Sprachen – sowie seine aberhundert gemeinverständlichen und wissenschaftlichen<br />

Publikationen auf hohem Niveau.<br />

Diese verschiedenen Werke decken die ganze Domäne über Bäume und<br />

Sträucher ab ; Andreas Bärtels behandelt mit Gewandtheit und Pädagogik das<br />

Baumschulwesen, die Vermehrung und die Bestimmung sowohl einheimischer<br />

als auch exotischer Gewächse. Seine Führer über die mediterrane und tropische<br />

Flora sind weit verbreitet, werden viel benutzt und sind in vielen Auflagen erschienen.<br />

Jetzt hat sich Andreas Bärtels an eine umfassende Monografie zur Gattung<br />

Prunus herangewagt, ein Werk von einmaligem Umfang. Für Leserinnen und<br />

Leser gibt es danach über die Gattung Prunus sicher keine Geheimnisse mehr.<br />

Mehr als 260 Fotos von bester Qualität illustrieren den Text in sehr angenehmer<br />

und eindrücklicher Weise. Das Werk, das Sie in Händen halten, behandelt alle<br />

Themen, welche von nah und fern die unzähligen Kirschen, Zwetschgen, Lorbeerkirschen,<br />

Mandeln, Pfirsiche u. a. betreffen.<br />

Es ist bemerkenswert, dass Andreas Bärtels für die Publikation seines<br />

Werkes die Schweiz gewählt hat, vielleicht weil der Schweizer Wald so Unmengen<br />

an Kirschbäumen beinhaltet ? Das Schweizerische Landesforstinventar ( LFI ) von<br />

1995 erwähnt zumindest 2,614 Millionen Kirschbäume im Schweizer Wald und<br />

im Frühjahr erstrahlen unzählige weiße Blüten des Schlehdorns ( Prunus spinosa )<br />

an vielen Waldrändern.<br />

Ein solches Vorhaben stellte sicherlich eine große Herausforderung dar,<br />

der sich nur Andreas Bärtels stellen konnte. Es ist nicht nötig, auf die unbestreitbare<br />

Bedeutung der Bäume in unserem Universum zurückzukommen. Die Herstellung<br />

von Sauerstoff, die Bindung von Kohlendioxid, die Holzproduktion, ihre<br />

Bedeutung für die Landschaft, Umwelt und die Ernährung, ihre Schutzfunktion,<br />

all diese Bäume – vor allem wenn sie in Wäldern auftreten – laden zu Respekt für<br />

deren unzählige Beiträge in unserem Leben im ländlichen und städtischen<br />

11


Umfeld ein. Das Fehlen eines Baumes – sei es in der Stadt, auf dem Lande, im Wald<br />

oder in den Bergen – unterstreicht die Notwendigkeit und die Bedeutung seines<br />

Vorhandenseins.<br />

Die Rolle und die Bedeutung der Gattung Prunus erscheinen daher so<br />

natürlich und selbstverständlich, dass man sich gar fragen kann, weshalb man ihr<br />

eine Monografie widmen soll. Doch diese Gattung stellt zweifellos in allen Weltteilen<br />

( von China bis Afrika, und von Amerika bis in die abgeschiedensten Gebiete<br />

der Welt ) seit Urzeiten die wichtigste Baumgattung für die Ernährung des Menschen<br />

dar.<br />

Die zahlreichen Arten, fruchtenden Varietäten und Zierpflanzen haben<br />

jede für sich ihren wichtigen Beitrag erbracht. Von jeher hat sich der Mensch –<br />

nach Lösung von Ernährungssorgen – mit der Verschönerung seiner Umgebung<br />

beschäftigt. Und in diesem Bereich bietet die Gattung Prunus einen außerordentlichen<br />

Reichtum und eine so eindrückliche Diversität an Formen, Größen, sowie<br />

Blüten- und Herbstfarben.<br />

Neben dem umfassenden Überblick über alle die Gattung Prunus betreffenden<br />

Fragen, nehmen im Werk von Andreas Bärtels die Systematik und die Morphologie<br />

der Arten, Hybriden und Varietäten weiten Raum ein. Der Autor schenkt<br />

dabei auch der Verbreitung dieser Gattung eine besondere und detaillierte Beachtung,<br />

sowie deren Annahme durch den Menschen verschiedenster Kulturen und<br />

ihrer Verflochtenheit in der Entwicklung der Zivilisationen und Gesellschaften.<br />

Er gibt einen systematischen Überblick über das Vorkommen und die historische<br />

und kulturelle Entwicklung des <strong>Steinobst</strong>s in der Schweiz, in Europa, in Asien und<br />

in Nordamerika. Die Verwendung des Holzes sowie die Verbreitung der Früchte<br />

durch den Menschen sind zudem Gegenstand einer besonderen Betrachtung. In<br />

einer eingehenden Untersuchung befasst sich der Autor auch mit der Literatur<br />

( Gedichte, Poesie, Geschichten ) und selbst mit Gesängen zu den verschiedenen<br />

Obstbäumen der Gattung Prunus. Finden sich darin nicht die spürbarsten Zeichen<br />

der Verankerung dieser Pflanzen in der Evolution des Menschen ?<br />

Nach einer ausführlichen und detaillierten Behandlung der Prunus-Krankheiten<br />

und der Schädlinge vervollständigt Andreas Bärtels dieses außergewöhnliche<br />

Werk mit einer sehr interessanten und vollständigen Bibliografie.<br />

Es bleibt mir noch Andreas Bärtels meine wärmsten Glückwünsche auszudrücken,<br />

dass er die Initiative zu diesem neuen Werk ergriffen und die damit<br />

verbundene, immense Arbeit auf sich genommen hat. Das Resultat widerspiegelt<br />

unbestrittenermaßen die Energie des Autors, sowie das Ausmaß der Sachkenntnis<br />

und der für die Realisation eines derartigen Werkes notwendigen Recherchen.<br />

Geleitwort<br />

Gratulation und ein großer Dank dem erfolgreichen Autor und versierten Dendrologen<br />

!<br />

Roger Beer<br />

Präsident der Schweizerischen Dendrologischen Gesellschaft ( SDG )<br />

Genf, im Januar 20<strong>17</strong><br />

12


EINLEITUNG<br />

Einleitung<br />

Bäume und Sträucher sind für die Menschheit existenziell. Das gilt nicht nur für<br />

die Arten, deren Früchte wir als Obst genießen, sondern in viel stärkerem Maße<br />

für die Baum- und Strauchvegetation der nahen und fernen Umgebung mit ihren<br />

vielfältigen, wohltätigen Einflüssen auf Menschen und Tiere, auf das Klima und<br />

den Wasserhaushalt. Von großer Bedeutung sind auch die Zierpflanzen, mit denen<br />

wir uns in unseren Gärten umgeben. Bäume und Sträucher gliedern den Raum,<br />

geben uns Sichtschutz und Schatten, und wir erfreuen uns an ihren Blüten und<br />

bunten Blättern.<br />

Aus der großen Zahl an Baum- und Straucharten ist für dieses Buch nur<br />

eine einzige Gattung ausgewählt worden, die Gattung Prunus, die mit über 200<br />

Arten in der nördlichen Hemisphäre weit verbreitet ist. Die meisten Pflanzengattungen<br />

kommen mit einem einzigen Namen aus, wie z. B. Apfel für die Gattung<br />

Malus oder Birne für die Gattung Pyrus. In der Gattung Prunus sind dagegen so<br />

unterschiedliche Sippen zusammengefasst, dass wir dafür eigene Namen benötigen,<br />

wie Aprikose, Kirsche, Lorbeerkirsche, Mandel, Mirabelle, Pfirsich, Pflaume,<br />

Schlehe, Traubenkirsche, Weichsel und Zwetsche oder Zwetschge. Diese Vielfalt<br />

hat dazu geführt, dass die Arten verschiedenen Gattungen ( Prunus, Amygdalus,<br />

Cerasus, Padus und Laurocerasus ) zugeordnet wurden und stellenweise auch gegenwärtig<br />

noch so benannt werden.<br />

Die oben genannten Gattungen werden hier als Untergattungen aufgefasst,<br />

als Prunus s. str. ( = im engeren Sinne ), Amygdalus, Cerasus, Padus, Laurocerasus<br />

und Lithocerasus. Die ursprüngliche Gattung Armeniaca wird in die Sektion Armeniaca<br />

der Untergattung Prunus s. str. gestellt.<br />

Die Früchte aller Prunus-Arten werden als Steinfrüchte ausgebildet. Deshalb<br />

wird diese Gattung auch, wie im Buchtitel, als <strong>Steinobst</strong> bezeichnet. Als<br />

<strong>Steinobst</strong> im engeren Sinne können aber nur die Arten aufgefasst werden, deren<br />

saftig-fleischige Fruchtanteile oder deren Samen wir, wie bei der Mandel, als Obst<br />

genießen. Dazu gehören in Mitteleuropa vor allem die Aprikosen, Mandeln,<br />

Mirabellen, Süß- und Sauer-Kirschen, Pfirsiche und die Pflaumen, die auch als<br />

Zwetschen oder Zwetschgen bezeichnet werden und zu denen auch die Hafer-<br />

Pflaume, der Spilling und die Ziberte gehören. Hinzu kommen Hybriden mit der<br />

Aprikose wie Prunus APRIKYRA, Prunus APRISALI und Prunus APRIUM. Große, essbare<br />

Früchte lassen sich auch von Prunus ' Trailblazer' gewinnen. Die unreifen<br />

Früchte der Kirschpflaume, Prunus cerasifera, werden in der Türkei als Can Eric<br />

( = Grüne Mirabellen ) verarbeitet. Auch Schlehenfrüchte werden in vielfältiger<br />

Weise als Heil- und Nahrungsmittel genutzt.<br />

Auch außerhalb Europas, in Ostasien und Nordamerika, werden die Früchte<br />

von Prunus-Arten frisch oder verarbeitet als Obst verzehrt. Die dunkelroten, an<br />

Sauer-Kirschen erinnernden Früchte der Japanischen Kirsch-Mandel, Prunus<br />

japonica, werden in Japan, Korea und Nord-China als Obst genutzt. Von der<br />

13


Mandschurischen Aprikose, Prunus mandshurica, sind in Ostasien großfrüchtige,<br />

wohlschmeckende Auslesen wie ' Mandan', ' Moongold ' und ' Sungold ' in Kultur.<br />

Die Früchte der Ume, Prunus mume, sind roh kaum genießbar, werden in Japan<br />

und China aber zu Konservenfrüchten verarbeitet. Die Ying-Tao-Kirsche, Prunus<br />

pseudocerasus, auch als Chinesische Sauer-Kirsche bezeichnet, wird wegen ihrer<br />

wohlschmeckenden Früchte in China als Obstbaum kultiviert. Die Chinesische<br />

Pflaume, Prunus salicina, gehört in China, zusammen mit Pfirsich, Aprikose,<br />

Jujube und Esskastanie zu den fünf berühmten, seit Urzeiten kultivierten Fruchtbäumen.<br />

Simons Pflaume, Prunus simonii, wird in China der essbaren Früchte<br />

wegen in zahlreichen Sorten kultiviert.<br />

In Nordamerika ist die Amerikanische Pflaume, Prunus americana, in etwa<br />

260 Sorten als Obstbaum in Kultur. Die Früchte der Chickasawa-Pflaume, Prunus<br />

angustifolia, wurden von den indigenen Völkern verzehrt. Von der Strand-Pflaume,<br />

Prunus maritima, sind in den USA mehrere Fruchtsorten ausgelesen worden. Die<br />

Früchte werden u. a. auch zu Wein und « Beach Plum Liqueur » verarbeitet.<br />

Neben dem <strong>Steinobst</strong> im engeren Sinn sind in diesem Buch aber auch zahlreiche<br />

andere Prunus-Arten beschrieben. Von den in Europa heimischen Arten<br />

z. B. die Briaçon-Aprikose, Prunus brigantina, die einzige in Europa heimische Aprikose.<br />

Naturgemäß werden auch die weit verbreiteten, europäischen Wildsippen<br />

wie die Kirschpflaume, Prunus cerasifera, die Stein-Weichsel, Prunus mahaleb, die<br />

Gewöhnliche Traubenkirsche, Prunus padus und die Schlehe, Prunus spinosa, beschrieben.<br />

In Europa heimisch sind attraktive, als Ziergehölze kultivierte Arten<br />

wie z. B. die Kaukasische Mandel, Prunus fenzliana und die reizende Zwerg- Mandel,<br />

Prunus tenella. Zu diesen sommergrünen Arten gesellen sich die beiden in Europa<br />

heimischen immergrünen Prunus-Arten, die Pontische Lorbeerkirsche, Prunus<br />

laurocerasus, mit ihren zahlreichen Sorten und die Portugiesische oder Iberische<br />

Lorbeerkirsche, Prunus lusitanica.<br />

Aus der ostasiatischen Flora sind für uns vor allem die japanischen<br />

Kirscharten von Bedeutung. Allen voran die Japanische Blüten-Kirsche, Prunus<br />

serrulata und die zahlreichen Sorten der Prunus Sato-zakura-Gruppe. Als attraktive<br />

Blütenbäume schätzen wir auch die Fuji-Kirsche, Prunus incisa, die Nordjapanische<br />

Berg-Kirsche, Prunus sargentii, die Japanische Berg-Kirsche, Prunus<br />

jamasakura, die Higan-Kirsche, Prunus ×subhirtella, und die Yoshino-Kirsche,<br />

Prunus ×yedoensis. Eine ganz besondere Attraktion ist die Mahagoni-Kirsche,<br />

Prunus serrula, mit ihrer glänzend mahagonifarbenen Spiegelrinde. In Japan und<br />

China hat die Ume oder Maihua, Prunus mume, als Blütenbaum und als symbolträchtige<br />

Pflanze eine ganz besondere Bedeutung.<br />

Von den Arten der nordamerikanischen Flora ist für uns vor allem die Späte<br />

Traubenkirsche, Prunus serotina, von Bedeutung. Sie liefert ein wertvolles, auch<br />

in Europa verarbeitetes Möbelholz. Mit ihrer prächtigen Herbstfärbung und den<br />

glänzend roten Früchten ist die Feuer-Kirsche, Prunus pensylvanica, die attraktivste<br />

der nordamerikanischen Prunus-Arten.<br />

Nach einleitenden Kapiteln zur Morphologie der Gattung Prunus und zu<br />

ihrer systematischen Gliederung mit der Beschreibung der verschiedenen Untergattungen<br />

folgen Porträts zahlreicher Prunus-Arten, -Hybriden und -Sorten.<br />

Zunächst werden nahezu alle in Europa und Westasien heimischen Arten und<br />

Hybriden beschrieben, einschließlich der in Europa seit sehr langer Zeit kultivierten<br />

<strong>Steinobst</strong>arten wie die Aprikosen, Mandeln und Pfirsiche. Es folgen ausgewählte<br />

Prunus-Arten der ostasiatischen, dann die der nordamerikanischen Flora.<br />

Einleitung<br />

14


Zunächst wird die heimische Vogel-Kirsche, Prunus avium, als attraktivster<br />

Blütenbaum der heimischen Flora unter zahlreichen Aspekten ausführlich beschrieben.<br />

Dazu gehört ihre natürliche Verbreitung und Vergesellschaftung, die<br />

Entwicklung von der Vogel- zur Süß-Kirsche mit der Vorstellung und Verwendung<br />

der Süß-Kirschen-Sorten, die Holzeigenschaften und die Verwendung des Holzes<br />

sowie die zahlreichen Volksnamen der Vogel-Kirsche. Die zahlreichen Märchen,<br />

Gedichte und Lieder zur Kirsche zeugen von der langen und engen Verbundenheit<br />

der Menschen mit dem Kirschbaum.<br />

Anschließend werden in alphabetischer Reihenfolge ihrer wissenschaftlichen<br />

Namen weitere Prunus-Arten, -Hybriden und -Sorten vorgestellt. Stets werden<br />

zunächst die morphologischen Eigenschaften ( Habitus, Blätter, Blüten,<br />

Früchte ) beschrieben. Es folgen Angaben zur natürlichen Verbreitung, zur Kultureinführung,<br />

zur Verwendung, zu Inhaltsstoffen, zu Volksnamen und synonymen<br />

Namen. Bei zahlreichen Arten wird auf kulturelle Aspekte eingegangen. Bei Obstgehölzen<br />

werden die gegenwärtig wichtigsten Sorten aufgelistet. Sorten von<br />

Ziergehölzen werden stichwortartig beschrieben.<br />

Wichtige Fachbegriffe werden in einem Glossar erläutert.<br />

Einleitung<br />

15


DIE GATTUNG<br />

PRUNUS<br />

<strong>17</strong>


Morphologie der Gattung<br />

Die Gattung Prunus<br />

Die Gattung Prunus umfasst die bei uns bekannten <strong>Steinobst</strong>arten wie die Kirschen,<br />

Pflaumen, Zwetschen, Mirabellen und Kirsch-Pflaumen, die Aprikosen,<br />

Pfirsiche und Mandeln mit ihren Unterarten, Varietäten und Sorten. Darüber hinaus<br />

beherbergt die Gattung auch Arten, deren Früchte nicht der menschlichen<br />

Ernährung dienen, die uns aber durch ihre Blütenfülle erfreuen, allen voran die<br />

Japanischen Zier-Kirschen.<br />

Alle Prunus-Arten sind Holzgewächse mit einer sommer- oder immergrünen<br />

Belaubung. Zahlreiche Arten bilden aus bodennah verlaufenden Hauptwurzeln<br />

Wurzelsprosse, die zur vegetativen Verbreitung beitragen können. Der Stamm<br />

ist mit einem ausgeprägten Kernholz ausgestattet. Die oft lange glatt bleibende<br />

Rinde wird bei einigen Arten als Spiegelrinde ausgebildet. Das Sprosssystem ist<br />

deutlich in Lang- und Kurztriebe gegliedert. Langtriebe sind bei den meisten Arten<br />

mit Endknospen ausgestattet, ausgenommen Arten der Untergattung Prunus.<br />

In den Achseln der ersten Knospenschuppen der primären Seitenknospen sitzen<br />

bei vielen Arten Bereichungsknospen, aus denen meist Blütenstände hervorgehen.<br />

Die oft an Kurztrieben gebildeten Blütenknospen sind stets größer und<br />

bauchiger als Blattknospen.<br />

Die überwiegend sommergrünen Laubblätter sind bei allen Arten der Gattung<br />

wechselständig angeordnet. Als immergrüne Arten werden hier nur Prunus<br />

laurocerasus und Prunus lusitanica behandelt. Nur diese beiden immergrünen<br />

Prunus-Arten sind bei uns ausreichend frosthart. Die Formgestaltung der gestielten<br />

Blätter ist innerhalb der Gattung nicht sehr variabel. Die Blätter sind stets<br />

ungeteilt und mehr oder weniger eiförmig bis elliptisch oder linealisch, am Rand<br />

gesägt oder gekerbt, selten ganzrandig oder gelappt. Die Blätter sind in der Knospenlage<br />

gerollt oder gefaltet. Die lanzettlichen Nebenblätter sind klein, frei und<br />

unscheinbar. Am Stiel oder dem unteren Spreitenende finden sich oft sitzende<br />

oder gestielte Nektardrüsen, die, weil sie außerhalb der Blüten angelegt sind, als<br />

extraflorale Nektarien bezeichnet werden. Sie sind nicht Ziel der Nektar suchenden<br />

Bienen und Hummeln, Schmetterlinge und Fliegen, der abgesonderte Nektar<br />

dient zur Zeit der Laubentfaltung vielmehr Ameisen und anderen Insekten als<br />

Nahrung. Diese ziehen Raubinsekten an, die die Ameisen und andere unliebsame<br />

Insekten angreifen und so die jungen Blätter vor Fraßfeinden schützen. Der Nektar<br />

wird deshalb gelegentlich auch als » Polizistenfutter « bezeichnet.<br />

Die zwittrigen, radiärsymmetrischen, oft schalenförmig ausgebildeten<br />

Blüten werden in Trauben, Schirmtrauben und Dolden oder einzeln an Kurztrieben<br />

angelegt. Sie sind doppelt fünfzählig, stehen auf dem nach innen meist Honig<br />

absondernden Blütenbecher und fallen meist nach der Blüte ab, ausgenommen<br />

bei Prunus serotina.<br />

Die fünf eiförmigen bis rundlichen Kronblätter sind weiß bis rosa, selten<br />

rot gefärbt. Sie fallen noch vor dem Verwelken ab und bilden unter dem Baum<br />

einen in Japan als » Blütenschnee « bezeichneten und dort oft lyrisch besungenen<br />

Blütenteppich. Die 20 bis 30 Staubblätter sind am Rand oder an der Innenseite<br />

des Blütenbechers platziert. Während die Blüten von Prunus avium 1 (Abb. Seite<br />

21) und Prunus dulcis var. amara selbststeril ( selbstinkompatibel ) sind und für<br />

die Fruchtausbildung Pollenspender benötigen, sind die Blüten zahlreicher anderer<br />

Prunus-Arten selbstfertil. Die Blüten zahlreicher Süß-Kirschen-Sorten<br />

19


zeichnen sich darüber hinaus durch ein hohes Maß an Intersterilität aus, benötigen<br />

also spezielle Pollenspender-Sorten. Andere als Obstbäume genutzte<br />

<strong>Steinobst</strong>arten – Prunus armeniaca, P. cerasus, P. domestica ( die meisten Sorten ),<br />

P. dulcis var. dulcis, P. persica und P. simonii – sind meist selbstfertil.<br />

Der typische Blütenduft der Prunus-Arten geht von den Kelch- und Kronblättern<br />

sowie vom Blütenboden aus. Den stärksten Duft, meist nach reinem<br />

Honig, verströmt der Nektar absondernde Teil der Blüten.<br />

Die als Nektarblumen ausgebildeten Blüten von Prunus avium und die von<br />

anderen wilden und kultivierten Prunus-Arten bieten Honig- und Wildbienen,<br />

den wichtigsten Bestäubern der <strong>Steinobst</strong>arten, eine reiche Nektar- und Pollentracht.<br />

Häufige Blütenbesucher sind neben Honig- und Wildbienen auch Hummeln<br />

und Schwebfliegen. Das Trinken von Nektar für die Eigenversorgung ist das<br />

am weitesten verbreitete Ziel beim Blütenbesuch der Insekten. In Europa kommen<br />

weit über 1000 Bienenarten vor, in der Schweiz sind 580 Bienenarten belegt<br />

( Müller, Krebs, Amiet 1997 ). Gleichzeitig sind Bienen und andere Insekten für die<br />

Übertragung von Pollen für einen Fruchtansatz oft unverzichtbar, weil zahlreiche<br />

Kirsch- und Pflaumensorten selbststeril sind. Kirsch- und Pfirsichblüten erreichen<br />

mit einer Zuckerabsonderung von 1 bis 2 mg je Blüte und Tag die höchsten<br />

Zuckerwerte aller <strong>Steinobst</strong>arten. Kirschblüten produzieren pro Tag eine Nektarmenge<br />

von bis zu 32 mg. Pflaumen- und Zwetschenblüten sondern nach Mauricio<br />

und Schaper ( 1994 ) je Blüte und Tag 1,4 bis 6,5 mg Nektar ab, bei einer Zuckerkonzentration<br />

von 19 bis 35 % und einem Zuckerwert von 0,3 bis 1,4 mg. Der<br />

Nektar der Süß-Kirsche ist reich an Saccharose, der der Sauer-Kirsche saccharosearm.<br />

Die je Blüte produzierte Pollenmenge wird bei der Kirsche mit 0,3 mg, bei<br />

Pfirsich und Lorbeerkirsche mit je 0,6–0,8 mg angegeben. Der Obstbaumpollen<br />

gehört mit einem Stickstoffgehalt von 4,5 bis 4,9 % ( Eiweißgehalt 26 bis 28 % ) zu<br />

den nährstoffreichsten Pollenkörnern. Durch ihren Reichtum an pollenspendenden<br />

Blüten tragen Obstbäume erheblich zur Pollenversorgung und der Frühjahrsentwicklung<br />

der Bienenvölker bei.<br />

Der einblättrige, mittelständige Fruchtknoten hat einen verlängerten Griffel<br />

mit einer kopfigen Narbe. Aus der Samenanlage entwickelt sich eine meist<br />

einsamige Steinfrucht, deren unterschiedlich harter Steinkern ( Endokarp ) von<br />

einem äußeren fleischigen oder ledrigen Fruchtfleisch ( Mesokarp ) und der<br />

Fruchthaut ( Exokarp ) umgeben ist. Das meist saftige Fruchtfleisch der Steinfrüchte<br />

wird aus dem äußeren Teil des Fruchtknotens gebildet, die holzige Samenschale<br />

aus der inneren Fruchtknotenschicht.<br />

Die Samen sind mit giftigen cyanogenen Glykosiden ( ausgenommen die<br />

Samen der Süß-Mandel ) und fettem Öl ausgestattet. Die Konzentration an Samenöl<br />

beträgt bei Prunus avium und Prunus cerasus 18 bis 40 %, bei Prunus dulcis<br />

um 64 %, bei Prunus persica 44 bis 47 %, bei Prunus armeniaca 39 bis 41 % und bei<br />

Prunus domestica 19 bis 42 %. Hauptbestandteil der Samenöle ist Ölsäure mit einem<br />

Anteil von 77 bis 84 %, daneben ist Linolsäure enthalten.<br />

Der Anteil der cyanogenen Glykoside ( besonders Amygdalin ) beträgt bei<br />

Prunus armeniaca bis 8 %, bei Prunus domestica subsp. domestica bis 2,5 %, bei<br />

Prunus dulcis var. amara bis 5 %, bei Prunus persica bis 6 %. Der Verzehr von etwa<br />

60 Bitter-Mandeln ( bei Kleinkindern bedeutend weniger ) soll unter bestimmten<br />

Bedingungen tödlich wirken. Die cyanogenen Glykoside werden unter Einwirkung<br />

des in allen Pflanzenteilen vorhandenen Ferment-Komplexes » Emulsin «<br />

Die Gattung Prunus<br />

20


1<br />

21


über D-Mandelsäurenitril zu Benzaldehyd, Cyanwasserstoff ( Blausäure ) und den<br />

entsprechenden Zuckern abgebaut ( Scholz und Scholz 1995 ).<br />

Manche Prunus-Arten, z. B. Prunus mahaleb und Arten der Untergattung<br />

Cerasus sind, ausgenommen die Samen, frei von cyanogenen Glykosiden. Arten<br />

der Untergattungen Padus, Amygdalus und Laurocerasus ( ausgenommen Prunus<br />

lusitanica ) enthalten dagegen in Blättern und Rinde reichlich Prunasin. Diese<br />

cyanogenen Verbindungen schützen die Pflanzen offensichtlich vor parasitären<br />

Pilzen, sie sind gleichzeitig Fraßschutz vor Schadinsekten.<br />

Artenzahl und Verbreitung<br />

Die Gattung Prunus umfasst über 200 Arten, von manchen Autoren werden<br />

bis zu 400 Arten angegeben. Nach der klassischen Systematik gehört die Gattung<br />

Prunus innerhalb der Familie der Rosaceae (Rosengewächse) zur Unterfamilie<br />

(Subgenus) der Prunoideae, der <strong>Steinobst</strong>gewächse. Nach einer neueren<br />

Sichtweise stellen Stein- und Kernobstgewächse aber keine eigenen Unterfamilien<br />

mehr dar. Die Gattung Prunus gehört danach im Tribus Amygdalae zur<br />

Unterfamilie der Spiraeoideae (Stevens 2001). Das Verbreitungsgebiet der Prunus-Arten<br />

umfasst gegenwärtig weite Teile der nemoralen, borealen und meridonalen<br />

Zonen der Nordhalbkugel. Nur die immergrünen Arten der Untergattung<br />

Laurocerasus sind bis in die Gebirge von Südbrasilien und Neuguinea verbreitet.<br />

In Europa treffen wir gegenwärtig 13, nach anderen Auffassungen 15 oder<br />

<strong>17</strong> Prunus-Sippen an. Davon sind nur sechs bis sieben Arten europäischen Ursprungs,<br />

die restlichen stammen vorwiegend aus Westasien. Sie wurden von den<br />

Römern nach Mitteleuropa eingeführt, sind hier verwildert und haben sich etabliert<br />

oder sie werden als Obstbäume kultiviert.<br />

Funde aus dem Tertiär, einem Erdzeitalter vor 63 bis 2 Millionen Jahren,<br />

lassen darauf schließen, dass Prunus-Arten bereits zu dieser Zeit Europa besiedelt<br />

haben. In der letzten Eiszeit, der Weichsel-Eiszeit vor 25 bis 15 Millionen Jahren,<br />

musste sich die gesamte mitteleuropäische Vegetation in südliche und südöstliche,<br />

eisfreie Gefilde zurückziehen. Nicht wenige Arten gingen dabei zugrunde.<br />

Nach dem Rückgang der letzten Eiszeit gab es vor 12 000 bis 10 000 Jahren im nun<br />

eisfreien Mitteleuropa schon wieder Kiefern- und Kiefern-Birken-Wälder. Der<br />

rasche Temperaturanstieg ab 10 000 v. Chr. ist die Ursache für umfangreiche<br />

Pflanzenwanderungen in Europa. Es entwickeln sich eichendominierte Laubholzwälder<br />

und Kiefern-Birken-Wälder. Nach dem Ende des borealen Erdzeitalters,<br />

9 000 bis 8 000 v. Chr., und der nacheiszeitlichen Erwärmung kommt es zur Dominanz<br />

lichtbedürftiger Baumarten wie Eiche, Ulme, Esche, Linde, Ahorn und<br />

Hasel. Spätestens zu diesem Zeitpunkt dürften auch die Vogel-Kirsche und andere<br />

Prunus- Arten wieder in Mitteleuropa vertreten sein. Zu dieser Zeit ist der Wald in<br />

Süd- und Mitteleuropa schon von Prunus-» Siedlungskammern « durchzogen.<br />

Die Gattung Prunus<br />

22


Systematische Gliederung der<br />

Gattung : Die Vogel-Kirsche<br />

und ihre Verwandtschaft<br />

Die Gattung Prunus ist in den letzten 300 Jahren von verschiedenen Autorinnen<br />

und Autoren in zwei bis sieben kleinere Gattungen unterteilt worden. Gegenwärtig<br />

werden überwiegend sechs Untergattungen ( Subgenera ) unterschieden, die<br />

wiederum in unterschiedlich viele Sektionen aufgeteilt werden. Einige Autorinnen<br />

und Autoren sind der Meinung, man müsse die artenreiche Gattung Prunus<br />

zerschlagen und die Untergattungen zu eigenen Arten erheben. Diesen Ansichten<br />

wird hier nicht gefolgt.<br />

Die Gattung Prunus wird nach Scholz und Scholz ( 1995 ) wie folgt unterschieden :<br />

Die Gattung Prunus<br />

Subgenus Prunus, Pflaumen, Kirschpflaumen, Schlehen<br />

Langtriebe ohne deutliche Endknospe ( die Hauptachse endet blind in<br />

einem kleinen Triebvorsprung, der neben der scheinbar endständigen<br />

Knospe sichtbar ist ). Blätter sommergrün, in der Knospenlage gerollt<br />

( Sektion Prunus und Armeniaca ). Blätter in der Knospenlage meist<br />

gefaltet ( Sektion Prunocerasus ). Blüten einzeln oder zu zweit bis zu dritt<br />

in doldenartigen Büscheln, ± deutlich gestielt, weiß, grünlich, sehr selten<br />

blassrosa, kurz oder vor mit den Laubblättern. Frucht gefurcht, meist<br />

bereift, mindestens so lang wie der Stiel ; Steinkern länglich, oft abgeflacht.<br />

P. armeniaca, P. domestica, P. cerasifera, P. maritima,<br />

P. mume, P. nigra, P. sibirica, P. spinosa.<br />

Subgenus Amygdalus L., Mandel, Pfirsich<br />

Endknospe vorhanden ; Seitenknospen oft zu dritt in einer Blattachsel,<br />

die seitlichen als Blütentriebknospen ( Bereicherungsknospen ). Blätter<br />

sommergrün, in Knospenlage gefaltet. Blüten einzeln oder in armblütigen<br />

Dolden, ± sitzend, blass bis lebhaft rosa. Frucht eiförmig bis kugelig,<br />

gefurcht, meist behaart ; Steinkern länglich abgeflacht bis kugelig, grubig<br />

oder glatt.<br />

P. argentea, P. davidiana, P. dulcis, P. fenzliana, P. orientalis,<br />

P. persica, P. ×persicoides, P. simonii, P. tenella, P. triloba.<br />

Subgenus Cerasus ( MILL. ), FOCKE, Kirschen<br />

Endknospe vorhanden. Blätter sommergrün, in Knospenlage gefaltet.<br />

Blüten einzeln, zu zweit bis zu viert in armblütigen Dolden oder in<br />

mehrblütigen, deutlich gestielten Schirmtrauben, weiß, grünlich, sehr<br />

selten blassrosa, kurz vor oder mit den Laubblättern erscheinend. Frucht<br />

eiförmig bis kugelig, kürzer als ihr Stiel, kahl ; Steinkern fast kugelig.<br />

P. avium, P. ×blireana, P. campanulata, P. cerasus, P. ×cistena,<br />

P. emarginata, P. fruticosa, P. ×gondouinii, P. hirtipes, P. incisa,<br />

P. maackii, P. maximowiczii, P. nipponica, P. pensylvanica,<br />

P. sargentiana, P. serrula, P. serrulata, P. ×subhirtella, P. ×yedoensis.<br />

23


Subgenus Lithocerasus INGRAM, Stein-Kirschen<br />

Endknospe vorhanden ; Seitenknospen zu dritt in einer Blattachsel, die<br />

seitlichen als Blütentriebknospen. Blätter sommergrün, in Knospenlage<br />

gefaltet. Blüten einzeln oder zu zweit bis zu mehreren in sitzenden<br />

Dolden, meist ± gestielt ; Blütenbecher röhrig, becher förmig oder breit<br />

glockig. Frucht meist kugelig, meist kahl.<br />

P. glandulosa, P. incana, P. japonica, P. prostrata, P. pumilia.<br />

Subgenus Padus ( MILL. ) FOCKE, Traubenkirschen<br />

Endknospe vorhanden. Blätter sommergrün, in der Knospenlage gefaltet.<br />

Blüten in langgestreckten, vielblütigen Trauben, diese am Grunde mit<br />

gut ausgebildeten Laubblättern, gestielt, mit kleinen Tragblättern, mit<br />

den Blättern erscheinend. Frucht eiförmig oder kugelig, kahl.<br />

P. padus, P. serotina, P. virginiana.<br />

Subgenus Laurocerasus ( DUHAMEL ) REHDER, Lorbeerkirschen<br />

Endknospe vorhanden. Blätter immergrün, in Knospenlage gefaltet.<br />

Blüten in langgestreckten, vielblütigen, am Grunde blattlosen Trauben,<br />

weiß, ± gestielt. Frucht eiförmig oder kugelig, kahl.<br />

P. laurocerasus, P. lusitanica.<br />

Die Gattung Prunus<br />

24


EUROPÄISCH-<br />

WESTASIATISCHE<br />

PRUNUS-ARTEN<br />

Hier wird zunächst die Vogel-Kirsche,<br />

Prunus avium unter verschiedenen Gesichtspunkten<br />

ausführlich behandelt. Dann werden,<br />

in alphabetischer Reihenfolge ihrer wissenschaftlichen<br />

Namen, von Europa bis Kleinund<br />

Westasien heimische, verwilderte und<br />

etablierte ( eingebürgerte ) und als Obstbaum<br />

kultivierte Prunus-Arten, -Hybriden und<br />

-Sorten beschrieben.<br />

25


Prunus avium L., Vogel-Kirsche<br />

Europäisch-westasiatische Prunus-Arten<br />

Die Vogel-Kirsche ist ein sommergrüner, langschäftiger, 20–30 m hoher Baum<br />

mit einem geraden, bis zum Wipfel durchgehenden Stamm. Mit seinen aufstrebenden<br />

Ästen bildet er im Freistand eine mehr oder weniger kugelige Krone. Im<br />

Bestand werden dagegen schlanke Kronen entwickelt, die deutlich länger als breit<br />

sind. Stamm und Äste werden von einer dünnen, glänzend dunkelroten oder graubraunen<br />

Rinde bedeckt, die von waagerecht verlaufenden Korkwarzenbändern<br />

unterbrochen wird. Die äußeren Rindenschichten lösen sich in schmalen Streifen<br />

und rollen sich auf. So entsteht die für einige Prunus-Arten charakteristische Ringelborke.<br />

Der Stamm solitär stehender Bäume kann im Alter beträchtliche Ausmaße<br />

annehmen, wie die Stammumfänge, in den Jahren 2003 bis 2007 gemessen,<br />

bei einigen Kirschbäumen in folgenden deutschen Orten beweisen : Damme, Kreis<br />

Vechta ( 4,47 m ) ; Blofeld, Wetteraukreis ( 5,00 m ) ; Grünwinkel bei Karlsruhe<br />

( 2,95 m ) ; Kieselbronn, Enzkreis ( 3,70 m ). Stammumfänge werden im Allgemeinen<br />

in Brusthöhe ( 1,3 m über dem Boden ) gemessen ( Ulrich, Kühn und Kühn<br />

2009 ). Michel Brunner ( 2010 ) berichtet in seinem großartigen Fotoband » Baumriesen<br />

der Schweiz « von einer solitär stehenden, um 1910 gepflanzten Wild -<br />

Kirsche in Oberhelfenschwil SG mit einem Taillenumfang von 3,70 m.<br />

Kirschbaumwurzeln entwickeln sich ziemlich gleichmäßig in Tiefe und<br />

Breite, sie entwickeln so ein Herzwurzelsystem. Wie bei vielen anderen Prunus-<br />

Arten tritt auch bei der Vogel-Kirsche, meist in Stammnähe, Wurzelbrut aus bodennah<br />

verlaufenden Hauptwurzeln auf, aus denen sich junge Schösslingen entwickeln,<br />

die eine vegetative Vermehrung möglich machen. Wurzelbrut spielt bei<br />

der Naturverjüngung der Vogel-Kirsche eine große Rolle. An alten Kirschbäumen<br />

können sich starke Wurzelanläufe bilden, die bis zu 1,5 m den Stamm hinauf reichen.<br />

Sie erinnern entfernt an die Brettwurzeln tropischer Bäume, die allerdings<br />

deutlich größere Dimensionen erreichen.<br />

Junge Kirschzweige sind stielrund bis schwach gerieft, braun, kahl und mit<br />

rundlichen Korkwarzen bedeckt. Das Sprosssystem ist deutlich in Lang- und<br />

Kurztriebe gegliedert. Langtriebe sind mit einer Endknospe ausgestattet, sie sorgen<br />

für das Längenwachstum und für die Ausdehnung der Krone in den Raum. An<br />

den Kurztrieben werden Blütenknospen und Früchte angelegt. Langtriebe können<br />

bei dem raschen Jugendwachstum der Wild-Kirsche innerhalb weniger Jahre Längen<br />

von 70 cm erreichen, veredelte Pflanzen erreichen in der Baumschule innerhalb<br />

eines Jahres durchaus Mannshöhe. Kurztriebe zeichnen sich dagegen durch<br />

ein außerordentlich geringes Längenwachstum aus, das sehr dicht aufeinanderfolgende<br />

Blattnarben hinterlässt.<br />

Die Blätter haben eine länglich-eiförmige bis elliptische, spitz zulaufende<br />

bis geschwänzte, 7–12( –15 ) cm lange, an der Basis keilförmige Spreite. Der Blattrand<br />

ist regelmäßig gesägt. Oberseits sind die Blätter kahl, unterseits auf den<br />

Nerven behaart und z. T. achselbärtig. Am oberen Ende des 2–4 cm langen Blattstieles<br />

befinden sich zwei bis vier auffallende Nektardrüsen, die wissenschaftlich<br />

als extraflorale Nektarien bezeichnet werden. ( Im Unterschied zu den Vogel-Kirschen<br />

und den daraus entwickelten Süß-Kirschen befinden sich die Nektarien bei<br />

den Sauer-Kirschen am unteren Ende eines nur 1–2 cm langen Blattstieles ). Diese<br />

Nektarien scheiden nur zur Entwicklungszeit der Blätter zuckerhaltige Säfte aus.<br />

Diese dienen nicht etwa den zur Blütezeit anfliegenden und Nektar suchenden<br />

27


Insekten als Nahrung, sondern Ameisen und anderen Insekten, die Raubinsekten<br />

anziehen, die wiederum die Larven vieler Schadinsekten fressen und so die jungen<br />

Blätter vor Blattfraß schützen. Die den Sommer über grünen Blätter können sich<br />

bei entsprechender Witterung im Herbst leuchtend gelb, scharlachrot oder ganz<br />

rot verfärben.<br />

Die 2,5–3,5 cm breiten Kirschblüten öffnen sich kurz vor der Entfaltung<br />

der Laubblätter an beblätterten Kurztrieben in zwei- bis dreiblütigen, sitzenden<br />

Dolden. Die fünf zurückgeschlagenen Kelchblätter sind nur knapp halb so groß<br />

wie die 10–15 mm langen, weißen Kronblätter. An den Innenwänden des Kelchbechers<br />

befinden sich Nektar ausscheidende Nektarien, das eigentliche Ziel der<br />

blütenbesuchenden Insekten. Die 20 bis 30 Staubblätter sind unterschiedlich lang<br />

und überragen die Krone. Aus dem einzigen Fruchtblatt am Grunde des Blütenbechers<br />

entwickeln sich die zur Vollreife im Juni schwarzroten, etwa 10 mm dicken<br />

Kirschen mit dem glatten Steinkern, der von einem aromatisch-süßen<br />

Fruchtfleisch umgeben ist, das aber bei Wild-Kirschen einen ± bitteren Beigeschmack<br />

hat. Die selbstunfruchtbare ( autosterile ) Vogel-Kirsche beginnt oft<br />

schon in einem Alter von weniger als zehn Jahren zu blühen und zu fruchten.<br />

Prunus avium wird in drei Unterarten gegliedert :<br />

1 2<br />

3 4<br />

5<br />

Prunus avium L. subsp. avium<br />

Darunter ist die oben beschriebene Wildsippe zu verstehen, die in der<br />

Regel nur als P. avium beschrieben wird.<br />

Prunus avium subsp. duracina ( L. )<br />

SCHÜBL. et G. MARTENS, Knorpel-Kirsche<br />

Die gelblichen bis roten Früchte sind deutlich größer als bei der Wildsippe.<br />

Das Fruchtfleisch ist fest, knackig, der Saft farblos. Dazu gehören<br />

zahlreiche bekannte Sorten wie z. B. die schon um 1540 beschriebene<br />

' Große Schwarze Knorpelkirsche ', die weltweit angebaute, um 1850 als<br />

Zufallssämling gefundene ' Hedelfinger Riesenkirsche ' oder ' Donissens<br />

Gelbe Knorpelkirsche '.<br />

Europäisch-westasiatische Prunus-Arten<br />

Prunus avium subsp. juliana ( L. )<br />

SCHÜBL. et G. MARTENS, Herz-Kirschen<br />

Die meist schwarzroten Früchte sind auch hier größer als die der Wild -<br />

sippe. Das Fruchtfleisch ist weich, sehr saftig, der Saft rot oder schwarzrot.<br />

Herz-Kirschen neigen bei Regen weniger rasch zum Aufplatzen als<br />

Knorpel-Kirschen. Auch zu den Herz-Kirschen gehören zahlreiche Sorten<br />

wie z. B. ' Anabella ', ' Frühe Rote Meckenheimer ' oder ' Kassins '.<br />

Wild-Kirschen – die attraktivsten<br />

Blütenbäume der heimischen Flora<br />

Der Begriff ‹Blütensträucher› gehört zu unserem allgemeinen Sprachgebrauch,<br />

der Begriff ‹Blütenbäume› dagegen nicht. Liegt es daran, dass es in der europäisch-vorderasiatischen<br />

Gehölzflora nur wenige attraktive Blütenbäume gibt, ganz<br />

anders als in anderen Regionen der Welt ? In der Geobotanik werden geozonale<br />

28


3<br />

1<br />

4<br />

2<br />

5<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!