14.12.2012 Aufrufe

5230 Euro staatliche Prämie!

5230 Euro staatliche Prämie!

5230 Euro staatliche Prämie!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kinder und Jugendliche<br />

Kinder und Jugendliche<br />

Die Umstände fügten sich glücklich<br />

„Haus der Jugend“ jetzt in der Kurfürstenstraße 3 - Wiedereröffnung<br />

WITTLICH. Die Bauphase des neuen<br />

„Haus der Jugend“ stand unter<br />

einem guten Stern. Vor der Wiedereröffnung<br />

am 17. Oktober arbeiteten<br />

viele Verantwortliche Hand in<br />

Hand und erreichten dabei ein<br />

erfreulich positives Ergebnis. Das<br />

alte und sanierungsbedürftige<br />

Gebäude in der Kurfürstenstraße 3<br />

– einst Sitz der Straßen-Projekt-<br />

Gruppe des Straßenneubauamtes<br />

und davor Sitz der Kreissparkasse –<br />

gehört schon lange der Stadt. Der<br />

Einzug des „Haus der Jugend“ hält<br />

nicht nur den Verfall dieses Gebäudes<br />

auf, sondern trägt entscheidend<br />

zu dessen Erhalt bei. Das Planungsbüro,<br />

die Bauabteilung, das Arbeitsamt<br />

und der Betreiber des „Haus<br />

der Jugend“ – der AWO Bezirksverband<br />

- gingen die Sanierungsauf-<br />

„Leseclub“ bekam Besuch vom Autor<br />

Kinder haben Spaß am Lesen – Wendel Schäfer als Gast<br />

BOPPARD. Seit „Pisa“ wissen es<br />

alle: Die Lesekompetenz bei Kindern<br />

und Jugendlichen ist ein Problem,<br />

besonders wenn deren Muttersprache<br />

nicht Deutsch ist. Im<br />

Durchgangswohnheim der AWO<br />

gibt es für etwa 25 Kinder, viermal<br />

in der Woche eine Nachmittagsbetreuung<br />

für Grundschüler, die<br />

mit ihren Eltern nach Deutschland<br />

gekommen sind. Dort entstand der<br />

von Gisela Eisenblätter initiierte<br />

„Leseclub“. Eine kleine Gruppe von<br />

In der Werkstatt<br />

wurden viele<br />

Dinge<br />

vorgefertigt. Eine<br />

Lautsprecherbox<br />

gehörte dazu.<br />

Zweiter von<br />

links: der Leiter<br />

des AWO<br />

„Haus der<br />

Jugend“, Hans-<br />

Josef Floter.<br />

Foto: Axel Holz<br />

gabe gemeinsam an. Die städtischen<br />

Behörden waren für die<br />

gesamte Haustechnik verantwortlich,<br />

die Mitarbeiter und Jugendlichen<br />

selbst für die Inneneinrichtung.<br />

Das Arbeitsamt förderte das<br />

Projekt indem es eine sogenannte<br />

Qualifizierungsmaßnahme finanzierte,<br />

mit der drei junge Leute, die<br />

noch ohne Berufsausbildung waren,<br />

und ein Fachhandwerker für ihre<br />

Arbeit bezahlt wurden. Reichlich<br />

freiwillige Arbeit floss von weiteren<br />

Jugendlichen ein; diesen Bauhelfern<br />

genügte ein Mittagsessen zur<br />

Anerkennung und Stärkung.<br />

Hans-Josef Floter und seine Kolleginnen<br />

Anya Peters und Jutta Diewald<br />

hatten daher allen Grund, ein<br />

hübsches Eröffnungsprogramm zu<br />

erarbeiten. (ah)<br />

fünf bis sechs Kindern trifft sich in<br />

angenehmer Atmosphäre bei einer<br />

Tasse Tee und Gebäck und liest<br />

gemeinsam eine Geschichte.<br />

„Auf ins Pumperland“, ein Kinderbuch<br />

des Bopparder Autoren Wendel<br />

Schäfer hatten die Kinder jetzt<br />

zu Ende gelesen.<br />

Vor eingeladenen Besuchern stellten<br />

die Kinder das Buch vor und<br />

lasen einige Passagen. Als besondere<br />

Überraschung war der Autor<br />

Gast dieser Vorlesung.<br />

Wir machen stark<br />

Kindertagesstätte besteht seit<br />

zehn Jahren<br />

BOPPARD-WEILER. „Wir wollen<br />

die Kinder stark machen für das<br />

Leben!“ Unter diesem Leitwort<br />

steht die Arbeit der AWO Kindertagesstätte<br />

„Zur Peterskirche“, die<br />

ihr 10-jähriges Bestehen feierte.<br />

Es erschienen viele Gratulanten.<br />

Erzieher Martin Rüdel führte<br />

durch die Einrichtung und erläuterte<br />

deren Besonderheiten.<br />

Gäste der 10-Jahr-Feier waren<br />

unter anderen (von rechts): Bürgermeister<br />

Dr. Walter Bersch, Ortsvorsteher<br />

Günter Müller (Holzfeld) und<br />

MdB Marita Sehn. Neben ihr: Leiterin<br />

Gerti Höhlein. Foto: Axel Holz<br />

Die Kinder kommen zu bestimmten<br />

Themen-Gruppen zusammen.<br />

Das Werken, Bewegen, Entspannen<br />

und Gestalten sind wichtige<br />

Elemente eines Tages. Zweimal in<br />

der Woche ist zudem „Waldtag“.<br />

(ah)<br />

Zwei Spenden<br />

BOPPARD-WEILER. Tierärztin Dr.<br />

Erika Minning (rechts) überreichte<br />

einen Geldbetrag an die Leiterin der<br />

AWO Kindertagesstätte, Gerti Höhlein.<br />

Hans-Jörg Prang von der<br />

Schreinerei „Der Holzwurm“ fertigte<br />

eine Staffelei und stiftete sie der<br />

Einrichtung. Leiterin Gerti Höhlein<br />

freute sich sehr über beide Spenden.<br />

Stadt und Land 3/2003 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!