14.12.2012 Aufrufe

Sensoren - beam - Elektronik & Verlag

Sensoren - beam - Elektronik & Verlag

Sensoren - beam - Elektronik & Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Optisches Online-Mikrometer<br />

Speziell für die Kanten, Spalt<br />

und Durchmessermessung für<br />

Messabstände bis 2000 mm<br />

hat Micro-Epsilon Eltrotec ein<br />

neues online Präzisions-Mikrometer<br />

der Serie optoCONTROL<br />

ODC 1220 entwickelt.<br />

Über ein telezentrisches Objektiv<br />

wird gleichmäßig kollimiertes<br />

Die IR-Quellen von Axetris<br />

basieren auf einem Schwarzkörper-Strahler.<br />

Dieser emittiert<br />

breitbandig im Bereich 2<br />

bis 16 µm. Seine hohe Emissivität<br />

(0,95), der niedrige Energieverbrauch<br />

und die lange<br />

Lebensdauer (>10 Jahre) sind<br />

überzeugende Argumente.<br />

Dank der geringen thermischen<br />

Masse ist auch die<br />

Modulierbarkeit (bis 100 Hz)<br />

entsprechend hoch.<br />

Die IR-Quellen eignen sich<br />

ausgezeichnet für die NDIR-<br />

Messung (nicht-dispersives<br />

Infrarot) oder die PA-Absorptionsmessung<br />

(photo-akustisch).<br />

Beide Prinzipien werden z.B.<br />

in der künstlichen Beatmung,<br />

der Abgasmessung oder der<br />

Leckage-Detektion eingesetzt.<br />

Einkaufsführer Messtechnik & Sensorik 2012<br />

Licht auf eine Empfängereinheit<br />

projiziert. Durch die Unterbrechung<br />

des Lichtstrahls durch eine<br />

Kante oder einen Spalt (Durchmesser)<br />

erreicht das abgeschottete<br />

Licht den Empfänger. Die<br />

Schattenkanten werden auf einen<br />

CCD-Empfänger projiziert. Bei<br />

28 mm Messbereich und einem<br />

Langlebige Infrarot-Quellen mit<br />

niedrigem Energieverbrauch<br />

Das Standardsortiment an IR-<br />

Quellen besteht aus Versionen<br />

mit Schutzkappe oder Reflektor.<br />

Von beiden sind Varianten<br />

mit Fenstern aus Saphir, CaF 2<br />

oder BaF 2 erhältlich.<br />

� Axetris AG<br />

axetris@axetris.com<br />

www.axetris.com<br />

Messtechnik<br />

neuen aufwendigenSubpixelingVerfahren<br />

wird eine<br />

typische Auflösung<br />

von<br />

2 Mikrometern<br />

erreicht.<br />

Über einen<br />

üblichen Temperaturbereich<br />

in Werkshallen<br />

ist eine stabileWiederholbarkeit<br />

von<br />

±2 Mikrometern<br />

gegeben.<br />

Durch Softwareparametrierungkönnen<br />

die Werte<br />

wie: linke/<br />

rechte Kante, Center, Spaltbreite,<br />

als auch alle Werte der<br />

analogen und digitalen Schnittstellen<br />

parametriert werden. Um<br />

Auswertungen über viele Tage zu<br />

protokollieren ist eine Datenrecorderfunktion<br />

integriert. Jeder<br />

Wert innerhalb des Messbereichs<br />

kann über den kleinsten Schritt<br />

der Auflösung angelernt werden<br />

und als Funktion innerhalb, nach<br />

oben oder unten abweichend ausgegeben<br />

und als Schaltzustand<br />

mittels Anzeige LEDs am Sensor<br />

dargestellt werden.<br />

Messung warmer Güter<br />

Am Sensor selber lässt sich ein<br />

neuer Kantenwert per „Teach<br />

In“ lernen. Für verschiedene<br />

Mess abstände werden dazugehörende<br />

Linearitätsprotokolle<br />

geliefert. Mit dem Sensor lassen<br />

sich, dank des großen Messabstandes,<br />

bis 2 Meter auch warme<br />

Messgüter im Prozess messen<br />

ohne die <strong>Elektronik</strong> zu stören.<br />

Zur besseren Ausrichtung können<br />

die Rohdaten grafisch dargestellt<br />

werden. Befestigungstraversen<br />

werden in drei Längen<br />

zum stabilen Aufbau als<br />

Option angeboten.<br />

� MICRO-EPSILON<br />

Eltrotec GmbH<br />

eltrotec@micro-epsilon.de<br />

www.micro-epsilon.de<br />

A D M A<br />

Kreiselsystem mit GPS zur<br />

Fahrdynamikmessung<br />

GPS-synchron<br />

einfache Bedienung<br />

geringe Rüstzeit<br />

geringe Datenlatenz<br />

· Fahrdynamische<br />

Untersuchungen<br />

· Messung der Aufbaubewegung<br />

· Fahrkomfortanalyse<br />

· Fahrbahn- & Streckenvermessung<br />

· Zentimetergenaue<br />

Positionierung<br />

· Validierung von<br />

Simulationsmodellen<br />

· Lenkroboteransteuerung<br />

· Evaluierung von<br />

Fahrerassistenzsystemen<br />

GeneSys<br />

<strong>Elektronik</strong> GmbH<br />

GeneSys <strong>Elektronik</strong> GmbH<br />

77656 Offenburg · Germany<br />

Tel. +49 781 / 96 9279-0<br />

adma@genesys-offenburg.de<br />

www.genesys-adma.de<br />

K o m p e t e n z i n<br />

G P S - u n d K r e i s e l -<br />

M e s s t e c h n i k<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!