14.12.2012 Aufrufe

Sensoren - beam - Elektronik & Verlag

Sensoren - beam - Elektronik & Verlag

Sensoren - beam - Elektronik & Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EPOS2 Positioniersteuerung: Wenn die Anforderungen an<br />

Antriebssysteme über reine Drehzahl- und Drehmomentregelungen<br />

hinausgehen und wiederkehrende Positionierprozesse in<br />

komplexen Bewegungsbahnen erfolgen müssen, kommen<br />

Positioniersteuerungen zum Einsatz.<br />

bei kleinen Geschwindigkeiten<br />

statt, sind zeitraubend und in<br />

manchen Systemen nicht zulässig.<br />

In Mehrachssystemen, beispielsweise<br />

in kinematisch komplexen<br />

Robotikanwendungen<br />

mit mechanisch voneinander<br />

abhängigen Achsen, könnte<br />

ein Homing zur Kollision und<br />

Beschädigung führen. In diesen<br />

Fällen bieten sich als Alternative<br />

zu den inkrementellen die<br />

absoluten Encoder an, die vermehrt<br />

auch in kleinen Baugrößen<br />

erhältlich sind.<br />

Absolutencoder geben beim<br />

Einschalten direkt und ohne<br />

Referenzfahrt die aktuelle Position<br />

innerhalb einer Motorumdrehung<br />

(single turn) oder über<br />

mehrere Umdrehungen (multiturn)<br />

an.<br />

In industriellen Applikationen<br />

finden sich oft absolute Drehgeber<br />

mit SSI-Schnittstelle (Synchron-Seriell-Interface).Positionswerte<br />

werden von der SSI-<br />

Schnittstelle bitweise seriell<br />

vom Drehgeber zur Steuerung<br />

übertragen (Bild 6). Lediglich<br />

sechs Leitungen reichen aus für<br />

Betriebsspannung, Datenübertragung<br />

und Synchronisierung<br />

des Übertragungstaktes (Bild 7).<br />

Singleturn-Absolutencoder<br />

Beim Singleturn-Absolutencoder<br />

ist eine Achsumdrehung<br />

in n-Schritten codiert. Bei einer<br />

Drehung von über 360° wiederholt<br />

sich somit die Codie-<br />

Einkaufsführer Messtechnik & Sensorik 2012<br />

rung. Typische Auflösungen liegen<br />

bei 12 Bit (4096 Positionen)<br />

und mehr pro Umdrehung. Interessant<br />

ist, dass ein analoger<br />

Inkrementalencoder mit einer<br />

Sinusperiode pro Umdrehung<br />

als Singleturn-Absolutencoder<br />

betrachtet werden kann. Zum<br />

hier beschriebenen digitalen<br />

Absolutencoder fehlt nur noch<br />

die Interpolation und Digitalisierung<br />

der Signale.<br />

Multiturn-Encoder<br />

In Multiturn-Encodern können<br />

neben der Messung von 360°<br />

(1 Umdrehung) weitere Umdrehungen<br />

codiert erfasst werden;<br />

häufig geschieht dies über<br />

ein Getriebe. Multiturn-Encoder<br />

sind erforderlich, wenn die<br />

Anzahl der Messschritte eines<br />

Singleturn-Drehgebers nicht<br />

ausreicht, beispielsweise bei langen<br />

Verfahrwegen.<br />

SSI-Absolutencoder haben<br />

digitale Signale, die störungsresistent<br />

(oft differentiell mit<br />

RS-422-Standard) übertragen<br />

werden. Dabei kommt zur<br />

Codierung der Position meist<br />

der Gray-Code zur Anwendung,<br />

der weniger fehleranfällig ist als<br />

eine Binärcodierung. Übertragungsraten<br />

gehen in der Praxis<br />

bis einige Hundert kbit/s bei<br />

Kabellängen von 100 m, was für<br />

gängige Zykluszeiten von Positionsregelkreisen<br />

(z.B. 1 ms bei<br />

EPOS2) bei Weitem ausreichend<br />

ist. EPOS2 unterstützt die Ver-<br />

wendung der meisten Varianten<br />

von SSI-Absolutencodern: Single-<br />

oder Multiturn, mit 6 bis 32 Bit<br />

Auflösung, gray- oder binärcodiert<br />

und RS-422-Schnittstelle.<br />

Eine klassische Anwendung<br />

mit Absolutencoder ist der Nachführmechanismus<br />

für Solaranlagen,<br />

die mit einem Inkrementalencoder<br />

sehr zeitaufwändig<br />

zu referenzieren wären, da die<br />

Geschwindigkeiten, für welche<br />

die Anlage ausgelegt ist, sehr<br />

klein sind. Bei allen möglichen<br />

Arten von Durchflussreglern,<br />

Abfüllanlagen und Förderanlagen<br />

möchte man ab dem ersten<br />

Moment die Durchflussmenge<br />

genau kennen. Eine Referenzfahrt<br />

würde eine unkontrollierte<br />

Fördermenge bedeuten. Weitere<br />

Anwendungen mit Absolutencoder<br />

sind die Robotik, Handlingmaschinen<br />

sowie Positionierungen<br />

von Maschinentischen,<br />

Scheinwerfern, Bühnenelementen<br />

und ähnlichem.<br />

Verbessertes Regelverhalten<br />

Die zusätzlichen Anschlussmöglichkeiten<br />

für einen zweiten<br />

digitalen Inkrementalencoder,<br />

einen analogen Sinus-Inkrementalencoder<br />

oder Absolutencoder<br />

erweitern das Anwendungsspektrum<br />

der EPOS2-Positioniersteuerungen.Hochdynamische,<br />

steife und hochauflösende<br />

Regelungen sind realisierbar.<br />

Festzuhalten ist dabei: Alle<br />

Anschlussmöglichkeiten stehen<br />

am Standardprodukt zur Verfügung.<br />

Auch bei einer Änderung<br />

des Gebers aufgrund gestiegener<br />

Anforderungen kann dieselbe<br />

EPOS2 verwendet und einzig<br />

die Ein-und Ausgänge müssen<br />

neu konfiguriert werden.<br />

Der Standard-Encodereingang<br />

der EPOS2 steht immer noch zur<br />

Verfügung und damit erlauben<br />

es diese neuen Encoderoptionen,<br />

auch Regelkreise mit zwei <strong>Sensoren</strong><br />

auszurüsten. Der Hauptsensor<br />

misst dabei die Position<br />

der Last und dient der primären<br />

Lageregelung. Der zweite Sensor<br />

auf dem Motor bedient den<br />

Hilfsregelkreis des Motors mit<br />

dem nötigen Feedback. Dieser<br />

sogenannte Dual-Loop-Regelmodus<br />

der EPOS2 [2] kompensiert<br />

eventuelle elastische Spiele<br />

in der mechanischen Ankoppelung<br />

und in Getrieben und ermöglicht<br />

präzise und dynamische<br />

Lastregelung ohne die Gefahr<br />

von unerwünschten Oszillationen<br />

aufgrund von Phasenverschiebungen<br />

und Totzeiten im<br />

Regelkreis.<br />

Referenzen:<br />

<strong>Sensoren</strong><br />

[1] www.wikipedia.com<br />

[2] maxon motor control; EPOS2<br />

Application Notes Collection,<br />

Kapitel „Dual Loop Regulation“<br />

� maxon motor ag<br />

www.maxonmotor.com<br />

Mit der EPOS2 (Easy-to-use Positioning-System) steht eine modular<br />

aufgebaute Produktreihe für DC- und EC-Motoren zu Verfügung.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!