21.12.2017 Aufrufe

Getränkekarte

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gin<br />

Kleine Gin-Kunde: Die Unterschiede zwischen den “Ginsorten”<br />

London Dry Gin:<br />

Diese Herstellungsmethode ist am stärksten<br />

reglementiert. Eine Art Reinheitsgebot für Gin.<br />

Alle Zutaten (Botanicals) müssen gemeinsam<br />

gebrannt werden und natürlichem Ursprungs<br />

sein. Außerdem gibt es eine Obergrenze für den<br />

Zuckergehalt.<br />

Plymouth Gin:<br />

Die Bezeichnung bezieht sich auf Gin, der in<br />

der Region um Plymouth hergestellt wird. Der<br />

Plymouth wird dreifach destilliert und es<br />

werden keine bitteren Pflanzenextrakte<br />

verwendet. Der Wachholderanteil ist deutlich<br />

weniger ausgeprägt, dafür aber ein weicher<br />

erdiger Geschmack.<br />

Dry Gin:<br />

Muss einen Mindestalkoholgehalt von 37,5 %<br />

Vol. aufweisen. Die natürlichen Zutaten<br />

dürfen aber einzeln gebrannt werden.<br />

Natürliche Aromen dürfen auch im Nachgang<br />

hinzugefügt werden. „Trocken“ muss der Gin<br />

nicht sein.<br />

New Western Dry Gin:<br />

Eigentlich keine offizielle Ginsorte, eher ein<br />

Sammelbegriff für Gins, die nicht klassisch<br />

nach Wachholder schmecken. In dieser<br />

Kategorie kann man zahlreiche spannende<br />

Aromen entdecken. Diese Gins sind aber<br />

geschmacklich kaum miteinander<br />

vergleichbar.<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!