14.12.2012 Aufrufe

Stromspeicherpotenziale für Deutschland - Zentrum für ...

Stromspeicherpotenziale für Deutschland - Zentrum für ...

Stromspeicherpotenziale für Deutschland - Zentrum für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Stromspeicherpotenziale</strong> <strong>für</strong> <strong>Deutschland</strong> 9<br />

3 Analyse der Speichertechnologien und deren<br />

Entwicklungspotenzial<br />

Im Folgenden werden die ausgewählten Speichertechnologien technisch und ökonomisch<br />

charakterisiert sowie deren Entwicklungspotenzial beschrieben. Hierbei werden zunächst<br />

Pumpspeicher, gefolgt von Druckluftspeichern, Wasserstoffspeichern, Power-to-Gas<br />

Speichern und mobilen Batteriespeichern beschrieben.<br />

3.1 Pumpspeicherwerke<br />

3.1.1 Funktionsprinzip, Stand der Technik und Entwicklungsperspektiven<br />

Pumpspeicherwerke (PSW) sind den mechanischen, indirekten Elektroenergiespeichern<br />

zuzuordnen, da sie elektrische Energie in Form von potentieller Energie von Wasser<br />

speichern. PSW sind aus zwei Speicherbecken aufgebaut, die sich auf verschiedenen<br />

geodätischen Höhenniveaus befinden. Während des Ladevorganges wandeln<br />

Elektromotoren elektrische Energie erst in mechanische Energie. Pumpen wandeln diese<br />

in potentielle Energie, indem Wasser vom Unterbecken durch Rohrleitungen in das höher<br />

liegende Oberbecken befördert wird. In Strommangelzeiten kann das im Oberbecken<br />

gespeicherte Wasser über Turbinen wieder in das Unterbecken geleitet werden, wodurch<br />

aus der potentiellen Energie mechanische Energie und mit Hilfe von Generatoren wieder<br />

elektrische Energie entsteht (entspricht: Entladevorgang).<br />

Oberbecken Wasserschloss<br />

Einlaufbauwerk<br />

Oberwasserstollen<br />

Druckstollen<br />

Pumpe / Turbine<br />

Abbildung 3-1: Prinzipskizze Pumpspeicherwerk<br />

Pumpbetrieb<br />

Turbinenbetrieb<br />

Motor / Generator<br />

Auslaufbauwerk<br />

mit Wasserschloss<br />

Unterbecken<br />

Die wichtigsten Anlagenbestandteile von Pumpspeicherwerken sowie ihre grundlegenden<br />

Funktionen sind:<br />

� Oberbecken zur Speicherung des Wassers auf erhöhtem geodätischem Niveau<br />

� Einlaufbauwerk mit Fallschützen als Wassereinlass in die Rohrleitungen und<br />

Verschluss <strong>für</strong> Revisionen<br />

� ggf. Oberwasserstollen zum Wassertransport auf annähernd gleichbleibendem<br />

Höhenniveau<br />

h

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!