14.12.2012 Aufrufe

Stromspeicherpotenziale für Deutschland - Zentrum für ...

Stromspeicherpotenziale für Deutschland - Zentrum für ...

Stromspeicherpotenziale für Deutschland - Zentrum für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Stromspeicherpotenziale</strong> <strong>für</strong> <strong>Deutschland</strong> 43<br />

Abbildung 3-11: Antriebssysteme <strong>für</strong> Elektrofahrzeuge /Braess, Seifert 2007/<br />

Der Vorteil von Elektrofahrzeugen liegt darin, dass keine lokalen Schadstoffemissionen<br />

im Betrieb entstehen. Außerdem sind vor allem bei niedrigen Geschwindigkeiten die<br />

Geräuschemissionen geringer. Während der Beschleunigung sind elektrische Antriebe um<br />

bis zu 7 dB und im Leerlauf um ca. 20 dB leiser als vergleichbare Fahrzeuge mit<br />

Verbrennungsmotor /Koch et. al 2005/, /HSD 2009/.<br />

Plug-In-Hybride<br />

Hybrid-Fahrzeuge verfügen über mindestens zwei verschiedenartige Energiewandler (z. B.<br />

Verbrennungsmotor und Elektromotor) und Energiespeichersysteme (z. B. Kraftstofftank<br />

und Batterie) /UN 2005/. In der Regel werden Hybridfahrzeuge nach zwei Kriterien, nach<br />

der Antriebsart und nach der Leistung des Elektromotors, klassifiziert. Nach der<br />

Antriebsart werden die parallelen, seriellen sowie die Mischhybride unterschieden /Bady,<br />

Biermann 2000/, /Wallentowitz, Reif 2006/.<br />

In parallelen Hybridfahrzeugen sind die Antriebseinheit des Elektromotors sowie<br />

des Verbrennungsmotors parallel mit der Antriebsachse verbunden, so dass jede Einheit<br />

einzeln und auch in Kombination mit der anderen Einheit das Fahrzeug antreiben kann<br />

(vgl. Abbildung 3-12). Durch den gleichzeitigen Betrieb der beiden Antriebstränge lässt<br />

sich eine Momenten- oder eine Drehzahladdition realisieren /Hildebrandt 2009/. Durch<br />

den zeitweise parallelen Betrieb der beiden Antriebseinheiten können diese kleiner<br />

konstruiert werden, wodurch der Kraftstoffverbrauch sinkt /Naunin et al. 2007/. Hierbei<br />

wird typischerweise der elektrische Antriebsstrang <strong>für</strong> den Stadtverkehr ausgelegt, und der<br />

Verbrennungsmotor <strong>für</strong> den Überlandverkehr. Das Beladen des Akkumulators erfolgt<br />

dabei entweder beim Bremsen über eine Rekuperation mittels des Generators oder durch<br />

den Verbrennungsmotor. Die Mehrzahl heutiger Hybridantriebssysteme basiert auf diesem<br />

Antriebskonzept /Stiegeler 2008/.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!