14.12.2012 Aufrufe

Stromspeicherpotenziale für Deutschland - Zentrum für ...

Stromspeicherpotenziale für Deutschland - Zentrum für ...

Stromspeicherpotenziale für Deutschland - Zentrum für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Stromspeicherpotenziale</strong> <strong>für</strong> <strong>Deutschland</strong> 37<br />

um die Methanisierung des CO-Anteils im Synthesegas, wogegen beim Power-to-Gas<br />

Verfahren vornehmlich CO2 methanisiert werden soll.<br />

Die wesentlichen Unterschiede zwischen der Methanisierung von Synthesegasen<br />

und konzentriertem CO2 sind folgende:<br />

Beim Synthesegas aus Vergasungsprozessen handelt es sich in der Regel um ein<br />

Gemisch aus mehreren Komponenten (CO, CO2, H2, H2O, CH4 und höhere<br />

Kohlenwasserstoffe). Für die Hydrierung der Kohlenoxide reicht der H2-Gehalt im<br />

Synthesegas aus der Kohlevergasung nicht aus. Deshalb gibt es meist eine sog. Shift-<br />

Stufe, die CO mit H2O in H2 und CO2 wandelt. Damit steigt natürlich auch der CO2-<br />

Gehalt. Zur Einstellung der Stöchiometrie <strong>für</strong> die unten stehende CO-Methanisierung<br />

muss überschüssiges CO2 aus dem Synthesegas vor oder nach der CO-Methanisierung<br />

abgetrennt werden.<br />

CO + 3H2 � CH4 + H2O<br />

Unter Verwendung eines Katalysators lässt sich die CO-Methanisierung als sehr selektiv<br />

und mit hohen Reaktionsgeschwindigkeiten durchführen. Deshalb wird hier bevorzugt das<br />

CO methanisiert und nicht das CO2 welches auch im Synthesegas vorhanden ist.<br />

Die Methanisierung von CO2 nach untenstehender Reaktionsgleichung<br />

unterscheidet sich von der CO-Methanisierung durch geringere Reaktionsgeschwindigkeit<br />

und eine starke Gleichgewichtsverschiebung durch entstehendes Produktwasser (doppelte<br />

Menge an H2O im Vergleich zur CO-Methanisierung). Dennoch liegt der Fokus beim<br />

Power-to-Gas Verfahren wegen der besseren Verfügbarkeit auf CO2. Während CO bei<br />

Prozessen unter Sauerstoffmangel gebildet wird, entsteht CO2 bei optimaler<br />

Betriebsführung von bspw. Kraftwerken und ist damit in großer Menge verfügbar (siehe<br />

Abschnitt 4.4).<br />

CO2 + 4H2 � CH4 + 2H2O<br />

Für die Reaktionsführung hat das gegenüber der CO-Methanisierung weitreichende<br />

Konsequenzen. Um gute Reaktionsraten zu erzielen sind hier mindestens zwei Reaktoren<br />

oder Reaktorstufen auf unterschiedlichen Temperaturniveaus erforderlich.<br />

Das am ZSW entwickelte Methanisierungs-Verfahren <strong>für</strong> CO2, bzw. <strong>für</strong> Gase mit<br />

einem hohen CO2-Anteil (bspw. Roh-Biogas) ist nicht Stand der Technik und wird im<br />

Rahmen mehrerer Vorhaben auf den anvisierten Leistungsbereich zukünftiger Power-to-<br />

Gas Anlagen (10 – 20 MWel) skaliert werden. Voraussichtlich wird im Jahr 2013 der<br />

Prototyp einer kommerziellen 6 MWel-Anlage ans Netz gehen und ab 2015 wird der<br />

Markteintritt erwartet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!