14.12.2012 Aufrufe

Stromspeicherpotenziale für Deutschland - Zentrum für ...

Stromspeicherpotenziale für Deutschland - Zentrum für ...

Stromspeicherpotenziale für Deutschland - Zentrum für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Stromspeicherpotenziale</strong> <strong>für</strong> <strong>Deutschland</strong> 31<br />

ermöglichen. Außerdem soll der spezifische Energieverbrauch weiter gesenkt werden,<br />

damit die Effizienz der Anlagen verbessert werden kann. Durch höhere Systemdrücke<br />

könnten noch kompaktere Anlagen ermöglicht werden. Gleichzeitig soll die Flexibilität<br />

der Anlagen erhöht werden, was insbesondere <strong>für</strong> die Speicherung von Strom aus<br />

fluktuierenden erneuerbaren Energiequellen zielführend wäre. Nicht zuletzt besteht ein<br />

wichtiges Ziel darin, die Investitionskosten der Anlagen zu senken. /Wenske 2010/<br />

Tabelle 3-6: Stand der Technik und Entwicklungspotenzial der PEM-Elektrolyse<br />

/Smolinka 2011/<br />

Spezifikation PEM-<br />

Elektrolyse<br />

Stand heute<br />

Zelldruck [bar] < 30 < 100<br />

PEM-<br />

Elektrolyse<br />

langfristig<br />

(2030)<br />

Stromdichte [A/cm²] 0,6 - 2,0 1,5 - 3,0<br />

Zellspannung [V] 1,8 - 2,2 1,6 - 1,8<br />

Leistungsdichte [W/cm²] bis 4,4 bis 5,4<br />

Spannungswirkungsgrad* [%] 67 - 82 82 - 93<br />

spez. Energieverbrauch<br />

Stack<br />

[kWh/m³(Vn)] 4,2 - 5,6 3,9 - 4,3<br />

spez. Energieverbrauch<br />

System**<br />

[kWh/m³(Vn)] 4,5 - 7,5 4,1 - 4,8<br />

Unterer Teillastbereich [%] 0 - 10 0 - 5<br />

Zellfläche [m²] < 0,03 < 0,5<br />

H2-Produktionsrate pro<br />

Stack<br />

[m³(Vn)/h] < 10 < 250<br />

Lebensdauer Stack [h] < 20.000 < 60.000<br />

*Spannungswirkunsgrad ist ein Maß <strong>für</strong> die ohmschen Verluste der Zelle<br />

**Für Anlagen > 1 m³(Vn) H 2/h, H 2-Reinheit 5.0 (99,9990 Vol%)<br />

Wasserstoff-Speicherung und Transport<br />

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten zur Speicherung von Wasserstoff.<br />

Druckgasbehälter (z.B. Flaschenbündel) werden häufig im kleinen Maßstab genutzt, um<br />

Endverbraucher zu versorgen. Eine weitere Möglichkeit ist die Verflüssigung des<br />

Wasserstoffs, welche u.a. <strong>für</strong> Raumfahrtanwendungen genutzt wird. Zur Speicherung<br />

großer Mengen Wasserstoff eignen sich hingegen vor allem unterirdische<br />

Kavernenspeicher. Diese Kavernen werden durch Aussolung von Salzstöcken bis zu einer<br />

Tiefe von 2.000 m geformt. Die Technik ist seit Jahrzehnten erprobt und wird<br />

beispielsweise in Teeside, Großbritannien (3 Kavernen à 70.000 m³ Hohlraumvolumen)<br />

und in Texas (Kaverne mit 580.000 m³ Hohlraumvolumen) eingesetzt. Zu beachten ist,<br />

dass Wasserstoffkavernenspeicher bezüglich des geologischen Potenzials mit Öl- und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!