11.01.2018 Aufrufe

unternehmen März 2015

unternehmen März 2015

unternehmen März 2015

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Wirtschaftsmagazin im Südwesten Ausgabe 43 | <strong>März</strong> <strong>2015</strong> | 3,00 €<br />

4 197821 303000 4 3<br />

Aufgestellt für<br />

die Zukunft<br />

Jammern ist Mario Trunzers Sache nicht. In die<br />

Zukunft blickt der Chef von Südwestmetall Ulm<br />

vorsichtig optimistisch. Nur die Politik stört.<br />

Banken Warum es gut ist, nicht nur eine am Start zu haben Seite 20<br />

IT-Sicherheit Wo Daten gut aufgehoben sind Seite 24<br />

Umfrage Als Führungskräfte noch Studenten waren Seite 48


Er parkt nicht. Er wartet.<br />

Vereinbaren Sie eine Probefahrt mit dem neuen GLA.<br />

• Souverän im Alltag und flexibel abseits befestigter Straßen.<br />

• Zahlreiche Fahrassistenzsysteme unterstützen und entlasten den Fahrer.<br />

Jetzt Probe fahren.<br />

Telefon: 0731 700-1800.<br />

Die Verbrauchswerte beziehen sich auf die zur Markteinführung (03/2014) verfügbaren Motoren<br />

(GLA 200/200 CDI/200 CDI 4MATIC/220 CDI/220 CDI 4MATIC/250 und 250 4MATIC) sowie<br />

GLA 45 AMG (ab 06/2014). Kraftstoffverbrauch GLA 45 AMG 4MATIC – GLA 200 CDI innerorts/<br />

außerorts/kombiniert: 9,9–5,2/6,1–3,7/7,5–4,3 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 175-114<br />

g/km; Energieeffizienzklasse: D–A. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug<br />

und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den<br />

verschiedenen Fahrzeugtypen. Abbildung enthält Sonderausstattungen.<br />

Anbieter: Daimler AG, Mercedesstraße 137, 70327 Stuttgart<br />

Partner vor Ort: Niederlassung Ulm/Neu-Ulm<br />

Von-Liebig-Straße 10, 89231 Neu-Ulm, Telefon: 0731 700-0, www.mercedes-benz-ulm.de


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 43 | <strong>März</strong> <strong>2015</strong><br />

[inhalt]<br />

Alexander Bögelein,<br />

Redaktionsleiter<br />

<strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Liebe Leserin, lieber Leser,<br />

wer in diesen Tagen die Zeitung liest, gewinnt<br />

anhand der vielen Krisen und Kriege<br />

den Eindruck: Die Welt ist in Aufruhr und<br />

am Zerfließen. Da mutet die Lage der Wirtschaft<br />

in Deutschland fast surreal an. Der<br />

niedrige Ölpreis und der schwache Euro bescheren<br />

ihr ein Konjunkturprogramm der<br />

besonderen Güte. Ohnehin sind viele Firmen<br />

im Südwesten gut aufgestellt. Woran<br />

das liegt, zeigen unser Interview mit Mario<br />

Trunzer, Bezirkschef von Südwestmetall<br />

Ulm (Seite 10), die Personalarbeit des Prüfmaschinherstellers<br />

Zwick Roell (Seite 38)<br />

und das Beispiel des Werkzeugmachers<br />

Webo (Seite 40). Sie alle eint die lang fristige<br />

Ausrichtung und Wertschätzung ihrer Mitarbeiter.<br />

Potenzial um besser zu werden,<br />

gibt‘s aber immer, wie unsere Artikel zu Unternehmensfinanzierung<br />

(Seite 48) und<br />

Wertstoffmanagement (Seite 6) zeigen. Ich<br />

wünsche Ihnen eine anregende Lektüre.<br />

Ihr Alexander Bögelein<br />

[machen]<br />

6 Müll mit Mehrwert Das Geld liegt im<br />

Abfallcontainer<br />

40 Der kreative Werkzeugmacher<br />

Ausgezeichnet: Webo aus Amtszell<br />

42 Hilfe für den Berufsstart Junge Bosse<br />

helfen Schülern bei der Bewerbung<br />

[titelthema]<br />

10 Wir denken hier in Jahrzehnten<br />

Mario Trunzer im Gespräch<br />

[finanzieren]<br />

20 Monogamie adieu Finanzierungsbasis<br />

möglichst breit aufstellen<br />

[sichern]<br />

24 Wohin mit den verdammten Daten?<br />

Tipps zu Server- und Speicherlösungen<br />

26 Mein Passwort sei …<br />

Der kleine Anti-Knack-Leitfaden<br />

[spezial]<br />

28 Bewegen Sie sich! So bringen Sie Ihre<br />

Mitarbeiter auf Trab<br />

44 Hier bin ich 16. Unternehmertag in Ulm<br />

[verantworten]<br />

30 So baut man heute Effiziente und<br />

zukunftsfähige Großbauten<br />

[gründen]<br />

37 Junge Geschäftskonzepte Exis tenzgründer<br />

– so wollen sie erfolgreich sein<br />

[führen]<br />

38 Kopf frei für die Arbeit<br />

Wolfgang Bierer von Zwick Roell<br />

[leben]<br />

48 Zeitreise und Stinkesocken Umfrage<br />

unter Führungskräften über ihre<br />

Studentenzeit<br />

52 Winterleuchten Die große Gala der<br />

Südwest Presse<br />

[namen & nachrichten]<br />

4 Konsumtempel in Neu-Ulms Mitte<br />

5 Radikaler Jobabbau: IG Metall sagt<br />

Voith den Kampf an<br />

36 Kässbohrer: Umsatz sanft nach oben<br />

54 Wohnpark statt Alter Chirurgie<br />

54 Impressum<br />

28<br />

06 48<br />

30<br />

24<br />

3


[namen & nachrichten] Ausgabe 43 | <strong>März</strong> <strong>2015</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Konsumtempel in Neu-Ulms Mitte<br />

Die Glacis-Galerie: Der Bau des Einkaufscenters in Neu-Ulms Stadtmitte hat 130 Millionen Euro gekostet.<br />

Es kommt nicht oft vor, dass Neu-<br />

Ulm der großen Schwesterstadt<br />

Ulm den Rang abläuft. In Sachen<br />

Einkaufscenter ist dies der Fall.<br />

Während in Ulm statt des geplanten<br />

Konsumtempel-Projekts Sedelhöfe<br />

seit Monaten eine 9000<br />

Quadratmeter große Brachfläche<br />

die Innenstadt verunstaltet und<br />

die Stadtpolitik herzhaft über die<br />

Notwendigkeit von Parkplätzen<br />

diskutiert, ist Neu-Ulm etliche<br />

Schritte voraus. Am 19. <strong>März</strong>,<br />

wird dort die Glacis-Galerie eröffnet.<br />

Kostenpunkt: 130 Millionen<br />

Euro. Dort präsentieren sich rund<br />

100 Läden auf einer Verkaufsfläche<br />

von 27.800 Quadratmetern.<br />

Offiziell gilt striktes Stillschweigen<br />

über die Namen der Mieter,<br />

doch ist durchgesickert, dass dort<br />

unter anderem die spanische Bekleidungskette<br />

Zara einzieht.<br />

Diese ist in der Region noch nicht<br />

vertreten und dürfte auch junge<br />

Leute aus Ulm anlocken.<br />

Neu-Ulms OB Gerold Noerenberg<br />

freut sich mit Blick auf die innenstadttypischen<br />

Sortimente wie<br />

Bekleidung, Schuhe oder Elektronik<br />

über die Aufwertung der Handelslandschaft<br />

des Oberzentrums<br />

Ulm/Neu-Ulm. „Dies ist für die<br />

Innenstadt der lange ersehnte<br />

Quantensprung.“ Nachdem in<br />

der Vergangenheit viele Läden<br />

geschlossen wurden, „gibt es in<br />

der Innenstadt wieder eine sehr<br />

gute Nahversorgungsqualität“.<br />

Das sei auch mit Blick auf die vielen<br />

Neubauwohnungen im Stadtkern<br />

wichtig. Die Glacis-Verkaufsfläche<br />

sei für eine Stadt mit<br />

60.000 Einwohnern angemessen.<br />

Auch die IHK Ulm begrüßt das<br />

Projekt. Handelsexperte Josef<br />

Roell kritisiert aber, dass die ursprünglich<br />

geplante Verkaufsfläche<br />

erweitert wurde. Das werde<br />

vor allem der Modehandel in den<br />

Innenstädten von Weißenhorn,<br />

Illertissen und Laupheim spüren.<br />

Und in Ulm? Nachdem dort der<br />

Projektentwickler MAB ausgestiegen<br />

ist, soll nun DC Commercial<br />

aus Hamburg das 130-Millionen-<br />

Projekt verwirklichen. [!] amb<br />

Logistiker Honold wächst – und schützt Eidechsen<br />

Mitte April soll der neueste Hallenstandort<br />

der Neu-Ulmer Spedition<br />

Honold einsatzbereit sein.<br />

Der 10 Millionen teure Bau in<br />

Vöhringen war in der Kommunapolitik<br />

umstritten. Honold übernimmt<br />

dort auf 10.000 Quadratmetern<br />

für die Wieland-Werke<br />

die so genannte Schwergutlogistik.<br />

Die Wieland-Gruppe stellt<br />

Halbfabrikate und Sondererzeugnisse<br />

aus Kupfer her. Von den insgesamt<br />

6800 Mitarbeitern arbeiten<br />

2400 im Werk in Vöhringen.<br />

Damit ist Wieland der mit weitem<br />

Abstand wichtigste Arbeitgeber<br />

in der Stadt. Derzeit verhandelt<br />

Firmenchef Heiner<br />

Matthias Honold mit weiteren<br />

potenziellen Kunden. Denn nach<br />

seinen Worten lassen sich Hallen<br />

unter einer Größe von 20.000<br />

Honold bietet Logistiklösungen an 22 Standorten, auch im Ausland.<br />

Quadratmetern nicht wirtschaftlich<br />

betreiben.<br />

Im vergangenen Jahr wuchs das<br />

Unternehmen, das 1200 Mitarbeiter<br />

an 22 Standorten beschäftigt,<br />

kräftig. Der Umsatz stieg um 6<br />

Prozent auf 200 Millionen Euro.<br />

Zudem investierte Honold 50 Millionen<br />

Euro in neue Hallen. Die<br />

Nutzfläche erhöhte sich um<br />

100.000 auf 750.000 Quadratmeter.<br />

Das Ergebnis sei gestiegen und<br />

zufriedenstellend, sagte Honold,<br />

ohne Details zu nennen. Nach der<br />

Firmenphilosophie „Logistik ist<br />

grün“ plant Honold erstmalig, einen<br />

Umweltbericht in der Bilanz<br />

2014 aufzunehmen. Das Unternehmen<br />

legte Zaun eidechsenund<br />

Biber-Biotope mit einer Fläche<br />

von 20.000 Quadratmeter in<br />

Süddeutschland an. [!] amb<br />

4


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 43 | <strong>März</strong> <strong>2015</strong><br />

[namen & nachrichten]<br />

Radikaler Jobabbau: IG Metall sagt Voith den Kampf an<br />

Nach dem Schock wegen des angekündigten<br />

massiven Stellenabbaus<br />

der Heidenheimer Voith-AG<br />

will die IG Metall in die Offensive<br />

gehen. „Wir werden die Pläne, so<br />

wie sie jetzt auf dem Tisch liegen,<br />

nicht kampflos hinnehmen“, sagte<br />

Ralf Willeck von der IG Metall.<br />

Statt Geld in den Personalabbau<br />

zu stecken, müsse der Konzern<br />

Strukturen verbessern und die<br />

Fertigung optimieren.<br />

Der Abbau von 1600 Stellen in<br />

der Papiersparte und der Verwaltung,<br />

davon 870 in Deutschland,<br />

hatte bundesweit Schlagzeilen<br />

ausgelöst, auch weil der Familienkonzern<br />

mit dieser Entscheidung<br />

von seiner bisherigen Unternehmenspolitik<br />

abgerückt ist.<br />

Besonders hart trifft es die Sparte,<br />

die Voith groß gemacht hat: den<br />

Papiermaschinenbau. Weil die<br />

Digitalisierung der Gesellschaft<br />

und der Trend weg von gedruckten<br />

Medien voranschreitet, sind<br />

weniger Papiermaschinen gefragt.<br />

Wegen dieser Flaute bei Papiermaschinen<br />

sind seit 2012 bei<br />

Voith bereits rund 1200 Stellen<br />

weggefallen. Dem neuerlichen<br />

Einschnitt fällt unter anderem<br />

die Fertigung im Werk Ravensburg<br />

zum Opfer. Zudem will<br />

Voith seine Sparte Industrielle<br />

Dienstleistung mit 18.000 Mitarbeitern<br />

verkaufen. Künftig soll<br />

der Schwerpunkt auf den Themen<br />

„vernetzte Industrie“, Wasserturbinen,<br />

Turbomotoren und<br />

kleinere Maschinen für Verpackungen<br />

liegen. [!] amb<br />

Der geplante Stellenabbau empört die Voith-Mitarbeiter.<br />

Wechsel bei<br />

Uzin Utz<br />

Der Ulmer Unternehmer Werner<br />

Utz (67) gilt seit Jahren als Verfechter<br />

der Nachhaltigkeit. Utz führt<br />

das 1911 gegründete Spezialchemie-Unternehmen<br />

in dritter Generation<br />

und hat es 1987 an die<br />

Börse gebracht. Nach 36 Jahren an<br />

der Firmenspitze<br />

wechselt<br />

er zum<br />

Jahresende in<br />

den Aufsichtsrat.<br />

Thomas<br />

Müllerschön,<br />

Mitglied des<br />

Werner Utz steht<br />

seit 36 Jahren an<br />

Vorstands<br />

( Finanzen, Vertrieb,<br />

der Firmenspitze.<br />

Perso-<br />

nal), wird Vorstands<br />

chef. Die langjährigen Uzin-<br />

Manager Beat Ludin und Heinz<br />

Leibundgut rücken in das Gremium<br />

auf. Der Spezialist für Bodenbearbeitung<br />

erzielte 2013 mit 940<br />

Mitarbeitern einen Umsatz von<br />

217 Millionen Euro.[!] amb<br />

Teure Miete,<br />

Thalia raus<br />

Schnäppchenjäger werden der<br />

Buchhandlung Thalia Gondrom<br />

in der Ulmer Fußgängerzone im<br />

Juni noch einen Ansturm bescheren.<br />

Die profitabel arbeitende<br />

Buchhandlung, die es dort<br />

seit 28 Jahren gibt und die für<br />

ihre Autorenlesungen bekannt<br />

ist, schließt zum 30. Juni. 30 Mitarbeiter<br />

verlieren ihren Job, die<br />

Auszubildenden sollen an anderen<br />

Standorten unterkommen.<br />

Der Grund für die Schließung:<br />

Der Mietvertrag für den 1560<br />

Quadratmeter großen Laden<br />

läuft aus. Die Miete sollte kräftig<br />

steigen. In Ulmer 1a-Lagen sind<br />

im Erdgeschoss zwischen 80<br />

und 100 Euro pro Quadratmeter<br />

fällig. Nach einer Faustregel verringert<br />

sich die Miete in jedem<br />

weiteren Geschoss um 50 Prozent.<br />

Die Thalia-Gruppe ist mit<br />

knapp 300 Buchhandlungen<br />

Marktführer im deutschsprachigen<br />

Raum. [!] <br />

amb<br />

Tierseuche im Kreis<br />

Biberach ausgebrochen<br />

Zum ersten Mal nach Jahren ist<br />

die Tierseuche Brucellose in Baden-Württemberg<br />

ausgebrochen.<br />

Zwei Betriebe im Kreis Biberach<br />

wurden geschlossen und mehr<br />

als 50 Tiere getötet. Schweine aus<br />

Betrieben in Berkheim und Wain<br />

hatten sich mit der bakteriellen<br />

Krankheit infiziert. Wahrscheinlich<br />

wurde die Seuche von Ferkeln<br />

aus Mecklenburg-Vorpommern<br />

eingeschleppt. Weil kein<br />

Tier verkauft wurde, ist laut Behörden<br />

die Gefahr der Ausbreitung<br />

gering. Brucellose wird von<br />

Schwein zu Schwein übertragen,<br />

die Übertragung auf Menschen<br />

ist äußerst selten, eine Ansteckung<br />

über Fleischverzehr nahezu<br />

ausgeschlossen. [!] amb<br />

Handwerkspräsident<br />

erwartet gutes Jahr<br />

Joachim Krimmer (58), Präsident<br />

der Handwerkskammer Ulm, ist<br />

zuversichtlich für <strong>2015</strong>: „Die Auftragslage<br />

ist gut. Die meisten Betriebe<br />

sind ausgelastet und schätzen<br />

die Aussichten positiv ein.<br />

Ich bin seit 40 Jahren dabei und<br />

habe selten so eine gute Konjunktur<br />

erlebt“, sagte der Unternehmer<br />

aus Leutkirch im Interview<br />

mit der SÜDWEST PRESSE. Er<br />

führt die Kammer seit Oktober.<br />

Ihr Gebiet reicht von der Jagst bis<br />

zum Bodensee. Sie vertritt 18.000<br />

Betriebe mit 100.000 Mitarbeitern.<br />

Derzeit stehen 800 Betriebe<br />

altersbedingt zur Übergabe an.<br />

Diesen Übergang zu begleiten,<br />

sei eine große Herausforderung<br />

für die Kammer. [!] amb<br />

5


Des einen Abfall ist des anderen Rohstoff. Seda Erkus (links) und Nadine Antic bringen Produzenten und Abnehmer zusammen.<br />

Müll mit Mehrwert<br />

Es ist keine Neuigkeit, dass Müll richtig teuer sein kann. Die Entsorgungskosten sind für viele Firmen ein dicker Brocken<br />

in der Budgetplanung. Dass es auch anders geht, zeigt die Beratungsfirma für Wertstoffmanagement Global Flow.<br />

Wir sind froh um jedes Kilo, das wir<br />

recyceln können und so nicht bezahlen<br />

müssen“, sagt Hilke Patzwall,<br />

die CSR-Beauftragte bei Vaude. CSR steht<br />

für Corporate Social Responsibility. Hilke<br />

Patzwall ist verantwortlich für die Nachhaltigkeit<br />

bei Vaude. Sie ist direkt der Geschäftsleitung<br />

unterstellt. Mit der Aussage spielt sie<br />

auf den Restmüll des Outdoor-Artikel-Herstellers<br />

an. Der Restmüll ist bei Vaude ein das<br />

„Sorgenkind“. In den anderen Bereichen ist<br />

das Einsparpotential beim Sportartikelhersteller<br />

nicht riesig. Vaude gilt vielen in der<br />

Branche als Musterbeispiel für Nachhaltigkeit,<br />

was viele Auszeichnungen belegen.<br />

Restmüll zu entsorgen,<br />

ist richtig<br />

teuer. Seit das Unternehmen<br />

mit der<br />

Beratungsfirma<br />

für Wertstoffmanagement<br />

Global<br />

Flow zusammen<br />

arbeitet, verdienen<br />

die Tettnanger teilweise<br />

sogar an ihrem<br />

Restmüll.<br />

Denn nicht jeder<br />

Hier wird nichts verbrannt<br />

An diesem kurzen Beispiel wird deutlich, wie<br />

Global Flow arbeitet. Nicht nur in diesem Fall<br />

schlägt das Reutlinger Unternehmen zwei<br />

Fliegen mit einer Klappe. Eine Maxime von<br />

Global Flow: „Es geht darum, nichts zu ver-<br />

Nachhaltigkeits-Beauftragte<br />

Hilke Patzwall.<br />

Müll ist wirklich Müll. Was die einen als Abfallprodukt<br />

teuer entsorgen, können andere<br />

Firmen für ihre Produktion nutzen und zahlen<br />

dafür sogar noch Bares. In der Produktion<br />

von Vaude fallen sogenannte Kunststofffraktionen<br />

an. Die sind teuer zu entsorgen. Global<br />

Flow vermittelte den Kontakt zu einem<br />

Kunststoff-Recycling-Unternehmen, das die<br />

Fraktionen zu unterschiedlichen Sekundärrohstoffen<br />

weiterverarbeitet.<br />

6


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 43 | <strong>März</strong> <strong>2015</strong><br />

[machen]<br />

brennen“, sagt Nadine Antic, eine der Geschäftsführerinnen.<br />

Ein Beispiel eines anderen Kunden von Global<br />

Flow: Das Unternehmen stellt Siebe für die<br />

Papierindustrie her. Kunststoff bleibt bei der<br />

Produktion übrig und landet schließlich im<br />

Verbrennungsofen. Die Lösung: Aus dem<br />

Kunststoffmüll lassen sich Filter herstellen.<br />

Mit deren Verkauf verdient das Unternehmen<br />

heute mittlerweile an seinem „Müll“.<br />

Individuelle Lösungen zur Abfallentsorgung<br />

bieten die Gründerinnen von Global Flow vielen<br />

Firmen an. Nadine Antic und Seda Erkus<br />

sind noch nicht einmal 30 Jahre alt und schon<br />

erfolgreiche Unternehmerinnen mit einem<br />

ganz eigenen Firmenkonzept.<br />

Familien<strong>unternehmen</strong> setzt auf Nachhaltigkeit<br />

Der Sitz des Outdoor-Artikel-Herstellers in Obereisenbach/Tettnang.<br />

Wer hört auf Praktikanten?<br />

2011 gründeten Antic und Erkus ihre Beratungsfirma<br />

in Reutlingen. Antic ist Wirtschaftsingenieurin,<br />

Erkus Umweltingenieurin.<br />

Während des Studiums absolvierten sie<br />

Praktika in großen Unternehmen in Stuttgart.<br />

Da fiel ihnen die Sache mit dem Müll auf. „Wir<br />

haben uns gewundert“, sagt Antic. Die Firmen<br />

erkannten das Potenzial des Abfalls nicht. Antic<br />

und Erkus hatten Vorschläge – aber auf<br />

zwei Praktikantinnen habe man nicht gehört.<br />

Die Lösung der beiden jungen Frauen: Sie<br />

gründeten ihre eigene Firma für Wertstoffmanagement,<br />

noch während ihres Masterstudiums.<br />

Leicht sei das nicht gewesen, aber sie<br />

sind unterstützt worden. Die Stadt Reutlingen,<br />

damals ihr Studienort, die Sparkasse, die<br />

Technologieförderung Reutlingen-Tübingen<br />

und die IHK griffen ihnen unter die Arme.<br />

Nach einem halben Jahr waren die Einstiegskosten<br />

ausgeglichen.<br />

Ambitionierte Ziele Vaude ist 1974 von<br />

Albrecht von Drewitz gegründet worden.<br />

Das Unternehmen ist heute auch in zweiter<br />

Generation zu hundert Prozent in Familienbesitz.<br />

Der Outdoor-Artikel-Hersteller<br />

mit Sitz in Obereisenbach/<br />

Tettnang will bis <strong>2015</strong> Europas nachhaltigster<br />

Outdoor-Ausrüster werden. Zwei<br />

Umweltzertifikate (EMAS und ISO14001)<br />

sowie etliche Preise im Bereich von<br />

Nachhaltigkeit und Umweltschutz unterstreichen<br />

dieses Ziel. <br />

mk<br />

Das junge Unternehmen hat sich gut entwickelt.<br />

Global Flow hat mittlerweile außer in<br />

Reutlingen auch eine Niederlassung in Korntal<br />

bei Stuttgart – und schon zwei Mitarbeiter<br />

und zwei Masterstudenten eingestellt.<br />

Auf einer Messe in Stuttgart haben die Jungunternehmerinnen<br />

Vaude kennengelernt, berichtet<br />

Nadine Antic. Das war 2012. Beide<br />

Geschäftsführerinnen waren vom Outdoor-<br />

Artikel-Hersteller, der auf Nachhaltigkeit<br />

setzt, begeistert, und so kam es zur ersten Kontaktaufnahme.<br />

Vaude hat sich Umweltschutz und Nachhaltigkeit<br />

schon lange auf die Fahnen geschrieben.<br />

Im Unternehmen „gibt es an sich gravierendere<br />

Baustellen“ als die Müllentsorgung,<br />

sagt Hilke Patzwall, zum Beispiel die Verbesserung<br />

der Produktentwicklung und der Lieferkette.<br />

Dennoch, es kommt zur Zusammenarbeit.<br />

„Pragmatisch – und sie haben die Ärmel hochgekrempelt,<br />

im positiven Sinn“, so seien Erkus<br />

und Antic bei der ersten Begegnung mit Patzwall<br />

aufgetreten. Und deshalb entschied sich<br />

die Verantwortliche für Nachhaltigkeit, eine<br />

sogenannte Potenzialanalyse von den Gründerinnen<br />

anfertigen zu lassen. Diese ist immer<br />

der erste Schritt in der Arbeit der Entsor-<br />

Ressourcen sind<br />

endlich, wir sorgen<br />

für Ersatz.<br />

Knittel GmbH Abfallentsorgung · Adalbert-Stifter-Straße 28 · 89269 Vöhringen<br />

Telefon 07306 . 96 16 - 0 · Telefax 07306 . 96 16 - 45 · info@knittel-entsorgung.de<br />

www.knittel-entsorgung.de<br />

7


[machen] Ausgabe 43 | <strong>März</strong> <strong>2015</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Global Flow und ihre<br />

stattliche Kundenliste<br />

Jungunternehmerinnen Nadine Antic<br />

und Seda Erkus haben sich im Jahr<br />

2011 selbstständig gemacht. Sie beraten<br />

Firmen im Bereich der Abfallentsorgung:<br />

So vermeiden sie Müll und helfen<br />

ihren Auftraggebern, jede Menge Geld<br />

zu sparen. Die Liste ihrer Kunden kann<br />

sich sehen lassen. Neben Vaude nehmen<br />

zum Beispiel die Universität Tübingen,<br />

das Deutsche Rote Kreuz, der<br />

Anlagenbauer Eisenmann und König<br />

Metall ihre Dienste in Anspruch. mk<br />

Seien es Kartonagen, Metalle oder ausgestanzte Kunststoffformen: Wer klug ist, macht es zu Geld.<br />

Anzeige<br />

Wertstoffe und<br />

Abfälle in guten<br />

Händen<br />

Wir bieten Ihnen den kompletten<br />

Entsorgungsservice –<br />

zuverlässig und flexibel:<br />

• Containerdienst<br />

(1,1 bis 40 m³)<br />

• Annahme und Entsorgung<br />

von Abfällen aller Art<br />

• Abfallwirtschaftskonzepte<br />

Sprechen Sie uns an –<br />

wir beraten Sie gerne!<br />

Veolia Umweltservice Süd<br />

GmbH & Co. KG<br />

Bad Waldsee • Tel. 07524 9716-24<br />

de-ves-info-badwaldsee@veolia.com<br />

Ulm • Tel. 0731 40174-0<br />

de-ves-info-ulm@veolia.com<br />

www.veolia.de<br />

gungsberaterinnen. Auf dem Programm steht<br />

dabei ein ausführlicher Firmenrundgang. Dabei<br />

lassen sich Erkus und Antic alle Abläufe<br />

erklären und dokumentieren alles mit Bildern,<br />

erzählt Patzwall. Auch die Mitarbeiter<br />

von Vaude seien bei diesem Rundgang befragt<br />

worden. Wichtiger Aspekt dabei: Kennen sich<br />

die Mitarbeiter mit dem hausinternen Müllsystem<br />

aus?<br />

Treue zum Entsorger<br />

Schließlich warfen die Abfallberaterinnen<br />

noch einen Blick in die Verträge mit Entsorgungsunternehmern.<br />

Patzwall stellt klar, dass<br />

Vaude keinesfalls die Entsorgungsunternehmer<br />

wechseln wollte, aber der geschulte Blick<br />

von außen auf die bestehenden Verträge sei<br />

sehr hilfreich gewesen. Fragen wie „Haben<br />

wir das richtige Abholintervall?“ und „Ist alles<br />

noch auf dem neuesten Stand?“ konnten so<br />

geklärt werden.<br />

Aus all diesen Eindrücken fertigt Global Flow<br />

eine Dokumentation des Ist-Zustands an und<br />

erarbeitet daraus Vorschläge für das Unternehmen.<br />

Patzwall beschreibt die Vorschläge<br />

als umweltfreundlich und kostensparend.<br />

Die Sache mit den Kunststofffraktionen habe<br />

man schon umgesetzt, und auch einen Abfallbeauftragten<br />

habe man ernannt, sagt Patzwall.<br />

Weitere Punkte, vor allem die, die den<br />

Restmüll betreffen, wolle man nach und nach<br />

umsetzen. Das ehrgeizige Ziel der Firma: Bis<br />

<strong>2015</strong> soll das Restmüll-Aufkommen um<br />

10 Prozent pro Mitarbeiter reduziert werden.<br />

Ausgangswert ist das Jahr 2010 mit 119,5 Kilogramm<br />

pro Mitarbeiter. Und schon 2013 hat<br />

Vaude das Ziel mit 103,7 Kilogramm pro Mitarbeiter<br />

unterboten, trotz größerer Umbauten<br />

auf dem Firmengelände.<br />

Wird Nadine Antic gefragt, welche Maßnahme<br />

ihr zu Vaude außer der oben genannten<br />

Kunststofffraktion noch einfällt, nennt sie eine<br />

Kunststoffbeschichtung als Beispiel. Der<br />

Schaum dieses Abfallprodukts wird in der Zementindustrie<br />

als Kohleersatzprodukt weiterverwendet.<br />

Die Kartonagen bei Vaude sollten zu Ballen<br />

gepresst werden, ginge es nach Global Flow.<br />

Ballen bringen größere Erlöse am Markt. Patzwall<br />

kann dem nur zustimmen, trotzdem<br />

kann Vaude den Vorschlag nicht umsetzen. Es<br />

gibt schlichtweg keinen Platz für diese Methode.<br />

Bisher presst Vaude Kartonagen in Container,<br />

das ist platzsparender zu lagern. Und dabei<br />

wird es wohl auch bleiben.<br />

Das Angebot von Global Flow sei für Unternehmen<br />

ab 50 Mitarbeitern interessant, sagt<br />

Antic. Vaude mit seinen mehr als 400 Mitarbeitern<br />

am Standort Tettnang fällt da genau in<br />

die Zielgruppe. Automobilzulieferer und<br />

Kunststoffverarbeiter könnten zum Beispiel<br />

von der Arbeit der beiden Frauen profitieren,<br />

erklärt Antic.<br />

Bio-Müll macht Boden gut<br />

Auch im Lebensmittelbereich sieht die Geschäftsführerin<br />

ein großes Potenzial. In diesem<br />

Bereich wollen sich die Unternehmerinnen<br />

mit einem eigenen Produkt auch selbst<br />

engagieren. Aus Bio-Abfällen der Lebensmittelindustrie<br />

soll ein Dünger gewonnen werden,<br />

der den Boden verbessern und Wasser<br />

speichern kann. Die Gründerinnen haben<br />

jüngst eine Halle in Engstingen bei Reutlingen<br />

für die Produktion gefunden.<br />

Hilke Patzwall hat zwar keinen regelmäßigen<br />

Kontakt zu Global Flow, sie wisse aber, dass sie<br />

jederzeit anrufen könne. Die Arbeit von Antic<br />

und Erkus wirke sich aus, sagt Patzwall, selbst<br />

bei einem Unternehmen, das weder große<br />

Müllberge produziert noch gefährliche Abfälle.<br />

[!] <br />

Miriam kammerer<br />

8


Anzeige<br />

Schwabengarage Ulm/Neu-Ulm<br />

Seit über 90 Jahren ist der<br />

Name Schwabengarage untrennbar<br />

mit dem Kraftfahrzeughandel<br />

verbunden. Zuhause<br />

ist das traditionsreiche<br />

Unternehmen in Stuttgart und<br />

der Region. Präsent ist die<br />

Schwabengarage GmbH inklusive<br />

ihrer Töchter allerdings in<br />

ganz Deutschland.<br />

An ihren Standorten und bei<br />

angeschlossenen Vertragspartnern<br />

verkauft die Schwabengarage-Gruppe<br />

Neu- und<br />

Gebrauchtwagen von Ford,<br />

an verschiedenen Standorten<br />

vertreibt sie außerdem Hyundai,<br />

Mazda, Opel und Skoda<br />

sowie die Premium-Marken<br />

Aston Martin, Fisker, Jaguar,<br />

Land Rover und Volvo. Als Importmarke<br />

vertreibt die Schwabengarage<br />

GmbH die Marke<br />

Subaru. Kompletter Service<br />

rund ums Automobil – das bietet<br />

die Schwabengarage heute<br />

wie schon in den 20er Jahren,<br />

als die Erfolgsgeschichte des<br />

Autohauses begann.<br />

Standort Ulm<br />

mit langer Tradition<br />

Der Stadtteil, in dem die<br />

Schwabengarage Ulm 85<br />

Jahre lang ihren Sitz hatte,<br />

veränderte sich zu Ungunsten<br />

des Unternehmens in ein reines<br />

Wohngebiet, deshalb sah<br />

man sich nach einem anderen<br />

Standort um. Der Umzug nach<br />

Neu-Ulm erfolgte im Oktober<br />

2008. Die neue Niederlassung<br />

besticht mit ihrem idealen<br />

Standort an der viel befahrenen<br />

Europastraße mitten in<br />

der Neu-Ulmer Automeile.<br />

Steckbrief<br />

Branche<br />

Automobilbranche, Fachrichtung<br />

Ford- und Mazdavertrieb<br />

Geschäftsfelder<br />

Gebraucht- und Neuwagenverkauf,<br />

Servicedienstleistungen,<br />

Disposition,<br />

Händlerbetreuung, Karosseriefachbetrieb,<br />

geprüfter<br />

Ausbildungsbetrieb<br />

Gründung<br />

1920 als Württembergische<br />

Kraftverkehrgesellschaft mbH<br />

mit Hauptsitz in Stuttgart<br />

1923 Zweigbetrieb in Ulm<br />

2003 Auflösung der<br />

Niederlassung Neu-Ulm<br />

2008 Umzug von Ulm<br />

nach Neu-Ulm<br />

Regionalleiter<br />

Robert Imbrogno<br />

Standort<br />

Neu-Ulm<br />

Mitarbeiterzahl<br />

60<br />

Ansprechpartner<br />

für Personal<br />

Personalabteilung<br />

im Hauptsitz Stuttgart,<br />

Neu-Ulm: Robert Imbrogno<br />

Adresse<br />

Schwabengarage GmbH<br />

Otto-Renner-Straße 2<br />

89231 Neu-Ulm<br />

Tel. 0731/162-0<br />

Fax 0731/162-275<br />

www.schwabengarage-ulm.de<br />

Stellenangebote<br />

www.emilfrey.de/?????????<br />

Karriere bei der Schwabengarage<br />

Hier vertreiben wir die Marken<br />

Ford, Hyundai und Mazda.<br />

Außerdem bieten wir ein umfassendes<br />

Dienstleistungsangebot<br />

mit einer Versicherung<br />

direkt im Hause und einer<br />

Autovermietung vor Ort. Wir<br />

präsentieren unsere Modellpalette<br />

vom Kleinwagen bis<br />

zum Transporter in unseren<br />

großzügigen und freundlichen<br />

Ausstellungsräumen.<br />

Abbildung zeigt Wunschausstattung gegen Mehrpreis.<br />

Typisch Ford:<br />

lebe die Straße<br />

DER NEUE FORD ECOSPORT TITANIUM<br />

Lederlenkrad, 3-Speichen-Design, Klimaanlage m.<br />

autom. Tempereraturkontrolle, Leder-Stoff-<br />

Polsterung, Elektr. Sicherheits- und<br />

Stabilitätsprogramm (EPS) m. Traktionskontrolle<br />

(TCS)<br />

Bei uns für<br />

Überführungskosten<br />

€<br />

17.490,- + € 790,-<br />

Gesamtkosten<br />

€<br />

18.280,- 1<br />

Hier gehen auch unser bekanntes<br />

Primelesfest und unser<br />

alljährliches Promiboxen<br />

über die Bühne. Das Team der<br />

Schwabengarage GmbH freut<br />

sich auf Ihren Besuch und<br />

steht Ihnen mit Rat und Tat<br />

zur Seite.<br />

Kraftstoffverbrauch (in l/100 km nach VO (EG) 715/2007<br />

und VO (EG) 692/2008 in der jeweils geltenden Fassung):<br />

Ford EcoSport: 6,6 (innerorts), 4,7 (außerorts), 5,4<br />

(kombiniert); CO 2<br />

-Emissionen: 128 g/km (kombiniert).<br />

Ausbildungsberufe<br />

- Automobilkaufmann/-frau<br />

- Bürokaufmann/-frau<br />

- Kfz Mechatroniker<br />

- Karosserie- und<br />

Fahrzeugbaumechaniker<br />

Arbeit und Familie<br />

Teilzeit<br />

Campus<br />

Praktika<br />

Fach- und Führungskräfte<br />

- Neuwagen- und Gebrauchtwagenverkäufer<br />

- Kundendienstberater<br />

- Fahrzeugdisposition<br />

- Marketing<br />

- Verkaufsverwaltung<br />

- Lagerist<br />

- Fahrzeugmechatroniker<br />

1<br />

Gilt für Privat- und gewerbliche Kunden außer Autovermieter, Behörden,<br />

Kommunen sowie gewerbliche Abnehmer mit gültigem Ford-Werke<br />

Rahmenabkommen. Gilt für einen Ford EcoSport Titanium 1,0-l-EcoBoost-<br />

Motor 92 kW (125 PS).<br />

9


[titelthema] Ausgabe 43 | <strong>März</strong> <strong>2015</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

10


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 43 | <strong>März</strong> <strong>2015</strong><br />

[titelthema]<br />

Wir denken hier<br />

in Jahrzehnten<br />

Klar ist Gewinn wichtig, sagt Mario Trunzer, Vorsitzender von Südwestmetall<br />

Ulm und Chef des Liebherr-Werks Ehingen. Aber nicht, um möglichst viel aus<br />

dem Geschäft herauszuquetschen. Sondern um es weiterzubringen, um in Forschung,<br />

Produkte und Mitarbeiter zu investieren – Jahre und Jahrzehnte.<br />

Wie würden Sie die Stimmung in der Branche beschreiben?<br />

Vorsichtig optimistisch, wobei die Betonung auf vorsichtig<br />

liegt.<br />

Umfragen zufolge ist die Metall- und Elektrobranche<br />

aber doch zuversichtlich für dieses Jahr.<br />

Das ist richtig. Fast Dreiviertel der Unternehmen erwarten,<br />

dass das Geschäft nicht zurückgeht. 44 Prozent<br />

sagen, es wird mehr – und 40 Prozent sagen, es bleibt,<br />

wie es 2014 war. Allerdings wird es in unserer Branche<br />

immer schwieriger, Entwicklungen abzuschätzen. Die<br />

Unsicherheit nimmt zu. Allein die Wechselkurse<br />

schwanken viel stärker als früher. Das macht die Unternehmen<br />

auch nervös.<br />

Weil sie nicht wissen, wie sie Vorsorge treffen<br />

sollen …<br />

Nehmen Sie den Rubel: Der geht mal von 60 Rubel für<br />

einen Euro auf 100 hoch, dann geht er wieder auf 65<br />

runter. Der Ölpreis war bei 80 US-Dollar pro Barrel (159<br />

Liter), fiel auf unter 50 Dollar. Solche extremen Ausschläge<br />

gab es in der Vergangenheit nicht.<br />

Wie ist die Auftragslage der Mitglieds<strong>unternehmen</strong>?<br />

Passabel – auf einem relativ stabilen Niveau.<br />

Was sind die drei größten Sorgen der Südwestmetall-Firmen?<br />

Viele Kollegen treiben die Entwicklungen in der EU<br />

um. Wie geht es weiter mit den Staatsschulden und der<br />

Bankenkrise, gerade mit Blick auf Griechenland? Das<br />

zweite Thema sind die konjunkturellen Belastungen in<br />

wichtigen Märkten, etwa in Russland, in Brasilien oder<br />

anderen Schwellenländern – und die damit verbundenen<br />

stark schwankenden Wechselkurse.<br />

Und die dritte Sorge?<br />

Das ist die Wirtschafts-, Sozial- und Rentenpolitik der<br />

Regierung. Die Themen des Koalitionsvertrags sind<br />

hoffentlich bald erledigt. Jetzt boxt die CSU noch die<br />

unsinnige Maut durch. Viele Unternehmen vermissen<br />

einen mittel- bis langfristigen Ansatz.<br />

Thema Fachkräftemangel: Spüren ihn denn die Mitglieds<strong>unternehmen</strong><br />

von Südwestmetall bereits?<br />

Die Metall- und Elektroindustrie hat es vergleichsweise<br />

gut. Das Gehalts- und Lohnniveau ist relativ auskömmlich,<br />

es sind attraktive Berufe, interessante Produkte.<br />

Wenn wir jammern, sag ich immer: „Was soll dann der<br />

Handwerksbereich sagen?!“ Für uns in Ehingen mit diesem<br />

eindrucksvollen Produkt gilt das schon zweimal.<br />

Die Kräne wirken wie ein Magnet. Generell müssen wir<br />

aufpassen, dass eine gesunde Struktur erhalten bleibt.<br />

Wie meinen Sie das?<br />

Die Metall- und Elektrofirmen sind auch auf gute<br />

Hand werksbetriebe und Zulieferer angewiesen. Beim<br />

Thema Fachkräfte muss sich jedes Unternehmen Gedanken<br />

machen über Ausbildung, Weiterbildung und<br />

darüber, ob es Sinn ergibt, Arbeitskräfte aus dem EU-<br />

Raum zu holen. In Spanien ist die Jugendarbeitslosigkeit<br />

hoch, in Italien auch, da läuft die Konjunktur nicht<br />

gut. Möglicherweise gibt es dort gute, ausbildungswillige<br />

oder sogar ausgebildete Leute.<br />

Mit einer solchen Aufgabe, die neben der Ausbildung<br />

ja auch das soziale Umfeld der Menschen be-<br />

Zur Person<br />

Als Kind wollte Mario<br />

Trunzer (56) Pilot<br />

werden. „Doch Gott<br />

sei Dank war ich kurzsichtig.<br />

Sonst hätte<br />

ich nicht diese tolle<br />

Aufgabe und die Begeisterung<br />

für das<br />

Produkt Mobilkrane<br />

miterleben dürfen“,<br />

erzählt er. Der Diplomkaufmann<br />

arbeitet<br />

seit 25 Jahren für<br />

Liebherr, seit 2002<br />

ist er Geschäftsführer<br />

der Liebherr-Werk<br />

Ehingen GmbH, seit<br />

Herbst 2014 Ulmer<br />

Bezirkschef von Südwestmetall.<br />

Zeit fürs<br />

Privatleben nimmt<br />

sich der leidenschaftliche<br />

Radler dennoch.<br />

Dazu gehören für ihn<br />

Familie (er ist verheiratet<br />

und hat zwei<br />

erwachsene Söhne),<br />

Freunde, Natur,<br />

Sport, Kultur und<br />

Bücher. amb<br />

Der Fachkräftemangel schlägt in der Metall- und Elektroindustrie noch nicht sehr durch, sagt Mario Trunzer, Vorsitzender<br />

von Südwest Metall und Chef von Liebherr Ehingen und. Das Foto hinter ihm zeigt ein Teil eines Krans in der Lackiererei.<br />

11


[titelthema] Ausgabe 43 | <strong>März</strong> <strong>2015</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Die Rente mit 63 ist durch –<br />

sie mag positive Seiten haben,<br />

räumt Mario Trunzer ein,<br />

dennoch sei sie „das falsche<br />

Signal“. Die Leute, wie jetzt<br />

diskutiert, erst mit 70 in den<br />

Ruhestand zu lassen, ist für<br />

ihn unrealistischer „Quatsch“.<br />

inhaltet, ist ein kleiner Betrieb doch maßlos überfordert.<br />

Wir hatten über die Vermittlung der IHK bei Liebherr<br />

versucht, spanische Azubis zu gewinnen. Das scheiterte<br />

daran, dass die jungen Leute ihren Kulturkreis verlassen<br />

und in ein komplett fremdes Umfeld kommen<br />

– weit weg von Familie und Freunden. Selbst wenn die<br />

jungen Leute einen Intensivsprachkurs erhalten, müssen<br />

sie das wollen und können.<br />

Das hört sich nicht nach großer Lösung an. Kann<br />

die Südwestmetall-Gruppe eine Struktur schaffen,<br />

um gemeinsam solche Menschen hier zu integrieren?<br />

Gemeinsame Struktur klingt natürlich immer gut. Die<br />

IHK hat das auch schon versucht. Es ist aber nicht einfach,<br />

die unterschiedlichen Interessen zusammenzubringen.<br />

Zielführender ist es, wenn die Unternehmen<br />

den direkten Kontakt suchen. Speziell für ihr Thema,<br />

mit einem Partner in dem betreffenden Land. Aber<br />

ganz ehrlich. In der Metall- und Elektroindustrie ist der<br />

Bedarf und der Druck, etwas zu tun, nicht so groß wie<br />

in anderen Branchen.<br />

Versuchen Sie, Flüchtlinge als Mitarbeiter zu gewinnen?<br />

Nein. Die Hürden in Deutschland stecken im Arbeitsrecht.<br />

Wir versuchten zum Beispiel, einen sehr qualifizierten<br />

jungen Mann, der für unsere Tochtergesellschaft<br />

in Brasilien arbeitet, als technischen Trainer in<br />

Deutschland zu beschäftigen. Weil der Mann nicht studiert<br />

hat und damit nicht unter die EU-Blue-Card-Regelung<br />

fällt, haben wir im Moment keine Möglichkeit,<br />

ihn hier zu beschäftigen. Obwohl wir ihn sehr gerne für<br />

unser Schulungszentrum einstellen möchten und er es<br />

auch will. Wenn es selbst für so einen offensichtlichen<br />

Fall keine Lösung gibt, muss man sich über schwierigere<br />

Fälle keine Gedanken machen.<br />

Wie beurteilen Sie die Rente mit 63?<br />

Mit dem Thema muss jetzt jede Firma klarkommen.<br />

Am Ende ist es so, dass die Leute ungeplant etwas früher<br />

gehen. Jeder Betrieb muss sich über die Nachbesetzung<br />

der Stelle Gedanken machen, entweder mit eigenen<br />

Leuten oder über eine Ausschreibung. Wir haben<br />

bei Liebherr in Ehingen 26 Mitarbeiter, die das Thema<br />

gekoppelt mit dem Thema Altersteilzeit umsetzen wollen.<br />

Gesamtzahlen für den Bezirk habe ich jetzt nicht.<br />

Es ist nicht nur negativ, wenn eine Stelle frei wird, vielmehr<br />

haben dadurch jüngere Mitarbeiter die Chance,<br />

sich zu entwickeln. Und auf die Stelle des Jungen ziehen<br />

wir dann jemanden nach. Generell ist die Rente mit<br />

63 aber das falsche Signal.<br />

Im Gegensatz steht die Rente mit 70 im Raum. Für<br />

wie realistisch halten Sie das?<br />

Ich persönlich halte das für Quatsch. Es mag im Einzelfall<br />

Menschen geben, die noch im Alter von 67 oder 68<br />

arbeiten – dann vielleicht mit 20 oder 30 Prozent. Aber<br />

wenn Sie schweißen, wenn Sie in der Logistik arbeiten,<br />

wenn Sie Krane montieren, wenn Sie die technische<br />

Abnahme bei Wind und Wetter machen und als Monteur<br />

in allen Ländern draußen sind, dann ist das unrealistisch.<br />

Ich halte es für richtig, dass solche Leute etwas<br />

früher gehen können. Darum bin ich gar nicht gegen<br />

Altersteilzeit und auch nicht gegen Rente mit 63. Vorausgesetzt,<br />

sie haben die nötigen Versicherungsjahre.<br />

Ich frage mich, warum die Diskussion nicht ein biss-<br />

12


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 43 | <strong>März</strong> <strong>2015</strong><br />

[titelthema]<br />

chen ehrlicher geführt wird: Im Prinzip dreht sich das<br />

Thema doch nur um die Rentenhöhe.<br />

Welche Lösung würden Sie besser finden?<br />

Warum überlegt man sich nicht ein Modell, in dem<br />

Menschen zwischen 65 und 70 in Rente gehen? Man<br />

ändert die Hinzuverdienstgrenzen<br />

ein bisschen und sagt: „Ja, du kannst<br />

noch 20 bis 30 Prozent arbeiten und<br />

das mindert deine Rente nicht.“<br />

Man bleibt beim Umlageverfahren,<br />

macht ein Minimum von 40 Jahren.<br />

Aber eines ist klar: Jemand, der mit<br />

62 oder 63 in Ruhestand geht, hat<br />

dann deutlich weniger Rente als jemand,<br />

der später geht.<br />

Das könnte man ja mit dem richtigen Betriebsrentensystem<br />

auffangen …<br />

Einmal das – oder die Menschen sagen: „Ich gestalte<br />

mein Leben so: Ich weiß, dass ich diese Basisrente habe,<br />

möchte aber noch 20 bis 30 Prozent irgendwo arbeiten,<br />

weil ich hinzuverdienen darf.“ Aber dann müsste man<br />

Ehrlich<br />

gesagt, geht<br />

es doch<br />

nur um die<br />

Rentenhöhe<br />

das ganze Thema neu strukturieren. Es ist ja nicht damit<br />

getan, dass die einen sagen, Menschen müssen bis<br />

70 arbeiten und andere, Menschen sollen mit 63 in die<br />

Rente gehen.<br />

Ist das für Unternehmen nicht schwer planbar?<br />

Nein. Die Betriebe müssen heute<br />

schon ständig reagieren und planen.<br />

Wenn die Politik kommt und<br />

ein Gesetz macht und sagt: „Auf<br />

geht‘s mit 63“, dann kommen bei<br />

Liebherr in Ehingen auf einen<br />

Schlag 26 Leute. Das ist schwieriger<br />

zu planen, als wenn klar ist,<br />

dass man zwischen 60 und 70 gehen<br />

kann. Dann machen sich die<br />

Menschen frühzeitig Gedanken<br />

über ihren Lebensentwurf, und es kommt etwas Gescheites<br />

heraus.<br />

Sind die Firmen auf die Überalterung der Belegschaft<br />

vorbereitet?<br />

Ich glaube nicht, dass die Belegschaften überaltern. Ich<br />

«Großes Design ist meist<br />

einfach und klar. Der Weg<br />

dahin aber fast immer<br />

kompliziert.» Stella Lee Prowse, ehemalige<br />

Designstudentin, Parsons, New York<br />

Eine Designikone wird 50: das USM Möbelbausystem Haller – Erfahren Sie, wie eine neue Generation von Designern,<br />

Künstlern und Architekten Modularität neu definiert. Folgen Sie dem USM Jubiläumsprojekt unter usm.com/project50<br />

buchbrunnenweg 16, 89081 ulm, tel. 0731-96 77 00<br />

dreiköniggasse 20, 89073 ulm-innenstadt<br />

objekt@fey-ulm.de, www.fey-ulm.de<br />

www.usm.com<br />

13


[titelthema] Ausgabe 43 | <strong>März</strong> <strong>2015</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Sei es die Pkw-Maut oder die<br />

Rente mit 63: Von politischem<br />

Aktivismus hält Mario Trunzer<br />

wenig. Die Nachfolgeplanungen<br />

in vielen Betrieben<br />

könnten gut funktionieren –<br />

würde nur die Politik nicht so<br />

reinfuhrwerken, sagt er.<br />

bin ja froh, dass der Jugendwahn vorbei ist. Jede Firma<br />

profitiert von einem guten Mix aus jungen Leuten und<br />

aus Leuten mit Erfahrung. Unser Altersdurchschnitt in<br />

der Firma beträgt 40 Jahre, die Zugehörigkeit im Schnitt<br />

17 Jahre. Das ist gut, das passt. Das wird in der Branche<br />

ähnlich sein. Für mich ist der Mix das Erfolgsrezept, das<br />

höre ich auch aus dem Kollegenkreis.<br />

Umfragen zufolge droht Firmen<br />

Knowhow-Verlust, weil die Belegschaften<br />

immer älter werden.<br />

Wie kann man dem begegnen?<br />

Die Erfahrungen der Älteren kann<br />

man nicht in einer Datenbank<br />

doku mentieren. Das ist Knowhow<br />

über Abläufe und über das Wissen<br />

der Mitarbeiter. Vieles ist aufgeschrieben, aber eben<br />

nicht alles. Im Grunde ist es die Aufgabe der Unternehmen,<br />

die jungen Leute heranzuführen, mit den Älteren<br />

rechtzeitig zu koppeln, damit das Wissen und die Erfahrung<br />

erhalten bleibt. Da helfen solche politischen<br />

Aktionen wie die Rente mit 63 nicht.<br />

Ich bin<br />

ja froh,<br />

dass der<br />

Jugendwahn<br />

vorbei ist<br />

Wie sieht das in der Praxis aus?<br />

Viele unserer Betriebe haben eine Nachfolgeplanung.<br />

Man beginnt idealerweise nachzudenken, wenn der<br />

Mitarbeiter 56 bis 58 Jahre alt ist: Wer wird diese Arbeit<br />

künftig machen? Wen könnten wir dafür aufbauen?<br />

Wen brauchen wir, wen ziehen wir nach? Diese Sachen<br />

machen die Betriebe schon immer.<br />

Wenn die Politik nicht immer so<br />

reinfuhrwerkt, würde das auch<br />

ganz gut funktionieren.<br />

Industrie 4.0 ist in aller Munde.<br />

Was bedeutet es für den Alltag<br />

in den Werkshallen, wenn nicht<br />

mehr nur der Mensch die Maschine<br />

bedient, sondern die Maschinen<br />

untereinander kommunizieren?<br />

Das klingt ja so wie der Stein der Weisen, diese Industrie<br />

4.0 oder „Schöne neue Welt“. Unternehmen haben<br />

sich doch schon immer Gedanken gemacht, wie sie ihren<br />

Prozess der industriellen Leistungserstellung gestalten.<br />

Da gab es das Thema „Lean Production“, den<br />

14


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 43 | <strong>März</strong> <strong>2015</strong><br />

[titelthema]<br />

kontinuierlichen Verbesserungsprozess, das Toyota-<br />

Produktionssystem, Kaizen und viele unterschiedliche<br />

Ausprägungen mehr. Doch all diese Vorgehensweisen<br />

sind nichts anderes als Werkzeuge. Ich brauche immer<br />

noch Menschen, die das gestalten und das bedienen.<br />

Industrie 4.0 scheint mir auch so ein Werkzeug zu sein.<br />

Industrie 4.0 ist also kein Heilsbringer?<br />

Sicher nicht. Betriebe dürfen sich ohnehin nicht von so<br />

einem System total abhängig machen. Ansonsten verlieren<br />

sie ihre Flexibilität. Und ohne gute Leute geht<br />

gar nichts.<br />

Wie sieht ihre Lösung aus?<br />

Hier in Ehingen haben wir das passgenau gemacht. Wir<br />

brauchen schließlich ein System, das dem Produkt,<br />

dem Markt und den Kunden gerecht wird. Wir haben<br />

eine Idee, wie das aussehen soll: eine Produktionsplanung<br />

und ein Steuerungssystem, die an EDV-Systeme<br />

andocken. Aus der Idee der Standardisierung, der Strukturierung<br />

machen wir aber kein starres System.<br />

Schließlich müssen wir jeden Tag darauf reagieren, was<br />

sich am Markt tut. Natürlich arbeiten wir mit Elementen<br />

von Industrie 4.0, mit Barcodes, visueller Materiallogistik,<br />

Gabelstaplern, die kommunizieren – aber in<br />

Teilbereichen und genau so, wie es hier passt.<br />

Ist die Sorge vor Arbeitsplatzabbau durch Industrie<br />

4.0 unbegründet?<br />

Die gab es schon in früheren Stufen der industriellen<br />

Entwicklung. Doch wie ist die aktuelle Lage? Wir haben<br />

in Deutschland noch nie so wenig Arbeitslose gehabt<br />

wie derzeit. Und der Automatisierungs- und Integrationsgrad<br />

der industriellen Produktion ist auf einem<br />

hohen Level.<br />

Die Tarifrunde <strong>2015</strong> dürfte eine harte Nuss werden.<br />

Der IG Metall geht es nicht nur um Lohnprozente,<br />

sondern unter anderem auch um Fortbildung und<br />

neue Regeln für die Altersteilzeit. Wie steht Südwestmetall<br />

dazu?<br />

Die Forderung nach einem Lohnplus kann ich nachvollziehen.<br />

Die Altersteilzeit im Grunde auch. Die Forderung<br />

nach Bildungsteilzeit halte ich dagegen nicht<br />

für zielführend. Denn die Unternehmen in der Metallindustrie<br />

schenken dem viel Beachtung. Schon jetzt<br />

findet in Unternehmen sehr viel fachliche und persönliche<br />

Weiterbildung statt. Jedes Unternehmen ist gut<br />

beraten, das zu tun. Das ist eine Investition in die Zukunft.<br />

Einer Studie des Instituts der deutschen Wirt-<br />

Industrie 4.0? In Mario Trunzers<br />

Augen ist sie ein Werkzeug.<br />

Entscheidend sind die<br />

Menschen: „Ohne gute Leute<br />

geht gar nichts.“ So hält er<br />

denn auch die aktuelle Forderung<br />

nach einem Lohnplus<br />

für nachvollziehbar.<br />

DEKRA Akademie qualifiziert:<br />

QQ Q<br />

QQ Q<br />

QQ Q<br />

QQ Q<br />

QQ Q<br />

QQ Q<br />

QQ Q<br />

QQ Q<br />

QQ Q<br />

QQ Q<br />

QQ Q<br />

QQ Q<br />

Entsorgungslogistik<br />

EU-Kraftfahrer/-in Weiterbildung Lkw/Bus<br />

Ladungssicherung<br />

Gefahrgutfahrer/-in und Gefahrgutbeauftragte/-r<br />

Fachkraft Lagerlogistik und Logistikmeister/-in<br />

Gabelstapler bedienen (jährliche Unterweisung)<br />

Brandschutzhelfer/-in mit Feuerlöschübung<br />

Hubarbeitsbühne<br />

Baustellensicherung<br />

Regalanlagen prüfen<br />

Elektrotechnische Unterweisung<br />

SAP (auch berufsbegleitend)<br />

DEKRA Akademie GmbH | Tel.: 0731.93769-0 | www.dekra-akademie.de/ulm<br />

15


[titelthema] Ausgabe 43 | <strong>März</strong> <strong>2015</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Im Liebherr-Werk Ehingen arbeiten 3200 Mitarbeiter. 2014 lieferte das Unternehmen 1451 neue Krane aus.<br />

Sozialpartner und <br />

Sprachrohr für Betriebe<br />

Der Arbeitgeberverband Südwestmetall<br />

vertritt in Baden-Württemberg rund 990<br />

Unternehmen mit 471.000 Beschäftigten<br />

der Metall- und Elektroindustrie. Er ist Ansprechpartner<br />

für Arbeitgeber in arbeitsund<br />

sozialrechtlichen, tarifvertraglichen<br />

und sozialpolitischen Fragen, Sprachrohr<br />

für seine Mitgliedsbetriebe gegenüber<br />

Gewerkschaft, Staat und Öffentlichkeit.<br />

Zusammen mit dem Sozialpartner vereinbart<br />

Südwestmetall in Tarifverträgen die<br />

Bedingungen der Arbeitsverhältnisse.<br />

Die Bezirksgruppe Ulm, deren Vorsitzender<br />

Mario Trunzer ist, betreut in der Region<br />

Ulm, Biberach, Alb-Donau und dem<br />

südöstlichen Teil Sigmaringens 64 Betriebe<br />

mit 34.500 Mitarbeitern. Von den<br />

13 Bezirksgruppen im Südwesten ist<br />

Stuttgart mit knapp 107.000 Beschäftigten<br />

in 81 Unternehmen die größte.<br />

Im Hauptberuf ist Mario Trunzer Geschäftsführer<br />

der Liebherr-Werke Ehingen<br />

GmbH. Sie ist Teil der dezentral organisierten<br />

Firmengruppe Liebherr, die elf Geschäftsfelder<br />

umfasst. Spartenobergesellschaft<br />

für Fahrzeugkrane ist das Liebherr-<br />

Werk Ehingen GmbH. Im Jahr 2014<br />

erwirtschaftete sie mit 3200 Mitarbeitern<br />

einen Umsatz von 1,7 Milliarden Euro (Exportanteil<br />

82 Prozent) und lieferte 1451<br />

neue und 177 gebrauchte Krane aus. amb<br />

schaft in Köln zufolge haben die Unternehmen 33 Milliarden<br />

Euro für die Weiterbildung ausgegeben. Das<br />

sind 1100 Euro pro Mitarbeiter. Das kommt bei uns in<br />

Ehingen auch ganz gut hin.<br />

Was stört Sie konkret an der Bildungszeit?<br />

Entscheidet sich ein Mitarbeiter, den Meister über Bildungsteilzeit<br />

zu machen, hat das Unternehmen einen<br />

doppelten Nachteil: Erst geht er auf Kosten des Betriebs<br />

in Bildungsteilzeit, und weil ihm das Unternehmen<br />

keine entsprechende Stelle anbieten kann, sucht er<br />

sich eine neue Stelle. Wenn heute ein Betrieb Bedarf<br />

hat, bietet er ja demjenigen intern eine Chance zur Weiterbildung,<br />

der sich dafür eignet – zum Beispiel eben<br />

zum Meister.<br />

Wenn Sie einen Tag Berufsberatung in einer Abschlussklasse<br />

machen müssten, was würden Sie<br />

den jungen Leuten raten?<br />

Viele wissen nicht so recht, was sie wollen. Es gibt zig<br />

Möglichkeiten, sich fachkundig zu machen – bloß<br />

weiß man dann immer noch nicht genau, was man<br />

will. Mein Rat: Macht Euch keine Sorgen, wenn Ihr<br />

nicht wisst, was Ihr werden wollt. Die Wege in der Bildung<br />

und in den Beruf sind heute so vielfältig, dass man<br />

nicht auf eine bestimmte Spur festgelegt bleibt. Wenn<br />

einer überhaupt nicht weiß, was er machen will, würde<br />

ich ihm empfehlen, eine Berufsausbildung zu machen.<br />

Das muss nicht der Traumberuf sein, aber einer, der<br />

ihm oder ihr liegen könnte. Diese Ausbildung sollte<br />

man durchziehen. Danach sieht man klarer: Man hat<br />

einen Abschluss in der Hand und kann immer noch<br />

studieren. Oder sich im Unternehmen entwickeln. Was<br />

helfen uns – Entschuldigung – endlos viele Betriebswirte,<br />

die die Arbeit von Industriekaufleuten machen?<br />

Damit ist niemandem groß gedient.<br />

Der jungen Generation wird nachgesagt, sie sei weniger<br />

an Geld, dafür mehr an Spaß im Job und flexiblen<br />

Arbeitszeiten interessiert. Wie sehen Sie<br />

das?<br />

Ich weiß ja nicht, wer das den jungen Leuten nachsagt,<br />

wer ihnen den Stempel „Generation Y“ aufdrückt. In<br />

meinem Umfeld beobachte ich meine Söhne und auch<br />

unsere Azubis – und stelle fest: Sie wollen eine interessante<br />

Aufgabe im Beruf haben, ein berechenbares Umfeld,<br />

eine klare Ansage, einen fairen Umgang und im<br />

Team arbeiten. Das ist alles nicht fremd. Ich habe auch<br />

16


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 43 | <strong>März</strong> <strong>2015</strong><br />

[titelthema]<br />

gelesen, dass denen Geld nicht mehr so wichtig ist.<br />

Aber Geld brauchen sie schon. Das Leben ist ja nicht<br />

billig.<br />

Im Fokus ist nicht mehr das Geld, sondern die Aufgabe.<br />

Das war früher auch nicht anders. Man sucht sich eine<br />

Aufgabe, die Frage ist: Ist das Unternehmen<br />

wichtiger oder die Aufgabe?<br />

Selbst in guten Unternehmen<br />

gibt es weniger gute Abteilungen<br />

und Chefs. Der Chef prägt ja auch<br />

das Umfeld der Arbeit. Wir versuchen,<br />

unsere Führungskräfte zu<br />

schulen und so zu unterstützen,<br />

dass sie ein gutes Arbeitsumfeld<br />

schaffen.<br />

Es bringt<br />

nichts, von<br />

einem Thema<br />

zum anderen<br />

zu hetzen<br />

Fördern Sie auch gezielt Junge?<br />

Wir versuchen das natürlich sehr stark. Das kommt bei<br />

Liebherr schon aus unserer Unternehmenskultur. Sie<br />

ist darauf angelegt, die Leute so früh wie möglich eigenverantwortlich<br />

und selbstständig arbeiten zu lassen –<br />

und ihnen Vertrauen entgegenzubringen. Da darf jemand<br />

relativ früh relativ viel. Das macht die Arbeit<br />

dann auch interessant.<br />

Wie sieht es bei Ihnen mit der Work-Life-Balance<br />

aus?<br />

Der Begriff ist eigentlich falsch – Arbeit gehört ja zum<br />

Leben und nimmt bei vielen einen großen Raum ein,<br />

als Geschäftsführer noch ein bisschen<br />

mehr. Für mich persönlich<br />

ist die Arbeit sehr wichtig. Aber<br />

auch das andere: Familie, Freunde,<br />

Natur, Sport, Kultur, Bücher …<br />

Haben Sie Zeit fürs Privatleben?<br />

Ich nehme sie mir. Es bringt nichts,<br />

von einem Thema zum anderen zu<br />

hetzen.<br />

Es kommt nicht darauf an,<br />

möglichst lange im Büro zu<br />

sitzen, sagt der Geschäftsführer.<br />

Wichtig ist, was hinten<br />

rauskommt.<br />

Ist das auch ein Signal an die Mitarbeiter?<br />

Ja. Natürlich arbeiten wir auch mal am Wochenende.<br />

Aber bei Liebherr kommt es nicht darauf an, möglichst<br />

lange im Büro zu sitzen. Entscheidend ist, was hinten<br />

rauskommt. Es ist wichtig, dass die Leute ihren Ausgleich<br />

haben, abschalten, etwas anderes machen und<br />

17


[titelthema] Ausgabe 43 | <strong>März</strong> <strong>2015</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Kranfahren kann der Chef<br />

des Werks auch – und räumt<br />

gleich ein, dass er dabei nur<br />

an der Oberfläche kratzt.<br />

den Kopf wieder frei kriegen. Wenn das nicht gelingt,<br />

ist die Gefahr der Betriebsblindheit oder der Unproduktivität<br />

groß.<br />

Lesen Sie im Urlaub Ihre Geschäftsmails?<br />

Es gibt da keine Regelung. Ich selbst bin nicht immer<br />

erreichbar, und ich würde das auch nicht von den Führungskräften<br />

erwarten. Urlaub ist Urlaub. Aber es gibt<br />

Ausnahmen. Ich höre meine Mailbox auch im Urlaub<br />

alle zwei bis drei Tage ab. Falls etwas ganz Wichtiges<br />

wäre, kann man mir auf der Mailbox eine Nachricht<br />

hinterlassen – und ich rufe zurück. Das ist aber so gut<br />

wie nie passiert.<br />

Das heißt, dass der Laden wirklich gut strukturiert<br />

ist …<br />

Ja, das halte ich für wesentlich. Meine Aufgabe als Geschäftsführer<br />

und auch als Vorgesetzter ist es, dafür zu<br />

sorgen, dass das Unternehmen weiter funktioniert,<br />

wenn ich morgen – aus welchen Gründen auch immer<br />

– nicht mehr da bin. Und es muss auch laufen, wenn<br />

ich zwei oder drei Wochen im Urlaub bin. Wenn ich das<br />

nicht hinkriege, mache ich etwas falsch.<br />

Liebherr ist ein weit verzweigtes Firmengeflecht<br />

mit familiärem Hintergrund. Wie würden Sie die<br />

Kultur beschreiben?<br />

Die Familie hat den Grundsatz, dass Verantwortung<br />

nach unten abgegeben wird. Daraus erwächst ein hohes<br />

Maß an Eigenverantwortung. Die Firmengruppe<br />

möchte unabhängig sein, auch die Werke, die Sparten<br />

arbeiten dezentral und unabhängig. Es ist eine Unternehmenspolitik<br />

der kurzen Wege, schnellen Entscheidungen<br />

und offenen Türen. Diesen Geist und diese<br />

Unternehmenskultur lebt die Familie vor. Und das finden<br />

Sie auch bei uns in Ehingen wieder.<br />

Wie lautet der unternehmerische Grundsatz?<br />

Nachhaltigkeit. Wir denken hier nicht in Quartalen,<br />

sondern in Jahren. Vielleicht Jahrzehnten. Es gibt keine<br />

Vorgaben für jährliches Wachstum oder eine bestimmte<br />

Umsatzrendite und Eigenkapitalrendite. Gleichwohl<br />

ist Gewinn nötig. Wir brauchen das Geld, um in<br />

unsere Forschung und Entwicklung zu investieren, in<br />

Produktionsanlagen, in die Weiterbildung der Mitarbeiter,<br />

in unsere Absatzmärkte. Die Firmengruppe will<br />

durch die Eigenfinanzierung auch unabhängig von<br />

den Finanzmärkten werden. Das funktioniert mit der<br />

Eigenkapitalquote der Liebherr-Gruppe auch ganz gut.<br />

Die Gewinne bleiben im Unternehmen, um das Geschäft<br />

zu finanzieren.<br />

Können Sie die Krane, die Sie herstellen, selbst bedienen?<br />

Mich ärgert es manchmal, dass ich zu wenig fahre. Ich<br />

habe den Führerschein Klasse 2. Für mich ist es schon<br />

ein Wunder, wie komfortabel so ein Acht-Achser zu<br />

lenken ist. Da zeigt sich, wie viel Knowhow und Technik<br />

dahinterstecken. Aber ganz ehrlich, wenn ich auf<br />

so einem Kran sitze, dann kratze ich nur an der Oberfläche.<br />

Die Leute, die die Krane fahren und bedienen, die<br />

Kranfahrer unserer Kunden, das sind sehr gute und<br />

kenntnisreiche Fachkräfte. [!]<br />

Das Interview führten<br />

Karen Emler, Leiterin der<br />

Wirtschaftsredaktion der Südwest Presse,<br />

und Alexander Bögelein,<br />

Redaktionsleiter Unternehmen [!]<br />

Fotos: Marc Hörger<br />

Dokumentation: Isabella Burk<br />

18


Über 50.000 m Inspiration und 9.684 Design-Objekte.<br />

Nehmen Sie viel Zeit mit – oder:<br />

Möbel Inhofer GmbH & Co. KG, Ulmer Str. 50, 89250 Senden<br />

DEUTSCHLANDS GROSSER DESIGN-TREFFPUNKT<br />

www.interni.de • info@interni.de • Germanenstraße 2 • 89250 Senden/Iller<br />

Fon 07307/ 856000 • Fax 07307/ 856100 • offen: Mo - Sa 10 - 19 Uhr


[finanzieren] Ausgabe 43 | <strong>März</strong> <strong>2015</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Monogamie adieu<br />

Klassische Bankkredite sind günstig wie nie zuvor. Doch über kurz oder lang wird sich das wieder ändern. Strategisch<br />

denkende Unternehmen verbreitern daher schon jetzt ihre Finanzierungsbasis.<br />

Die Ökonomen fast aller deutschen<br />

Wirtschaftsforschungsinstitute sind<br />

sich einig: Die Konjunktur in Deutschland<br />

kommt nicht recht in Schwung – weil<br />

deutsche Unternehmen zu wenig investieren,<br />

allen voran der Mittelstand. An den Zinskonditionen<br />

kann es kaum liegen. Kredite der<br />

staatlichen Förderbank KfW und der badenwürttembergischen<br />

L-Bank sind teils für weniger<br />

als 1,5 Prozent zu haben.<br />

Auch die meisten Geschäftsbanken zeigen<br />

sich offen gegenüber neuen Kreditanfragen<br />

ihrer Unternehmenskunden. Das jedenfalls<br />

legen die Ergebnisse von Stimmungstests in<br />

der Wirtschaft nahe – wie etwa eine im November<br />

veröffentlichte Umfrage unter Mittelständlern,<br />

die die Stuttgarter Finanzberatung<br />

Wolff & Häcker (whf) zusammen mit der Unternehmensberatung<br />

Ebner Stolz gemacht<br />

hat. Demnach gaben etwa zwei Drittel der 103<br />

befragten Geschäftsführer mittelständischer<br />

Firmen an, dass sich ihre Finanzierungsbedingungen<br />

in den vergangenen beiden Jahren<br />

verbessert haben. Auch die KfW Research verzeichnete<br />

Ende 2014 ein „nach wie vor sehr<br />

gutes Kreditangebot“ der Banken mit relativ<br />

freiem Kreditzugang für Unternehmen. Allerdings<br />

haben viele Firmen in den vergangenen<br />

Jahren gut verdient und dieses Geld im Unternehmen<br />

behalten. Entsprechend solide ist in<br />

vielen Fällen die Eigenkapitalbasis – was Kreditverhandlungen<br />

mit der Hausbank meist<br />

deutlich einfacher macht.<br />

Fatale Treue zur Hausbank<br />

Hapert es hingegen an der Bonität und fehlt es<br />

an Vermögenswerten, die gewerbliche Kreditnehmer<br />

ihrer Bank als Sicherheit anbieten<br />

können, wendet sich das Blatt. Wer weder das<br />

eine noch das andere vorweisen kann, zahlt<br />

für ein Darlehen schnell sechs bis sieben Pro-<br />

Viele Banken haben spannende Angebote:<br />

Wer klug ist, schaut sich um.<br />

20


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 43 | <strong>März</strong> <strong>2015</strong><br />

[finanzieren]<br />

zent – wenn denn der Kreditantrag überhaupt<br />

genehmigt wird. Erstaunlicherweise suchen<br />

der whf-Umfrage zufolge nur wenige Unternehmen<br />

neue Finanzierungsquellen, um sich<br />

breiter aufzustellen – zum Beispiel, indem sie<br />

intensiver Leasing oder Factoring nutzen, also<br />

den Verkauf von Forderungen. Die meisten<br />

halten stattdessen ihrer Hausbank die Treue<br />

und setzen bei langfristigen Investitionen<br />

weiter auf den klassischen Bankkredit und<br />

zur Finanzierung des Umlaufvermögens auf<br />

ihre Kontokorrent-Linien.<br />

Das jedoch könnte sich mit der Einführung<br />

der strengeren Eigenkapitalregeln für Banken,<br />

kurz Basel III genannt, schnell ändern.<br />

Schon jetzt fahren viele Banken die Laufzeiten<br />

neuer Kredite zurück. Das macht es für<br />

Unternehmen schwieriger, ihre Investitionen<br />

langfristig zu planen. „Kredite mit einer Laufzeit<br />

von mehr als fünf Jahren sind praktisch<br />

nur über die Förderbanken zu bekommen“,<br />

weiß Kurt Straubinger, CFO und Mitglied der<br />

Geschäftsleitung der Joma-Polytec GmbH in<br />

Bodelshausen, aus eigener Erfahrung. Nach<br />

einer starken Wachstumsphase hat das Management<br />

des Kunststoffspezialisten mit<br />

mehr als 400 Mitarbeitern die Finanzierungsbasis<br />

auf ein breiteres Fundament gestellt.<br />

„Wir sind stets offen für alle Finanzierungsthemen“,<br />

sagt Straubinger, „dadurch sind wir<br />

mittlerweile nicht mehr nur auf eine Partnerbank<br />

oder Finanzierungsmöglichkeit angewiesen,<br />

sondern haben immer auch alternative<br />

Vergleichsangebote zur Verfügung.“<br />

Kurz vor der Insolvenz<br />

Im Fall des Falles kann sich eine solche Strategie<br />

als Lebensversicherung für ein Unternehmen<br />

erweisen. Denn mitunter sind es die Banken<br />

selbst, die ihre Unternehmenskunden in<br />

eine finanzielle Krisensituation stürzen – etwa,<br />

weil sie zögern, die laufenden Kreditlinien<br />

parallel zum Umsatzwachstum nach oben<br />

anzupassen. So berichtet Joachim Rupp, Referent<br />

Unternehmensfinanzierung der IHK<br />

Ulm, von einem Unternehmen, das trotz<br />

Kurt Straubinger,<br />

Joma-Polytec GmbH<br />

schwarzer Zahlen<br />

und eines Jahresumsatzes<br />

von zwei<br />

Millionen Euro<br />

kurz vor der Insolvenz<br />

stand, weil<br />

die Hausbank die<br />

Kontokorrent-Linie<br />

von 45.000 Euro<br />

nicht heraufsetzen<br />

wollte.<br />

In anderen Fällen<br />

verlangen Geldhäuser<br />

neben den unternehmerischen Sicherheiten<br />

nicht selten auch eine Grundschuld<br />

von der privaten Immobilie oder die – steuerschädliche<br />

– Abtretung einer bestehenden<br />

Lebensversicherung. Rupp rät daher jedem<br />

Unternehmen, bei der Konzeption eines Finanzierungsvorhabens<br />

auch die Förderbanken<br />

mit ins Boot zu holen – nicht allein wegen<br />

der günstigen Konditionen, sondern auch,<br />

weil sich bei den Sicherheiten eine Entlas-<br />

Erfolgreiche Existenzgründung.<br />

Wir helfen Ihnen zum Erfolg und unterstützen Sie bei Ihrer Geschäftsidee:<br />

Tel. 0731 101-1481<br />

www.sparkasse-ulm.de<br />

21


[finanzieren] Ausgabe 43 | <strong>März</strong> <strong>2015</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Besonders reizvoll: die Finanzierungsmodelle der Förderbanken.<br />

tung ergibt. Das sieht auch Manfred Schmitz-<br />

Kaiser, stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes<br />

der L-Bank, so: „Prinzipiell gilt: Wenn<br />

ein Mittelständler Kredit braucht, lohnt es<br />

sich für ihn immer, zu prüfen, ob er sein Vorhaben<br />

mit Hilfe eines Förderkredits finanzieren<br />

kann oder eine Förderung als Teil der Gesamtfinanzierung<br />

einbezogen werden kann.“<br />

Doch welches Förderinstitut – KfW,<br />

L-Bank, Bürgschaftsbank Baden-Württemberg<br />

und Mittelständische Beteiligungsgesellschaft<br />

– bietet eigentlich was an? Und was<br />

sind die konkreten Vorteile für Unternehmer?<br />

Antworten auf die wichtigsten Fragen:<br />

Wie beantrage ich eine Bürgschaft?<br />

Bürgschaften vergeben sowohl die L-Bank als<br />

auch die Bürgschaftsbank Baden-Württemberg<br />

– letztere jedoch nur für Gründer und<br />

Unternehmen in der Gründungsphase und<br />

nur bis zu einem Betrag von 1,25 Millionen<br />

Euro. Es muss es sich grundsätzlich um ein<br />

Neuvorhaben und nicht etwa um eine Umschuldung<br />

handeln. Der Unternehmer selbst<br />

kann eine Bürgschaft nicht beantragen. Es gilt<br />

das Hausbank-Prinzip, das auch für die Fördermittel<br />

der L-Bank oder der KfW angewendet<br />

wird. Das heißt: Der Antrag muss grundsätzlich<br />

über die Hausbank gestellt werden.<br />

Wozu nutzt mir eine Bürgschaft?<br />

„Eine Bürgschaft für einen Haus- oder Förderbankkredit<br />

ist ein ‚Finanzierungsermöglicher‘.<br />

Das heißt, ein Gründer oder Unternehmer<br />

kann eine Finanzierung bekommen,<br />

obwohl seine Sicherheiten<br />

nicht<br />

ausreichen“, erläutert<br />

Dirk Buddensiek,<br />

Vorstand der<br />

Bürgschaftsbank<br />

Baden-Württemberg.<br />

Dabei prüft<br />

die Hausbank das<br />

Vorhaben. Wenn<br />

Dirk Buddensiek, Bürgschaftsbank.<br />

Persönlichkeit des<br />

sie aufgrund der<br />

Unternehmers<br />

und aufgrund der wirtschaftlichen Erfolgsaussichten<br />

des Vorhabens davon ausgeht, dass<br />

der Unternehmer seinen Kreditverpflichtungen<br />

nachkommen kann, holt sie entweder die<br />

Bürgschaftsbank oder die L-Bank ins Boot,<br />

wenn die Sicherheiten nicht ausreichen. Das<br />

Förderinstitut übernimmt das Risiko für<br />

80 Prozent der Kreditsumme. Der Vorteil dabei:<br />

Die Bürgschaftsbank selbst verlangt keine<br />

zusätzlichen Sicherheiten. Und im Unterschied<br />

zu einer lupenreinen Bankfinanzierung<br />

kann die Hausbank alleine im Fall des<br />

Falles nicht einseitig und allein den Kredit<br />

kündigen und die Sicherheiten verwerten.<br />

Dafür müssen alle Kreditgeber zustimmen.<br />

Was kostet eine Bürgschaft – und wie lange<br />

kann ich sie in Anspruch nehmen?<br />

Die Kosten setzen sich aus der einmaligen Bearbeitungsgebühr<br />

– in der Regel ein Prozent<br />

der Bürgschaftssumme – und der jährlichen<br />

Bürgschaftsprovision zusammen. Sie wird<br />

Guter Rat ist nicht<br />

immer teuer<br />

Wer in Finanzierungsfragen nicht allein<br />

auf seine Hausbank hören will, sondern<br />

unabhängigen, auf das eigene Unternehmen<br />

fokussierten Rat haben will,<br />

kann einen Kreditberater hinzuziehen<br />

– auch, weil das Thema Finanzierung<br />

sehr komplex geworden ist. „Ein Berater<br />

ist in der Lage, den Ausgleich zu<br />

schaffen zwischen dem, was für das<br />

Unternehmen gut ist und dem, was es<br />

am Markt gibt“, sagt Britta Becker,<br />

Part nerin des Wirtschaftsprüfungsund<br />

Beratungs<strong>unternehmen</strong>s EY und<br />

Leiterin des Bereichs Capital & Debt<br />

Advisory. „Er kann auch beurteilen, ob<br />

es angemessen ist, wenn die Bank zusätzliche<br />

Sicherheiten verlangt oder<br />

sinnvollerweise eine zweite Bank mit<br />

ins Boot geholt werden sollte, um die<br />

Finanzierung zu diversifizieren.“<br />

Nicht zuletzt kann der Berater beurteilen,<br />

ob die gebotenen Kreditkonditionen<br />

marktgerecht und dem Rating des<br />

Unternehmens angemessen sind. Allein<br />

deshalb spielen gute Kreditberater<br />

ihre Kosten wieder mehr als ein. Externe<br />

Expertise lohnt sich für Unternehmer<br />

auch in Sachen Förderkredite. „Die<br />

Anträge sind mitunter schon sehr umfangreich“,<br />

weiß Joma-Polytec-Vorstand<br />

Straubinger, „ein Dienstleister<br />

lohnt sich da nicht nur wegen der Bearbeitung.<br />

Auch die Wahrscheinlichkeit<br />

einer Genehmigung verbessert sich unserer<br />

Erfahrung nach deutlich.“ tl<br />

einmal im Jahr fällig. Berechnungsgrundlage<br />

ist der noch ausstehende Kreditbetrag. Die<br />

Laufzeit der Bürgschaft ist an den Kreditvertrag<br />

gekoppelt. Ist der Kredit zurückbezahlt,<br />

endet auch die Bürgschaft.<br />

Welche Förderkredite bieten die L-Bank<br />

und die KfW an?<br />

Die L-Bank unterstützt kleine und mittlere<br />

Unternehmen bei Neugründungen, Übernahmen,<br />

Investitionsvorhaben, Energiesparmaßnahmen<br />

und bei Maßnahmen zur Steigerung<br />

von material- und energieeffizienten Produktionsverfahren.<br />

Die L-Bank vergibt nicht nur<br />

die Fördermittel des Landes Baden-Württemberg,<br />

sondern leitet in einigen Programmen<br />

die Fördermittel der bundeseigenen KfW an<br />

die Unternehmen weiter. Dadurch haben baden-württembergische<br />

Unternehmen den<br />

Vorteil, dass die bereits günstigen KfW-För-<br />

22


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 43 | <strong>März</strong> <strong>2015</strong><br />

[finanzieren]<br />

derkonditionen durch die L-Bank noch einmal<br />

verbessert werden. Außerdem vergeben<br />

die Förderbanken anders als die Geschäftsbanken<br />

auch Kredite mit Laufzeiten von 10 oder<br />

sogar 15 Jahren.<br />

Welche Voraussetzungen gelten für die<br />

Förderkredite?<br />

„Die wichtigste Voraussetzung ist, dass es sich<br />

um ein kleines oder mittleres Unternehmen<br />

handelt“, erläutert L-Bank-Vize-Vorstand<br />

Schmitz-Kaiser. Zugrunde gelegt wird hierbei<br />

die KMU-Definition der EU: Der Betrieb darf<br />

nicht mehr als 249 Mitarbeiter beschäftigen<br />

und der Jahresumsatz höchstens 50 Millionen<br />

Euro oder die Jahresbilanzsumme höchstens<br />

43 Millionen betragen.<br />

Was kosten die Förderkredite?<br />

Das lässt sich pauschal nicht sagen. Die<br />

L-Bank und die KfW arbeiten genauso wie die<br />

Geschäftsbanken mit einem risikogerechten<br />

Zinssystem. Soll heißen: Je besser das Rating<br />

eines Unternehmens,<br />

desto günstiger<br />

der Zinssatz.<br />

„Aber auch hier<br />

gilt: Die Bürgschaft<br />

der Bürgschaftsbank<br />

kann<br />

das Rating positiv<br />

beeinflussen und<br />

damit den Kreditzins<br />

senken“, sagt<br />

Bürgschaftsbank-<br />

Vorstand Buddensiek.<br />

Manfred Schmitz-Kaiser,<br />

L-Bank.<br />

Wie viel Papierkram ist mit dem Antrag<br />

verbunden?<br />

Banken wollen alles schriftlich. Dabei gilt: Je<br />

besser ein Vorhaben dargestellt ist, desto größer<br />

die Chancen für einen Unternehmer, Kredit<br />

zu bekommen. Wichtig ist immer, das Vorhaben<br />

gut zu beschreiben, denn der Banker<br />

kennt das Unternehmen ja nicht unbedingt<br />

und auch nicht das Vorhaben. „Durch vereinfachte<br />

Verfahren und den elektronischen Austausch<br />

mit den Hausbanken werden heute<br />

rund 80 Prozent der Anträge innerhalb von<br />

zehn Tagen entschieden“, betont Schmitz-<br />

Kaiser. Die schnelle Bearbeitungszeit soll den<br />

Unternehmen bei allem Aufwand Planungssicherheit<br />

geben.<br />

Wann kommt eine Beteiligung der mittelständischen<br />

Beteiligungsgesellschaft ins<br />

Spiel?<br />

In der Regel dann, wenn ein Unternehmen zu<br />

wenig Eigenkapital hat. In diesem Fall bietet<br />

sich eine stille Beteiligung an. Dadurch verbessert<br />

sich die Eigenkapitalquote und damit<br />

das Rating. So kann das Unternehmen neue<br />

Kredite beantragen und bekommt weiteren<br />

Finanzierungsspielraum. Beteiligungen beginnen<br />

ab 10.000 Euro – sowohl für Gründer<br />

wie für etablierte Unternehmen – und reichen<br />

bei größeren Vorhaben bis maximal 2,5 Millionen<br />

Euro. [!]<br />

Thomas Luther<br />

Ökonomisch<br />

Ökologisch<br />

Verena Paul,<br />

Inhaberin ECHT BIO Markt, Riedlingen<br />

Gutes Geld – gutes Gewissen.<br />

Die Kreissparkasse Biberach finanziert den Mittelstand in ihrer Region. Wir sind ein bedeutender<br />

Wirtschaftsfaktor in der Region. Ob Existenzgründung oder Traditions<strong>unternehmen</strong> – wir begleiten<br />

zahlreiche Mittelstands<strong>unternehmen</strong> auf ihrem Weg zum Erfolg. Durch die flächendeckende<br />

Vergabe von Krediten tragen wir wesentlich zum Erhalt von Arbeitsplätzen bei. Das ist gut für die<br />

Menschen und gut für die Wirtschaft. www.gut-fuer-deutschland.de<br />

Kreissparkasse Biberach. Gut für die Region.<br />

23


Wohin mit den verdammten Daten?<br />

Wenn Unternehmen wachsen, muss ihre IT mitwachsen. Doch was schafft man sich an? Wo sind die Daten sicher – und<br />

für die richtigen Leute verfügbar? Was muss man bedenken? Expertentipps zu Server- und Speicher-Lösungen.<br />

Für welches Modell auch immer man sich entscheidet: Die Daten müssen verfügbar sein, unveränderbar und vertraulich.<br />

Die schnelllebige digitale Welt erfordert<br />

von Unternehmen ständiges technisches<br />

Nachrüsten. Vor dieser Herausforderung<br />

stand auch Rainer Bahr (Name geändert).<br />

Der 54-Jährige betreibt seit acht<br />

Jahren einen Onlineshop. Seinen richtigen<br />

Namen möchte er, aus Datenschutzgründen,<br />

nicht im Magazin lesen.<br />

Bahr verkauft Outdoorbedarf, hauptsächlich<br />

Messer und funktionelle Kleidung. Eine Branche,<br />

die in den vergangenen Jahren viel Zuwachs<br />

hatte. Das schlägt sich auch in Bahrs<br />

Auftragsbuch nieder, berichtet er: „Als die<br />

Konjunktur wieder nach oben ging, konnte<br />

ich mich vor Aufträgen kaum retten, gerade<br />

Outdoorkleidung ging weg wie nichts. Bin an<br />

meine Grenzen gestoßen.“ Bahr hat expandiert,<br />

er hat vier Mitarbeiter eingestellt, von<br />

E-Bay auf eine eigene Website umgestellt und<br />

neue Computer gekauft.<br />

Genau darin lag aber das Problem. „Wir haben<br />

die Computer über ein Heimnetzwerk verbunden<br />

und die Website über einen externen<br />

Anbieter gemietet. Das gab ständig technische<br />

Schwierigkeiten und hat überhaupt<br />

nicht funktioniert“, erinnert sich der Händler.<br />

„Wir mussten immer suchen, auf welchem<br />

Rechner die Dateien gerade liegen, und wenn<br />

ein Rechner einmal nicht funktionierte, stand<br />

der ganze Betrieb still.“ Stillstand bedeutete<br />

Verzögerungen beim Versand der Ware und<br />

Fehlermeldungen im Onlineshop. Zwei Dinge,<br />

auf die Onlinekunden heute absolut allergisch<br />

reagieren. So etwas macht sich schnell<br />

im Absatz bemerkbar. Rainer Bahr brauchte<br />

unbedingt eine bessere Lösung.<br />

Alles schön vernetzt<br />

Solche Probleme kennt auch Alfred Schmalberger.<br />

Er ist IT-Experte bei Feha Büro-Technik.<br />

Die Firma berät Unternehmen, vor allem<br />

mittelständische Betriebe, wenn es um das<br />

Thema Server- und Speicherlösungen geht.<br />

„Eigentlich kann heute keine mittelständisches<br />

Firma mehr ohne eine entsprechende<br />

Speicherlösung<br />

existieren. Unser<br />

typischer Kunde<br />

Alfred Schmalberger, IT-<br />

Experte, Feha-Bürotechnik.<br />

hat 5 bis 150 Computerarbeitsplätze<br />

und muss diese<br />

vernetzen.“<br />

Die Vorteile der<br />

Speicherlösungen<br />

liegen in der Zentralisierung<br />

der Datenspeicherung:<br />

„Auf ein zentrales<br />

Speichergerät können alle Mitarbeiter zugreifen<br />

und so zum Beispiel gleichzeitig an derselben<br />

Sache arbeiten. Und wenn einer der Mitarbeiter-PCs<br />

mal ausfällt, sind trotzdem noch<br />

alle Daten verfügbar.“<br />

Die meisten dieser Speichergeräte sind Server.<br />

Ein Server funktioniert als zentrale Rechenund<br />

Speichereinheit, die mehrere Computer<br />

miteinander vernetzt und verschiedene Funktionen<br />

für sie bereitstellt. Nutzen kann man<br />

die Server zum Beispiel als Datenarchiv, für<br />

ERP-Systeme oder für die Finanzbuchhaltung.<br />

Ein mit dem Internet verbundener Server<br />

kann zusätzlich auch als Plattform für Website<br />

und Onlineshop dienen.<br />

Aber ist es nicht leichtsinnig, die gesamte IT<br />

einem einzigen Gerät anzuvertrauen, und wie<br />

sicher ist so ein Server überhaupt? Mit solchen<br />

Fragen kennt sich auch Gerd Schramm<br />

bestens aus. Der Inhaber der Ulmer Firma<br />

Data-S ist Experte auf dem Gebiet der IT-Sicherheit<br />

und berät seine Kunden, wie sie ihre<br />

Systeme sichern sollten. „Grundsätzlich gibt<br />

es drei Blickwinkel auf die Sicherheit von<br />

Speicherlösungen: die Verfügbarkeit der Daten,<br />

die Unveränderbarkeit der Daten und die<br />

Vertraulichkeit der Daten“, sagt Schramm.<br />

Bei der Verfügbarkeit von Daten liegt der Fokus<br />

darauf, Ausfälle der Speichersysteme<br />

24


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 43 | <strong>März</strong> <strong>2015</strong><br />

[sichern]<br />

möglichst zu vermeiden. Schramm: „Die einfachste<br />

Lösung ist, zu jedem System ein redundantes<br />

Zweitsystem zu haben. Das heißt<br />

im Prinzip, alles doppelt zu kaufen und dann<br />

beide Server parallel zu betreiben. Allerdings<br />

seien zwei parallele Systeme für viele Mittelständler<br />

viel zu teuer, berichtet Schramm, deshalb<br />

gebe es verschiedene Abstufungen für<br />

jeden Geldbeutel. Auch IT-Experte Schmalberger<br />

hat Lösungen parat: „Sehr effizient sind<br />

zum Beispiel die Cluster-Lösungen von Fujitsu,<br />

die es in verschiedenen Ausführungen<br />

gibt. Der Kunde kann sich entscheiden, ob<br />

ihm zwei parallele Festplatten und doppelte<br />

Stromversorgung genügen oder ob er alle<br />

Komponenten redundant haben möchte.“<br />

Der Faktor Mitarbeiter<br />

Blickwinkel Datensicherheit: Wie können<br />

Daten gegen unerwünschte Veränderung<br />

oder Verlust geschützt werden – und wie ist<br />

gleichzeitig nachvollziehbar, wer die Daten<br />

wo und wann gespeichert hat? Schramm:<br />

„Hier ist sowohl technischer Schutz in Form<br />

von Firewalls und Virenscannern als auch die<br />

Erstellung von Backups wichtig.“ Die beste<br />

Verfügbarkeit bieten wiederum redundante<br />

Systeme; mittlerweile muss auch nicht mehr<br />

für jede Anforderung ein eigenes Serversystem<br />

gekauft werden, erklärt Schmalberger:<br />

„Einen physischen Server kann man in mehrere<br />

virtuelle Server teilen. Man erstellt einfach<br />

verschiedene Partitionen, die dann entweder<br />

als Parallelsystem, Aufteilung der<br />

Dienste oder für eine völlig andere Aufgabe<br />

dienen können.“ Der Vorteil solcher getrennter<br />

virtueller Server ist, dass sich verschiedene<br />

Abteilungen nicht ins Gehege kommen. Ein<br />

Fehler in der Auftragsbearbeitung ist so beispielsweise<br />

entkoppelt von der Buchhaltung.<br />

Die meisten Server sind heute virtuell.<br />

Blickwinkel Vertraulichkeit.<br />

Schramm rät zur<br />

Kategorisierung<br />

der gespeicherten<br />

Daten „in frei verfügbare<br />

Daten und<br />

streng vertrauliche<br />

Daten“. Das<br />

müsse dann auch<br />

Auswirkungen auf Gerd Schramm, Inhaber<br />

den Umgang mit der Ulmer Firma Data-S.<br />

den Daten haben.<br />

Es genüge nicht, die vertraulichen Daten nur<br />

besonders gesichert zu speichern: „Der Faktor<br />

,Mitarbeiter‘ muss hier einfach berücksichtigt<br />

werden, schon ein kleiner Fehler hat oft gravierende<br />

Folgen.“ Deshalb sei es wichtig, an<br />

die Kategorien auch besondere Regeln im Umgang<br />

mit den Daten zu binden: Wer darf die<br />

Daten einsehen? Wie dürfen sie transportiert<br />

werden? Wofür dürfen sie verwendet werden?<br />

Gerade in Bezug auf Mitarbeiter und Kundendaten<br />

spielt hier auch der gesetzliche Datenschutz<br />

eine große Rolle. Das gilt fürs Onlinegeschäft<br />

in besonderem Maße. Die Händler<br />

müssen darüber hinaus zahlreiche Informationspflichten<br />

befolgen und fangen sich schnell<br />

eine Abmahnung ein, wenn etwas nicht passt.<br />

Rainer Bahr hat sich schlussendlich dafür entschieden,<br />

ein System mit zwei Servern in<br />

einem Gehäuse zu kaufen. Er meint: „Mein<br />

Internethandel muss einfach immer funktionieren,<br />

Ausfall kann ich mir nicht leisten.“ Er<br />

hat jetzt vier virtuelle Server – für Buchhaltung,<br />

Lagerverwaltung, Datenspeicher und<br />

Shopbetrieb. Und dank einer auf seine Belange<br />

zugeschnittenen Datenschutzerklärung,<br />

ist er auch rechtlich auf der sicheren Seite. [!]<br />

<br />

<br />

Gabriel Bock<br />

Sonderfall: Auslagerung in die Cloud<br />

Die Vorteile von Cloudcomputing liegen,<br />

wie in diesem Magazin schon berichtet,<br />

auf der Hand. Wer mit einer Auslagerung<br />

in eine Cloud – zumal im Ausland – liebäugelt,<br />

muss aber darauf achten, dass die<br />

vertraglichen Regelungen auch deutschem<br />

Recht entsprechen. Die Sicherheit<br />

der deu tschen Rechenzentren ist auf sehr<br />

hohem Niveau. Bestens gerüstet ist zum<br />

Beispiel das Rechenzentrum der Ulmer<br />

Wilken GmbH mit Notstromgenerator, Sicherheitsschleuse<br />

und einem vor Katastro<br />

phen geschützten Gebäude. Jedoch<br />

setzen momentan nur sehr wenige Mittelständler<br />

auf diese Möglichkeit, An schaffungs-<br />

und Wartungskosten zu spa ren.<br />

„Das Problem der meisten potenziellen<br />

Kunden ist eben die Inter netan bin dung“,<br />

sagt Harald Varel, der Geschäftsführer<br />

des Rechenzentrums. Das sehen auch<br />

Schramm und Schmalberger so. Gerade<br />

für Unternehmer aus ländlichen Gebieten<br />

stelle eine schlechte Breitbandverbindung<br />

ein großes Hindernis dar. gb<br />

25


[sichern] Ausgabe 43 | <strong>März</strong> <strong>2015</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Mein Passwort sei ~$krX6lmRrx#L78*§~<br />

Da kann der Mensch noch so viel in fabelhafte Sicherheitssysteme seiner IT investieren. Vergebene Liebesmüh, wenn er<br />

mit leicht zu knackenden Passwörtern arbeitet. Lesen Sie, wie es richtig geht.<br />

Im Durchschnitt nutzt jeder deutsche Internetuser 20 bis 30 Seiten, für die er Passwörter braucht.<br />

Sicherheit im IT-Bereich ist eines der<br />

haarigsten Themen der heutigen Zeit.<br />

Entweder man bemüht sich um einen<br />

ausreichenden Schutz für die eigenen Geräte<br />

und betreibt einen großen Aufwand, um alles<br />

sicher zu halten, oder man macht es sich bequem<br />

und lässt die Gefahren eben Gefahren<br />

sein. Eben das machen viele, wenn es um Passwörter<br />

geht.<br />

Dabei werden Passwörter überall benötigt.<br />

Laut Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik<br />

(BSI) nutzt jeder deutsche<br />

Internetuser etwa 20 bis 30 Webseiten mit<br />

Passworteingabe, egal ob für E-Mails, Onlineshops<br />

oder Social-Media. Hinzu kommen oft<br />

Anwendungen in privaten Netzwerken und<br />

am eigenen Rechner. Oft sichern sie den Zugang<br />

zu persönlichen Daten oder zu hochsensiblen<br />

Bereichen wie Kontoführung, Mailkorrespondenz<br />

oder Finanzbuchhaltung. Gerade<br />

Unternehmen können sich Sorglosigkeit im<br />

Umgang mit Passwörtern eigentlich nicht<br />

leisten. Sichere Passwörter aber sind lang,<br />

Foto: © 2014 Igor Stevanovic/Fotolia.com<br />

kompliziert, schwer zu merken – und extrem<br />

wichtig. Wie wichtig, lässt sich mit ein wenig<br />

Mathematik zeigen.<br />

Eine gängige Methode, um Passwörter zu knacken,<br />

ist die sogenannte „Brute-Force-Methode“.<br />

„Brute Force“ steht für „brutale Gewalt“<br />

und bedeutet, einen Zugang solange mit Passwort-Eingaben<br />

zu bombardieren, bis durch<br />

Zufall das richtige gefunden wird. Dieses Ausprobieren<br />

von Möglichkeiten wird von einer<br />

Software in schneller Abfolge durchgeführt.<br />

Das Programmieren des dafür notwendigen<br />

Algorithmus ist simpel; mit Hilfe eines Trojaners<br />

kann das „Brute-Force“-Programm auf<br />

fremden Computern installiert werden. Nun<br />

also zum Rechenbeispiel.<br />

Ein guter Einzelrechner kann etwa zwei Milliarden<br />

Passwörter pro Minute ausprobieren.<br />

Verwendet ein sorgloser Nutzer das Wort<br />

„Passwort“ als Zugangscode, so braucht der<br />

Rechner theoretisch etwa acht Stunden, um<br />

das Passwort zu erraten. Denn die Anzahl<br />

möglicher Kombinationen lässt sich durch<br />

die Formel „mögliche Zeichenzahl hoch<br />

Kennwortlänge“ ausdrücken. Das Beispiel<br />

„Passwort“ enthält weder Zahlen noch Sonderzeichen,<br />

sondern nur Groß- und Kleinbuchstaben;<br />

davon gibt es jeweils 26, also 52.<br />

Das Wort hat 8 Zeichen. Also lautet die Rechnung<br />

„52 hoch 8“ – und damit gute 5 Billionen<br />

an Möglichkeiten. Fügt man dem Beispiel nur<br />

zwei Zahlen hinzu, zum Beispiel „Passwort78“,<br />

ergeben sich bereits 839 Billiarden Möglichkeiten<br />

(62 hoch 10) und damit eine theoretische<br />

Rechenzeit von etwa 13 Jahren. Ein sicheres<br />

Passwort sollte also möglichst lang sein<br />

und viele verschiedene Zeichen enthalten.<br />

Ein Altmodischer Zettel<br />

Dass das allein nicht genügt, sollte aber jedem<br />

klar sein. Ein Passwort wie „Passwort123“<br />

dürfte zu den ersten gehören, die ein Hacker<br />

ausprobiert. Sogenannte „Wörterbuchangriffe“<br />

können dann in atemberaubender Geschwindigkeit<br />

alle weiteren wahrscheinlichen<br />

Kombinationen ausprobieren. Es genügt<br />

also auch nicht, den Vornamen des Ehepartners<br />

mit zwei Ausrufezeichen und dem Geburtsdatum<br />

zu versehen.<br />

Am sichersten ist es, eine möglichst lange und<br />

zufällige Kombination auszusuchen. Die<br />

kann sich kein Mensch merken!<br />

Abhilfe schafft ein Passwortmanager. Das ist<br />

ein kleines Programm, das sich sogar von USB-<br />

Sticks aus ausführen lässt. Es beinhaltet eine<br />

verschlüsselte Archivdatei mit allen vom Nutzer<br />

gespeicherten Passwörtern. Der Nutzer<br />

öffnet das Archiv mit einem Master-Passwort<br />

und kann die einzelnen Passwörter dann aus<br />

dem Archiv kopieren und einfügen, wenn er<br />

sie braucht. Die Passwörter im Archiv können<br />

vom Passwortmanager beliebig lang und<br />

komplex nach Zufall generiert werden und<br />

sind damit sehr schwer zu knacken. Bleibt nur<br />

noch das Master-Passwort. Das schreibt man<br />

am besten auf einen Zettel oder lernt es auswendig,<br />

ganz altmodisch und nicht zu<br />

knacken. [!] Gabriel Bock<br />

26


2av ist ein Büro für Mediale Raumgestaltung<br />

sowie für die Gestaltung von klassischen<br />

und neuen Medien. Seit 2005 realisieren wir<br />

interdisziplinäre Projekte, von der inhaltlichen<br />

Konzeption über die Gestaltung bis hin zur<br />

technischen Umsetzung.<br />

2av GmbH<br />

Keltergasse 3, 89073 Ulm<br />

T + 49 (0) 731 – 708 99 00<br />

www.2av.de | mail@2av.de<br />

Neue Pressegesellschaft, Corporate Design Manual, 2014<br />

27


[spezial] Ausgabe 43 | <strong>März</strong> <strong>2015</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Bewegen <br />

Sie sich!<br />

Gemeinsam nach der Arbeit laufen, in der<br />

Mittagspause zum Yoga oder ins Fitnessstudio: Immer<br />

mehr Unternehmen fördern sportliche Aktivitäten<br />

ihrer Mitarbeiter. Nicht allein aus Herzensgüte<br />

heraus. All das erhält die Arbeitskraft.<br />

Foto: © magdal3na/Fotolia.com<br />

Mit einem neuen Lauf-Angebot wollen die Organisatoren<br />

des Einstein-Marathons speziell auf Unternehmen zukommen:<br />

Am 11. Juni wird in Ulm der erste Firmenlauf<br />

ausgetragen – mit Start und Ziel in der Ratiopharm-Arena<br />

in Neu-Ulm. „Firmenläufe gibt es schon in vielen deutschen Städten.<br />

Sie sind die Läufe, die sich momentan am meisten entwickeln“, berichtet<br />

Markus Ebner, Geschäftsführer des Veranstalters Sun Sportmanagement.<br />

Ziel des Firmenlaufs – Donnerstagabend nach der Arbeit<br />

um 19 Uhr – ist nicht die Jagd nach Bestzeiten auf der rund fünf Kilometer<br />

langen Strecke, sondern „das gemeinsame Laufen, das gemeinsame<br />

Erleben“, sagt Ebner.<br />

Laufen, schwitzen – und Probleme lösen<br />

Betriebssport nutzt nicht allein der Gesundheit, erklärt Hannelore<br />

Moser, Betriebsärztin des Arzneimittelherstellers Teva (Ratiopharm):<br />

„Viele aus unterschiedlichen Bereichen der Firma lernen sich kennen,<br />

die Identifikation mit der Firma steigt.“ Reinhard Levyn, im gleichen<br />

Unternehmen für die Sport-Koordination zuständig: „Wenn man zusammen<br />

läuft, über was unterhält man sich? Den Betrieb!“ So hätten<br />

sich schon zahlreiche Netzwerke gebildet, von denen nicht zuletzt die<br />

Firma profitiere. „Man kann auch während des Laufens Probleme lösen.“<br />

Für wichtig hält er, dass das sportliche Angebot möglichst unmittelbar<br />

nach der Arbeit oder in der Pause gemacht wird und auch möglichst<br />

vor Ort. „Jeder Kilometer weiter weg kostet Teilnehmer“, ist<br />

seine Erfahrung.<br />

Sport im Unternehmen wird bei Teva groß geschrieben. Da bleibt es<br />

nicht nur bei von qualifizierten Übungsleitern begleiteten Laufgruppen<br />

für Anfänger und Fortgeschrittene im Sommerhalbjahr, die für<br />

den Einstein-Marathon trainieren und private Lauftreffs, die sich daraus<br />

gebildet haben. Die Firma unterhält eine eigene Sporthalle. Tagsüber<br />

nutzt sie der eigene Kindergarten, abends ist sie mit Kursen für<br />

Mitarbeiter belegt – genauso wie weitere Kursräume auf dem Firmengelände.<br />

Kostenlos sind die von Übungsleitern geleiteten Kurse, genau<br />

wie bei anderen Unternehmen, allerdings nicht. Das Angebot reicht<br />

von Rückenschule, Gymnastik, Deep-Work oder Tae-Bo über Pilates<br />

und Yoga bis zu Zumba. Auch eine Firmenmeisterschaft im Alpin-Ski<br />

gibt es. Zurückzuführen ist das langjährige Engagement des Unterneh-<br />

28


SWUnews<br />

Informationen für Geschäftskunden<br />

1/<strong>2015</strong><br />

Liebe Leserinnen,<br />

liebe Leser,<br />

„endlich wieder ruhigeres<br />

Fahrwasser“<br />

mag sich mancher<br />

gedacht haben, als<br />

das reformierte<br />

EEG vor Anker<br />

ging. Doch die<br />

See bleibt rauh und der Wind der<br />

Energiewende wird sich so schnell<br />

nicht legen. Wir sind gerade auf einem<br />

Ozean voller Veränderungen<br />

unterwegs. Gut beraten ist daher,<br />

wer der alten Weisheit folgt: „Es gibt<br />

kein schlechtes Wetter, es gibt nur<br />

falsche Kleidung.“ Mit unserem Wissen<br />

und unserer Marktkenntnis tragen<br />

wir gern dazu bei, dass Sie jederzeit<br />

gut ausgestattet sind.<br />

Herzliche Grüße,<br />

Karl Kräutle<br />

Berater Geschäftskunden<br />

der SWU Energie GmbH<br />

Neue Regeln im Strommarkt?<br />

Welcher Richtung der Strommarkt künftig auch folgt: Firmen haben Gestaltungsraum<br />

Die Energiewende geht in eine zweite Phase. Nach den<br />

intensiven Impulsen und Veränderungen der Anfangsphase<br />

wendet sich die Politik nun einem differenzierten<br />

Vollzug und einer planvollen Strukturierung zu. Das beste<br />

Beispiel für diesen Übergang bietet das Erneuerbare<br />

Energien Gesetz (EEG), das sich mit jeder Fortschreibung<br />

näher an die Realitäten des Marktes heranbewegt. Das<br />

„Grünbuch“ zum Strommarkt aus dem Bundeswirtschaftsministerium<br />

vom Herbst 2014 zeigt nun auch, wie<br />

groß der Handlungsbedarf ist, wenn insbesondere Windund<br />

Solarstrom die Hauptlast der deutschen Versorgung<br />

tragen sollen.<br />

„Noch sind sich die Fachleute uneins, welche Marktform<br />

besser geeignet ist, um ein zukunftsfähiges Marktdesign<br />

zu bestimmen, durch das die bestehende Versorgungssicherheit<br />

erhalten wird“, analysiert Hannes Rösch, Leiter<br />

Geschäftskundenvertrieb der SWU, den Stand der Diskussion.<br />

Die Kernfrage dreht sich darum, ob das Vorhalten<br />

von Reserve-Kraftwerken zum Ausgleich von Lieferschwankungen<br />

über einmalige hohe Kosten in Zeiten mit<br />

Strommangel fi nanziert werden soll („Strommarkt 2.0“)<br />

– oder über eine Art kontinuierliches Sicherheits-Abo,<br />

dessen Preis über eine eigene Strombörse gehandelt wird<br />

(„Kapazitätsmarkt“).<br />

„Noch ist die Entscheidung offen“, so Rösch: „Sicher ist<br />

aber: Das Thema Vorsorge gewinnt an Bedeutung. Das<br />

gilt für die Liefersicherheit und bei den Kosten. Wer beim<br />

Verbrauch auf Effi zienz achtet, ist klar im Vorteil.“ Aus<br />

seiner Sicht bedeutet dies auch, dass die bezogene Leistung<br />

für Kunden wieder an Bedeutung gewinnt – und<br />

damit auch die intelligente und bewusste Steuerung des<br />

Leistungsbedarfs.<br />

Hier bestehen Optionen, die Möglichkeiten eines veränderten<br />

Marktdesigns dem eigenen Bedarf entsprechend zu<br />

gestalten. „Je besser die Leistung gesteuert und kontrolliert<br />

wird, desto geringer ist das Risiko höherer Kosten im<br />

Spitzen-Bedarfsfall“, fasst Rösch zusammen.<br />

„Kunden, die zum Beispiel el<br />

eine Lastganganalyse vornehmen n<br />

lassen, verfügen<br />

hier über<br />

eine wertvolle<br />

Entscheidungshilfe.“<br />

Hannes Rösch<br />

Telefon 0731 166-2623 ihannes.roesch@swu.de<br />

SWUnews 1/<strong>2015</strong>


Kundenporträt<br />

Mit eingebauter Effizienz<br />

Mit zwei Standbeinen steht sudhoff technik<br />

auf der Erfolgsleiter: Zulieferteile aus Gummi<br />

und Kunststoff für die Industrie sowie moderne<br />

Ausrüstungen für den Arbeitsschutz.<br />

2014 sind sie verstärkt ins Blickfeld der Öffentlichkeit<br />

getreten: 3D-Drucker. Während Laien noch spielerisch<br />

erkunden, welche Möglichkeiten sich bieten,<br />

ist entsprechende Technik bei sudhoff technik in Ulm<br />

schon professionell im Einsatz. Das Leistungsspektrum<br />

des Unternehmens ist groß.<br />

Als Zulieferbetrieb für kundenspezifische Artikel<br />

aus Gummi und Kunststoff ist es bestens am Markt<br />

positioniert. Spritzgussteile, Tiefziehteile, Dreh- und<br />

Frästeile, Profile, technische Schläuche, Gummi-<br />

Formteile, Dichtungen und Fertigteile gehören zum<br />

Portfolio, das mit technischen Standardartikeln wie<br />

technischen Klebstoffen und Gummi-Metall-Teilen<br />

abgerundet wird. Die Beratungs- und Konstruktionskompetenz<br />

wird dabei vor allem durch den eigenen<br />

Werkzeugbau in Laichingen unterstrichen. Die Kunden<br />

kommen vor allem aus Agrar- und Nutzfahr-<br />

zeugindustrie, Medizintechnik, Maschinenbau, Haushaltgerätebau<br />

und Automobilindustrie.<br />

Anwendungstechniker und qualifizierte Fachberater<br />

unterstützen den Kunden bei der Bauteilumsetzung,<br />

moderne Tools wie Füllsimulation und Angussberechnung<br />

sorgen für höchste Präzision. „Entscheidend<br />

für den optimalen Nutzen unserer Produkte“,<br />

so Geschäftsführer Roland Sudhoff, „ist die frühzeitige<br />

Einbindung bereits in der Entwicklung, um Fertigungsaspekte<br />

und Kundenanforderungen schon zu<br />

Beginn aufeinander abzustimmen. So lassen sich z. B.<br />

bei Formteilen durch die Bauteilkonstruktion schon<br />

im Werkzeug Einsparungseffekte generieren.“<br />

Einen Namen hat sich sudhoff auch als Komplettanbieter<br />

für persönliche Schutzausrüstung gemacht<br />

– vom Kopfschutz über Bekleidung und Handschutzpflege<br />

bis zu Gehör-, Atem- und Augenschutz. Eigene<br />

speziell geschulte Fachberater unterstützen und<br />

beraten die Kunden bei der Herleitung kundenspezifischer<br />

Produktsortimente. Ein eigener Webshop<br />

verschlankt für die Kunden die interne Beschaffungslogistik<br />

und senkt somit die Prozesskosten.<br />

Im Profil<br />

Was uns verbindet<br />

1936 gegründet als technisches<br />

Handelshaus ist sudhoff technik<br />

heute führender Anbieter für Bauteile<br />

aus Gummi und Kunststoff sowie<br />

Arbeitsschutzausrüstung. Der<br />

Systemanbieter mit ganzheitlichem<br />

Leistungsanspruch beschäftigt<br />

85 Mitarbeiter im Stammbetrieb<br />

sowie acht weitere in der Tochterfirma<br />

SWUnews sudhoff 1/<strong>2015</strong><br />

werkzeugbau. 15<br />

sudhoff technik bezieht das Produkt SWU Strom, Variante Fix von<br />

den SWU. Ein garantierter Preis über die gesamte Vertragslaufzeit<br />

gibt dem Kunden Planungssicherheit. Gerade bei konstanter, intensiver<br />

Stromabnahme verfügt sudhoff technik damit über eine effiziente<br />

Kostenkontrolle.<br />

Über diesen Quicklink fi nden Sie unsere<br />

bisher vorgestellten Unternehmen und<br />

deren Referenzen für die SWU.<br />

Sven Hoffmann<br />

Telefon 0731 166-2635 isven.hoffmann@swu.de<br />

www.swu.de<br />

1465


Strommarktdesign: Was ist hier die Frage?<br />

Das von Sigmar Gabriel vorgelegte Grünbuch sorgt seit Ende vergangenen Jahres für Wirbel auf dem<br />

Energiemarkt. Dreh- und Angelpunkt ist die Diskussion, wie der Strommarkt künftig aussehen soll.<br />

Das Grünbuch stellt unterschiedliche Möglichkeiten<br />

für ein künftiges Strommarktdesign vor und bezweckt<br />

eine nachhaltige Versorgungssicherheit<br />

im Zuge der Energiewende. Dazu zählen eine<br />

optimierte Bilanzkreisbewirtschaftung (Verbrauchsprognose),<br />

Netzausbau, verbesserte Regelleistungsmärkte<br />

u.v.m. Die Hauptfrage hinter dem Grünbuch<br />

ist jedoch die nach einem künftigen System hinter<br />

der Stromversorgung.<br />

Bis 2050 werden die Erneuerbaren Energien voraussichtlich<br />

einen Anteil von 80 Prozent am Gesamtstrom<br />

erreichen. Aufgrund der hohen Schwankungen,<br />

die bei Wind- oder Solarenergie auftreten können,<br />

muss am Energiemarkt Vorsorge zum Schwankungsausgleich<br />

geschaffen werden. Denn auch wenn kein<br />

Wind weht oder die Sonne nicht scheint, muss eine<br />

zuverlässige Stromversorgung sichergestellt sein.<br />

Daher sind zusätzliche Optionen für die Vorhaltung<br />

von Energiereserven (Kapazitäten/Leistungsreserve)<br />

unentbehrlich. Die Organisation dieser Kapazitäten<br />

wird im Grünbuch thematisiert und unterscheidet die<br />

beiden Möglichkeiten Strommarkt 2.0 und Kapazitätsmarkt.<br />

Strommarkt 2.0<br />

Optimierung der aktuellen Situation auf<br />

dem Strommarkt inklusive Regelungen<br />

für Reserve-Vorhaltung<br />

Folge: Preisanstieg in Zeiten<br />

von Stromknappheit zur Finanzierung<br />

der Reservekraftwerke<br />

„Das Grünbuch ist ein wichtiger Zwischenschritt auf<br />

dem Weg zu einem langfristig tragfähigen Strommarktdesign.<br />

Hiermit präsentieren wir Optionen für eine<br />

sichere, kosteneffi ziente und umweltverträgliche Energieversorgung.<br />

Zugleich ermöglichen wir mit der nun<br />

folgenden öffentlichen Konsultation eine breite, transparente<br />

und lösungsorientierte Diskussion über die<br />

Ausgestaltung des künftigen Strommarktdesigns“, betont<br />

Sigmar Gabriel, Bundesminister für Wirtschaft und<br />

Energie. Im <strong>März</strong> will die Regierung einen Vorschlag<br />

vorlegen, der auf den Ergebnissen der öffentlichen Diskussionen<br />

um das Grünbuch basiert und in einer anschließenden<br />

Gesetzgebung mündet. Ihr SWU-Berater<br />

informiert Sie gerne über den jeweils aktuellen Stand.<br />

Leistungs-/Kapazitätsmarkt<br />

Vorsorgeleistung wird dauerhaft handelbar:<br />

Neben dem Strommarkt Schaffung eines<br />

zweiten Marktes für die Vorhaltung der Reserveenergie<br />

Folge: Planbare Versorgungssicherheit bei<br />

konstanten Preisen<br />

Frank Färber<br />

Telefon 0731 166-2620 ifrank.faerber@swu.de<br />

Woraus wird der Strom erzeugt?<br />

Ihren „Strommix“ öffentlich zu machen ist für<br />

deutsche Energieversorger genauso Pflicht<br />

wie die Zutatenangabe für Lebensmittelhersteller.<br />

Kunden erkennen so auf den ersten<br />

Blick, aus welchen Erzeugungsquellen sich ihr<br />

Strom zusammensetzt.<br />

Der „Strommix“ bzw. die „Stromkennzeichnung“<br />

bildet ab, aus welchen Energieträgern die Stromprodukte<br />

bzw. die Gesamtlieferung des Stroms eines<br />

Versorgers wie der SWU erzeugt werden. Kunden<br />

können daraus verlässlich die Anteile unterschiedlicher<br />

Erzeugungsquellen an ihren Lieferungen sowie<br />

deren ökologische Konsequenzen ablesen. Zusätzlich<br />

zu den beschriebenen Informationen müssen<br />

Lieferanten die jeweiligen Durchschnittswerte als<br />

Vergleichsgrundlage visualisiert darstellen. Folgende<br />

Informationen sind anzugeben:<br />

■ Die prozentuale Zusammensetzung des Gesamtstrommixes<br />

aus den einzelnen Energieträgern, d. h.<br />

Kernkraft, Kohle, Erdgas, sonstige fossile Energieträger<br />

(Mineralöle, nicht biogener Müllanteil), nach<br />

dem EEG geförderte Erneuerbare Energien (Wasserkraft,<br />

Biomasse, Windenergie, etc.), sonstige nicht<br />

EEG-geförderte Erneuerbare Energien<br />

■ Umweltauswirkungen der Stromerzeugung des genannten<br />

Gesamtenergieträgermixes, mindestens<br />

in Bezug auf CO 2-Emissionen sowie radioaktiven<br />

Abfall<br />

Mit dem Ausstieg aus der Kernenergie und dem zunächst<br />

höheren Anteil an Kohleenergie wird sich die<br />

Menge an radioaktiven Abfällen zwar verringern, der<br />

CO 2-Anteil in der Bilanz allerdings eher ansteigen.<br />

Dieser Entwicklung lässt sich mit dem Ausbau Erneuerbarer<br />

Energien entgegenwirken.<br />

Nina Beier<br />

Telefon 0731 166-2632 inina.beier@swu.de<br />

SWUnews 1/<strong>2015</strong>


Ausschnitt des<br />

SWU-Strommixes<br />

SWU NaturStrom<br />

SWU Strom als Naturstrom<br />

100 % CO 2 -Emissionen<br />

0 g/kWh<br />

Radioaktiver Abfall<br />

0 g/kWh<br />

Gesamt - Stromlieferung der SWU<br />

0,79 %<br />

Verbesserte CO 2 -Bilanz dank<br />

SWU NaturStrom<br />

Der Strommix der SWU schneidet im deutschlandweiten Vergleich mit einem<br />

rund zehn Prozent höheren Anteil an Erneuerbaren Energien gut ab. Unternehmen,<br />

die komplett CO 2 -Emissionen einsparen möchten, setzen auf Naturstrom.<br />

Durchschnittswerte<br />

Deutschland<br />

3,00 %<br />

8,10<br />

%<br />

8,12<br />

%<br />

24,64 %<br />

49,85 % 9,95 % CO 2 -Emissionen<br />

488 g/kWh<br />

6,65<br />

% Radioaktiver Abfall<br />

0,0002 g/kWh<br />

21,90 %<br />

Stellt man den Gesamtstrommix der SWU den deutschen<br />

Durchschnittswerten gegenüber, ergibt sich<br />

ein signifi kant höherer Anteil an EEG-Mengen und<br />

weiteren erneuerbaren Energieträgern auf Seiten der<br />

Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm. Mit dieser ökologischen<br />

Ausrichtung trägt der regionale Energieversorger zum<br />

Fortschreiten der Energiewende bei. Besonders bemerkbar<br />

macht sich diese in niedrigeren CO 2-Emissionen<br />

und weniger atomarem Abfall (vgl. Grafi k links).<br />

So können Unternehmen<br />

leicht CO2 sparen<br />

„Mit dem Tarif SWU NaturStrom lässt sich die CO 2-Bilanz<br />

beim Strombezug auf Null senken“, so Karl Kräutle, Berater<br />

Geschäftskunden der SWU. „Für die eigene Öko-<br />

Bilanz und die Umwelt ist grün daher defi nitiv die bessere<br />

Wahl. Unternehmer können so zusätzlich ihr Image aufwerten<br />

und erhalten für ihren Betrieb mehr Strahlkraft.“<br />

46,40 %<br />

4,00 %<br />

16,60 %<br />

EEG-Mengen<br />

Sonstige erneuerbare<br />

Energieträger<br />

Kernkraft<br />

CO 2 -Emissionen<br />

511 g/kWh<br />

Radioaktiver Abfall<br />

0,0004 g/kWh<br />

Kohle<br />

Erdgas<br />

Sonstige fossile<br />

Energieträger<br />

Die gesamte Darstellung mit allen<br />

Erklärungen finden Sie auf www.swu.de.<br />

Karl Kräutle<br />

Telefon 0731 166-2637 ikarl.kraeutle@swu.de<br />

Datenbasis: 2013<br />

iMarcus Deutenberg<br />

Leiter Vertrieb<br />

Telefon 0731 166-2670<br />

marcus.deutenberg@swu.de<br />

IMPRESSUM<br />

SWU Energie GmbH<br />

ein Unternehmen der SWU<br />

Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH<br />

Karlstraße 1–3, 89073 Ulm<br />

Telefon 0731 166-0, Telefax 0731 166-4900<br />

www.swu.de<br />

Verantwortlich i.S.d.P:<br />

Marcus Deutenberg<br />

Redaktion:<br />

Iris Korn<br />

Verlag: vmm wirtschaftsverlag gmbh & co. kg<br />

www.vmm-wirtschaftsverlag.de<br />

Redaktion: Ulrich Pfaffenberger, Kathrin Hansel<br />

Layout: Iris Cvetkovic<br />

Bilder: SWU, sudhoff technik, thinkstockphotos.de:<br />

iStock: Karens Photography/Nastia11/<br />

shansekala/tibu, Fotolia: Pakhnyushchyy<br />

SWUnews 1/<strong>2015</strong><br />

Aus dem Notizbuch von Marcus Deutenberg<br />

Höhere Förderung für<br />

Energieberatung<br />

■ Seit Januar <strong>2015</strong> erhalten Klein- und<br />

Mittelständler (KMU) mit dem Programm<br />

„Energieberatung Mittelstand“ noch<br />

mehr Unterstützung von BMWi und KfW.<br />

Neben der qualifizierten Beratung steht<br />

nun auch fachmännische Hilfe bei der<br />

Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen<br />

zur Verfügung. So sollen die<br />

Investitionen in effiziente Technologien<br />

in KMU weiter vorangebracht werden.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie auf<br />

der Webseite der KfW und bei Ihrem<br />

SWU-Energieberater.<br />

SWU beim UnternehmerTag<br />

■ Treffen Sie Ihre SWU-Berater beim UnternehmerTag<br />

zu Themen rund um Energie<br />

(12. <strong>März</strong> <strong>2015</strong> in der Donauhalle Ulm).<br />

Aufschlussreich ist auch der Vortrag<br />

„Anschluss Zukunft: Aktuelles zur Straßenbahnlinie<br />

2“ von Ralf Gummersbach<br />

(SWU Verkehr).<br />

Neues zu Energie-Effizienz<br />

■ Die aktuelle Ausgabe der „Ulmer Energie-Effi<br />

zienz-Offensive“ zeigt, durch welche<br />

Projekte, Konzepte und Kooperationen<br />

die SWU ihrem Slogan zum grünen<br />

Schuh gerecht wird.


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 43 | <strong>März</strong> <strong>2015</strong><br />

[spezial]<br />

Teva/Ratiopharm hat eine firmeneigene Sporthalle. Morgens toben sich die Kleinen aus dem Betriebskindergarten aus, danach gibt es Kurse für die Großen.<br />

mens auf die frühere Eigentümer-Familie Merckle, die sehr sportbegeistert<br />

ist. Kurse und Läufe waren vergangenes Jahr mit insgesamt<br />

800 Teilnehmern sehr gut belegt. Zur Einordnung: Etwa 2400 Mitarbeitern<br />

gibt es an den Standorten Ulm und Blaubeuren.<br />

Auch in den Wieland-Werken wird betriebliches Gesundheitsmanagement<br />

groß geschrieben. „Unser Anspruch ist es, nicht irgendetwas<br />

zu machen, sondern Qualität zu bieten“, sagt der dortige Gesundheitsmanager<br />

Florian Schoof. Neben der seit Jahrzehnten bestehenden<br />

Betriebssportgruppe bietet das Unternehmen seinen Mitarbeitern an<br />

den Standorten Ulm und Vöhringen einen „bunten Blumenstrauß“ an<br />

Kursen und Seminaren an. Seit etwa drei Jahren sind die Bereiche „Bewegung<br />

– Entspannung – Ernährung“ bei Wieland im „Vitalprogramm“<br />

zusammengefasst, wozu dann beispielsweise auch ein Vital-<br />

Essen in der Kantine gehört.<br />

Ein Olympiasieger ist für die Sportler da<br />

Nicht nur Lauftraining für die „Wieland in Form“-Gruppe beim Einstein-Marathon<br />

wird mit qualifizierten Übungsleitern betrieben, auch<br />

das weitere Sportangebot. Wieland setzt nicht auf starre Kurse, sondern<br />

auf Flexibilität. „Man kann auch mal eine Woche fehlen oder<br />

dazwischen einsteigen“, erläutert Schoof. Wichtig in einem Betrieb, in<br />

dem viele Beschäftigte Schicht arbeiten. Für die Umsetzung sucht<br />

Wieland sich Partner von außerhalb, in Vöhringen etwa den dortigen<br />

Sportclub, der eine eigene Kletterwand und ein Fitnessstudio besitzt.<br />

Monatlich werden unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt, vom Klettern<br />

bis zum Schwimmkurs. Diesen Monat sind es Yoga und Rumpfkoordination.<br />

Mit im Boot ist die eigene BKK. „Wir halten das Angebot<br />

bewusst rar“, sagt Schoof. Manchmal müsse man sich mit dem Anmelden<br />

beeilen, um einen Platz zu bekommen. Damit wolle man signalisieren:<br />

„Ihr seid in der Eigenverantwortung.“<br />

Auch nicht ganz so große Unternehmen setzen betriebliches Gesundheitsmanagement<br />

um. Die Firma Bantleon mit rund 120 Beschäftigten<br />

am Standort Ulm, deren Chef Heribert Großmann begeisterter Läufer<br />

ist, will dieses Jahr beim Einstein-Marathon für jeden von Mitarbeitern<br />

gelaufenen Kilometer eine Spende für einen guten Zweck geben.<br />

„Vielleicht können wir damit Leute, die bisher gar nicht gelaufen sind,<br />

kitzeln“, sagt Rainer Janz, Bereichsleiter Produkt- und Qualitätsmanagement.<br />

Professionell betreut werden die Bantleon-Läufer dieses<br />

Jahr von Triathlon-Olympiasieger Daniel Unger. Auch Bantleon bietet<br />

jährlich unterschiedliche sportliche Schwerpunkte an. „Wir wollen<br />

Impulse setzen, auch mal mit etwas aussetzen, neue Reize setzen“, sagt<br />

Janz. Schulungen und mehr gibt es an der eigenen Akademie, etwa mit<br />

einem Coach zum Thema „Stressbewältigung“. Nicht der Körper allein<br />

steht im Fokus, auch Arbeitsklima und Firmenkultur sind für<br />

Bantleon wichtige Größen: „Lob und Anerkennung tragen enorm zum<br />

Erhalt der Gesundheit bei. Ebenso die Gewissheit, dass der Arbeitgeber<br />

Rückhalt in schwierigen Lebenssituationen gibt“, sagt Janz.<br />

Vom neuen Firmenlauf im frühsommerlichen Ulm glaubt Janz, „dass<br />

das eine ganz gute Geschichte wird“. Sein Unternehmen werde den<br />

Lauf auf jeden Fall ins Jahresprogramm einbauen. „Am Donnerstag<br />

nach der Arbeit zu rennen, tut ganz gut.“<br />

Genauso sieht Organisator Ebner den Firmenlauf: als ergänzendes Angebot,<br />

ein Event und als eine Standortbestimmung für die Sportler, die<br />

das Ziel Einstein-Marathon haben, der wie immer im September ist.<br />

Dazu spielt nach dem Lauf in der Arena eine Live-Band, später kommt<br />

ein DJ dazu. „Gegen 23 Uhr ist dann aber auch Feierabend“, sagt Ebner.<br />

Schließlich ist Freitag ein Arbeitstag. [!] WERNER GALLBRONNER<br />

Laufen mit dem großen Ziel <br />

Einstein-Marathon<br />

Der Ulmer Einstein-Marathon hat ein Erfolgskonzept. We sentlicher<br />

Baustein ist die Teamwertung für die Mannschaften mit<br />

den meisten absolvierten Kilometern auf den verschiedenen<br />

angebotenen Strecken. Die haben nicht nur Vereine, sondern<br />

vor allem die Unternehmen für sich entdeckt, um ihre Mitarbeiter<br />

zum Laufen zu motivieren. Ein Beispiel dafür, wie sich das<br />

entwickeln kann, ist die Sparkasse Ulm: Vergangenes Jahr, als<br />

beim Einstein-Lauf zugleich die Sparkassen-Meisterschaft ausgetragen<br />

wurde, schickte sie 129 Läufer in die Rennen, die<br />

2222 Kilometer absolvierten. Im Jahr zuvor waren es noch<br />

75 Läufer (1517 km) für die BSG Sparkasse Ulm gewesen. gal<br />

29


[verantworten] Ausgabe 43 | <strong>März</strong> <strong>2015</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Die Hochschule Neu-Ulm wurde im Zeichen höchster Energieeffizienz geplant und gebaut. Ihr Speichersee ist gleichzeitig eine Oase der Entspannung.<br />

So baut man heute<br />

Nachhaltig. Bei dem Wort gähnen viele – so inflationär wird es heute gebraucht. Doch was dahintersteckt, ist<br />

hochspannend. Beispiele, wie Unternehmen ihre Industrie- und Verwaltungsbauten zukunftsfähig machen.<br />

Bei der Planung ihrer Industrie- und Verwaltungsgebäude<br />

setzen immer mehr<br />

Unternehmen auf nachhaltige Aspekte<br />

– mit zum Teil ausgezeichneten Ideen.<br />

Einmal im Leben Gold erringen. Welcher Läufer<br />

träumt nicht davon? Für die begehrte Edelmedaille<br />

legt er lange Strecken zurück. Im<br />

Ulmer Bürokomplex K3 in der Karlstraße ist<br />

das allerdings anders. Die Planung des Gebäudes<br />

wurde von der Deutschen Gesellschaft für<br />

Nachhaltiges Bauen (DGNB) mit einer Auszeichnung<br />

in Gold gekrönt – und das unter<br />

anderem eben, weil die Arbeiter und Angestellten<br />

darin nur kurze Wege zurücklegen<br />

müssen. Denn bei der Prämierung für vorbildliches<br />

Bauen im nachhaltigen Sinne wurden<br />

nicht nur die Eigenschaften und die Zusammensetzung<br />

der verwendeten Baustoffe, deren<br />

Recyclingfähigkeit und Funktionalität<br />

berücksichtigt, sondern eben auch die sozialen<br />

Aspekte.<br />

„Mit dem Begriff Nachhaltigkeit verbinden<br />

viele Menschen in erster Linie die Themen<br />

Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit.<br />

Erfolg braucht Raum - wir bauen für Ihre Zukunft!<br />

<br />

F. K.SYSTEMBAU<br />

Fotos (v.l.): Taufik Kenan, FRICON, Oliver Starke<br />

Verwaltungsgebäude und Ärztezentrum (Mitte)<br />

<br />

30


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 43 | <strong>März</strong> <strong>2015</strong><br />

[verantworten]<br />

Wir verknüpfen in unseren Kriterienkatalogen<br />

für Industriebauten und Industriestandorte<br />

auch alle relevanten Aspekte rund um<br />

das Komfortgefühl<br />

der hier arbeitenden<br />

Menschen“,<br />

erklärt Dr. Christine<br />

Lemaitre, die<br />

geschäftsführende<br />

Vorsitzende der<br />

Dr. Christine Lemaitre,<br />

DGNB-Vorsitzende.<br />

DGNB.<br />

Wertvolle Punkte<br />

vergab die Gesellschaft,<br />

die ihren<br />

Sitz in Stuttgart<br />

hat, zum Beispiel<br />

für die windgeschützten<br />

und bepflanzten Innenhöfe, die<br />

von den Menschen, die im K3 arbeiten, für ku-<br />

Erholungspausen genutzt werden können<br />

– und die eben schnell zu erreichen sind: „Neben<br />

einer solchen Außenraumgestaltung<br />

fließt genauso die Anbindung des Standortes<br />

in die städtische Umgebung in die Bewertung<br />

mit ein. Entscheidend ist zudem die ökonomische<br />

Betrachtung der Lebenszykluskosten eines<br />

Gebäudes, die alle in Zukunft anfallenden<br />

Kosten für Betrieb, Wartung und Instandhaltung<br />

miteinschließt und so für mehr Planungssicherheit<br />

sorgt.“<br />

Die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm als Generalmieter<br />

des viergeschossigen Bürocenters setzen<br />

mit ihrer Gold-Zertifizierung des DGNB<br />

ein schillerndes Zeichen in Ulm und um Ulm<br />

herum. Und sind damit nicht allein. Denn es<br />

gibt in der Stadt und in der Region weitere, im<br />

wahrsten Sinne des Wortes herausragende<br />

Beispiele, bei denen Bauherren und Bauträger<br />

Umwelt und Mensch gleichermaßen im Auge<br />

hatten.<br />

Blick nach vorne und unten<br />

Dazu zählt auch das Forschungs- und Entwicklungszentrum<br />

der Uzin Utz AG. Der<br />

Komplettanbieter für Bodensysteme hat bei<br />

der Planung dieses Neubaus auf dem Firmengelände<br />

im Donautal die Blicke nicht nur<br />

nach vorne, sondern auch nach unten gerichtet<br />

und auf ökologische Baustoffe gesetzt. So<br />

ist zum Beispiel das Parkett in den Büros und<br />

Mehrzweckräumen aus nachhaltigem Anbau<br />

und trägt das Siegel des Forest Stewardship<br />

Council, einer Organisation, die Standards für<br />

eine verantwortungsvolle Waldbewirtschaftung<br />

festlegt. Beim Verlegen verwendeten die<br />

Bauarbeiter ausschließlich emissionsarme<br />

und lösemittelfreie Klebstoffe.<br />

NEUBAU IM GEWERBEGEBIET »ULM-NORD« – WWW.GEWERBE-ULM.DE<br />

Hallen- / Büroflächen in variabler Größe von 200 bis 5.000 qm zu vermieten<br />

31


[verantworten] Ausgabe 43 | <strong>März</strong> <strong>2015</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Schlicht, einfach, nachhaltig: das Treppenhaus im Forschungsgebäude der Uzin Utz AG im Donautal (rechts). Links ein Blick in die Hochschule Neu-Ulm.<br />

Ökologische Oase der Ruhe<br />

Bei der Planung der Hochschule in Neu-Ulm<br />

schufen die Architekten sozusagen eine ökologische<br />

Oase der Ruhe. Der Weg vom Hörsaal<br />

zum idyllisch gelegenen Wiley-See ist nicht<br />

weit. Doch der 4500 Quadratmeter große<br />

künstliche Teich ist viel mehr als lediglich ein<br />

Ort der Entspannung. Er dient zur Speicherung<br />

des Regenwassers, das sich bei Niederschlägen<br />

auf dem versiegelten Flachdach des<br />

Gebäudes ansammelt. Über ein spezielles Rinnensystem<br />

fließt es in das Rückhaltebecken,<br />

wo es auf sehr sparsame Art als Grauwasser<br />

für die Toilettenspülungen, die Außenbewässerung<br />

des Campus sowie als Löschwasservorrat<br />

verwendet werden kann. Der Teich ist Teil<br />

eines nachhaltig geprägten Gesamtkonzepts,<br />

denn der Neubau der Hochschule Neu-Ulm<br />

stand ganz im Zeichen der Energieeffizienz.<br />

So erzeugt zum Beispiel eine Photovoltaik-<br />

Anlage auf dem Flachdach mit einer Modulfläche<br />

von 200 Quadratmetern aus Sonnenkraft<br />

eigenen Strom, der in das öffentliche<br />

Netz eingespeist wird.<br />

Modernste Technologie steht auch im<br />

Ingenieurs- und Verwaltungsgebäude der<br />

Julius Gaiser GmbH & Co. KG in der Blaubeurer<br />

Straße in Ulm für ökologische Verantwortung.<br />

Unsichtbar, aber an jedem Ort in dem<br />

Gebäude spürbar, sorgt ein intelligent agie-<br />

Industrie- und Gewerbebau<br />

mit Weitblick<br />

▪ grenzenlos<br />

▪ persönlich<br />

▪ schlüsselfertig<br />

Dipl.-Ing. H. Bendl GmbH & Co. KG · Bau<strong>unternehmen</strong> · Lußweg 2 · 89312 Günzburg · Fon 08221.9009-0<br />

www.bendl.de<br />

32


endes Management-System dafür, dass alle<br />

Steuervorgänge der Gebäudetechnik zentral<br />

erfasst werden und der komplette Energiehaushalt<br />

via Fernsteuerung überwacht werden<br />

kann. Beheizt wird der viergeschossige<br />

Bau zu hundert Prozent mit regenerativer<br />

Energie über eine Holzpellet-Heizkesselanlage,<br />

gekühlt wird der Gebäudetrakt über<br />

eine Brunnenwasserkühlung.<br />

GroSSe Glasfassaden und<br />

üppige Begrünung<br />

Wenn die DGNB-Vorsitzende Christine Lemaitre<br />

nach vorne blickt, hat sie eine klare<br />

Vorstellung vor Augen: „Am besten ist es natürlich,<br />

wenn die Industriebauten der Zukunft<br />

gar nicht mehr wie Industriebauten<br />

aussehen, sondern sich zum Beispiel durch<br />

große Glasfassaden und üppige Dachbegrünungen<br />

auszeichnen.“<br />

Damit kann das Logistik-Center der EvoBus<br />

GmbH im Neu-Ulmer Stadtteil Schwaighofen<br />

Ausgezeichnet für eine mitarbeiterfreundliche Raumaufteilung: das Bürogebäude K3 in Ulm.<br />

noch nicht ganz dienen, dennoch ist es von<br />

der DGNB als erster nachhaltiger Industriestandort<br />

in Deutschland mit dem Silber-Zertifikat<br />

ausgezeichnet worden. Bei der Prüfung<br />

durch die Stuttgarter Spezialisten überzeugte<br />

der Standort zum Beispiel mit heimischen<br />

Mit nationalem Netzwerk stärker<br />

Um Mandanten in der Metropolregion Ulm<br />

deutsch landweit und international qualifizierte<br />

Im mobiliendienstleistungen sowie langjährige<br />

Marktexpertise bieten zu können, ist die Objekta<br />

Immobilienkontor GmbH der NAI apollo group<br />

beigetreten.<br />

Das führende Netzwerk unabhängiger und inhabergeführter<br />

Immobilienberatungs<strong>unternehmen</strong><br />

in Deutschland berät seit mehr als 25 Jahren<br />

nationale und internationale Unternehmen<br />

mit nachhaltigem Erfolg. Zudem verfügt die NAI<br />

apollo group als exklusiver Deutschlandpartner<br />

OBJEKTA<br />

IMMOBILIENKONTOR GMBH<br />

Spezialmakler für Gewerbe & Investment<br />

über einen weltweiten Zugang zu über 6.700 Immobilienspezialisten.<br />

Das Leistungsspektrum<br />

umfasst die Bereiche Verkauf, Vermietung, Bewertung,<br />

Research, Baumanagement, Asset und<br />

Property Management sowie Corporate Finance<br />

in den Segmenten Büro, Industrie, Wohnen und<br />

Einzelhandel. Hierfür sind in Deutschland rund<br />

150 Mitarbeiter einschließlich MBAs, Ingenieure,<br />

Juristen, Betriebswirte, Banker, Immobilienökonome<br />

sowie Chartered Surveyors in den Büros<br />

in Hamburg, Berlin, Düsseldorf, Essen und Mülheim<br />

an der Ruhr, Frankfurt am Main, Stuttgart,<br />

Regionale Kompetenz im Dienste<br />

unkonventioneller Lösungen<br />

Die Vermittlung Ihrer Gewerbeimmobilie bedarf<br />

Erfahrung, Wissen, Vertrauen und Ideenreichtum.<br />

Sie benötigen eine nachhaltige Objektstrategie für Ihre<br />

Unternehmensimmobilie?<br />

Portfolio-Optimierung unter Berücksichtigung Ihres<br />

Rendite-/ Risikoprofils.<br />

Sie sind auf der Suche nach einer beständigen und<br />

aktiven Betreuung Ihres Objektes?<br />

Ulm / Neu-Ulm und München verantwortlich tätig.<br />

„Mit diesen interdisziplinären Dienstleistungen<br />

durch einen vielfältigen Mix an Experten sind<br />

wir jetzt auch ein qualifizierter Ansprechpartner<br />

für die Immobilienbedürfnisse großer Unternehmen<br />

in unseren Standort-Branchen wie z.B.<br />

Automotive, Maschinenbau und Pharma“, sagt<br />

Michael Wägerle, Geschäftsführer von Objekta<br />

Immobilienkontor.<br />

„Gleichzeitig verfügen wir über qualifizierte An -<br />

sprechpartner mit einem identischen Leistungsprofil<br />

wie wir mit dem jeweiligen Partner vor Ort.“<br />

Vermarktung • Objektstrategien • Investment • Property Management<br />

Anzeige<br />

33


[verantworten] Ausgabe 43 | <strong>März</strong> <strong>2015</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Der beste Klimaschutz<br />

unw<br />

Ulmer Initiativkreis<br />

nachhaltige<br />

Wirtschaftsentwicklung e.V.<br />

Für die<br />

Zukunft<br />

gebaut<br />

Beispielhafte Objekte<br />

und Projekte aus Ulm,<br />

Neu-Ulm und der Region<br />

Dämmen oder nicht? Mit welchem Material?<br />

Welches Heizsystems ist am sinnvollsten?<br />

Unternehmen, die im Sinne der<br />

Nachhaltigkeit bauen oder sanieren<br />

möchten, müssen sich gut informieren.<br />

Es lohnt sich, sagt Dr. Tobias Mehlich,<br />

Hauptgeschäftsführer der Ulmer Handwerkskammer:<br />

„Ich kann Firmen nur raten,<br />

auf eine energetische Sanierung zu<br />

setzen, denn Energieeinsparung ist immer<br />

noch der beste Klimaschutz und der<br />

wichtigste Bestandteil in der Energiewende<br />

und natürlich auch, um Betriebskosten<br />

gering zu halten. Deshalb sollten<br />

auch bei Neubauten die energetischen<br />

Eigenschaften eines Firmengebäudes<br />

nicht unterschätzt und für die kommenden<br />

Jahre ausgestaltet werden.“<br />

Beispielhafte Objekte findet man in der<br />

Broschüre „Für die Zukunft gebaut“, die<br />

der Ulmer Initiativkreis nachhaltige Wirtschaftsentwicklung<br />

(unw) e.V. in Zusammenarbeit<br />

mit der Süddeutschen Verlagsgesellschaft<br />

(ISBN<br />

978-3-88294-453-2) herausgegeben hat.<br />

Sie ist für 9,95 Euro im Handel oder direkt<br />

beim Verlag erhältlich. <br />

loe<br />

Pflanzen und Wildblumenwiesen auf dem<br />

Werksgelände – obendrein mit einer hohen<br />

Energieeffizienz. Im Verwaltungsgebäude<br />

herrscht im Sommer wie im Winter ein behagliches<br />

Raumklima. Entscheidend hierfür<br />

sind unter anderem ein außenliegender Sonnenschutz,<br />

die Nutzung von Erdwärme und<br />

eine luftdichte Gebäudehülle.<br />

Für Lemaitre steht dem Bestreben vieler Firmen<br />

nach nachhaltig geprägten Industrieund<br />

Gewerbebauten weiterhin eine blühende<br />

Zukunft bevor: „Was heute noch zum Trend<br />

gehört, zählt schon bald zum Standard, denn<br />

viele Unternehmen beziehen Mensch und<br />

Energie immer mehr in ihre planerischen<br />

Überlegungen mit ein. Hierbei spielen multifunktionale<br />

Baustoffe eine immer größere<br />

Rolle.“ Dazu zählen für die DGNB-Geschäftsführerin<br />

zum Beispiel neuartige Beton-Komponenten.<br />

Die tragenden Baustoffe mit integrierten<br />

Hohlkörpern dienen gleichzeitig zur<br />

Wärmedämmung. Zudem gebe es, so Christine<br />

Lemaitre, mittlerweile Photovoltaik-Module,<br />

die bereits in die Gebäudefassade eingelassen<br />

sind – das ist Wetterschutz und<br />

Energieeinsparung in einem.<br />

Holz ist fast unschlagbar<br />

Auch für Dr. Tobias Mehlich ist eine eindeutige<br />

Entwicklung im Bereich des nachhaltigen<br />

Bauens erkennbar: „Der Trend geht klar zum<br />

Holz. In Sachen Umweltverträglichkeit im<br />

Hinblick auf den Klimawandel ist der nachwachsende<br />

Rohstoff fast unschlagbar. Zudem<br />

besitzt Holz noch besonders günstige Verarbeitungseigenschaften<br />

und bindet bei der Verwendung<br />

als Baustoff das klimaschädliche<br />

Kohlenstoffdioxid.“<br />

Für den Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer<br />

Ulm ist Nachhaltigkeit ein gesellschaftliches<br />

Thema, sei es im<br />

Hinblick auf die<br />

Auswahl der nachwachsenden<br />

Rohstoffe<br />

und Materialien<br />

beim Bau, sei<br />

es bei der Schaffung<br />

erneuerbarer<br />

Energieträger:<br />

„Das Handwerk<br />

per se ist nachhaltig.<br />

Hier werden<br />

Dr. Tobias Mehlich,<br />

Handwerkskammer Ulm<br />

Zeigen, was man kann: das hocheffiziente Dach<br />

der Galaxy Energy GmbH in Berghülen.<br />

34


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 43 | <strong>März</strong> <strong>2015</strong><br />

[verantworten]<br />

Produkte nicht nur für den einmaligen kurzfristigen<br />

Gebrauch hergestellt, sondern mit<br />

entsprechender Qualität auf einen langlebigen<br />

Einsatz ausgerichtet.“ Für Mehlich<br />

verkörpert der moderne Industriebau vor<br />

allem zwei Dinge: „Er ist energieautark und<br />

verursacht somit keine Kosten für das Unternehmen.<br />

Das kann durch den Einsatz hocheffizienter<br />

Gebäudetechnik, gepaart mit Anlagen<br />

aus erneuerbaren Energien, und einem<br />

ressourcenschonenden Einsatz von Nutzflächen<br />

und Anlagentechnik gelingen.“<br />

kEine Schraube zu sehen<br />

Dies hat auch die Galaxy Energy GmbH in<br />

Berghülen auf der Schwäbischen Alb umgesetzt.<br />

Der Hersteller von Photovoltaik-Elementen<br />

hat ein regendichtes Dachsystem mit<br />

integrierten PV-Modulen entwickelt, das<br />

gänzlich ohne zusätzliche Dachhaut und Eindeckungen,<br />

wie Trapezbleche oder Ziegel,<br />

auskommt. Zudem findet man in dem gewölbten<br />

Dachhimmel, den das Unternehmen<br />

zu Anschauungszwecken auf das eigene Firmengebäude<br />

gesetzt hat, keine hervorstehenden<br />

Schrauben, an denen sich zum Beispiel<br />

Schnee verfangen könnte. Fast 1500 Module<br />

mit einer Leistung von über 270 Kilowatt sind<br />

in das Dach integriert. Durch die Transparenz<br />

der Hochleistungsmodule fällt zusätzliches<br />

Licht in die Halle, ohne dass das Gebäude weiter<br />

aufgeheizt wird.<br />

Die Idee, ein komplettes sogenanntes Indachsystem<br />

zu konzipieren, kam Firmengründer<br />

Georg Schöll quasi vor der Haustüre, als er mit<br />

der Sanierung alter Scheunendächern beauftragt<br />

wurde, die teils noch mit asbesthaltigem<br />

Material eingedeckt waren. Zur Installation<br />

einer PV-Anlage hätte man die Dächer komplett<br />

abtragen und durch neue Konstruktionen<br />

ersetzen müssen. Nicht so mit dem neuen<br />

System. Manchmal sind es eben die kurzen<br />

Wege, die zu einem langanhaltenden Erfolg<br />

führen können. [!] STEFAN LOEFFLER<br />

Anzeige<br />

GLASREINIGUNG<br />

SAUBER MIT SYSTEM<br />

Schaffen Sie jetzt für den bevorstehenden Frühling einen positiven<br />

Eindruck mit einem professionell gepflegten Außenbereich!<br />

Denn Ihr Gebäude ist die optische Visitenkarte Ihres Unternehmens.<br />

SONDERREINIGUNG<br />

REINIGUNG PRIVATER HAUSHALTE<br />

Der Frühling – die Zeit, in der<br />

die ersten Sonnenstrahlen wieder<br />

durch die Fenster blitzen –<br />

steht schon in den Startlöchern.<br />

Um bei Kunden und Gästen<br />

schon auf den ersten Blick mit<br />

Ihren Fassaden und Verglasungen<br />

zu glänzen, heißt es deshalb:<br />

weg mit dem restlichen<br />

Winterschmutz!<br />

Nichts könnte die ersten Frühlingsgefühle<br />

mehr trüben als<br />

schlierige Glasfronten. Verlassen<br />

Sie sich deshalb auf den<br />

Profi. Mit Barz Gebäudereinigung<br />

ist Ihnen ein streifenfreier<br />

Auftritt garantiert. Wir übernehmen<br />

die Reinigung sämtlicher<br />

Glasflächen. Vom Büro-, Fabrikoder<br />

Schaufenster über verglaste<br />

Eingangsbereiche bis hin<br />

zu komplexen Dachkonstruktionen.<br />

Mit unserer modernen<br />

Ausrüstung erreichen wir jede<br />

noch so schwer zugängliche<br />

Stelle, auch in luftiger Höhe.<br />

Sogar für die Lamellenreinigung<br />

sind wir voll ausgerüstet<br />

und säubern Ihren Sicht- und<br />

Blendschutz ohne jegliche Demontage.<br />

Übrigens: Als Servicedienstleister<br />

rund um Ihr ganzes Gebäude<br />

sorgen wir auch bei Ihren Außenanlagen<br />

für einen frischen<br />

Wind und machen Ihre Grünflächen<br />

fit für den Frühling.<br />

AUSSENANLAGEN<br />

PERSONALDIENSTLEISTUNGEN<br />

UNTERHALTSREINIGUNG<br />

SCHMUTZMATTENSERVICE<br />

GEBÄUDESERVICETECHNIK<br />

HYGIENEARTIKELSERVICE<br />

BARZ - GmbH<br />

Gebäudereinigung | Meisterbetrieb<br />

In der Wanne 43 | 89075 Ulm<br />

Telefon 0731-14318-0<br />

Fax 0731-14318-20<br />

info@barz-ulm.de<br />

In der Wanne 43 | 89075 Ulm<br />

Tel. 0731-14318-0 | www.barz-ulm.de<br />

barz-ulm.de<br />

35


[namen & nachrichten] Ausgabe 43 | <strong>März</strong> <strong>2015</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Umweltpreis<br />

des Landes<br />

für Elobau<br />

Die Elobau GmbH (Leutkirch)<br />

ist mit dem Umweltpreis des<br />

Landes Baden-Württemberg für<br />

Energieexzellenz ausgezeichnet<br />

worden. Das Unternehmen<br />

setzt seit Jahren bei der Stromversorgung<br />

auf regenerative<br />

Energiequellen, bei der Wärmeerzeugung<br />

auf Biogas und<br />

Geothermie. Die Abwärme aus<br />

der Produktion wird im Betrieb<br />

genutzt. Erweiterungsbauten<br />

sind nach dem Energie-Plus-<br />

Prinzip konstruiert; damit erzeugt<br />

Elobau mehr Energie, als<br />

es verbraucht. Der Mittelständler<br />

mit 560 Mitarbeitern stellt<br />

Bauelemente und elektronische<br />

Geräte für berührungslose Sensortechnik<br />

her.<br />

Lärm zwingt<br />

zu Wechsel<br />

des Standorts<br />

Die Firma Klaus Kunststofftechnik<br />

in Memmingen gibt ihren<br />

Standort in einem gemischten<br />

Wohn- und Gewerbegebiet auf<br />

und siedelt sich im zehn Kilometer<br />

entfernten Aitrach an der<br />

Iller an. Grund: Ein Anwohner<br />

hatte sich seit Jahren über den<br />

Lärm des 24-Stunden-Betriebs<br />

beklagt. Auch eine drei Meter<br />

hohe Schallschutzwand, die im<br />

Zuge einer Erweiterung vor<br />

fünf Jahren an der Grenze des<br />

Firmengeländes errichtet worden<br />

war, brachte keinen Frieden.<br />

Den Nachbarn störte „der<br />

Anblick des Gesamtareals“.<br />

Oberland fährt<br />

in Osteuropa<br />

Verluste ein<br />

Die wirtschaftlichen Folgen aus<br />

dem Konflikt zwischen der<br />

Ukraine und Russland machen<br />

der Saint-Gobain Oberland AG<br />

Umsatz sanft nach oben<br />

in Bad Wurzach zu schaffen.<br />

Dem Hersteller von Glasbehältern<br />

für Getränke und Lebensmittel<br />

gehören mehrheitlich<br />

zwei Glashütten im russischen<br />

Kamyshin an der Wolga und<br />

ein Werk in der Westukraine.<br />

Durch den Verfall der beiden<br />

Währungen gerieten die Werke<br />

in Schwierigkeiten. Daher<br />

rutschte Saint-Gobain Oberland<br />

2014 in die Verlustzone. Dennoch<br />

hält das Unternehmen an<br />

dem Engagement in Osteuropa<br />

fest. Ein Viertel des Umsatzes<br />

von Oberland, der in den vergangenen<br />

Jahren jeweils rund<br />

500 Millionen Euro betrug,<br />

wird in den Werken in Russland<br />

und der Ukraine erwirtschaftet.<br />

Der Pistenbully-Hersteller<br />

Kässbohrer Geländefahrzeug<br />

AG (Laupheim) hat im Geschäftsjahr<br />

2013/14 den Umsatz<br />

um 1,4 Prozent auf den<br />

Rekordwert von 214 Millionen<br />

Euro gesteigert. Das Ergebnis<br />

vor Steuern und Zinsen sank<br />

um 4,3 Prozent auf 22,1 Millionen<br />

Euro. Damit das Ergebnis<br />

im laufenden, von Absatzproblemen<br />

geprägten Geschäfts<br />

jahr nicht stärker<br />

sinke, habe man Vorsorge getroffen,<br />

sagte Finanzvorstand<br />

Alexander Schöllhorn. Mehrheitsaktionär<br />

Ludwig Merckle<br />

erhält für 2013/14 eine Ausschüttung<br />

von 20,5 Millionen<br />

Euro, da ihm auch Dividendenzahlungen<br />

von Auslandstöchtern<br />

zugutekommen. ref<br />

Anlagenbau<br />

von Zeppelin<br />

überwindet Krise<br />

Die Sparte Anlagenbau der Zeppelin<br />

GmbH in Friedrichshafen,<br />

Teil der Zeppelin Stiftung in<br />

Garching bei München, kommt<br />

nach hartem Sparprogramm<br />

und einer radikalen Neuausrichtung<br />

früher aus der Verlustzone<br />

als angenommen. 2013<br />

hatte der Hersteller von Schüttgutanlagen<br />

für die Chemie- und<br />

Lebensmittelindustrie den Umsatz<br />

rasant auf 300 Millionen<br />

Euro gesteigert, aber gleichzeitig<br />

ein Minus von fast 6 Millionen<br />

Euro ausgewiesen. Interimschef<br />

Dieter Brücher stellte<br />

den Bereich neu auf, verbesserte<br />

die Strukturen. Unter anderem<br />

werden bis Ende <strong>2015</strong> rund 50<br />

Stellen abgebaut, 22 davon in<br />

Friedrichshafen. Am 1. April<br />

übernimmt Axel Kiefer (52) die<br />

Führung der Zeppelin Systems<br />

GmbH. Er hat bisher für den<br />

Konkurrenten Coperion (Stuttgart)<br />

gearbeitet hat.<br />

Russische<br />

Landmaschinen<br />

mit MTU-Motoren<br />

MTU in Friedrichshafen, das zu<br />

Rolls-Royce Power Systems (früher<br />

Tognum) gehört, liefert<br />

trotz der Sanktionen gegen<br />

Russland 400 Motoren an den<br />

russischen Landmaschinenhersteller<br />

Rostselmash. Rostselmash<br />

in Rostow am Don ist der<br />

größte Landmaschinenhersteller<br />

in Osteuropa. Die Unternehmen<br />

haben 2014 eine Partnerschaft<br />

geschlossen. Sie umfasst<br />

die Lieferung von Motoren für<br />

weitere 3000 Landmaschinen.<br />

Preis für<br />

verbesserte<br />

Energiebilanz<br />

Den EnBW Energieeffizienz-Innovationspreis<br />

2014 für effiziente<br />

Nutzung des Energieeinsatzes<br />

bei betrieblichen<br />

Produktionsabläufen haben die<br />

Omira (Ravensburg) und die<br />

Uhlmann Pac-Systeme GmbH<br />

(Laupheim) gewonnen. Die<br />

Großmolkerei Omira hat ihr<br />

Gesamtkonzept zur Herstellung<br />

von Milchpulver energiesparend<br />

umgestellt. Uhlmann, Hersteller<br />

von Verpackungsmaschinen<br />

für die Pharmaindustrie,<br />

hat die Strom- und Wärmeerzeugung<br />

auf nachwachsende<br />

Rohstoffe ausgerichtet. Beide<br />

Maßnahmen wurden vom<br />

ENBW-Netzwerk Energieeffizienz<br />

Alb-Schwarzwald-Bodensee<br />

entwickelt und kontrolliert. [!]<br />

36


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 43 | <strong>März</strong> <strong>2015</strong><br />

[gründen]<br />

Junge Geschäftskonzepte<br />

Eine tolle Idee reicht nicht, um erfolgreich zu sein. Existenzgründer benötigen eine gute Vorbereitung, einen soliden<br />

Businessplan und die Fähigkeit, ihr Geschäftsmodell anzupassen. Wir stellen Gründer vor.<br />

Mirjam Heubach, Freudenfeuer<br />

Hochzeiten, Neu-ULM<br />

Von ihrem guten Start in die Selbstständigkeit seit Jahresbeginn<br />

ist Mirjam Heubach „total überrascht“.<br />

20 feste Aufträge verbucht die Hochzeitsplanerin. Das<br />

ist für die Dienstleisterin um so wichtiger, weil ein „zufriedenes<br />

Paar das beste Marketing darstellt“. Bis Ende<br />

2014 hatte sie in einem Autohaus das Marketing verantwortet,<br />

berufsbegleitend Betriebswirtschaft/Eventmanagement<br />

studiert. Dabei hat sie viel gelernt, von<br />

der Organisation von Veranstaltungen bis zum zielgruppenorientierten<br />

Marketing. Zudem hat sie Geld<br />

zurückgelegt für den lang gehegten Wunsch, Hochzeitsplanerin<br />

zu werden. „Hochzeiten sind etwas so<br />

Positives und Fröhliches und werden auch zunehmend<br />

größer und aufwendiger gestaltet“, sagt die 27-Jährige.<br />

Als Eventmanagerin vermittelt sie Paaren einzelne<br />

Dienstleistungen oder das Rundum-Sorglos-Paket samt<br />

Koordination am Hochzeitstag. Neben ihrem Home-<br />

Office ist sie mit dem Schmuckatelier TU EGO in Ulms<br />

Neuer Mitte eine Bürogemeinschaft eingegangen.<br />

Hochzeitsplanerin Mirjam<br />

Heubach. Vorlaufzeit der<br />

Gründung: ein Jahr<br />

Startkapital: 20.000 Euro<br />

Die Eventmanagerin erhält<br />

für sechs Monate den Existenzgründerzuschuss<br />

der<br />

Agentur für Arbeit.<br />

www.freudenfeuerhochzeiten.de<br />

Foto: Marc Hörger<br />

Simone und Chris Demberger<br />

www.lieferladen.de, Ulm<br />

Frische, qualitativ gute Produkte aus regionaler Erzeugung,<br />

von ortsbekannten Lieferanten und alle Dinge<br />

des täglichen Bedarfs nach Hause liefern mit persönlichem<br />

Service: Das ist das Konzept der Geschwister Simone<br />

(30) und Chris Demberger (28). Seit Juni 2014<br />

betreiben sie ihre Firma und nutzen das Franchisekonzept<br />

von lieferladen.de. Die Kundenbestellungen, die<br />

bis Mitternacht im EDV-System eingehen, kaufen sie<br />

am nächsten Tag ein und liefern sie ab 15 Uhr aus, zum<br />

Wunschtermin – sei es an Senioren, an Menschen mit<br />

Handicap, Berufstätige oder Firmen, die ihren Mitarbeitern<br />

mit Früchtekörben etwas Gutes tun. Die Kunden<br />

bezahlen dafür eine Liefergebühr. Auf die Idee kamen<br />

die zwei durch einen Freund, der als Pfleger in Haushalten<br />

Älterer erlebte, wie schwierig für viele die Versorgung<br />

ist. Unterschätzt haben sie, wie viel Arbeit in Aufbau<br />

und Pflege eines Online-Shops steckt. Demnächst<br />

bringen sie einen Produktkatalog heraus. „Viele unserer<br />

Kunden wollen etwas zum In-die-Hand-nehmen.“<br />

Simone (gelernte Verlagskauffrau)<br />

und Chris Demberger<br />

(gelernter Offsetdrucker)<br />

bereiten einen Früchtekorb für<br />

einen Firmenkunden vor.<br />

Vorlaufzeit der Gründung:<br />

neun Monate<br />

Startkapital: 100.000 Euro<br />

Größter Ausgabebrocken:<br />

Marketing und Werbung<br />

Foto: Marc Hörger<br />

37


[führen] Ausgabe 43 | <strong>März</strong> <strong>2015</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Kopf frei für die Arbeit<br />

Erfahrung zahlt sich aus. Je länger Mitarbeiter im Unternehmen arbeiten, desto besser, findet der<br />

Prüfmaschinenhersteller Zwick Roell. Was die Firma aus Ulm dafür tut, berichtet Personalleiter Wolfgang Bierer.<br />

„Zwick Roell stellt spannende Produkte her<br />

und ist ein offenes Haus – aus Überzeugung“,<br />

betont der Personalchef. „Das lebt auch Firmenchef<br />

Stefan Roell vor.“ Offenheit, Verlässlichkeit<br />

und Transparenz sind die Grundwerte<br />

des Unternehmens. Seine Mitarbeiter will<br />

Zwick Roell möglichst lange halten. „Je länger<br />

sie im Unternehmen sind, desto mehr Erfahrung<br />

haben sie und desto besser ist der Service<br />

und die Dienstleistung für die Kunden“, sagt<br />

Bierer. Davon profitiert das Unternehmen.<br />

Zu der Vielzahl an Maßnahmen gehört neben<br />

einem erfolgsorientierten Entlohnungssystem<br />

und umfangreichen sozialen Leistungen<br />

vor allem ein vertrauensvoller Umgang mit<br />

den Mitarbeitern, zudem eine umfassende Informationspolitik,<br />

der familiäre Charakter,<br />

flache Hierarchien und die besagte Politik der<br />

offenen Tür. Bei Zwick Roell nimmt auch der<br />

Betriebsratschef an den Sitzungen der Geschäftsführung<br />

teil. Außer in den vorgeschriebenen<br />

Betriebsversammlungen informiert<br />

der Firmenchef die Mitarbeiter auch aktuell<br />

,unterm Jahr über aktuelle Entwicklungen:<br />

kurz, prägnant und ohne Powerpoint.<br />

Personalleiter Wolfgang Bierer: „Wir versuchen, alles so zu machen, dass wir unsere Mitarbeiter bei<br />

ihrer Arbeit bestmöglich unterstützen.“ <br />

Foto: Marc Hörger<br />

Langeweile ist für Wolfgang Bierer ein<br />

Fremdwort. Der Personalchef von Zwick<br />

Roell und sein Team sind gerade dabei zu<br />

überlegen, ob und wie bewährte Personalkonzepte<br />

auf die ausländischen Tochtergesellschaften<br />

übertragen werden können. Hintergrund<br />

ist die Wachstumsstrategie des Ulmer<br />

Prüfmaschinenherstellers. Der will in den<br />

nächsten Jahren verstärkt im Ausland, beispielsweise<br />

in Nordamerika und Asien, zulegen.<br />

Das fordert auch die Personalabteilung.<br />

Dennoch nimmt sich Bierer ab und an Zeit,<br />

betreut und führt Studenten und Schüler<br />

durch das Unternehmen – und selbst Gruppen<br />

wie die Seniorenunion, die kaum auf die<br />

Idee kommen würden, eine Prüfmaschine zu<br />

kaufen. Mit diesen individuell hergestellten<br />

High-Tech-Geräten biegen, dehnen und drücken<br />

Hersteller ihre Produkte – von ganzen<br />

Fahrzeugen bis hin zu Kartoffelchips – und<br />

prüfen deren Eigenschaften.<br />

250 Arbeitszeitmodelle<br />

„In unseren Mitarbeiterbefragungen bekommen<br />

wir zurückgespielt, dass die Arbeitsbedingungen<br />

in Ordnung sind“, berichtet Bierer.<br />

Dafür investiert das Unternehmen einiges in<br />

moderne Gebäude. Auch Maschinen, Software,<br />

Ergonomie, Hilfsmittel wie Hebezeug<br />

und der Lärmschutz sind auf dem aktuellen<br />

Stand. „Wir versuchen, alles so zu machen,<br />

dass wir unsere Mitarbeiter bei ihrer Arbeit<br />

bestmöglich unterstützen“, sagt Bierer.<br />

Ein wichtiger Punkt in den Personal-Bausteinen<br />

sind flexible Arbeitszeiten. Von den mehr<br />

als 250 möglichen Arbeitszeitmodellen nutzen<br />

die Mitarbeiter derzeit rund 80. Die Bandbreite<br />

reicht von fünf bis sechs Stunden pro<br />

Woche für Rückkehrer aus der Elternzeit bis<br />

Vollzeit. „Wichtig ist, dass die Mitarbeiter Beruf<br />

und Familie gut unter einen Hut bringen.<br />

Nur so haben sie den Kopf frei und können<br />

sich im Unternehmen auf ihren Job konzentrieren.“<br />

Angebote der betrieblichen Gesundheitsförderung<br />

runden das Angebot ab: Sie reichen<br />

von Impfungen, Sehtest, Haut- und Darmkrebs-Screening,<br />

Zuschüssen zu Gesundheits-<br />

Studios bis hin zu Gymnastikkursen und<br />

Nordic-Walking.<br />

Probleme, offene Stellen zu besetzen, hat das<br />

Unternehmen nicht. Mit dem Altersdurchschnitt<br />

von 40 ist Bierer zufrieden, die durch-<br />

Zur Person<br />

Wolfgang Bierer (48) arbeitet seit<br />

1986 für Zwick Roell, seit 1996 ist er<br />

Personalleiter. In die Berufswelt startete<br />

er mit einer kaufmännischen Lehre,<br />

später studierte er berufsbegleitend.<br />

Er ist verheiratet und hat zwei Kindern.<br />

38


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 43 | <strong>März</strong> <strong>2015</strong><br />

[führen]<br />

schnittliche Betriebszugehörigkeit beträgt<br />

mehr als zwölf Jahre, die Fluktuation liegt<br />

nach den Worten Bierers bei gut einem Prozent.<br />

In den Leitlinien des Familien<strong>unternehmen</strong>s<br />

stehen nicht nur hehre Worte, sondern<br />

auch konkrete Vorgaben, beispielsweise dass<br />

die Fluk tuation nicht mehr als zwei Prozent<br />

betragen darf.<br />

Auch für Kinder und junge Leute will Zwick<br />

Roell interessant sein. Das Unternehmen unterstützt<br />

Kindergärten und Schulen, unterhält<br />

Schulpartnerschaften und kooperiert mit<br />

Hochschulen. Das einwöchige Ferienprogramm<br />

„Technik macht Spaß“ für Jugendliche<br />

aus der Region ist stets rasch ausgebucht. Dankes-Mails<br />

wie die von einer Mutter, deren<br />

Sohn sich vom Couch-Potato zum Technikfan<br />

verwandelt hat, freuen Wolfgang Bierer. „Wir<br />

wollen auch junge Leute für das Thema Technik<br />

sensibilisieren und uns als modernes Unternehmen<br />

präsentieren.“ [!]<br />

<br />

Alexander Bögelein<br />

Spezialist für Prüfmaschinen<br />

Blick auf das Betriebsrestaurant samt Biergarten.<br />

Zwick Roell gehört zu den „Hidden<br />

Champions“. Das Familien<strong>unternehmen</strong><br />

aus Ulm-Einsingen ist einer der weltweit<br />

führenden Anbieter von Prüfmaschinen<br />

für die Werkstoff- und Materialprüfung.<br />

Damit legt das Unternehmen die Basis<br />

für Forschung, Entwicklung und Qualitätssicherung<br />

in mehr als 20 Branchen.<br />

Der Auftragseingang der Unternehmensgruppe,<br />

die in 56 Ländern vertreten ist<br />

und an sieben Standorten produziert, lag<br />

Ende des Jahres 2014 bei 210 Millionen<br />

Euro. Von den insgesamt 1261 Mitarbeitern<br />

arbeiten 907 am Stammsitz, darunter<br />

sind auch 80 Auszubildende und Studenten<br />

der Dualen Hochschule. amb<br />

Schaffen,<br />

was wirklich zählt<br />

Arbeit will erledigt werden. So gut und so effektiv wie möglich.<br />

Und Arbeit soll zufrieden machen. Und Gewinn abwerfen.<br />

Damit all das klappt, vereinen wir die Interessen von Arbeitnehmern<br />

und Arbeitgebern. Unser Team langjährig engagierter Jobberater<br />

kennt genau die Bedürfnisse beider Seiten.<br />

Daher können wir zeitnah zusammen bringen, was zusammen<br />

gehört, um persönliche und wirtschaftliche Ziele zu erreichen.<br />

Heidenheim 07321 92506-0 · Ulm 0731 140207-60<br />

www.tempozeitarbeit.de<br />

www.plan-s.com<br />

39


Mehr als 70 Mitarbeiter beschäftigt Axel Wittig in Amtzell – und die sollen „Spaß an der Arbeit haben und wissen, dass neue Ideen willkommen sind“.<br />

Der kreative Werkzeugmacher<br />

Ein Unternehmen kurz vor Ausbruch der Finanzkrise 2008 zu gründen, das hätte gehörig schiefgehen können. Ist es für<br />

den Werkzeugmacher Webo aber nicht – dank guter Kontakte und noch besserer Ideen.<br />

Keine Ahnung zu haben, ist manchmal<br />

ganz gut. „Wenn ich Anfang 2008 geahnt<br />

hätte, was einige Monate später<br />

passiert“, sagt Axel Wittig, „ich weiß nicht, ob<br />

ich dieses Wagnis eingegangen wäre.“ Das wäre<br />

schade. Das Land hätte einen starken Mittelständler<br />

weniger: den Werkzeugmacher<br />

Webo – Werkzeugbau Oberschwaben GmbH<br />

–, dessen Geschäftsführer Wittig ist. Wer heute<br />

einen Neuwagen mit Automatikgetriebe<br />

kauft, etwa einen Daimler, Toyota oder VW,<br />

kann sicher sein, dass Webos Ingenieurskunst<br />

am Bau des Fahrzeugs beteiligt war. Die vor<br />

sieben Jahren gegründete Firma arbeitet für<br />

Autohersteller und Zulieferer weltweit.<br />

Was Wittig damals, Anfang 2008, nicht ahnen<br />

konnte, war der Ausbruch der globalen Finanz-<br />

und Wirtschaftskrise, die mit dem Untergang<br />

der US-Investmentbank Lehman<br />

Brothers im September des Jahres begann.<br />

Wittig baute zu der Zeit gerade auf einer Wiese<br />

bei Amtzell im Landkreis Ravensburg die<br />

Werkzeugbaufirma auf. Bereits gewonnene<br />

Kunden stornierten auf einmal Aufträge. Wittig<br />

überstand die Krise mit seinem damals<br />

zehnköpfigen Team vor allem deshalb gut,<br />

weil er schon einen Ruf in der Branche hatte.<br />

In seiner Heimatstadt Kassel hatte er Maschinenbau<br />

mit Schwerpunkt Umformtechnik<br />

studiert; danach prüfte er für ein Institut große<br />

Pressen und ging 1995 zur Müller Weingarten<br />

AG nach Oberschwaben „– weil die Firma<br />

top war, ich die Berge mag und Ski fahre“. Er<br />

machte Karriere, konstruierte erst Maschinenpressen<br />

und vertrieb sie später weltweit,<br />

besonders an Kunden im Automobilsektor.<br />

Nach einem kurzen Intermezzo bei einer anderen<br />

Firma kam er zu Müller Weingarten<br />

zurück und leitete unter anderem den etwas<br />

„stiefmütterlich“ behandelten Werkzeugbau.<br />

Mit fünf Kollegen entwickelte Wittig ein Konzept,<br />

um den Bereich neu aufzustellen.<br />

Alles schnell geschwätzt<br />

Dazu kam es nicht. 2007 wurde bekannt, dass<br />

die Schuler AG bei Müller Weingarten einsteigt.<br />

Für den langjährigen Mitbewerber zu<br />

arbeiten, darauf hatte Wittig keine Lust. Stattdessen<br />

gründete er 2008 ein Unternehmen für<br />

Umformtechnik, die FormTechnology GmbH.<br />

Zu der Zeit signalisierten die einstigen Kollegen,<br />

mit ihm etwas auf die Beine stellen zu<br />

wollen. „Das war alles schnell geschwätzt,<br />

und dann haben wir Mitte des Jahres Webo als<br />

40


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 43 | <strong>März</strong> <strong>2015</strong><br />

[machen]<br />

Tochter der Form Technology GmbH auf die<br />

grüne Wiese gesetzt“, sagt der 47-Jährige.<br />

„Noch bevor die erste Halle stand, haben wir<br />

im Keller des Konstruktionsleiters Werkzeuge<br />

konstruiert.“ Der entscheidende Schub für<br />

Webo kam 2009. „Daimler-Mitarbeiter sprachen<br />

uns an: ,Wir kennen euch, wir wissen,<br />

dass ihr es könnt, wollt ihr nicht die vier Lamellenträgerwerkzeugsätze<br />

herstellen für die<br />

Doppelkupplung der A- und B-Klasse?‘“<br />

Das war die Chance! Rasant produzierte Webo<br />

se rientaugliche Prototypen – und erhielt den<br />

Großauftrag. Für das Unternehmen war damit<br />

– Mitte 2009 – die Krise vorbei.<br />

Heute arbeiten mehr als 70 Angestellte in drei<br />

Gebäuden in Amtzell. Webos Umsatz betrug<br />

2014 rund 13 Millionen Euro. Für <strong>2015</strong> rechnet<br />

Wittig mit einer moderaten Steigerung.<br />

Kernkompetenz des Unternehmens sind sogenannte<br />

Roll- und Pleuel-Formwerkzeuge<br />

für Lamellenträger, die in fast allen Automatik-<br />

und Hybridgetrieben stecken. Sieben Patente<br />

hat die Firma in diesem Bereich. Laut<br />

Wittig können die Prozesskosten mit dieser<br />

Technik um 30 bis 50 Prozent gesenkt werden.<br />

„Ein Kunde von uns hat früher in der gesamten<br />

Prozesskette, also vom Blechstreifen, der<br />

in die Presse geht, bis zum Endprodukt 0,7 Teile<br />

pro Minute für ein Achtgang-Getriebe produziert.<br />

Mit unseren neuen Werkzeugen, der<br />

Pleueltechnik, stellt das Unternehmen nun<br />

um die 10 bis 15 Teile pro Minute her.“<br />

Geld für gute Vorschläge<br />

In den kommenden Jahren will Wittig in Asien<br />

stärker Fuß fassen und obendrein den technischen<br />

Vorsprung halten. „Deshalb ist mir<br />

wichtig, dass auch in unserem straff organisierten<br />

Betrieb Raum für Kreativität bleibt, die<br />

Leute Spaß an der Arbeit haben und wissen,<br />

dass neue Ideen willkommen sind.“ Jährlich<br />

gibt es Kulturtage in einer der Hallen. Verbesserungsvorschläge<br />

werden belohnt. Das kann<br />

ein Gutschein sein oder zehn Prozent des Betrags,<br />

den Webo dank eines Vorschlags einspart.<br />

„Da hat es schon richtig ordentliche Beträge<br />

gegeben“, sagt Wittig und lächelt.<br />

Axel Wittig hat Spaß an seiner Arbeit. „Als<br />

16-Jähriger bin ich mal durch ein VW-Werk<br />

gegangen“, erzählt der Vater von zwei Kindern.<br />

„Diese großen Anlagen, Lackierstraßen,<br />

Maschinenpressen, dass man da vorne<br />

einen Streifen Blech zuführt, und hinten<br />

kommt ein einbaufertiges Bauteil raus, das<br />

alles hat mich schon damals begeistert und<br />

tut es bis heute.“ [!] Andreas Clasen<br />

Zu Webos wichtigsten Entwicklungen zählen sogenannte Roll- und Pleuel-Formwerkzeuge: Damit<br />

können ihre Kunden schneller als bisher Lamellenträger herstellen, die in fast allen Automatik- und Hybridgetrieben<br />

stecken.<br />

1. Platz beim Landespreis für junge Unternehmen<br />

Die Hallen sind nicht nur zum Schaffen da: Einmal jährlich gibt es Kulturtage.<br />

Ausgezeichnet „Die Preisträger des Landespreises<br />

für junge Unternehmen verkörpern<br />

in vorbildlicher Weise einen Unternehmergeist,<br />

der wirtschaftlichen<br />

Erfolg mit sozialer Kompetenz und ökologischer<br />

Verantwortung verbindet“, sagte<br />

Winfried Kretschmann (Grüne), Baden-<br />

Württembergs Ministerpräsident und<br />

Schirmherr des Wettbewerbs, bei der<br />

Preisverleihung 2014. Die Werkzeugbau<br />

Oberschwaben GmbH wurde mit dem 1.<br />

Preis ausgezeichnet und erhielt 40.000<br />

Euro. Der Preis wird alle zwei Jahre vom<br />

Land und von der L-Bank vergeben. ac<br />

41


[machen] Ausgabe 43 | <strong>März</strong> <strong>2015</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Hilfe für den Berufsstart<br />

Junge Bosse an Schulen: So heißt das Projekt, mit dem die Wirtschaftsjunioren Ulm/Neu-Ulm seit 15 Jahren<br />

Jugendlichen Einblicke ins Wirtschaftsleben geben – und ganz konkrete Tipps für deren Bewerbung.<br />

IT-Unternehmerin<br />

Silvia Lauer.<br />

Einen Wandel der Fähigkeiten von Schülern<br />

hat es nach Einschätzung von Silvia<br />

Lauer in den vergangenen Jahren gegeben.<br />

Die IT-Unternehmerin aus Neu-Ulm engagiert<br />

sich seit 1999 bei den Wirtschaftsjunioren.<br />

Diese geben unter dem Namen „Junge<br />

Bosse an Schulen“ Schulklassen Einblicke ins<br />

Wirtschaftsleben oder Tipps für die Bewerbung.<br />

„Zu Beginn meiner Zeit ging es viel darum,<br />

welche Voraussetzungen die Jugendlichen<br />

für eine<br />

Lehre benötigen,<br />

sei es in Mathematik,<br />

Deutsch oder<br />

Englisch“, erinnert<br />

sich Lauer. Heute<br />

sind nach ihren<br />

Worten Schüler in<br />

fachlichen Themen<br />

besser. „Da<br />

haben die Schulen<br />

gute Arbeit geleistet.“<br />

Doch seien<br />

früher die persönlichen<br />

und sozialen Kompetenzen, Werte wie<br />

Höflichkeit, Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit<br />

ausgeprägter gewesen. Ihrer Erfahrung<br />

nach gibt es auch mehr Jugendliche als früher,<br />

die Grenzen schlecht akzeptierten und mit<br />

entsprechenden Konsequenzen schlecht umgehen<br />

könnten. Mit solchen Verhaltensweisen<br />

seien Konflikte in der Arbeitswelt programmiert.<br />

„Mit den Besuchen in den Schulklassen wollen<br />

wir die Jugendlichen dafür sensibilisieren,<br />

welche Themen in der Ausbildung und der<br />

Berufswelt auf sie zukommen“, sagt Unternehmer<br />

Alexander Kulitz, der Kreis- und Landesvorsitzender<br />

der Wirtschaftsjunioren ist.<br />

„Viele Schüler haben wenig Ahnung vom<br />

wirklichen Leben“, sagt Kulitz und erinnert an<br />

das große Medienecho auf die Kölner Abiturientin<br />

Naina. Die 18-Jährige hatte mit einer<br />

Twitter-Nachricht, wonach die Schule nicht<br />

genug auf das wirkliche Leben vorbereite,<br />

eine Diskussion in Internet und Politik angestoßen.<br />

Bundesweit organisieren die Wirtschaftsjunioren<br />

mit dem Bundesfamilienministerium<br />

die Aktion „Jugend stärken: 1000 Chancen“.<br />

Das Projekt soll benachteiligten Jugendlichen<br />

beim Übergang von der Schule in den Beruf<br />

helfen. Dazu gehört die Aktion „Azubi für einen<br />

Tag“, die für September geplant ist, bei der<br />

Schüler einen Auszubildenden einen Tag in<br />

der Firma begleiten. In der Region Ulm/Neu-<br />

Ulm haben sich die Wirtschaftsjunioren zuletzt<br />

auf das Projekt „Bosse an Schulen“ und<br />

das Bewerbertraining konzentriert.<br />

„Bei den Besuchen in den Klassen hat jeder<br />

seine eigene Herangehensweise“, sagt Lauer.<br />

Für junge Führungskräfte, die das zum ersten<br />

Mal machen, gibt es einen Leitfaden. Sie selbst<br />

geht gerne an Mittel- und Gemeinschaftsschulen.<br />

Dass sie das mit Herzblut macht,<br />

müsste die gelernte Kinderpflegerin und Mutter<br />

dreier Söhne gar nicht sagen. Das strahlt<br />

sie aus. Neben dem Bewerbertraining korrigiert<br />

sie auch Anschreiben oder bereitet die<br />

Jugendlichen mit Rollenspielen auf das Bewerbungsgespräch<br />

vor.<br />

Ihre wichtigsten Empfehlungen lauten:<br />

Achtet darauf, dass Ihr den korrekten Firmennamen<br />

verwendet, also beispielsweise<br />

Glöckler & Lauer GmbH & Co. Systemhaus<br />

KG. Das zeigt: Ihr habt recherchiert.<br />

Schreibt an einen Ansprechpartner, mit dem<br />

Ihr vorher telefoniert habt. Das zeigt, dass<br />

Ihr euch mit der Firma auseinandergesetzt<br />

habt.<br />

Schreibt ein individuelles Anschreiben, verwendet<br />

keine Textbausteine aus dem Internet.<br />

Unternehmer und Personaler wollen<br />

wissen, warum Ihr für genau diese Firma<br />

arbeiten wollt. Lauer erinnert sich an einen<br />

Fall: Da schilderte ein Junge im Anschreiben,<br />

wie er einen PC selbst zusammengebaut<br />

und welche Probleme er noch nicht<br />

gelöst hat. Trotz zweier Vieren in den Hauptfächern<br />

bekam er die Lehrstelle, weil er Leidenschaft<br />

für den Beruf zeigte.<br />

Fügt Eurer Bewerbung Praktikumsbestätigungen<br />

bei: je mehr, desto besser. Das zeigt<br />

Euer Engagement. Schaut Euch die Internetseiten<br />

an und schreibt Euch fürs Vorstellungsgespräch<br />

Fragen<br />

auf einen Block. Das<br />

zeigt: Ihr habt<br />

Euch mit der Firma<br />

beschäftigt.<br />

Die<br />

Wirtschaftsjunioren<br />

Ulm/<br />

Neu-Ulm sind<br />

ein Netzwerk<br />

aus rund 115<br />

aktiven und<br />

mehr als 100<br />

fördernden Mitgliedern.<br />

Im Vordergrund<br />

stehen Er fahrungsaustausch,<br />

ge gen seitige<br />

Unterstützung sowie<br />

soziales und gesellschaftliches<br />

Engagement.<br />

Kontakt: pflueger@ulm.ihk.de<br />

[!] <br />

amb<br />

Foto: © paffy/Fotolia.com<br />

42


„Machen Sie’s wie ich:<br />

Finden Sie Ihre Mitarbeiter<br />

auf JOBS.SWP.DE!“<br />

DAS GRÖSSTE<br />

JOBPORTAL<br />

IN DER REGION<br />

⋅ Jetzt noch besser mit neuen Features<br />

⋅ Nutzen Sie die Vorteile Ihres Premium-Profils<br />

⋅ Service Plus: Persönliche Betreuung und Qualitätscheck Ihrer Stellenanzeige<br />

Buchung und Kontakt<br />

T 0731 156-210<br />

T 0731 156-560<br />

anzeigen@swp.de<br />

Übrigens: Ihre Fachkräfte finden Sie auf dem 1. SÜDWEST PRESSE Fachkräftetag<br />

am 18.04.<strong>2015</strong> in der ratiopharm arena, Neu-Ulm. 43


[spezial] Ausgabe 43 | <strong>März</strong> <strong>2015</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Hier bin ich<br />

Im Veranstaltungskalender der regionalen Wirtschaft ist der alljährliche Unternehmertag in Ulm eine feste Größe. Der<br />

Kopf dahinter, der die anfangs vage Idee zur anziehenden Marke entwickelt hat, ist ein begnadeter Netzwerker.<br />

Alles begann, wie so oft: mit einem<br />

Klagelied. Mit dem Befund, dass endlich<br />

mal etwas getan werden müsste.<br />

Da agiere man in einem der vitalsten Wirtschaftsräume<br />

des Landes, kenne aber nicht<br />

einmal den Nachbarn eins weiter. Und überhaupt:<br />

Wer wisse schon „da draußen, was wir<br />

selbst so können?“ In Sachen Vernetzung, so<br />

ließe sich das Klagelied ins Neudeutsch übersetzen,<br />

war demnach noch ziemlich viel „Luft<br />

nach oben“.<br />

Die Frage, warum die kleine Runde nicht einfach<br />

so auseinandergelaufen ist, wie so oft in<br />

solchen Situationen – mit einem ratlosen<br />

Schulterzucken –, führt automatisch zu Karl-<br />

Heinz Raguse. Zu einem, der solche Unverbindlichkeiten<br />

gar nicht schätzt. Aus einem<br />

„Man müsste ...“ wurde binnen kurzer Zeit ein<br />

„Wir machen!“: Die Idee des „Unternehmertags“<br />

war geboren – und erlebte wenig später<br />

ihre Premiere. Die erste Auflage dieser Mittelstandsmesse<br />

fand noch im Ulmer Audi-Zentrum<br />

statt. Schon im Jahr darauf: der Umzug<br />

ins Ulmer Roxy und nach einer weiteren Zwischenetappe<br />

schließlich aufs Ulmer Messegelände.<br />

Der Unternehmertag in seiner mittlerweile<br />

16. Auflage hat sich im regionalen<br />

Wirtschaftskalender längst als feste Größe<br />

etabliert.<br />

inspirierender Marktplatz<br />

Aus der Idee wurde ein Konzept, und dieses<br />

Konzept ist nachweisbar aufgegangen. Der<br />

„Unternehmertag“ ist eintägig, er kostet keinen<br />

Eintritt und fußt auf vier Säulen, genannt<br />

„Aktionsbereiche“, „Vortragsforum“, „Networking“,<br />

„Expertengespräch“, und natürlich der<br />

Messe selbst mit der Präsentation der teilnehmenden<br />

Firmen und Unternehmen. Ein<br />

Marktplatz also. Dazu kommt jedoch noch<br />

mehr, „die bunte Mischung“, verrät Raguse,<br />

sowie die besondere Atmosphäre<br />

Aus einem „Man müsste ...“ hat Heinz Raguse<br />

vor Jahren den „Unternehmertag“ gemacht.<br />

44


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 43 | <strong>März</strong> <strong>2015</strong><br />

[spezial]<br />

in der Ulmer Donauhalle und dem Donausaal<br />

selbst. „Inspirierend“ empfänden sie die Teilnehmer.<br />

Die überschaubare Größe der Veranstaltung<br />

habe damit einiges zu tun. Die zur Verfügung<br />

stehende Ausstellungsfläche dort sei ausreichend<br />

für 120 bis 130 Stände. Mehr sollten es<br />

auch nicht werden, weil sonst zusätzliche<br />

Hallenkapazitäten benötigt würden. Eine solche<br />

Expansion aber würde unweigerlich das<br />

bewährte Format sprengen. Gerade, dass die<br />

„Speaker’s Corner“ für Impuls-Vorträge oder<br />

die große Podiumsdiskussion mittendrin im<br />

Geschehen stattfinden und „alles auf einer<br />

Fläche“ abläuft, komme sehr gut an. Fürs vertrauliche<br />

und unbeobachtete Gespräch steht<br />

zusätzlich ein Lounge-Bereich zur Verfügung.<br />

Erst mal analog rangehen<br />

„Wachstum braucht Energie“ lautet das Motto<br />

für den kommenden „Unternehmertag“ Nummer<br />

16. Doch wie viel Energie braucht Raguse<br />

für die Veranstaltung? Etwa 60 Prozent der<br />

Standplätze seien bei jeder Neuauflage bereits<br />

vorab fest gebucht. Bleiben rund 50, für die<br />

Raguse von Jahr zu Jahr neue Interessenten<br />

akquirieren muss. Obwohl nach Eigenauskunft<br />

„Digital-Freak“, geht er dabei im ersten<br />

Schritt völlig analog vor: Raguse aktiviert sein<br />

eigenes Unternehmens-Netzwerk und versendet<br />

Einladungen zur Teilnahme, was dann<br />

bereits einen Gutteil der Lücken fülle. Dabei<br />

Bogenschießen hilft auch im Job<br />

Auch Prominenz gibt sich gern die Ehre: 2014 die bayerische Europaministerin Beate Merk.<br />

Der nunmehr 16. „Unternehmertag“<br />

wird wie die vorangehenden von der Raguse<br />

& Partner GmbH organisiert. Hauptgesellschafter<br />

Karl-Heinz Raguse ist<br />

zugleich die Verbindung zum Bundesverband<br />

mittelständische Wirtschaft<br />

(BVMW). Mitte der 1990er Jahre von ihm<br />

ins Leben gerufen, leitet er seither dessen<br />

regionale Geschäftsstelle von Neu-<br />

Ulm aus auf freiberuflicher Basis. Raguse,<br />

Jahrgang 1955, Maschinenbauer, war<br />

für mehrere Firmen und Konzerne, darunter<br />

Liebherr, Vollmer und Siemens, im<br />

Vertrieb tätig. Verheiratet und Vater zweier<br />

Töchter, pflegt er ein außergewöhnliches<br />

Hobby: Bogenschießen. Gefordert<br />

dabei seien „Ruhe, Kraft, Ausdauer und<br />

Geduld“ – Eigenschaften, wie sie in seinem<br />

beruflichen Alltag gewiss nicht von<br />

Nachteil sind. Als er begann, die Region<br />

für den 1975 gegründeten BVMW zu beackern,<br />

war seine Geschäftsstelle die erste<br />

im gesamten süddeutschen Raum. Die<br />

Zahl der von hier aus betreuten Mitgliedsfirmen<br />

belaufe sich derzeit auf rund<br />

200, mit steigender Tendenz. „Und das<br />

bei einer völlig freiwilligen Mitgliedschaft“,<br />

sagt Raguse mit Seitenhieb auf<br />

die IHK und ihre per Gesetz festgeschriebene<br />

Pflichtmitgliedschaft.<br />

Der Verband, der sich als die größte, freiwillig<br />

organisierte Mittelstandsvereinigung<br />

sieht, vertritt nach eigenen Angaben<br />

rund 50.000 Mitgliedsfirmen. Die<br />

Zahl der Veranstaltungen belaufe sich<br />

übers Jahr verteilt auf rund 2000. tv<br />

Zeit für Erfolg – durch Outsourcing<br />

www.einfach-buchhalten.de<br />

Geben Sie Ihre Buchhaltung<br />

in in unsere Hände.<br />

•• kontieren<br />

•• erfassen & buchen<br />

•• auswerten & beraten<br />

•• lfd. lfd. Lohnabrechnung<br />

•• pünktlich und zuverlässig<br />

schnell und preiswert<br />

Wissen, was<br />

verbindet.<br />

alle alle Arbeiten Arbeiten ausschl. ausschl. gemäß gemäß §§ 66 Ziff. Ziff. 33 u. u. 44 StBerG StBerG –– keine keine Steuer- Steuer- und und Rechtsberatung<br />

Unsere weiteren Leistungen:<br />

-- Outsourcing von von kfm. kfm. Tätigkeiten<br />

-- Unternehmensberatung<br />

-- Interims-Management<br />

-- BüroWerk Ulm Ulm –– „Mieten Sie Sie Ihre Ihre Firma“ Firma“<br />

exklusives Büro Büro inklusive Serviceleistungen<br />

www.press-n-relations.de<br />

www.rgu-bueroservice.de info@rgu-bueroservice.de 0731/1593747-0<br />

45


[spezial] Ausgabe 43 | <strong>März</strong> <strong>2015</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

„Unternehmertag“ als Börse der Ideen – hier eine „Brille“, mit der man virtuelle Räume beschreitet.<br />

hat er eine interessante Feststellung gemacht:<br />

„In wirtschaftlich schwierigeren Zeiten ist der<br />

Druck eindeutig größer, in die Außendarstellung<br />

zu gehen.“ Demnach bedarf es derzeit<br />

etwas mehr an Raguse’schen Überzeugungskünsten.<br />

Einer, bei dem das längst nicht mehr<br />

nötig ist, ist der Ulmer Oberbürgermeister. Ivo<br />

Gönner, freut sich Raguse über dessen anhaltendes<br />

Interesse, habe noch keinen der<br />

„Unternehmertag“-Termine ausgelassen.<br />

Viele Unternehmer hätten Hemmungen in<br />

Sachen direkter Kommunikation, berichtet<br />

Raguse. Oder einfach ausgedrückt: vor großer<br />

Runde zu sagen: „Hier bin ich!“ Er selbst steht<br />

eher für das Gegenteil von Scheu – Raguse ist<br />

Kommunikationstalent, bestens vernetzt. Als<br />

„Informations-Broker“ sieht er sich und sein<br />

Büro als „Kontaktdrehkreuz“, was die Spur zu<br />

seiner weiteren Tätigkeit als freiberuflichem<br />

Mitarbeiter des Bundesverbandes mittelständische<br />

Wirtschaft (BVMW) legt. Sein Büro in<br />

Neu-Ulm ist gleichzeitig die Geschäftsstelle<br />

des BVMW, zuständig fürs Oberzentrum Ulm/<br />

Neu-Ulm und die umgrenzende Großregion.<br />

In dieser Funktion ist Raguse ständig auf Achse<br />

und in persönlichem Kontakt mit den Mitgliedsfirmen<br />

und deren Inhabern und Entscheidern.<br />

Der „Unternehmertag“ ist eine Marke, sagt er<br />

nicht ohne Stolz. Und er ist es ebenfalls, wäre<br />

hinzuzufügen. Ist gerade kein „Unternehmertag“,<br />

steht bestimmt schon die nächste für<br />

Unternehmen ausgerichtete Veranstaltung<br />

an, die Raguse als BVMW-Vertreter aufs Gleis<br />

bringt, vom Business-Frühstück bis zum Fachmeeting.<br />

Gefangen im Aufgaben-wust<br />

Wenn der anstehende „Unternehmertag“ nun<br />

die Risiken und Chancen der Energiewende in<br />

den Mittelpunkt stellt, spiegelt sich darin die<br />

brennende Sorge der Mitglieder. Den anhaltenden<br />

Erfolg der Eintagesmesse erklärt solche<br />

Themen-Aktualität allerdings nicht al-<br />

Der Ulmer<br />

Firmen-Guide<br />

erscheint am 18.05!<br />

Info & Buchung:<br />

UnternehmerTAG<br />

proffile.de<br />

RFAHRENE<br />

XPERTEN<br />

Ihr Erfolg durch unsere Erfahrung<br />

Graue Haare? Keine Haare?<br />

Grade drum!<br />

Sprechen Sie jetzt mit uns!<br />

Beratergenossenschaft<br />

ERFAHRENE EXPERTEN eG<br />

info@erfahrene-experten.de<br />

www.erfahrene-experten.de<br />

46


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 43 | <strong>März</strong> <strong>2015</strong><br />

[spezial]<br />

lein. Der typische Mittelständler sei gefangen<br />

in einem Wust immer neuer Anforderungen<br />

und Aufgaben. Fürs Kontakteknüpfen und<br />

den fachlichen Gedankenaustausch bleibe daher<br />

immer weniger Raum. „Das könnte man<br />

zwar das ganze Jahr über, bringt es aber nicht<br />

fertig“, bestätigt Joachim Braun. Der Inhaber<br />

und Geschäftsführer von Braun-Digitaldruck<br />

hat daher noch keinen einzigen „Unternehmertag“<br />

verpasst.<br />

So mancher Aussteller hat nach Raguses Beobachtung<br />

bei der Messe auch schon neue Mitarbeiter<br />

gefunden. Es habe sich nämlich unter<br />

Jobwechselwilligen oder Hochschulabsolventen<br />

herumgesprochen, dass sich beim einen<br />

oder anderen Aussteller berufliche Chancen<br />

auftun, räumt Raguse frank und frei ein: „Allein<br />

über Online-Aktivitäten funktionieren<br />

echter Austausch und wirkliches Kennenlernen<br />

nicht.“ Die beste Art zu kommunizieren,<br />

sei immer noch das persönliche Gespräch,<br />

Face-to-Face in bewährter und sehr traditioneller<br />

Form. [!] <br />

Thomas Vogel<br />

Ein kleiner Blick ins Programm<br />

Was wäre der „Unternehmertag“ ohne Vorträge?<br />

Das komplette Programm gibt es im Internet:<br />

www.unternehmertag.de/programm.<br />

Hier ein kleiner Auszug:<br />

Podiumsdiskussion „Wachstum braucht<br />

Energie!“ (13.30 bis 14.30 Uhr)<br />

Teilnehmer: Ulrich Altstetter, (Wieland Werke),<br />

Matthias Berz, (SWU Stadtwerke Ulm/<br />

Neu-Ulm), Ralph P. Blankenberg, (Volksbank<br />

Ulm-Biberach), Arthur J. Zimmermann (Ernst<br />

Klett), Prof. Dr. Brigitte Zürn, (Dr. Horn Unternehmensberatung).<br />

Moderation: Ulf Schlüter, stellvertretender<br />

Chefredakteur der Südwest Presse;<br />

Speakers‘ Corner<br />

Business Apps – Spielerei oder Wettbewerbsvorteil?<br />

Wie Sie Unternehmensprozesse sicher mobil<br />

abbilden können (10.30 Uhr).<br />

RPO – Recruitment Process Outsourcing:<br />

Über den Mut und die Notwendigkeit, Rekrutierungsprozesse<br />

im Mittelstand auszulagern<br />

(11.05 Uhr).<br />

Wenn Daten auf die Reise gehen!<br />

Abhörsichere elektronische Kommunikation<br />

(14.45 Uhr).<br />

Ein Inhalt + viele Kanäle = erfolgreichere<br />

Kommunikation.<br />

Chancen der Integration von PR, Blogs, facebook<br />

& Co (15.20 Uhr).<br />

Industrie 4.0 – auf dem Weg zur Smart<br />

Factory.<br />

Der Mittelstand stellt die Weichen für die Zukunft<br />

(12.15 Uhr).<br />

Erfinderpunkte.<br />

Wie Sie mit einer maßgeschneiderten Strategie<br />

aus Ihrer Erfindung ein Produkt machen<br />

(11.05 Uhr). tv<br />

Der neue CLA Shooting Brake. Groß. Stadt. Jäger.<br />

Ab 28. <strong>März</strong> <strong>2015</strong> in Ihrer Mercedes-Benz Niederlassung Ulm/Neu-Ulm.<br />

Anbieter: Daimler AG, Mercedesstraße 137, 70327 Stuttgart<br />

Partner vor Ort: Mercedes-Benz Niederlassung Ulm/Neu-Ulm, Von-Liebig-Straße 10, 89231 Neu-Ulm,<br />

Telefon: 0731 700-0, www.mercedes-benz-ulm.de<br />

47


[rubrik] Ausgabe 43 | <strong>März</strong> <strong>2015</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Das wäre in vielen Lebenslagen großartig: eine „Zeitmaschine“ – Rod Taylor hat sie wirklich erfunden, zumindest im gleichnamigen Film von 1960.<br />

Zeitreise und Stinkesocken<br />

Der eine wollte schon als Schüler Professor werden, der andere hätte gerne eine Zeitmaschine erfunden. Doch<br />

nicht ausschließlich Strebsamkeit und Erfindergeist prägen ein Studentenleben. Für Stefan Loeffler blicken fünf<br />

Führungskräfte zurück.<br />

Die Erfindung einer Zeitmaschine<br />

wäre sein Traum gewesen –<br />

und ist es auch heute noch.<br />

Der 40-jährige Unternehmer<br />

Andreas Oettel hat drei Kinder<br />

und ist seit 2001 geschäftsführender<br />

Gesellschafter der Basketball<br />

Ulm GmbH.<br />

1) Betriebswirtschaft an der HNU Hochschule Neu-Ulm.<br />

2) Physik, denn ich hatte in meiner Abiturzeit den Traum, einmal eine<br />

Zeitmaschine zu bauen. Irgendwie hab ich mich dann doch ent-<br />

schieden, vorerst in der Gegenwart zu verweilen – und was liegt<br />

dann näher als Betriebswirtschaft ...<br />

3) In einer überschaubaren Zweiraum-Wohnung am Ulmer Eselsberg.<br />

Das Schönste daran war der Blick auf das Ulmer Münster.<br />

4) Ich hatte bereits während meiner Abiturzeit mein erstes kleines Unternehmen<br />

gegründet, eine „IT-Klitsche“, was damals total im Trend<br />

lag. Finanziell hatte ich deshalb während des Studiums keine wirklichen<br />

Sorgen. Arbeitstechnisch war es allerdings manchmal nicht<br />

einfach, beide Welten unter einen Hut zu bekommen.<br />

5) Ob Monatsanfang oder Monatsende, meine Ernährung bestand im<br />

Wesentlichen aus Tiefkühl-Pizza oder Tiefkühl-Lasagne. Ich darf<br />

gar nicht mehr daran denken.<br />

6) Selbst hab ich nie in einer WG gewohnt. Die meisten meiner Studien-Kollegen<br />

allerdings schon. Ich war bei einigen wirklich schrägen<br />

WG-Partys, bei denen der dringliche Wunsch nach einer Zeitmaschine<br />

erneut aufkam. Und ein Mitbewohner einer Bekannten<br />

einer Bekannten hatte die Angewohnheit, seine Socken und Schuhe<br />

immer im Backofen zu trocknen. Kein Scherz. Zumindest dort habe<br />

ich nie eine Tiefkühl-Pizza gegessen.<br />

48


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 43 | <strong>März</strong> <strong>2015</strong><br />

[leben]<br />

1) Wo und was haben Sie studiert?<br />

2) Was hätten Sie beinahe studiert?<br />

3) Wie haben Sie gewohnt?<br />

4) Wieviel Geld hatten Sie als Student zur Verfügung?<br />

Mussten Sie jobben?<br />

5) Was gab es am Monatsende zu essen?<br />

6) Stichwort – schrägstes WG-Erlebnis …<br />

Prof. Dr. Thomas Spägele<br />

hatte ein klares Ziel vor Augen.<br />

Er wollte schon als Schüler<br />

Professor werden. Seit 2008 ist<br />

der Vater von drei Kindern<br />

Rektor der Hochschule Ravensburg-Weingarten.<br />

Mona Steigauf wollte eigentlich<br />

Touristik studieren – und<br />

wurde dann erfolgreiche Leichtathletik-Mehrkämpferin.<br />

Die<br />

45-Jährige ist seit Oktober 2014<br />

Geschäftsführerin beim SSV<br />

1846 Ulm – und so dem Sport<br />

treu geblieben.<br />

1) Ich habe in Mainz Betriebswirtschaftslehre studiert.<br />

2) Eigentlich Touristik, denn als ich ein Kind war, hatten meine Eltern<br />

ein Reisebüro. Ich bin jedoch am Numerus clausus gescheitert.<br />

3) In einer typischen Studentenbude, zumindest in den ersten Semestern.<br />

4) Gefühlt gar keins, am Anfang. Mein „Jobben“ bestand aus dem<br />

Lei stungssport – zu Studienbeginn mussten mich die Eltern noch<br />

unterstützen, dann habe ich mich über den Sport finanziert.<br />

5) Da gab es keinen Unterschied zum Monatsbeginn.<br />

6) Da muss ich passen, in einer typischen Studenten-WG habe ich nie<br />

gewohnt.<br />

1) Maschinenbau an der Universität Stuttgart.<br />

2) Mathematik und Physik waren meine Fächer. Und da ich schon als<br />

Schüler Professor werden wollte, gab es nie ernstzunehmende<br />

Alternativüberlegungen.<br />

3) Zur Miete in einer Drei-Zimmer-Altbau-Wohnung in einem Mehrparteien-Haus<br />

im Stuttgarter Westen, zusammen mit meiner Freundin.<br />

Es war ein Traum! Nur die Heizkosten waren problematisch.<br />

4) Zusammen verfügten wir mit Nebenjobs als Hilfswissenschaftler<br />

über 1500 DM im Monat. Für uns war das damals ausreichend. Unsere<br />

Hiwi-Jobs waren daher weitgehend nicht finanziell bedingt.<br />

5) Das Gleiche wie am Monatsanfang: selbstzubereitetes Gemüse und<br />

fast kein Fleisch.<br />

6) Die Wohnung lag zwischen Parteien unterschiedlicher europäischer<br />

Herkunft, zu denen wir teilweise engen, freundschaftlichen<br />

Kontakt pflegten. Als „Fast-Familienmitglieder“ in unbekannte Erfahrungswelten<br />

und Traditionen eintauchen zu können, waren –<br />

neben selten vorkommenden transnationalen Streitigkeiten im<br />

Treppenhaus – aufregende interkulturelle Erlebnisse. Auch wenn<br />

uns manche Gerichte, zum Beispiel Hammelhack in Weinblättern,<br />

und fremdländische Gepflogenheiten, wie zum Beispiel nach Geschlechtern<br />

getrennter Gruppentanz bei Familienfesten, zu Beginn<br />

etwas herausforderten.<br />

Anzeige<br />

René Bereits Borbonus stattgefunden!<br />

29.01.15<br />

Respekt<br />

Monika Matschnig 26.02.15 Gereon Jörn 26.03.15<br />

Wirkung<br />

Menschenkenntnis<br />

Sabine Asgodom 23.04.15<br />

Gelassenheit<br />

© CommonLense.de<br />

SÜDWEST IMPULS<br />

VORSPRUNG DURCH WISSEN<br />

WISSENSIMPULSE IN 8 UNTERHALTSAMEN<br />

VORTRAGSABENDEN<br />

Christian Bischoff 24.09.15<br />

Selbstvertrauen<br />

Peter Brandl 22.10.15<br />

Führung<br />

Johannes Warth 19.11.15<br />

Achtsamkeit<br />

Prof. Dr. G. Dueck 17.12.15<br />

Innovationskraft<br />

Veranstaltungort: HNU – Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Wileystraße 1, 89231 Neu-Ulm<br />

Jeweils donnerstags von 19.30 bis 21.00 Uhr (Einlass ab 19.00 Uhr).<br />

Einzelkarte: 59,–€ bzw. 49,– €* | Doppelticket (2 Personen je Vortragsabend): 69,– €<br />

* Vorteilspreis als Abonnent der SÜDWEST PRESSE „abomax“ | Sie erhalten eine steuerfähige Rechnung für Ihre Weiterbildung.<br />

Infos und Buchung: www.sprecherhaus.de, www.südwestimpuls.de oder +49 (0) 2561 69565-170<br />

49


[leben] Ausgabe 43 | <strong>März</strong> <strong>2015</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

1) Wo und was haben Sie studiert?<br />

2) Was hätten Sie beinahe studiert?<br />

3) Wie haben Sie gewohnt?<br />

4) Wieviel Geld hatten Sie als Student<br />

zur Verfügung? Mussten Sie jobben?<br />

5) Was gab es am Monatsende zu essen?<br />

6) Stichwort – schrägstes WG-Erlebnis …<br />

Foto: © Focus Pocus LTD/Fotolia.com<br />

Ernährung nahm für<br />

Dagmar Gard in der Studienzeit<br />

eine eher untergeordnete<br />

Rolle ein.<br />

Kaffee allerdings durfte<br />

bei der heute 37-jährigen<br />

Mutter einer Tochter<br />

nicht fehlen. Die leidenschaftliche<br />

Sportlerin ist Geschäftsführerin<br />

der FFI Werbeagentur<br />

in Wangen.<br />

1) Ich habe in Wuppertal BWL studiert. Allerdings war es ein dualer<br />

Studiengang an einer Berufsakademie, in der ich zeitgleich eine<br />

Ausbildung zur Industriekauffrau absolvierte. Das bedeutete konkret<br />

eine Sieben-Tage-Woche, bestehend aus Studium, Lernen, Berufsschule<br />

und Ausbildung in einem mittelständischen Betrieb.<br />

Also ein eher untypisches Studentendasein.<br />

2) Es waren sehr strenge Auswahlkriterien für das oben genannte Programm.<br />

Wäre ich nicht dafür genommen worden, wäre meine Wahl<br />

auf Germanistik oder Philosophie gefallen.<br />

3) Da ich vom Partner-Unternehmen von Anfang an Gehalt bekam,<br />

konnte ich mir eine kleine Wohnung leisten, in der ich die meiste<br />

Zeit an meinem Schreibtisch saß.<br />

4) Ich weiß es nicht mehr genau. Aber ich hatte eher einen Zeit- als<br />

einen Geldengpass. Zum Jobben wäre definitiv keine Zeit gewesen.<br />

5) Hmm, da in dieser Zeit emsiges Lernen im Vordergrund stand, nahm<br />

das Thema Ernährung eine eher untergeordnete Rolle ein. In meiner<br />

Erinnerung bestand meine Nahrung aus Kaffee und Zigaretten<br />

– grauenhaft.<br />

6) Zum Glück hatte ich viele Freunde mit „normalen“ Studiengängen,<br />

interessanten WG-Konstellationen und noch „interessanteren“ Festen.<br />

Da gab es einige Partys, die ohne Zweifel die Vorlage zu dem<br />

Film „Hangover“ geliefert haben.<br />

Werner Glocker<br />

war schon als Auszubildender<br />

zum<br />

Mechaniker überzeugt,<br />

dass er ein guter<br />

Gewerbelehrer werden<br />

kann. Er sollte Recht behalten.<br />

Seit 2002 ist der 62-jährige ehemalige<br />

Referent am Kultusministerium<br />

in Stuttgart<br />

Schulleiter der Gewerblichen<br />

Schule in Ehingen.<br />

1) Ich habe Gewerbelehrer mit den Fächern Maschinenbau und Physik<br />

studiert.<br />

2) Es gab keine Alternative für mich, da ich bereits als Auszubildender<br />

überzeugt war, dass aus mir ein guter Gewerbelehrer werden könnte.<br />

3) Während des Studiums in einem Studentenapartment und am Wochenende<br />

zuhause.<br />

4) Ich hatte vor dem Studium eine Lehre absolviert und auch als Facharbeiter<br />

gearbeitet und lebte vom ersparten Geld sowie von Bafög-<br />

Beiträgen, die ich in Teilen nach dem Studium wieder zurückzahlen<br />

musste. Zudem habe ich während dieser Zeit geheiratet und wurde<br />

von meiner Frau unterstützt. Ich habe einfach so gelebt, dass es finanziell<br />

reichte.<br />

5) Immer etwas Schwäbisches.<br />

6) Ich wohnte nicht direkt in einer WG, sondern in einem Apartment.<br />

Mein Ziel war es, das Studium schnell abzuschließen – und das gelang<br />

mir auch in acht Semestern. Ich wohnte aber auf dem Gelände<br />

für Studierende. Zentraler Mittelpunkt war dort die Studentenkneipe<br />

„Boddschamber“, in der wir uns sehr oft trafen. Dies war für<br />

mich aus kameradschaftlicher Sicht viel wert, da uns diese Treffen<br />

zusammenschweißten.<br />

50


Anzeige<br />

Wahrgewordene Zelt(t)räume<br />

Die Firma Pscheidl Veranstaltungsservice<br />

und Zeltverleih hat sich in knapp zehn<br />

Jahren einen herausragenden Namen für<br />

Zuverlässigkeit, Kreativität und Leistungsstärke<br />

gemacht.<br />

Das Familien<strong>unternehmen</strong> mit Zeltmeister<br />

Marcus Pscheidl an der Spitze ist unter dem<br />

Stichwort „klein, aber fein“ hauptsächlich<br />

auf hochwertige Veranstaltungen spezialisiert.<br />

So ist es möglich, flexibel individuelle<br />

Bedürfnisse zu realisieren und mit einer exquisiten<br />

Ausstattung auch kurzfristig gezielt<br />

auf Kundenwünsche einzugehen.<br />

Der Pscheidl Veranstaltungsservice und<br />

Zeltverleih füllt eine Nische im Partyzelt-<br />

Bereich abseits der riesigen Bierzelte.<br />

Für die unterschiedlichsten Veranstaltungen<br />

werden zusammen mit dem Kunden<br />

„Rundum-sorglos-Pakete“ geschnürt, die<br />

beispielsweise auch Biertisch-Garnituren,<br />

Stehtische, Geschirr, Gläser, Ausschank-<br />

anlagen bis hin zu Kühlanhängern umfassen.<br />

Durch ein zuverlässiges Netzwerk ist es<br />

möglich, entsprechendes Sound-Equipment<br />

zu stellen und alles ins richtige Licht zu setzen.<br />

Marcus Pscheidl und sein Dutzend geübter<br />

Helfer betreuen ein Event vom Anfang<br />

bis zum Ende und sind jederzeit greifbar,<br />

falls wider Erwarten doch mal etwas klemmen<br />

sollte. Und wer partout keinen Platz für<br />

ein Zelt hat oder sich schwertut, die richtige<br />

Location zu finden – auch dafür hat die<br />

Pscheidl GbR eine Lösung parat.<br />

Ravensburger Str. 66 · 89079 Ulm<br />

Telefon: 0179 219 13 72<br />

www.pscheidl-service.de<br />

49 51


Thomas Brackvogel, Geschäftsführer der Neuen Pressegesellschaft, hat zum vierten Mal eingeladen.<br />

[leben] Ausgabe 43 | <strong>März</strong> <strong>2015</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Ein entspannter <br />

Gala-Abend<br />

Vierte Auflage des Winterleuchten: 230 Gäste feiern den Neujahrsempfang der<br />

SÜDWEST PRESSE im historischen Zeughaus in Ulm und freuen sich<br />

über das gute Spendenergebnis der 44. Aktion 100.000 und Ulmer helft.<br />

Amelie-Jane Daiber und Joe Fessele von den „Loungecats“.<br />

Stimmungsvoll und entspannt: In dieser<br />

Atmosphäre haben rund 230 Gäste im<br />

historischen und kunstvoll illuminierten<br />

Zeughaus in Ulm das „Winterleuchten“<br />

der SÜDWEST PRESSE gefeiert. Zu dem Gala-<br />

Abend hatte Thomas Brackvogel, der Geschäftsführer<br />

der Neuen Pressegesellschaft,<br />

zum vierten Mal eingeladen. Brackvogel wie<br />

auch der Chefredakteur der SÜDWEST<br />

PRESSE, Ulrich Becker, gingen in ihren Reden<br />

auf die Anschläge in Paris auf die Redaktion<br />

des Satiremagazins „Charlie Hebdo“ und die<br />

Plakatkampagne der SÜDWEST PRESSE ein.<br />

„Der spitze Bleistift steht für die Macht der<br />

Sprache im Kampf gegen Terror und Willkür“,<br />

sagte Brackvogel. SWP-Chefredakteur Becker<br />

machte deutlich, dass die rasch voranschreitende<br />

Digitalisierung auch die Tageszeitungen<br />

vor Herausforderungen stelle. Als Gastredner<br />

analysierte der frühere Außenminister<br />

Klaus Kinkel (FDP) die Vielzahl der politischen<br />

Krisen in der Welt. Anschließend genossen<br />

die Gäste bei guten Gesprächen und<br />

der jazzigen Musik von Amelie-Jane Daiber<br />

und Joe Fessele von den „Loungecats“ den<br />

Abend.<br />

Der Neujahrsempfang stellt gleichzeitig den<br />

Abschluss der Aktion 100.000 und Ulmer<br />

helft dar. Eine Vielzahl von Initiativen und<br />

Spendern unterstützen die Hilfsaktion mit<br />

Schirmherr der Aktion, Ulrich Becker, Aktionsleiter<br />

Karl Bacherle und Ulms Bürgermeister Gunter<br />

Zisch (von links) präsentieren das Ergebnis.<br />

insgesamt 825.050 Euro. Die Bandbreite reicht<br />

von der Bastelaktion von Schülern bis hin zu<br />

Firmenspenden. Mit dem Geld werden mehr<br />

als 2000 bedürftige Menschen unterstützt,<br />

500.000 Euro gehen an soziale Einrichtungen.<br />

[!] amb<br />

52


Der stellvertretende SWP-Chefredakteur Ulf Schlüter mit Gastredner und Außenminister a.D. Klaus Kinkel.<br />

Der Ulmer CDU-Stadtrat Hans-Walter Roth, Anita Krinke von der Werbeagentur Hörger.<br />

Der zukünftige Radio-7-Geschäftsführer Volker Schwarzenberg und Elif Canbulat.<br />

Ulmer Uni-Professoren unter sich: Franz Josef Radermacher und Manfred Spitzer.<br />

<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 43 | <strong>März</strong> <strong>2015</strong><br />

[leben]<br />

Wolfgang Dieterich, Geschäftsführer Ulm/Neu-Ulm Touristik GmbH und Foto-Fachhändler Wolf Dieter Frenzel.<br />

CDU-Landtagsabgeordnete Monika Stolz und Rainer Holthuis, Geschäftsführer ASB Heilbronn, der den ASB Ulm saniert.<br />

Theaterintendant Andreas von Studnitz mit Dramaturgin Nilufar K. Münzing<br />

Unternehmer Werner Utz mit Ehefrau Sabine Gumm.<br />

53


[namen & nachrichten] Ausgabe 43 | <strong>März</strong> <strong>2015</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Verbund Plus:<br />

Fusion und<br />

Rekordhaushalt<br />

Die Krankenkasse Verbund Plus<br />

hat einen Rekordhaushalt von<br />

203 Millionen Euro verabschiedet.<br />

Darin enthalten sind Leistungsausgaben<br />

von 191 Millionen<br />

Euro. Davon verbleiben 90<br />

Millionen. Euro im Großraum<br />

Ulm/Biberach, wo etwa 35.000<br />

der 80.000 Verbund-Plus-Versicherten<br />

leben oder arbeiten.<br />

Zum 1. Januar fusionierte sie<br />

mit der BKK Kassana. Firmensitz<br />

ist nun München, die<br />

Hauptverwaltung ist in Biberach.<br />

Ihr Beitragssatz von 15,2<br />

Prozent liegt 0,3 Prozentpunkte<br />

unter dem Durchschnitt aller<br />

Krankenkassen.<br />

Zeppelin-Uni<br />

unter neuer<br />

Führung<br />

Folgt auf<br />

Stephan Jansen:<br />

Insa Sjurts.<br />

Wohnpark statt Alter Chirurgie<br />

Die Situation auf dem Ulmer Wohnungsmarkt<br />

ist angespannt. Die Kaufpreise für bestehende<br />

Eigentumswohnungen mit gutem Wohnwert<br />

legten von 2009 bis 2014 um 35 Prozent auf<br />

2388 Euro pro Quadratmeter zu, für neue<br />

Wohnungen um 28 Prozent auf 3125 Euro. In<br />

Zur neuen Präsidentin der Zeppelin-Universität<br />

in Friedrichshafen<br />

ist die Ökonomie-Professorin<br />

Insa<br />

Sjurts (52)<br />

berufen worden.<br />

Sie<br />

kommt von<br />

der Universität<br />

Hamburg,<br />

wo sie<br />

den Lehrstuhl<br />

für Allgemeine<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

innehat.<br />

Außerdem ist sie Akademische<br />

Direktorin und Geschäftsführerin<br />

der Hamburg Media School.<br />

Sie wird ihr Amt in Friedrichshafen<br />

im Frühjahr antreten.<br />

Fertighaus Weiss<br />

verstärkt<br />

Präsenz in Ulm<br />

Der Fertighaushersteller Weiss<br />

aus Oberrot (Kreis Schwäbisch<br />

Hall) hat seinen Umsatz 2014<br />

um 10 Prozent auf 66 Millionen<br />

Euro gesteigert und will weiterwachsen.<br />

In der Musterhaussiedlung<br />

in Ulm hat das Unternehmen<br />

400.000 Euro in ein<br />

Energieplushaus investiert, das<br />

mit seiner Photovoltaik-Anlage<br />

mehr Energie produziert, als es<br />

jährlich verbraucht. Angesichts<br />

der niedrigen Zinsen investieren<br />

laut Firmenchef Hans Noller<br />

immer mehr Käufer in moderne<br />

Haustechniksysteme.<br />

Zwischen Ulm und dem Bodensee<br />

seien die Wirtschaftskraft<br />

und die Aufgeschlossenheit gegenüber<br />

neuen Techniken groß.<br />

Ravensburg liegen diese Werte bei 2450 Euro<br />

(Bestand) und 2850 Euro (neu). In Ulm sollen<br />

nun auf dem 9,3 Hektar großen, zentrumsnahen<br />

Gelände der Alten Chirurgie 420 Wohnungen<br />

entstehen, davon 20 Prozent zur Miete,<br />

die bis zum Jahr 2017 bezugsfertig sein sollen.<br />

Medizinsysteme<br />

Zimmer wächst<br />

stürmisch<br />

Das Medizintechnik-Unternehmen<br />

Zimmer (Neu-Ulm) hat<br />

den Umsatz im vergangenen<br />

Jahr um mehr als 20 Prozent auf<br />

den Rekordwert von 40 Millionen<br />

Euro gesteigert. Die Zahl<br />

der Mitarbeiter am Stammsitz<br />

stieg um 19 auf 235. Zimmer<br />

entwickelt medizintechnische<br />

Lösungen für Diagnose, Therapie<br />

und ästhetische Medizin.[!]<br />

[impressum]<br />

Verlag/Herausgeber<br />

Neue Pressegesellschaft<br />

mbH & Co. KG<br />

Frauenstraße 77, 89073 Ulm<br />

Geschäftsführer:<br />

Thomas Brackvogel<br />

Redaktion<br />

Alexander Bögelein (verantw.),<br />

Irmgard Städele,<br />

Anschrift wie Verlag<br />

Anzeigen<br />

Dr. Thomas Baumann<br />

(verantwortlich)<br />

Anschrift wie Verlag<br />

Gestaltung<br />

Alen Pahic (Art Director)<br />

Bozena Demski (Bild)<br />

Fotos<br />

Marc Hörger (Titel + Interview),<br />

Getty Images, SWP-Archiv, Uzin<br />

Utz AG, Bildwerk 89, Firmenfotos<br />

Druck<br />

Druck- und Verlagsgesellschaft<br />

Bietigheim mbH<br />

Kronenbergstraße 10<br />

74321 Bietigheim-Bissingen<br />

Auflage: 15 000 Exemplare<br />

Objektleitung<br />

Tobias Lehmann<br />

Telefon 0731 156-515, Fax 481<br />

<strong>unternehmen</strong>@swp.de<br />

Mediaberatung<br />

Stefan Kulbe<br />

Telefon 0731 156-137<br />

E-Mail s.kulbe@swp.de<br />

Nächste Ausgabe<br />

6. Mai <strong>2015</strong><br />

Die Themen<br />

Tagungen & Konferenzen<br />

„Büro, Büro“ –<br />

Einrichtungstrends<br />

Energie & Umwelt<br />

(Abwärme + Solar)<br />

Kleines 1x1 für gutes<br />

Online-Marketing<br />

u. v. m.<br />

Anzeigenschluss<br />

10. April <strong>2015</strong><br />

südwestpresse.de/<strong>unternehmen</strong><br />

54


ULMS<br />

WERBEAGENTOR<br />

Individuelle Kommunikationslösungen. Print und Digital.<br />

Sieben Profis aus Beratung, Konzeption, Design und Text.<br />

Seit 1999.<br />

WWW.MK-ULM.DE


Umwelt schützen<br />

für unsere Kinder<br />

Logistik ist grün<br />

Mehr als 750.000 qm Logistik Fläche,<br />

1250 Mitarbeiter, 22 Standorte.<br />

www.honold.net

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!