11.01.2018 Aufrufe

unternehmen Mai 2015

unternehmen Mai 2015

unternehmen Mai 2015

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Wirtschaftsmagazin im Südwesten Ausgabe 44 | <strong>Mai</strong> <strong>2015</strong> | 3,00 €<br />

4 197821 303000 4 4<br />

Er macht<br />

den Weg frei<br />

Auch Bänker haben es heute nicht leicht. Volksbank-<br />

Chef Ralph Blankenberg über Politik, IBAN und<br />

Immobilienpreise.<br />

Büro, Büro Ein kleiner Führer durch den E-<strong>Mai</strong>l-Dschungel SEITE 6<br />

Finanzen So klappt‘s auch mit Basel III und der Bank SEITE 28<br />

Gartenlust Mähen oder mähen lassen? SEITE 47


SÜDWEST IMPULS<br />

VORSPRUNG DURCH WISSEN<br />

WISSENSIMPULSE IN 8 UNTERHALTSAMEN VORTRAGSABENDEN<br />

Seien Sie dabei, wenn die gefragtesten TOP Experten Deutschlands zu Gast in Ulm sind. Die SÜDWEST PRESSE veranstaltet in Kooperation<br />

mit der Agentur SPRECHERHAUS® erstmals eine 8-teilige Seminarreihe für Ihren Vorsprung durch Wissen.<br />

Wir bieten Ihnen gebündeltes Wissen – Seminarwissen verdichtet auf einen 1.5 stündigen Vortragsabend, um Zeit und Kosten zu<br />

sparen. Sie verbringen Vortragsabende mit Wissensimpulsen, Spaß und Geselligkeit. Wir suchen Wissensquellen, die uns weiter<br />

bringen. SÜDWEST IMPULS ist eine wertvolle Quelle für Ulm und die Region. Wir wünschen allen Teilnehmern wissensreiche<br />

Vortrags stunden und zahlreiche Erfolgserlebnisse bei der Anwendung des Wissens!<br />

Veranstaltungort:<br />

HNU – Hochschule für Angewandte Wissenschaften<br />

Wileystraße 1, 89231 Neu-Ulm<br />

Einzelkarte 59,– € 49,– €*<br />

Doppelticket (2 Personen je Vortragsabend) 69,– €<br />

Sie erhalten eine steuerfähige Rechnung für Ihre Weiterbildung.<br />

*Vorteilspreis als Abonnent der SÜDWEST PRESSE „abomax“<br />

Jeweils donnerstags von 19.30 bis 21.00 Uhr (Einlass ab 19.00 Uhr).<br />

Infos und Buchung: www.sprecherhaus.de, rufen Sie unser Kundentelefon an: +49 (0) 2561 69565-170 oder unter südwestimpuls.de<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

29.01.<strong>2015</strong> | René Borbonus<br />

Respekt!<br />

Ansehen gewinnen bei Freund und<br />

Feind<br />

Mit 300 begeisterten Teilnehmern startete die<br />

Wissensreihe in der ausverkauften HNU.<br />

26.02.<strong>2015</strong> | Monika Matschnig<br />

26.03.<strong>2015</strong> | Gereon Jörn<br />

Wirkung<br />

Authentizität, Souveränität,<br />

Präsenz<br />

Monika Matschnig demonstrierte, dass Körpersprache<br />

auch spricht wenn Sie nichts sagen!<br />

Gewinne die Menschen!<br />

Sie erfahren, wie Sie selbst und<br />

andere ticken.<br />

Der „Menschler“ lieferte unterhaltsame Übersetzungsarbeit<br />

warum wir so ticken, wie wir ticken.<br />

ausverkauft<br />

23.04.<strong>2015</strong> | Sabine Asgodom<br />

Die zwölf Schlüssel<br />

zur Gelassenheit<br />

Energie und Lebensfreude steigern<br />

„ Um Spuren zu hinterlassen braucht man<br />

ein Profil!“<br />

„ Es gibt 6000 verschiedene Sprachen.<br />

Aber nur eine Sprache die alle Menschen<br />

verbindet: die KÖRPERSPRACHE.“<br />

„ Menschen lieben Menschen, welche so sind<br />

wie Sie selbst, oder so, wie sie selbst gern<br />

sein möchten.“<br />

„ Gelassenheit brauchen alle – Frau, Mann,<br />

jung, alt, angestellt, selbstständig oder<br />

im Unruhestand!“<br />

5 6 7<br />

8<br />

© CommonLense.de<br />

24.09.<strong>2015</strong> | Christian Bischoff 22.10.<strong>2015</strong> | Peter Brandl 19.11.<strong>2015</strong> | Johannes Warth<br />

17.12.<strong>2015</strong> | Prof. Dr. Gunter Dueck<br />

Selbstvertrauen<br />

Die Kunst, Dein Ding zu machen<br />

Hurricane Management<br />

Führen in stürmischen Zeiten<br />

Achtsamkeit –<br />

oder was ERFOLGt daraus?<br />

Das Neue und seine Feinde<br />

Innovationen voranbringen<br />

„ Jeder Meister seines Fachs hat eines Tages<br />

als totale Katastrophe angefangen.“<br />

„ Menschen versagen nicht, sie funktionieren<br />

– man sollte nur wissen wie!“<br />

„ Nur wer selbst brennt kann andere<br />

entzünden!“<br />

(Irgendein Brenner)<br />

„ Innovation heute ist wie Wollen, Wandel<br />

morgen ist wie Müssen“


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 44 | <strong>Mai</strong> <strong>2015</strong><br />

[inhalt]<br />

Liebe Leserin, Lieber Leser,<br />

Alexander Bögelein,<br />

Redaktionsleiter<br />

<strong>unternehmen</strong> [!]<br />

die deutsche Wirtschaft steht auf der Sonnenseite<br />

der Konjunktur. Angesichts des<br />

schwachen Euro und der guten Konsumlaune<br />

der Verbraucher blüht sie auf. Für die Region<br />

erwartet der Chef der Volksbank Ulm-<br />

Biberach, Ralph Blankenberg (Titelinterview<br />

Seite 10), ein gutes Jahr – auch weil die Unternehmen<br />

gelernt hätten, mit Krisen umzugehen.<br />

Nicht nur deshalb ist Grün die bestimmende<br />

Farbe dieser Ausgabe. Unter dem<br />

Titel „Was die Natur hergibt“ (Seite 20) beschreiben<br />

wir, wie Firmen mit der Kraft der<br />

Sonne und der Erde Energiekosten sparen,<br />

und das, obwohl Energie derzeit so günstig<br />

ist wie lange nicht. Mit der Existenzgründerin<br />

Verena Paul stellen wir eine vielversprechende<br />

Bio-Mode-Designerin vor (Seite 32).<br />

Und in unserer Umfrage (Seite 47) lassen<br />

wir Führungskräfte ihre Garten-Erlebnisse<br />

schildern. Ich wünsche Ihnen eine anregende<br />

Lektüre.<br />

Ihr Alexander Bögelein<br />

[spezial]<br />

6 schon aufgeräumt? Warum sich<br />

Investitionen ins gute Büro lohnen<br />

34 Achtung! scharf! Tipps und Tricks:<br />

So machen Sie ihre Präsentationen<br />

spannend<br />

43 Guten seiten, schlechte seiten<br />

Goldene Regeln fürs Online-Marketing<br />

[titelthema]<br />

10 e in Herz für die Kleinen<br />

Volksbank-Chef Ralph Blankenberg<br />

im Gespräch<br />

[verantworten]<br />

20 Was die natur hergibt So senken<br />

Unternehmen ihre Energiekosten<br />

[machen]<br />

24 100 Wagen westwärts Frankreich<br />

erfahren: Logistik-Gruppe Heppner<br />

40 b litzeblank, rein biologisch Die<br />

Sauber männer von Beam<br />

42 Was für ein Käse! Die konsequent<br />

biologischen Produkte von Zurwies<br />

46 Die Mühle der Farben Rezepte aus<br />

dem Mittelalter von Kremer Pig men te<br />

[finanzieren]<br />

28 Money for nothing Ideen zum Umgang<br />

mit Basel III und den Banken<br />

[gründen]<br />

32 Grüner Chic statt Jute Verena Paul<br />

macht Bio-Mode<br />

[personal]<br />

38 ran an die Fachkräfte Neue Wege,<br />

gute Mitarbeiter zu finden<br />

[leben]<br />

47 Mähen oder mähen lassen? Führungskräfte<br />

und ihre Gartenaktivitäten<br />

[namen & nachrichten]<br />

4 Ulmer Familien-Juwel in neuen Händen<br />

5 Voith-Konzern streicht stellen und<br />

gibt Jobgarantie<br />

26 Liebherr erweitert standort Lindenberg<br />

27 MTU inverstiert in Abgasfilter<br />

50 Glacis-Galerie zieht viele Kunden an<br />

50 Impressum<br />

34 46<br />

28 06<br />

20<br />

3


[namen & nachrichten] Ausgabe 44 | <strong>Mai</strong> <strong>2015</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Ulmer Familien-Juwel in neuen Händen<br />

Ehinger-Schwarz ist ein klangvoller<br />

Name – weit über Ulm hinaus.<br />

Der frühere Firmeninhaber<br />

Wolf-Peter Schwarz wurde in den<br />

vergangenen Jahren mit vielen<br />

nationalen und internationalen<br />

Preisen ausgezeichnet. Er schuf<br />

die heute weltweit bekannte<br />

Marke Charlotte. Der neue Eigentümer<br />

des 1876 gegründeten Unternehmens<br />

will an diese Zeiten<br />

anknüpfen: Der frühere Festo-<br />

Manager Christoph Weiss ist<br />

mittlerweile Mehrheitsgesellschaf<br />

ter und Alleingeschäftsführer.<br />

Caroline Schwarz, die Tochter<br />

von Wolf-Peter Schwarz, hat<br />

nach der Geschäftsführung auch<br />

alle Anteile abgegeben. Ihr bleibt<br />

die Rolle als Beraterin, Repräsentantin<br />

und Namensgeberin.<br />

Weiss will mit Mitgesellschafter<br />

Hans Layer und Chefdesigner Timo<br />

Küchler der Marke wieder<br />

Glanz geben, auch mit der Rückbesinnung<br />

auf alte Werte: von<br />

der Natur inspirierte Schmuckformen.<br />

Zudem soll das vernachlässigte<br />

Vertriebsnetz mit 200<br />

Partner-Juwelieren reaktiviert<br />

werden. Für die Familie ist die<br />

Entwicklung ein bitterer Abstieg<br />

auf Raten. Sie musste im Zuge der<br />

Sanierung Kapital nachschießen,<br />

ihr Fachwerkhaus in der Ulmer<br />

Altstadt verkaufen und musste<br />

sich dann doch von ihren Anteilen<br />

trennen.<br />

Noch 2008 hatte Florian Langenscheidt<br />

100 vorbildliche deutsche<br />

Familien<strong>unternehmen</strong> gewürdigt.<br />

In dem Buch „Aus bester Familie“<br />

beschrieb er auch den Aufstieg<br />

des Ulmer Familienjuwels.<br />

Wolf-Peter Schwarz hatte ab 1969<br />

mit seiner schwedischen Frau<br />

Ann-Charlotte das von seinem<br />

Urgroßvater Otto Ehinger gegründete<br />

Unternehmen übernommen<br />

und bau te ein Filialsystem<br />

mit mehr als 200 Geschäften,<br />

35 Ateliers und bis zu 160 Mitarbeitern<br />

auf. Heute beschäftigt das<br />

Unternehmen 100 Mitarbeiter<br />

und verfügt über zwölf eigene Läden,<br />

drei davon in Ulm. [!] AMB<br />

Glanz aus früherer Zeit: Für dieses Tansanit-Collier ist Wolf-Peter Schwarz<br />

2007 in New York mit einem Design-Preis geehrt worden.<br />

Schwenk-Gruppe bereitet Generationswechsel vor<br />

Die Führungsriege (von li.): Die Schwenk-Geschäftsführer Eduard Schleicher<br />

und Gerhard Hirth mit der Geschäftsleitung von Schwenk Zement – Gerhard<br />

Kaminski, Stefan Fink und Thomas Spannagl.<br />

Die Ulmer Unternehmensgruppe<br />

Schwenk hat ihre Struktur neu<br />

geordnet. Die früheren Sparten<br />

Zement und Beton sind jetzt im<br />

neuen Geschäftsbereich<br />

Schwenk Zement Deutschland<br />

vereint. Den Vorsitz der Geschäftsleitung<br />

der Baustoffgruppe<br />

übernimmt zum 15. Juni Thomas<br />

Spannagl. Der 48-jährige<br />

Maschinenbau-Ingenieur war die<br />

vergangenen 18 Jahre in verschiedenen<br />

Führungspositionen für<br />

Lafarge Zement in Europa und<br />

Nordamerika tätig. Der französische<br />

Konzern ist nach der Schweizer<br />

Holicim Ltd. der zweitgrößte<br />

Baustoffhersteller der Welt. „Mit<br />

dieser Organisation wird die Basis<br />

für den mittelfristig anstehenden<br />

Generationswechsel geschaffen“,<br />

sagte der persönlich<br />

haftende Gesellschafter Eduard<br />

Schleicher (60). Die Baustoffgruppe<br />

erwirtschaftete 2014 mit<br />

3500 Mitarbeitern einen Umsatz<br />

von mehr als 1 Milliarde Euro.<br />

Dabei profitierte sie zum einen<br />

von großen Bauprojekten in Süddeutschland,<br />

zum anderen vom<br />

stark gestiegenen Bau von Mehrfamilienhäusern,<br />

sagte Schwenk-<br />

Geschäftsführer Gerhard Hirth<br />

(65). Der Diplom-Ingenieur leitet<br />

die Schwenk-Gruppe seit dem<br />

Jahr 2000 mit Schleicher. Diese<br />

hat neben dem Baustoff-Geschäft<br />

zwei weitere Säulen: die Mehrheitsbeteiligungen<br />

an der Wieland<br />

Werke AG (Ulm) und der<br />

Paul Hartmann AG (Heidenheim).<br />

Wieland (6790 Beschäftigte)<br />

beliefert unter anderem die<br />

Auto- und Elektroindustrie mit<br />

Kupfer-Produkten. Im Geschäftsjahr<br />

2013/2014 (30. September)<br />

sank der Umsatz um 2,3 Prozent<br />

auf 2,8 Milliarden Euro. Der Medizinartikelhersteller<br />

Hartmann<br />

erwirtschaftete 2014 mit 10.216<br />

Mitarbeitern einen Umsatz von<br />

1,9 Milliarden. [!] AMB<br />

4


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 44 | <strong>Mai</strong> <strong>2015</strong><br />

[namen & nachrichten]<br />

Voith-Konzern streicht Stellen und gibt Jobgarantie<br />

Der Stellenabbau des Anlagenbauers<br />

Voith am Stammsitz in<br />

Heidenheim fällt geringer aus als<br />

geplant. Darauf haben sich Geschäftsführung,<br />

Betriebsrat und<br />

IG Metall in einem Eckpunktepapier<br />

geeinigt, das sie noch im Detail<br />

verhandeln. Statt 450 Stellen<br />

werden 300 abgebaut. Das soll so<br />

weit wie möglich sozialverträglich<br />

geschehen, Kündigungen<br />

sind aber nicht ausgeschlossen.<br />

Insgesamt will Voith 1600 Stellen<br />

streichen, weil der Trend zur<br />

Digitalisierung das Papiermaschinengeschäft<br />

belastet. In Heidenheim<br />

bleibt die Papiermaschinenfertigung<br />

nun aber – mit 215<br />

Vollzeitarbeitsstellen – erhalten.<br />

Voith sichert 200 weitere Stellen,<br />

indem der Konzern das „Shared<br />

Service Center“ für Europa am<br />

Stammsitz und nicht in Krakau<br />

(Polen) ansiedelt. Darin bündelt<br />

Voith Verwaltungsbereiche für<br />

die drei Sparten Turbo (Antriebs-<br />

/Bremssysteme), Paper (Papiermaschinen)<br />

und Hydro (Wasserkraft-Technik).<br />

Beim Verkauf der<br />

Sparte technische Dienstleistung<br />

bleibt es. Hier arbeiten mehr als<br />

18.000 der 39.000 Beschäftigten.<br />

Im Zuge eines Standortsicherungsvertrags<br />

gibt Voith für 95<br />

Prozent der 4000 Mitarbeiter eine<br />

Jobgarantie bis 2020. Der Preis<br />

der Belegschaft dafür: Bis zu zweieinhalb<br />

Stunden unbezahlte<br />

Mehrarbeit pro Woche und Lohnverzicht.<br />

Arbeitnehmer mit 35<br />

Wochenstunden bekommen nur<br />

34 Stunden vergütet. [!] AMB<br />

Mit Papiermaschinen ist Voith groß geworden, heute sind sie wenig gefragt.<br />

Ehrung<br />

für Noerpel<br />

Die „Deutsche Verkehrszeitung“<br />

hat Stefan Noerpel-Schneider<br />

(48) als „Unternehmer des Jahres“<br />

mit dem Leo-Award ausgezeichnet.<br />

Vor 350 geladenen Gästen<br />

nahm er in Hamburg den Logistik-Preis<br />

entgegen. Er leitet in<br />

fünfter Generation<br />

das Ulmer<br />

Familien<strong>unternehmen</strong>.<br />

1989<br />

kam der studierte<br />

Musi-<br />

Geehrt für seine<br />

Strategie: Stefan<br />

Noerpel-Schneider.<br />

ker ins Unternehmen,<br />

lernte das Geschäft<br />

von der<br />

Pike auf. Mit<br />

31 Jahren trat er 1998 in die Geschäftsleitung<br />

ein. Seither hat<br />

sich der Umsatz auf 290 Millionen<br />

Euro fast versechsfacht. Für<br />

Noerpel sind heute rund 1700<br />

Mitarbeiter an 14 Standorten im<br />

Einsatz. [!]<br />

AMB<br />

„Vom Fass“ aus Waldburg<br />

expandiert im Ausland<br />

Das Jahr 2014 war das erfolgreichste<br />

in der Firmengeschichte<br />

der Vom Fass AG in Waldburg bei<br />

Ravensburg. Außer in Deutschland<br />

eröffneten in acht Ländern<br />

23 Franchise-Partner neue Niederlassungen,<br />

unter anderem in<br />

den USA und Taiwan. Die Weine,<br />

Spirituosen, Essig und Öl werden<br />

für den Verkauf in Fässern gelagert.<br />

Die Firma, die Vorstandschef<br />

Thomas Kiderlen 1994 gegründet<br />

hat, verfügt über 280 Läden und<br />

260 Franchise-Partner in 30 Ländern.<br />

Mit Finanzzahlen hält sich<br />

Vom Fass zurück. Der Jahresumsatz<br />

liegt jenseits der Marke von<br />

22 Millionen Euro. [!] HAM<br />

Mit Intersky vom Allgäu<br />

nach Hamburg und Berlin<br />

Eine Aufwertung für den Allgäu<br />

Airport ist das Angebot der österreichischen<br />

Regionalfluglinie Intersky,<br />

die von Memmingen nach<br />

Hamburg und Berlin – bis zu<br />

sechsmal pro Woche – fliegt. Die<br />

Preise für eine Strecke lagen bei<br />

einem Test der Redaktion zwischen<br />

99 Euro und 239 Euro. „Von<br />

der Verbesserung werden neben<br />

Geschäftsreisenden auch Urlauber<br />

und Städtetouristen profitieren“,<br />

sagt Flughafen-Geschäftsführer<br />

Ralf Schmid. Während des<br />

Winterflugplans (Ende Oktober<br />

bis Ende März) stieg die Zahl der<br />

Passagiere um sieben Prozent auf<br />

rund 221.500. In diesem Sommer<br />

werden 28 Flugziele ab Memmingen<br />

angeflogen. [!] AMB<br />

Hymer-Plan<br />

für die USA<br />

Der Hymer-Konzern aus Bad<br />

Waldsee ist der erste europäische<br />

Reisemobilhersteller, der sich<br />

mit einem in Deutschland gefertigten<br />

Produkt auf den US-Markt<br />

traut. Im Sommer wird Hymer<br />

für 100.000 Dollar (93.500 Euro)<br />

ein Premium-Reisemobil anbieten,<br />

das in Waldsee konstruiert<br />

wurde und gebaut werden soll.<br />

Nur die Endmontage auf Chrysler-Chassis<br />

findet in Kooperation<br />

mit Partnern in den USA statt.<br />

Auf Messen in Florida und Kalifornien<br />

stießen laut Hymer-<br />

Gruppe Prototypen bei Besuchern<br />

auf Interesse.<br />

Die Erwin-Hymer-Gruppe ist Europas<br />

führender Reisemobil- und<br />

Caravanbauer. Zuletzt kam sie<br />

mit 4000 Mitarbeitern auf einen<br />

Jahresumsatz von 1,2 Milliarden<br />

Euro. Zu ihr gehören unter anderem<br />

die Marken Dethleffs, Niesmann<br />

Bischoff, Bürstner, Sunlight<br />

und Carado. [!] HAM<br />

5


Früher kämpften Angestellte im Büro gegen Papierberge, heute brauchen sie<br />

Strategien, um nicht in einer Flut von E-<strong>Mai</strong>ls unterzugehen.<br />

schon<br />

aufgeräumt?<br />

Die Digitalisierung wälzt die Arbeitswelt um – auch<br />

im Büro. Kluge Unternehmer achten darauf, dass sich<br />

Mitarbeiter dort wohlfühlen und geben Hilfestellung<br />

im Kampf gegen die digitale Datenflut. Denn<br />

Ordnung fördert Effizienz und Gesundheit.<br />

Gehen wir künftig zum Arbeiten noch an unseren Schreibtisch<br />

im Büro unseres Arbeitgebers? Oder sitzen wir mit unserem<br />

Tablet zu Hause auf dem Sofa und erledigen unseren Job von<br />

dort? Arbeiten wir von unterwegs oder im Co-Working-Space um die<br />

Ecke? Diese Fragen stellt sich seit mehr als zehn Jahren das in Stuttgart<br />

ansässige Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation<br />

(IAO). Es erforscht im Projekt Office 21 mit 22 Partnern aus unterschiedlichen<br />

Branchen die Entwicklungen in der Büro- und Arbeitswelt<br />

und ihre Auswirkungen auf die Gestaltung von Arbeit. Gemeinsam<br />

versuchen sie vorauszudenken und den Wandel in der<br />

Büroarbeitswelt aktiv mitzugestalten. Unter der wissenschaftlichen<br />

Leitung des IAO bündeln namhafte Partner von A wie Adidas bis V wie<br />

Volkswagen ihre Kompetenzen. Ein Schwerpunkt der Kooperation<br />

liegt auf der künftigen Gestaltung von Büroräumen und darauf, welche<br />

technologischen Infrastrukturen künftig nötig sind.<br />

6


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 44 | <strong>Mai</strong> <strong>2015</strong><br />

[spezial]<br />

Als Arbeitsgrundlage haben die Forscher Thesen<br />

zur Büro- und Wissensarbeit entwickelt,<br />

die von 136 Experten aus verschiedenen Disziplinen<br />

bewertet wurden. Heraus kam ein<br />

Szenario, das die Entwicklungen der Büround<br />

Wissensarbeit um das Jahr 2025 beschreibt.<br />

Zu den zahlreichen Vorstudien gehört<br />

auch die Befragung „Office Settings“. Ein<br />

wichtiges Ergebnis fasst IAO-Projektmanager<br />

Mitja Jurecic zusammen: „Ein zufriedener<br />

Mitarbeiter arbeitet motivierter und ist leistungsfähiger.<br />

Das gilt auch für die Gestaltung<br />

der Büroumgebung: Sie ist ein wichtiges Instrument<br />

für Unternehmen, um Mitarbeiter<br />

positiv zu beeinflussen.<br />

Gute Büros lohnen sich<br />

In unserer flexiblen Arbeitswelt wird das klassische<br />

Büro immer wichtiger – und das,<br />

obwohl wir dort immer weniger Zeit verbringen.<br />

Die Studie zeigt, dass dort Verbesserungsbedarf<br />

besteht. Lediglich 20 Prozent der Befragten<br />

sind mit ihrer Büroumgebung sehr<br />

zufrieden, 42 Prozent bezeichnen sich als<br />

„eher zufrieden“. Knapp 40 Prozent der Teilnehmer<br />

dagegen sehen enormes Optimierungspotenzial.<br />

So gaben die Befragten zum<br />

Beispiel an, die Art der Möblierung und die<br />

Akustik in den Büroräumen sei für sie von hoher<br />

Bedeutung. Genauso wichtig ist es ihnen,<br />

sich für konzentriertes Arbeiten zurückziehen<br />

zu können. Wer das ernst nimmt, hat in<br />

Zeiten des Fachkräftemangels einen großen<br />

Vorteil. „Zufriedene Mitarbeiter bleiben länger<br />

im Unternehmen, identifizieren sich stärker<br />

mit ihm und setzen sich mehr ein.“<br />

Bei allem technischen Fortschritt bleibt das<br />

tägliche Chaos ein Problem: Es verlagert sich<br />

Fünf tipps zur e-<strong>Mai</strong>l-effizienz<br />

Jürgen Kurz, Geschäftsführer<br />

der Tempus<br />

GmbH aus Giengen und<br />

Experte für Effizienz im<br />

Büro, gibt 18 Tipps, wie<br />

E-<strong>Mai</strong>ls richtig verarbeitet<br />

werden, damit das<br />

Postfach leer ist und es<br />

auch bleibt. Die fünf<br />

wichtigsten Tipps finden<br />

Sie hier, die restlichen<br />

13 können unter<br />

www. buero-kaizen.de<br />

kostenlos heruntergeladen<br />

werden.<br />

Sich bei jeder E-<strong>Mai</strong>l<br />

die Frage stellen:<br />

Muss ich darauf antworten?<br />

Wenn nicht, löschen oder archivieren Sie die<br />

E-<strong>Mai</strong>l sofort.<br />

E-<strong>Mai</strong>ls im Block verarbeiten<br />

Bearbeiten Sie E-<strong>Mai</strong>ls nicht ständig, sondern<br />

ein- bis zweimal am Tag zu bestimmten Zeiten<br />

(zum Beispiel: vor der Mittagspause und<br />

abends bevor Sie nach Hause gehen).<br />

E-<strong>Mai</strong>l-Empfangssignale abschalten<br />

Sofern Ihr System bei jeder eingehenden<br />

E-<strong>Mai</strong>l eine Eingangsmeldung von sich gibt<br />

(egal ob akustisch oder optisch), schalten Sie<br />

diese am besten aus, damit Sie nicht ständig<br />

bei Ihrer Arbeit gestört werden.<br />

Wenn das Postfach mal wieder überquillt: Ordnen, löschen, orden, löschen,<br />

ordnen ...<br />

5-Minuten-Regel beachten<br />

Wenn Sie E-<strong>Mai</strong>ls abrufen und die Beantwortung<br />

einer E-<strong>Mai</strong>l weniger als fünf Minuten<br />

beansprucht, dann antworten Sie sofort. Ansonsten<br />

planen Sie die Erledigung der Aufgabe<br />

und tragen Sie den Termin in Ihr Zeitplanbuch<br />

bzw. Ihr elektronisches Planungssystem ein.<br />

Eindeutige Betreffzeilen verwenden<br />

Verwenden Sie eine Betreffzeile, die einen klaren<br />

Hinweis auf den Inhalt gibt. Oft ist Ihr<br />

Lohn dafür, dass Sie schneller eine Antwort<br />

bekommen. Eventuell sollten sogar Anlassbeschreibungen<br />

verwendet werden wie zum<br />

Beispiel zur Information, zur Entscheidung,<br />

zur Erledigung, zur Terminabklärung.<br />

uthentisch beraten.<br />

www.objekta-immobilien.de<br />

vermarktung I objektstrategien I investment I property management<br />

kompetenz.gewerbeimmobilien.wir<br />

zufriedene kunden - die beste referenz<br />

... im Vorfeld richtig eingeschätzt, einfach profihaft<br />

Volksbank I W. Starz I Vorstand<br />

... passgenau, für das vorher erstellte Gesamtkonzept<br />

Bäckerei Staib I M. Staib I Inhaber<br />

... hervorragend vernetzt, absolut verlässlich & schnell reagiert<br />

LBBW Immobilien I G. Hartwein I Projektleiter<br />

OBJEKTA<br />

IMMOBILIENKONTOR GMBH<br />

7


[spezial] Ausgabe 44 | <strong>Mai</strong> <strong>2015</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

lediglich von der analogen in die digitale Welt<br />

verlagert. Dass in den Büros, in denen gegenwärtig<br />

gearbeitet wird, großer Bedarf an Optimierung<br />

besteht,<br />

weiß Jürgen Kurz<br />

aus seinen vielen<br />

Einsätzen in Unternehmen<br />

aller<br />

Branchen und Größenordnungen<br />

im<br />

deutschsprachigen<br />

Raum. Der Geschäftsführer<br />

der<br />

Jürgen Kurz, Geschäftsführer<br />

der Tempus GmbH.<br />

Beratungsfirma<br />

Tempus GmbH in<br />

Giengen, hat im<br />

Rahmen seiner Organisationsberatung<br />

das Prinzip des Büro-<br />

Kaizen entwickelt. Ansätze des Kaizen, der japanischen<br />

Philosophie der „Veränderung zum<br />

Besseren“, setzt er sowohl im analogen wie im<br />

digitalen Bereich ein.<br />

ZeitFresser e-<strong>Mai</strong>l<br />

Wie nötig Veränderung ist, hat er mit der<br />

AKAD Hochschule Leipzig in einer Studie zur<br />

Arbeitseffizienz im Büro mit mehr als 20.000<br />

Befragten herausgefunden. Das Ergebnis ist<br />

erschreckend: Durchschnittlich bis zu zwei<br />

Stunden am Tag, also zehn Stunden pro Woche,<br />

wendet jeder Mitarbeiter zur Bearbeitung<br />

von E-<strong>Mai</strong>ls auf. Aber es kommt noch schlimmer:<br />

„Gestiegene Kommunikationsanforderungen<br />

und ineffiziente Büroorganisation<br />

führen dazu, dass lediglich drei Tage pro Arbeitswoche<br />

für produktives Arbeiten übrig<br />

bleiben“, schildert Kurz das Problem.<br />

Hier setzt er an. Er etabliert „sich selbstbegrenzende<br />

Systeme“ und schult die Mitarbeiter<br />

darin, Bewusstsein für die wirklich wichtigen<br />

Aufgaben zu entwickeln. Zudem regt er an,<br />

Prozesse zu verschlanken. „Erfolg entsteht<br />

durch Konzentration, nicht durch Verzettelung“,<br />

sagt Kurz. Seine Erkenntnisse und konkreten<br />

Tipps für den Umgang mit einem chaotischen<br />

Büro und einem überfüllten<br />

Schreibtisch hat er 2007 in seinem Bestseller<br />

„Für immer aufgeräumt. Zwanzig Prozent<br />

mehr Effizienz im Büro“ zusammengefasst.<br />

Da sich seither das Verhältnis von 80 Prozent<br />

Arbeit mit Papier und 20 Prozent digitaler Arbeit<br />

umgekehrt hat, schrieb er im vergangenen<br />

Jahr ein Buch für mehr Effizienz im digitalen<br />

Büro: „Für immer aufgeräumt – auch<br />

digital: So meistern Sie E-<strong>Mai</strong>l-Flut und Datenchaos.“<br />

Chaos am Arbeitsplatz. Wenn Mitarbeiter ihre Struktur verlieren, hilft laut Expertin Marion Putzer nur eines: Unte<br />

Nach Kurz‘ Worten fühlen sich 60 Prozent der<br />

Beschäftigten durch die ständige Unter-brechung<br />

durch E-<strong>Mai</strong>ls belästigt. Im Minutentakt<br />

trudeln sie ein, die meisten davon überflüssig<br />

oder unwichtig. Sie unterbrechen aber<br />

oft den Arbeitsfluss und stören die Konzentration.<br />

Viele Menschen leiden dadurch unter<br />

Dauerstress. Was früher der volle Schreibtisch<br />

war, der den Blick für das Wesentliche verstellte<br />

und die Arbeit behinderte, ist heute das<br />

volle E-<strong>Mai</strong>l-Postfach. Doch da weiß Kurz Rat:<br />

„Löschen Sie alles, was für Sie nicht relevant<br />

ist und auch nicht werden wird, sofort und<br />

leiten E-<strong>Mai</strong>ls, die Sie nicht bearbeiten müssen,<br />

direkt weiter. Wenn Sie bei einer E-<strong>Mai</strong>l<br />

nichts tun müssen, außer sie zur Kenntnis zu<br />

nehmen, dann tun Sie dies sofort und legen<br />

Sie die <strong>Mai</strong>l anschließend im „Erledigt“-Ordner<br />

ab. Wenn sich in der E-<strong>Mai</strong>l nur eine kleine<br />

Aufgabe wie eine Terminbestätigung oder<br />

eine kurze Antwort verbirgt und Sie diese innerhalb<br />

von fünf Minuten erledigen können,<br />

tun Sie es sofort. So schonen Sie Ihre To-do-<br />

Liste, die sonst schnell ins Unermessliche<br />

wächst. Die E-<strong>Mai</strong>ls, die Sie nicht sofort erledigen<br />

können, oder deren Bearbeitung mehr als<br />

fünf Minuten dauert, die terminieren Sie.“<br />

Verloren iM DatenDicKicht<br />

Mit demselben Themenbereich wie Kurz beschäftigt<br />

sich Marion Putzer, Beraterin für Arbeitsorganisation<br />

und Selbstmanagement. Sie<br />

nähert sich mit ihrer Regensburger Firma „Büro<br />

in Form“ der Büro- und Selbstorganisation<br />

mit Blick auf das betriebliche Gesundheitsmanagement.<br />

Hier sieht sie eine große Herausforderung<br />

für Unternehmen.<br />

Ihr Beispiel aus einer Beratung: Ein Mitarbeiter<br />

fühlte sich überlastet. Er sucht zu lange<br />

nach seinen Daten und Informationen, hatte<br />

auch schon verschiedene manuelle wie elektronische<br />

Aufgabenübersichten ausprobiert.<br />

Inzwischen hatte er das Gefühl, nur noch reagieren<br />

zu können – und resignierte: Wozu<br />

sollte er noch eine To-do-Übersicht führen?<br />

Oder ein Ablagesystem einhalten? Seine<br />

8


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 44 | <strong>Mai</strong> <strong>2015</strong><br />

[spezial]<br />

Weitere infos<br />

im internet<br />

rund 30.000 Mal ist der Film „Arbeitswelten<br />

4.0 – Wie wir morgen arbeiten<br />

und leben“ des Fraunhofer IAO<br />

bereits angesehen worden. In ihm wird<br />

ein Zu-kunftsszenario entworfen, wie<br />

Büro- und Wissensarbeiter im Jahr<br />

2025 leben und arbeiten werden: www.<br />

youtube.com/watch?v=2A_SJdH2Iw8<br />

Mehr zur Langzeitstudie Office21 „Wie<br />

wird sich Büro- und Wissensarbeit zukünftig<br />

entwickeln?“: www.office21.de<br />

Verschiedene Checklisten zum Thema<br />

„Effizienzsteigerung im Büro“ stehen<br />

kostenlos auf der Webseite von Jürgen<br />

Kurz zum Download bereit unter<br />

www.fuer-immer-aufgeraeumt.de<br />

Marion Putzer, Beraterin für Arbeitsorganisation<br />

und Selbstmanagement,<br />

wendet bei ihrer Organisationsberatung<br />

einen systemischen Ansatz an:<br />

www.bueroinform.com<br />

BW<br />

rstützung – und ein neues Bewusstsein vermitteln.<br />

Struktur hat sich<br />

„aufgelöst“, das<br />

zeigt sich auch an<br />

seinem Arbeitsplatz:<br />

Hier stapeln<br />

sich leere Flaschen<br />

und Tassen. Die<br />

„Noch zu lesen“-<br />

Fachzeitschriften<br />

rutschen zwischen<br />

aktuelle Unterlagen.<br />

Im E-<strong>Mai</strong>l- für Arbeitsorganisation.<br />

Marion Putzer, Expertin<br />

Posteingang stapeln<br />

sich 200 ungelesene <strong>Mai</strong>ls und noch<br />

mehr als 800 <strong>Mai</strong>ls – zum Teil vom letzten<br />

Jahr.<br />

Putzer versucht, ein neues Bewusstsein zu<br />

vermitteln. In solchen Fällen unterstützt sie<br />

Mitarbeiter, ihr Arbeitsverhalten zu reflektieren.<br />

Dafür spielen bestimmte Fragen eine große<br />

Rolle: Was brauche ich, um effektiv zu arbeiten?<br />

Was hilft mir, was hindert mich?,<br />

Welche Strukturen haben sich bewährt, welche<br />

nicht? Oder: Wer oder was könnte mich<br />

unterstützen, um effektiver und motivierter<br />

zu arbeiten?<br />

Ein wichtiger Baustein ihrer systemischen Beratung<br />

sei es, die Führungskräfte einzubinden:<br />

„Denn die Art der Kommunikation, eine<br />

ehrliche Wertschätzung und eine hilfreiche<br />

Unterstützung sind für die Motivation und<br />

die Gesundheit der Mitarbeiter wesentlich.“<br />

Hilfreich sind klare Abläufe und eine akzeptierte<br />

und logische Ablagestruktur. Aber auch<br />

für alle verbindliche Meeting-Regeln fördern<br />

die Motivation aller Mitarbeiter und können<br />

nachvollziehbar eingefordert werden.<br />

Durch Die nase einatMen<br />

Putzer rät, während des Arbeitstages immer<br />

wieder so genannte Ankerpunkte zu setzen,<br />

um sich wieder besser auf eine neue Aufgabe<br />

konzentrieren zu können. „Nehmen Sie dazu<br />

immer ein bestimmtes, symbolische Objekt<br />

in die Hand, zum Beispiel Ihren Lieblingsstift.<br />

Atmen Sie bewusst durch die Nase ein und aus<br />

und richten Sie Ihre Gedanken eine Minute<br />

lang auf Ihre Atemzüge. So kommt das Gedankenkarussell<br />

zur Ruhe, Sie tanken wieder auf<br />

und können sich danach wieder viel konzentrierter<br />

Ihrer Arbeit widmen“, empfiehlt Putzer.<br />

Diese Mikro-Pausen dienen dazu, auch in<br />

sich selbst aufzuräumen, sich zu strukturieren<br />

und wieder auf das Wesentliche zu fokussieren.<br />

[!]<br />

BiRgit WEichMann<br />

9


[titelthema] Ausgabe 44 | <strong>Mai</strong> <strong>2015</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Das IntervIew führten<br />

Karen emler, leIterIn Der<br />

wIrtschaftsreDaKtIon<br />

Der süDwest Presse,<br />

unD alexanDer BögeleIn,<br />

reDaKtIonsleIter<br />

<strong>unternehmen</strong> [!]<br />

fotos: matthIas Kessler<br />

DoKumentatIon:<br />

IsaBella BurK<br />

10


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 44 | <strong>Mai</strong> <strong>2015</strong><br />

[titelthema]<br />

EinHerz<br />

fürdieKleinen<br />

Ein Banker hat es heute nicht leicht. Der Ruf der Branche hat arg gelitten. Dazu<br />

kommen Regulierungsorgien aus Brüssel, Niedrigzinsen und extremer Kostendruck.<br />

RalphBlankenberg, der Chef der Volksbank Ulm-Biberach, glaubt<br />

dennoch an die Zukunft: Banken werde es noch in 25 und in 30 Jahren geben.<br />

virtuelles Bezahlen ist auf dem vormarsch. Bezahlen<br />

sie mit Plastikgeld?<br />

Ich gehöre in der Tat nicht nur altershalber zu den berühmt-berüchtigten,<br />

stockkonservativen deutschen<br />

Verbrauchern, die immer noch vorwiegend Bargeld<br />

einsetzen. Bei größeren Beträgen fühlt man sich da<br />

schon fast verdächtig.<br />

Inwiefern?<br />

Ich mache mit meiner Familie gerne Urlaub in Frankreich<br />

und Italien. Das Bezahlen per Karte hat dort eine<br />

viel höhere Akzeptanz als bei uns. Da fallen Sie wirklich<br />

auf, wenn Sie größere Beträge bar bezahlen.<br />

nutzen sie Internet-Banking?<br />

Ausnahmslos. Das hängt allein schon mit meinem Tagesablauf<br />

zusammen.<br />

Das heißt, sie überweisen vom sofa aus mit dem<br />

tablet?<br />

Genau. Abends oder nachts, morgens ganz früh von zu<br />

Hause oder von unterwegs. Gott sei Dank bin ich bisher<br />

von kriminellen Machenschaften verschont geblieben.<br />

Phishing-e-mails, mit denen Betrüger die Zugangsdaten<br />

von Bankkunden ausspionieren.<br />

Ja, solche Fälle haben wir auch erlebt. In letzter Zeit ist<br />

es ein bisschen ruhiger geworden. Derzeit nimmt eher<br />

das Thema Geldfälschung dramatische Züge an – vor<br />

allem bei 50er- und 20er-Scheinen. Auch deshalb<br />

kommt im November ein neuer 20-Euro-Schein, der<br />

deutlich schwieriger zu fälschen sein wird.<br />

wie schwierig ist es für die Institute, sich auf neue<br />

entwicklungen einzustellen?<br />

Man wirft den Banken fälschlicherweise vor, sich<br />

neuen Trends zu versagen. Problematisch ist, dass es so<br />

viele neue Entwicklungen gibt, dass wir letztlich nur<br />

schwer einschätzen können, welche Entwicklung wenigstens<br />

eine gewisse Nachhaltigkeit aufweist und<br />

schließlich vielleicht zu einem Trend wird.<br />

wie meinen sie das?<br />

Nehmen Sie das Beispiel Facebook. Meine Tochter erklärte<br />

mir vor ein paar Jahren, das sei der Trend. Wenn<br />

ich sie heute nach Facebook frage, sagt sie: „Mensch,<br />

Papa, auch in deinem Alter sollte man ein bisschen<br />

mehr auf der Höhe der Zeit sein.“<br />

was heißt das für Banken?<br />

Im Bankenwesen – wie im Übrigen auch in anderen<br />

Branchen – auf Trends einzugehen, ist mit hohen Investitionen<br />

verbunden. Wenn Sie ein Vertriebssystem<br />

oder ein Filialnetz auf bestimmte Aktivitäten umrüsten,<br />

kostet das sehr viel Geld. Die Investition in unser<br />

neues Beratungszentrum am Stammsitz hier in der Ulmer<br />

Olgastraße betrug drei Millionen Euro. Aber das ist<br />

nur eine von fast 50 Filialen. Als Bank müssen Sie gut<br />

überlegen, auf welche Trends Sie setzen.<br />

Der abbau von filialen ist in der Kreditwirtschaft<br />

derzeit ein großes thema.<br />

Das stimmt. Das anhaltend niedrige Zinsniveau hat<br />

den Kostendruck stark erhöht. Ich habe Verständnis<br />

dafür, wenn Wettbewerber heute darauf reagieren und<br />

Filialen schließen. Wir müssen das glücklicherweise<br />

noch nicht. Wie das allerdings in drei, vier, fünf oder<br />

zehn Jahren ist, kann ich heute nicht sagen. Das<br />

Schwierige ist doch: In ländlichen Strukturen haben<br />

Sie vor allem ältere Menschen, die auf Filialen angewie-<br />

ZurPerson<br />

MitderKamerain<br />

der Natur unterwegs<br />

sein – das ist eine Leidenschaft<br />

von Ralph<br />

Blankenberg. Schon<br />

zu Zeiten seines Studiums<br />

an der Universität<br />

Hohenheim verdiente<br />

sich der<br />

54-Jährige mit Porträtfotografie<br />

ein bisschen<br />

Geld. Der Diplom-Ökonom<br />

ist ein<br />

eher praktisch veranlagter<br />

Mensch und<br />

bezeichnet sich selbst<br />

als „leidenschaftlichen<br />

Handwerker“.<br />

Der gebürtige Stuttgarter<br />

war im Lauf<br />

seiner Karriere unter<br />

anderem für die Landesbank<br />

Baden-Württemberg<br />

und die DZ<br />

Bank tätig. Im Juli<br />

2011 kam er als Vorstandsmitglied<br />

zur<br />

Volksbank Ulm-Biberach,<br />

seit Januar 2013<br />

ist er deren Vorstandssprecher.<br />

Er ist<br />

verheiratet und hat<br />

eine Tochter (17).<br />

Auch Banken müssen sich permanent auf Neu-Entwicklungen einstellen. Nicht einfach, sagt Volksbank-Chef Ralph Blankenberg.<br />

11


[titelthema] Ausgabe 44 | <strong>Mai</strong> <strong>2015</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Die Banken stehen heute unter<br />

extrem hohem Kostendruck,<br />

sagt Ralph Blankenberg.<br />

Schuld daran sei nicht<br />

zuletzt die „gesetzgeberische<br />

Regulierungswut“.<br />

sen sind. Die können Sie nicht bestrafen, nur weil sie<br />

nicht mehr so mobil sind. Gleichzeitig haben Sie<br />

technikaffine Kunden, die ihre Bankgeschäfte gerne<br />

übers Internet machen wollen und auch nicht mehr<br />

bereit sind, für ein Filialnetz zu bezahlen.<br />

wie gelingt dieser spagat?<br />

Eines muss man klar sagen: Das Aufrechterhalten von<br />

Filialen – mit der notwendigen Modernität, in denen<br />

sich die Kunden wohlfühlen – ist mit Kosten verbunden.<br />

Dafür sind Mitarbeiter nötig, die die Kunden betreuen.<br />

Die Frage ist: Sind Bankkunden generell bereit,<br />

dafür auch zu bezahlen? Wenn nicht, wird ein Institut<br />

das Filialnetz verändern bzw. ausdünnen müssen.<br />

wie verhält sich die volksbank ulm-Biberach?<br />

Wir versuchen als regionale Bank natürlich, möglichst<br />

allen Kunden gerecht zu werden. Das ist herausfordernd,<br />

weil die Bandbreite der Bedürfnisse groß ist. Wir<br />

haben eine Umfrage gemacht – mit teilweise überraschenden<br />

Ergebnissen. Erwachsene in der Altersgruppe<br />

von 25 bis 35 Jahren, von denen man vermuten würde,<br />

dass sie alles übers Internet erledigen wollen, gaben<br />

an: Wenn es um Beratungsdienstleistungen geht, im<br />

Wertpapiergeschäft oder in der Baufinanzierung, bevorzugen<br />

sie unverändert den persönlichen Kontakt.<br />

viele Banken setzen in vielen filialen nur noch automaten<br />

ein. wie sieht das bei Ihnen aus?<br />

Rund ein Fünftel unserer 50 Filialen sind sogenannte<br />

Automatenzweigstellen. Maßgebend ist das Kundenverhalten<br />

am jeweiligen Standort. In Einkaufszentren<br />

beispielsweise ist nur eine Dienstleistung gefragt: Liquidität.<br />

Da brauchen Sie keine „bemannte“ Filiale.<br />

Aber so klar ist das an anderen Standorten nicht. Da<br />

bieten wir dann auch entsprechende Mischformen an.<br />

Das bedeutet parallele strukturen und Kosten. wie<br />

gehe sie damit um?<br />

Wir haben verschiedene Filialsysteme durch Schaffung<br />

eines Mitarbeiterpools zusammengefasst und die<br />

Beratungsressourcen so bedarfsgerecht gebündelt; dazu<br />

kommen gestaffelte Öffnungszeiten. Ich bin kein<br />

Freund von Polarisierung à la „Entweder ich schließe<br />

Filialen oder ich lasse sie geöffnet.“ Es gibt durchaus<br />

innovative Alternativlösungen.<br />

sie als Branchenführer tun sich leichter als kleinere<br />

Banken. Kommt es zu weiteren fusionen?<br />

Das ist ein hochaktuelles Thema, vor allem in unserer<br />

Branche, auch mit Blick auf die Strukturen. Wir haben<br />

in der BRD noch circa 1000 Volks- und Raiffeisenbanken.<br />

Damit sind die genossenschaftlichen Banken tief<br />

in der Fläche verwurzelt. In zehn Jahren werden die<br />

Rahmenbedingungen sicherlich ganz anders sein. Es<br />

wächst die Notwendigkeit, sich zu neuen Strukturen<br />

zusammenzufinden.<br />

was sind die ursachen?<br />

Neben dem Zinsniveau macht uns die überbordende<br />

gesetzgeberische Regulierungswut enorm zu schaffen.<br />

Jede zusätzliche Richtlinie, jedes zusätzliche Gesetz aus<br />

Brüssel oder Berlin müssen wir unter Bereitstellung<br />

eigener zusätzlicher personeller Ressourcen umsetzen.<br />

Das heißt: Sie brauchen Leute im Haus, die interne<br />

Richtlinien und Arbeitsanweisungen implementieren<br />

und kontrollieren. Schon das bedeutet Kostendruck,<br />

weil dies die Fixkosten erhöht. Vor allem kleinere Institute<br />

sind da eindeutig im Nachteil. Das ist bedauerlich<br />

– und das sage ich explizit als Vertreter einer großen<br />

Genossenschaft.<br />

was stört sie?<br />

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat schon häufiger ge-<br />

12


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 44 | <strong>Mai</strong> <strong>2015</strong><br />

[titelthema]<br />

sagt, sie wolle unbedingt Sparkassen und Volksbanken<br />

im Rahmen des Drei-Säulen-Modells des deutschen<br />

Bankwesens, zu dem auch die Privatbanken gehören,<br />

erhalten und stärken. Gleichzeitig lässt die Bundesregierung<br />

zu, dass in Brüssel Entscheidungen fallen, die<br />

klare Impulse dahin geben, diese Bankensektoren –<br />

auch die Genossenschaftsbanken –<br />

vor allem die kleinen, in der Fläche<br />

zu dezimieren. Die meisten dieser<br />

kleinen Banken arbeiten hervorragend<br />

und sind leistungsfähig – mit<br />

nur wenigen Mitarbeitern und einer<br />

kleinen Bilanzsumme.<br />

Die sind erfolgreich, weil sie sie<br />

nah an ihren Kunden sind.<br />

Genau. Sie haben wenig Personal,<br />

arbeiten effizient und kostenbewusst. Warum soll man<br />

sie bestrafen, indem man sie mit überbordenden Regularien<br />

erdrückt? Wäre man bösartig, könnte man das<br />

als bewusste europäische Strukturpolitik bezeichnen.<br />

Das ist umso ärgerlicher, weil Volksbanken und Raiffeisenbanken<br />

sowie Sparkassen nicht die Verursacher der<br />

Kleine<br />

Banken<br />

werdenvon<br />

Regularien<br />

erdrückt<br />

Finanzkrise waren, sondern wichtiger Teil der Lösung<br />

sind. Aber wir müssen uns damit auseinandersetzen,<br />

dass dieses deutsche Modell in Brüssel entweder nicht<br />

verstanden wird – und/oder nicht gewollt.<br />

wie gefährlich ist das niedrige Zinsniveau?<br />

Es ist mit all seinen Ausprägungen<br />

eindeutig politisch bestimmt. Seit<br />

Jahren liegt die Inflationsrate über<br />

dem niedrigen Guthabenzins. Für<br />

die Bevölkerung bedeutet das einen<br />

Vermögensverzehr.<br />

In welcher größenordnung?<br />

Hochgerechnet anhand des Barvermögens<br />

sowie der Differenz<br />

zwischen Sparzins und Inflationsrate:<br />

circa 40 Milliarden Euro jedes Jahr. Gleichzeitig<br />

profitieren alle europäischen Länder, die so ihre Staatshaushalte<br />

konsolidieren.<br />

welche sorge haben sie?<br />

Die Bundesregierung muss aufpassen, dass vor lauter<br />

Volksbanken und Raiffeisenbanken<br />

müssen auslöffeln,<br />

was andere verursacht haben.<br />

Die Entscheidungen aus<br />

Brüssel stimmen den Ulmer<br />

Banker Blankenberg nicht<br />

eben heiter.<br />

«Mich reizen strenge<br />

Vorgaben und klare<br />

Linien. Vor allem, sie<br />

zu überwinden.»<br />

Max Guderian,<br />

Designstudent, HfG Karlsruhe<br />

Eine Designikone wird 50: das USM Möbelbausystem Haller – Erfahren Sie, wie eine neue Generation von Designern,<br />

Künstlern und Architekten Modularität neu definiert. Folgen Sie dem USM Jubiläumsprojekt unter usm.com/project50<br />

buchbrunnenweg 16, 89081 ulm, tel. 0731-96 77 00<br />

dreiköniggasse 20, 89073 ulm-innenstadt<br />

objekt@fey-ulm.de, www.fey-ulm.de<br />

www.usm.com<br />

13


[titelthema] Ausgabe 44 | <strong>Mai</strong> <strong>2015</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Das freut den Volksbank-<br />

Chef: Die zweite Hälfte des<br />

vergangenen Jahres verlief<br />

„extrem positiv“. Die ehrgeizigen<br />

operativen Ziele wurden<br />

sogar übertroffen.<br />

Haushaltskonsolidierung, Griechenland-Rettung und<br />

europäischer Harmonisierung die gesamte Finanzwirtschaft<br />

– also Banken, Versicherungen, Bausparkassen<br />

– nicht unter die „Zinsniveau-Räder“ kommt.<br />

wie konkret ist die gefahr, dass Deutschland<br />

künftig eine mischung aus sinkenden<br />

Preisen, lahmender Konjunktur<br />

und arbeitsplatzabbau<br />

droht?<br />

Im Moment jammern wir in<br />

Deutschland auf hohem Niveau.<br />

Wir haben grundsolide Wirtschaftsstrukturen,<br />

die bei Unternehmen<br />

unverändert zu Wachstum und Investitionen<br />

führen. Die Firmen in<br />

der Region sind hervorragend aufgestellt.<br />

Die Konsumneigung der Verbraucher ist gleichzeitig<br />

hoch. Solange die Konjunktur gut läuft, kommt<br />

auch der regionale Bankenbereich mit dem Niedrigzinsniveau<br />

einigermaßen klar.<br />

Viele<br />

beneidendie<br />

Regionum<br />

ihreguten<br />

Strukturen<br />

wie steht die wirtschaft in der region da?<br />

Insgesamt positiv, aber es gibt Unterschiede zwischen<br />

und auch in den Branchen. Die Unternehmen haben<br />

sich im letzten Jahrzehnt auf den Umgang mit den vielen<br />

Krisen gut eingestellt und schätzen in etwa richtig<br />

ein, was nachhaltig bedrohlich wirken kann – und was<br />

nicht. Sie agieren vorsichtiger. Für<br />

unser Kreditgeschäft heißt das:<br />

Nach einem verhaltenen Jahresauftakt<br />

2014 waren das dritte und<br />

vierte Quartal extrem positiv. In<br />

der Summe haben wir unsere sehr<br />

ehrgeizigen operativen Ziele sogar<br />

noch leicht übertroffen.<br />

weshalb geht es der region<br />

ulm/ Bodensee so gut?<br />

Wegen der ausgewogenen Wirtschaftsstruktur, um die<br />

uns viele beneiden. Die Verkehrsinfrastruktur ist trotz<br />

vieler Staus gut. Dazu kommen nahezu Vollbeschäftigung<br />

und ein Schul-, Fachhochschul- und Hochschul-<br />

14


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 44 | <strong>Mai</strong> <strong>2015</strong><br />

[titelthema]<br />

wesen, was dem Arbeitsmarkt qualifizierte Absolventen<br />

zur Verfügung stellt. Auf dieser Basis sollten wir<br />

dann auch trotz mancher schwieriger Rahmenbedingungen<br />

optimistisch und selbstbewusst in die Zukunft<br />

blicken.<br />

gibt es eine Branche, in der sich das geschäft stärker<br />

abkühlt als in anderen?<br />

In der Immobilienwirtschaft wird heiß diskutiert, ob<br />

eine Blase droht. Im ländlichen Bereich legte die Wertentwicklung<br />

in den letzten Jahren um circa 1 Prozent<br />

zu. Das ist ein gesundes Wachstum. In Innenstadtlagen<br />

wie Ulm – aber auch Biberach und Ravensburg – sieht<br />

das ein bisschen anders aus. In Ulm wurden zum Beispiel<br />

Preise von bis zu 10.000 Euro pro Quadratmeter<br />

Wohnfläche verlangt und bezahlt. Bei einem solchen<br />

Niveau von Nachhaltigkeit zu sprechen, bezeichne ich<br />

persönlich als – ehrgeizig.<br />

wie ist das Immobiliengeschäft der volksbank<br />

2014 gelaufen?<br />

Nicht so gut, wie man es erwarten könnte. Ausgenommen<br />

von Wertpapieren haben Verbraucher angesichts<br />

der niedrigen Zinsen derzeit kaum sinnhafte alternative<br />

Geldanlagemöglichkeiten; deshalb kommen nur<br />

wenige Immobilien auf den Markt. Meist nur, wenn<br />

ältere Leute sich verkleinern – oder ins Pflegeheim umziehen.<br />

Daher hatten wir in den vergangenen Jahren in<br />

unserem Immobiliengeschäft eher eine moderate Entwicklung<br />

nach oben.<br />

wie wird sich die nachfrage in ulm entwickeln?<br />

Ulm profitiert von unterschiedlichen Entwicklungen:<br />

Stadtlagen sind als Wohnorte offensichtlich derzeit<br />

wieder mehr gefragt als das Land; die Stadt Ulm zieht<br />

darüber hinaus durch eine attraktive Infrastrukturpolitik<br />

durchaus Leute an; in sechs bis acht Jahren wird<br />

man von hier aus mit dem ICE in 20 Minuten den Flughafen<br />

Stuttgart und in 25 Minuten die Stuttgarter Innenstadt<br />

erreichen. Deshalb wird das Immobilienpreisniveau<br />

hier nachhaltig etwas höher bleiben. In anderen<br />

Regionen sieht das anders aus.<br />

wie groß ist die gefahr, dass sich der wohnungsmarkt<br />

überhitzt? teilweise werden 30 Jahre alte<br />

energieschleudern zu astronomischen Preisen angeboten?<br />

Schon jetzt wird auch in attraktiven Innenstadtlagen<br />

nicht mehr jeder Preis bezahlt. Das sehen Sie am Mietmarkt<br />

oder den angebotenen Grundstücken. Dabei ist<br />

die Situation paradox: Die Nachfrage besteht nach wie<br />

Die Immobilienpreise werden<br />

in Ulm langfristig etwas höher<br />

bleiben, erwartet Ralph<br />

Blankenberg – doch auch hier<br />

bezahlen die Leute nicht mehr<br />

jeden Preis.<br />

Wir gestalten mit<br />

SÜDWEST PRESSE<br />

mediaservice ulm<br />

www.mediaservice-ulm.de<br />

15


[titelthema] Ausgabe 44 | <strong>Mai</strong> <strong>2015</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Volksbank-Chef Ralph Blankenberg setzt auf Kundennähe. Die Zentrale in Ulm wurde für 3 Millionen Euro zum „Beraterpark“ umgebaut.<br />

152Jahrealt,<br />

70.000Mitglieder<br />

DieVolksbank Ulm-Biberach ist mit einer<br />

Bilanzsumme von 2,4 Milliarden Euro das<br />

größte genossenschaftliche Kreditinstitut<br />

zwischen Ulm und dem Bodensee. Mit<br />

deutlichem Abstand kommen die Volksbanken<br />

Überlingen und Konstanz auf<br />

Platz zwei und drei. Trotz des anhaltenden<br />

Zinstiefs konnte das Institut im vergangenen<br />

Jahr sein Betriebsergebnis vor der Risikovorsorge<br />

für faule Kredite um 1,9 Prozent<br />

auf 21,3 Millionen Euro steigern. Die<br />

Spareinlagen der Kunden erhöhten sich<br />

um 5,4 Prozent auf 1,95 Milliarden Euro.<br />

Dabei hielt der Trend zu flexiblen, kurzfristigen<br />

Spareinlagen an. Das Kreditgeschäft<br />

boomte, es legte um 9 Prozent auf 1,7 Milliarden<br />

Euro zu. Von den Neuabschlüssen<br />

wurden 332 Millionen Euro Darlehen für<br />

Firmeninvestitionen vergeben, 192 Millionen<br />

für den Wohnungsbaubau.<br />

Die Volksbank verfügt über 37 Geschäftsstellen<br />

und zehn SB-Stellen in den Kreisen<br />

Ulm, Alb-Donau, Neu-Ulm, Biberach<br />

und Ravensburg. Die Zahl der Mitarbeiter<br />

stieg leicht auf 567, darunter sind 47 Auszubildende.<br />

Die im Jahr 1863 gegründete<br />

Genossenschaft zählt mehr als 70.000<br />

Mitglieder. Das 70.000. Mitglied war die<br />

dreijährige Emma aus Illertissen, die von<br />

ihrer Oma einen Mitgliedsanteil geschenkt<br />

bekommen hat.<br />

Kö/amB<br />

vor. Aber das Angebot passt nicht dazu. Vielleicht kann<br />

das durch interessante Projekte, etwa am Safranberg,<br />

geändert werden. Die Herausforderung ist, dass die<br />

Wohnungen, die dort entstehen sollen, für die Nachfrage<br />

bezahlbar bleiben.<br />

welche objekte werden nicht mehr bezahlt?<br />

Es gab zum Beispiel am Michelsberg Objekte mit Mietvorstellungen<br />

zuletzt von bis zu 15 Euro pro Quadratmeter.<br />

Das konnte aber wohl nur mit hinterlegten<br />

Mietgarantien erreicht werden. Wer Immobilienmärkte<br />

in den vergangenen Jahrzehnten aufmerksam verfolgt<br />

hat, weiß, dass Mietgarantien in der Regel der erste<br />

Hinweis dafür sind, dass ein Markt möglicherweise<br />

kippt. Ich bin zumindest aufmerksam, wenn ich höre,<br />

dass am Markt damit gearbeitet wird.<br />

themenwechsel: noch immer haben viele Bankkunden<br />

Probleme, sich ihre 22-stellige IBan-nummer<br />

zu merken.<br />

Ich kann das gut nachvollziehen, denn ich gehöre auch<br />

dazu: Obwohl ich jeden Tag mit dem Thema zu tun habe,<br />

muss ich meistens meine Scheckkarte aus dem<br />

Geldbeutel holen, um die IBAN abzulesen. Der großen<br />

Mehrzahl der Kollegen geht es übrigens genauso. Aber:<br />

Europa lässt auch hier grüßen.<br />

wie hoch ist die fehlerquote?<br />

Wir hatten erstaunlich wenig Falschläufer und wenig<br />

Reklamationen. Das hängt damit zusammen, dass der<br />

Großteil aller Geldtransfers über die IT beziehungsweise<br />

per Internet vorgenommen wird. Dort wird den<br />

Bankkunden angezeigt, wenn etwas nicht stimmt.<br />

wie hoch ist der anteil der Papierüberweisungen?<br />

Im Privatkundengeschäft noch 15 bis 20 Prozent.<br />

werden diese beim einlesen automatisch geprüft?<br />

Nein, und da liegt auch die größte Mängelquote – bei<br />

den manuellen Überweisungen, die häufig von älteren<br />

Leuten genutzt werden. Angesichts der Zahlen beziehungsweise<br />

vielen Nullen in der IBAN kann man schon<br />

ins Schleudern kommen. Dafür haben wir auch noch<br />

kein Patentrezept. Oft füllen unsere Fachkräfte im Sinne<br />

des Servicegedankens am Schalter die Überweisung<br />

für diese Kunden aus. Oder wir bitten sie, sich von ihren<br />

Angehörigen helfen zu lassen. Älteren Leuten bringen<br />

Sie meistens keine IBAN mehr bei. Da sind einfach<br />

16


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 44 | <strong>Mai</strong> <strong>2015</strong><br />

[titelthema]<br />

pragmatische Lösungen gesucht. Aber insgesamt gesehen<br />

handelt es sich nicht um sehr viele Fälle.<br />

thema nachwuchs: sind die Bewerberzahlen rückläufig?<br />

Mir geht es weniger um das Thema Quantität. Wir sind<br />

Gott sei Dank in der Lage, alle Lehrstellen<br />

zu besetzen. Wesentlich<br />

wichtiger ist das Thema Qualität.<br />

Angesichts der Altersstruktur unserer<br />

Belegschaft legen wir erhöhtes<br />

Augenmerk auf die Frage: Wer wird<br />

künftig unsere Kunden und Mitglieder<br />

allumfassend und kompetent<br />

bedienen? Den Nachwuchs zu<br />

gewinnen, ist nicht einfach –- zumal<br />

auch das Image der Finanzbranche<br />

gelitten hat.<br />

Gottsei<br />

Dankkönnen<br />

wiralle<br />

Lehrstellen<br />

besetzen<br />

schaut und liest: Großbank 1 baut 2000 Arbeitsplätze<br />

ab, Großbank 2 schließt 90 ihrer Zweigstellen im Südwesten.<br />

Wirkt das auf junge Leute motivierend? Sicherlich<br />

nicht!<br />

sie werden quasi in mithaftung genommen.<br />

In der Tat waren nicht die regionalen<br />

Banken diejenigen, die die<br />

Krise hervorgerufen haben. Aber<br />

vor allem die junge Öffentlichkeit<br />

nimmt das so nicht wahr. Dieses<br />

Bild zurechtzurücken ist eine<br />

unserer Kernaufgaben – auch<br />

gemeinsam mit der Sparkasse vor<br />

Ort – über Veranstaltungen und<br />

Bildungs- beziehungsweise Ausbildungsmessen<br />

sowie über<br />

Angebote an die Schulabgänger.<br />

Pragmatische Lösungen gesucht:<br />

Älteren Leuten kann<br />

man in der Regel keine IBAN<br />

mehr beibringen, sagt der<br />

Bank-Chef – und räumt gleich<br />

ein, dass er sie selber auch immer<br />

nachschauen muss.<br />

Das war schon mal besser, oder? Bis zur finanzkrise.<br />

In meiner Jugend stand Bankwirtschaft für Solidität,<br />

Nachhaltigkeit und Perspektive. Die Kreditwirtschaft<br />

ist zum Großteil selbst schuld an ihrem schlechten<br />

Image. Wenn ein junger Mensch heute in die Zeitung<br />

worauf achten sie heute bei Bewerbern mehr:<br />

Dass sie mit Zahlen umgehen können – oder mit<br />

menschen?<br />

Als hätten wir da wirklich die große Auswahl! In den<br />

vergangenen Jahren hat sich viel geändert. Auf der ei-<br />

17


[titelthema] Ausgabe 44 | <strong>Mai</strong> <strong>2015</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Banken haben Zukunft: Davon<br />

ist Ralph Blankenberg felsenfest<br />

überzeugt. Hier im Gespräch<br />

mit Karen Emler,<br />

Wirtsaftsressortleiterin der<br />

SÜDWEST PRESSE, und<br />

Alexander Bögelein, Redaktionsleiter<br />

<strong>unternehmen</strong> [!]<br />

nen Seite wird im Schulischen ein extrem hohes Niveau<br />

gefordert. Beim Basiswissen stellen wir aber oft<br />

gravierende Lücken fest. Die Ursachen liegen in einer<br />

Mischung an Defiziten aus Elternhaus und Bildungssystem.<br />

Das bestätigen im Übrigen auch die Unternehmen<br />

aus unterschiedlichsten Branchen. Auch aus den<br />

Berufsschulen höre ich, dass sich das unterschiedliche<br />

Niveau zu einem zentralen Problem entwickelt. Eine<br />

unserer wichtigsten Aufgaben wird es künftig sein, in<br />

wesentlichen Bereichen nachzuschulen, die Leute erst<br />

mal auf ein einheitliches Niveau zu bringen – eventuell<br />

über eine Art Vorausbildung vor der eigentlichen<br />

Ausbildung.<br />

Kann man jungen leuten überhaupt raten, einen<br />

Bankberuf zu ergreifen?<br />

Auf jeden Fall ja: In der Bankwirtschaft steht ein großer<br />

Generationswechsel bevor, vor allem, wenn die geburtenstarken<br />

Jahrgänge in Rente gehen. Das bietet in unterschiedlichsten<br />

Aufgabenstellungen jede Menge<br />

Perspektiven, ob in Fach-, Führungs- oder Projektfunktionen.<br />

stichwort altersstruktur: wann wird es bei Ihnen<br />

brenzlig?<br />

Wir haben hier tendenziell ein junges Team. Der Altersdurchschnitt<br />

liegt so etwa bei Mitte 40. Aber so etwa<br />

in zehn Jahren wird es gerade auch mit Blick auf die<br />

Bevölkerungsentwicklung möglicherweise schwierig<br />

werden. Für junge Leute jetzt bedeutet das: Sie haben<br />

enorme Chancen.<br />

Konkreter bitte.<br />

Bei uns gibt es drei Richtungen: Marktfunktionen,<br />

Nichtmarktfunktionen oder Stabsfunktionen. Das<br />

können junge Menschen mit entsprechenden Führungs-,<br />

Fach- und Projektlaufbahnen kombinieren; die<br />

Möglichkeiten sind dementsprechend vielfältig.<br />

Die Bankbranche unterliegt aber einem gewaltigen<br />

wandel.<br />

Richtig. Vor allem aufgrund der sich permanent ändernden<br />

Kundenbedürfnisstruktur und wegen der<br />

Technologie, die sich – wie in jeder Branche – ständig<br />

verändern wird. Aber Kreditinstitute wird es auch<br />

noch in 25, in 30 Jahren geben. Vielleicht anders als<br />

heute; aber kein „Paypal“ wird es schaffen, ein komplettes<br />

vielschichtiges Bankensystem zu ersetzen.<br />

aber der online-Bezahldienst aus den usa ist zu<br />

einem Konkurrenten für Banken geworden.<br />

Paypal ist im Grunde nichts anderes als eine Zahlungsverkehrsplattform<br />

im Internet. Das ist in der Tat ein<br />

wichtiger Teil des modernen Bankings – aber beileibe<br />

nicht alles. Bedenken Sie, wie lange es gedauert hat, in<br />

den vergangenen Jahrzehnten und Jahrhunderten Bankensysteme<br />

zu etablieren und entsprechende Kompetenzen<br />

aufzubauen. Das werden Paypal oder andere<br />

nicht von heute auf morgen schaffen. Dazu gehört<br />

gewaltiges Knowhow und vor allem eines: Vertrau en.<br />

Und das bauen Sie schon gar nicht in kurzer Zeit auf.<br />

Deswegen ist das meine feste Überzeugung, dass es<br />

Banken –- sicherlich in veränderter Form – auch noch<br />

in Zukunft geben wird. Übrigens haben hervorragend<br />

qualifizierte Menschen in der Industrie in Führungsund<br />

Fachpositionen vielfach ihre berufliche Karriere<br />

mit einer Bankausbildung in einer Regionalbank<br />

angefangen. So oder so: Eine Banklehre ist eine sehr<br />

gute Basis für einen erfolgreichen Lebens- und Berufsweg.<br />

[!]<br />

18


Über 50 km Designtour mit 6.493 Sehenswürdigkeiten.<br />

Nehmen Sie viel Zeit mit – oder:<br />

Möbel Inhofer GmbH & Co. KG, Ulmer Str. 50, 89250 Senden<br />

DEUTSCHLANDS GROSSER DESIGN-TREFFPUNKT<br />

www.interni.de • info@interni.de • Germanenstraße 2 • 89250 Senden/Iller<br />

Fon 07307/ 856000 • Fax 07307/ 856100 • offen: Mo - Sa 10 - 19 Uhr


Ein Jammer, so gewaltige Kräfte einfach nur zu bewundern – und nicht zu nutzen.<br />

Foto: © Francesco R Iacomino / Fotolia.com<br />

Was die Natur hergibt<br />

Mit den Energiepreisen steigt auch der Kostendruck. Doch Unternehmen, die die Kraft der Sonne und die Wärme der<br />

Erde geschickt zu nutzen wissen, schonen nicht nur die Umwelt, sondern steigern zudem ihre Wettbewerbsfähigkeit.<br />

Der Letzte macht das Licht aus! Zugegeben,<br />

auch so kann man Strom sparen.<br />

Doch das genügt nicht. Wer einen<br />

komplexen Produktionsbetrieb oder ein Verwaltungsgebäude<br />

unterhalten muss, sollte<br />

tiefer in die Trickkiste greifen – und findet eine<br />

Vielzahl an Möglichkeiten, seine Kosten<br />

für Strom, Wasser und Gas zu senken. Das<br />

kommt der Umwelt zugute und tut natürlich<br />

auch dem Geldbeutel gut.<br />

„Die Energiekosten sind in den vergangenen<br />

Jahren stark angestiegen, besonders durch die<br />

staatlichen Umlagen und Abgaben. Durch<br />

Umsetzung von Effizienzmaßnahmen können<br />

Energiekosten gesenkt werden – und das<br />

stärkt wiederum die Wettbewerbsfähigkeit<br />

des Unternehmen“, sagt Stefan Kesenheimer.<br />

Der Referent für Umwelt und Energie an der<br />

Industrie- und<br />

Handelskammer<br />

Bodensee-Oberschwaben<br />

beobachtet<br />

denn auch<br />

einen Trend der<br />

Betriebe hin zu einem<br />

bewussteren<br />

Handeln: „Die<br />

Wirtschaft gestaltet<br />

die Energiewende<br />

aktiv mit.“ Bodensee-Oberschwaben.<br />

Stefan Kesenheimer, IHK<br />

Aktuelle Zahlen,<br />

wie die der L-Bank vom Jahr 2014, zeigen, dass<br />

allein das geförderte Investitionsvolumen bei<br />

kleinen und mittelständischen Unternehmen<br />

für Effizienzmaßnahmen in der Region Bodensee-Oberschwaben<br />

mit 110 Millionen Euro<br />

doppelt so hoch war wie im Jahr 2012. Viele<br />

Groß<strong>unternehmen</strong> hätten Energiemanagementsysteme<br />

eingeführt, die zu einer kontinuierlichen<br />

Effizienzsteigerung beitragen.<br />

KEiNE PauschallösuNgEN<br />

Doch wie kann man nun seine Firma so nachhaltig<br />

wie möglich betreiben? Kesenheimer:<br />

„Es gibt eine Vielzahl von Maßnahmen: Bei<br />

der Heizungs- und Lüftungstechnik oder der<br />

Beleuchtung können Optimierungen oder Ersatzinvestitionen<br />

ein wirtschaftlich sinnvolles<br />

Einsparpotential erzielen.“ Was am sinnvollsten<br />

sei, lasse sich nicht pauschal<br />

beantworten. „Jedes Unternehmen muss den<br />

für sich besten Weg finden.“<br />

Das taten auch Eckhard und Rosemarie<br />

Schmied. Die beiden Geschäftsführer der a&g<br />

20


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 44 | <strong>Mai</strong> <strong>2015</strong><br />

[verantworten]<br />

automation and gears GmbH in Deggenhausertal<br />

sind sich sicher, mit ihrem neuen Gewerbe-<br />

und Wohnhaus „das effizienteste Gebäude<br />

im Umkreis von 100 Kilometern“<br />

errichtet zu haben. Beheizt wird es unter anderem<br />

durch Erdwärmesonden, die die Wärme<br />

aus der Erdkruste<br />

ziehen.<br />

Durch Wärmetauscher<br />

wird das<br />

12 Grad warme, in<br />

Rohren zirkulierende<br />

Wasser, auf<br />

fast 40 Grad für die<br />

Heizung erhitzt.<br />

Unterstützt wird<br />

das System durch<br />

Eckhard Schmied, a&g automation<br />

and gears. auf dem Dach.<br />

eine Solaranlage<br />

„Auf diese Weise<br />

kommen wir auf etwa 2500 Euro Heizkosten<br />

im Jahr, das sind umgerechnet vier Euro pro<br />

Quadratmeter, also so gut wie nichts.“<br />

Energie sparen rechnet sich<br />

Beispiel Erdwärme: Die Berater der Kammern erklären, wie welche Energieform funktioniert.<br />

Wie funktionieren Erdwärmesonden, wie<br />

hoch darf der Energiedurchlasswert sein<br />

und wie kann ich mit meinem Betrieb<br />

dazu beitragen, dass die Freisetzung von<br />

Kohlendioxid (CO 2<br />

) in die Luft reduziert<br />

werden kann? Die Antworten auf alle diese<br />

Fragen bekommen Unternehmen unter<br />

anderem bei Informationsveranstaltungen<br />

der örtlichen Industrie- und<br />

JE Nach ZEit Warm odEr Kalt<br />

Das durch Deckenrohre fließende Wasser<br />

kann auch zur Kühlung der Räume verwendet<br />

werden und sorgt für angenehme Temperaturen.<br />

„Ein großer Pluspunkt der Erdwärmenutzung<br />

ist, dass wir keine der klassischen<br />

Ressourcen wie Öl oder Gas vernichten, sondern<br />

ausschließlich Wasser nutzen“, hebt<br />

Schmied hervor. Insgesamt hat die Firma 1,2<br />

Millionen Euro in den Neubau investiert, circa<br />

10 Prozent flossen in die energetischen<br />

Maßnahmen. Der Geschäftsführer weiß, dass<br />

sich diese Investitionen für sein Unternehmen,<br />

das unter anderem Industriekühler, Getriebe<br />

für den Hochtechnologiebereich sowie<br />

Bremsen entwickelt und herstellt, nur langfristig<br />

rechnen: „Man muss bei Energiemaßnahmen<br />

in großen Schritten vorangehen,<br />

sonst hat man in 30 Jahren wieder ein veraltetes<br />

Gebäude.“ Für ihn zählt nicht nur der wirtschaftliche<br />

Aspekt, sondern auch die soziale<br />

Komponente: „Es ist wichtig, dass sich unsere<br />

fünf Mitarbeiter rundum wohlfühlen.“<br />

Handelskammern. Hier gibt es auch einen<br />

Überblick über mögliche Fördergelder,<br />

wie sie zum Beispiel die Kreditanstalt<br />

für Wiederaufbau (KfW) gewährt. Die<br />

größte nationale Förderbank der Welt unterstützt<br />

die Realisierung von Bauprojekten<br />

und Modernisierungen, speziell auch<br />

im Hinblick auf den Einsatz erneuerbarer<br />

Energien.<br />

loe<br />

Im Moment auf jeden Fall ist das Gebäude<br />

topeffizient und entspricht dem KfW 40-Standard,<br />

sprich: Es verbraucht 60 Prozent weniger<br />

Primärenergie als ein vergleichbarer<br />

Neubau ohne entsprechende Energie-Maßnahmen.<br />

Die Bauherren haben es unter anderem<br />

mit 40 Zentimeter dicken Vollziegelwänden<br />

umhüllt und dreifach isolierte Fenster<br />

einsetzen lassen. Kleinere für die Nordseite,<br />

NEUBAU IM GEWERBEGEBIET »ULM-NORD« – WWW.GEWERBE-ULM.DE<br />

Hallen- / Büroflächen in variabler Größe von 200 bis 5.000 qm zu vermieten<br />

21


[verantworten] Ausgabe 44 | <strong>Mai</strong> <strong>2015</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

größere für die Sonnenseite. So bleibt auf der<br />

einen Seite möglichst viel Kälte draußen, und<br />

so kommt auf der sonnigen Seite möglichst<br />

viel Wärme rein. Schmied: „Dennoch muss<br />

man bei der Planung akribisch darauf achten,<br />

dass man das Haus nicht zu Tode isoliert und<br />

es auch noch atmen kann.“ Deshalb müsse<br />

man zwingend eine leistungsfähige Be- und<br />

Entlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung<br />

einbauen.<br />

Auch die Rehm Thermal Systems GmbH tappt<br />

in Sachen Energieeffizienz nicht im Dunkeln.<br />

Mehr als 170.000 Euro pumpte der Blaubeurer<br />

Hersteller von Fertigungsequipments für die<br />

Elektronik- und Photovoltaikindustrie Ende<br />

2014 in Einsparmaßnahmen. So wurden an<br />

einem Standort alle Leuchtstoffröhren durch<br />

LED-Strahler ersetzt, an einem anderen die<br />

Bereiche Lager, Fertigung und Inbetriebnahme<br />

mit diesen Leuchtdioden ausgerüstet, die<br />

ganz einfach elektrische Energie in Licht umwandeln,<br />

quecksilberfrei sind und eine hohe<br />

Lebensdauer haben. Für zwei Kompressoren<br />

zur Druckluftherstellung, die das Unternehmen<br />

etwa zum Laserschneiden braucht,<br />

schlug dagegen das letzte Stündchen. „In diesem<br />

Bereich waren wir ganz klar überversorgt,<br />

so dass wir nun von drei auf einen Kompressor<br />

reduziert haben“, erklärt<br />

Qualitätsmanager Günter Dieckmann.<br />

Weitere Projekte waren unter anderem die<br />

Installation einer Solaranlage, mit der der Betrieb<br />

den gewonnenen Sonnenstrom ins<br />

öffentliche Netz einspeist, die Wärmerückgewinnung<br />

durch Abluft der Produktionsmaschinen<br />

sowie eine neue Heizungsanlage, die<br />

weniger Strom verbraucht und obendrein besser<br />

regulierbar ist. Die Firma rechnet damit,<br />

dass sich die Investitionen in etwa drei Jahren<br />

amortisiert haben werden. „Nach unseren jetzigen<br />

Berechnungen werden wir dann für Beleuchtung<br />

und Druckluft etwa 45.000 Euro<br />

pro Jahr einsparen.“<br />

aus dEm ofEN iN dEN BodEN<br />

Auch Marcus Staib kann sich über ein sattes<br />

Minus von 3000 Euro freuen, und zwar monatlich<br />

– bei den Gaskosten. Der Geschäftsführer<br />

der Bäckerei Konditorei Staib GmbH &<br />

Co. KG steckte 1,8 Millionen Euro in seinen<br />

neuen Backbetrieb im Ulmer Norden. Etwa 15<br />

Prozent der Investitionssumme gingen auf<br />

das Konto der Energiesparmaßnahmen.<br />

An erster Stelle stand die effiziente Wärmerückgewinnung<br />

aus den Backöfen: „Allein<br />

mit dieser Energie können wir die Fußbodenheizung<br />

unserer 6500 Quadratmeter großen<br />

Backstube betreiben.“ Dennoch verschluckt<br />

das System der Wärmerückgewinnung erst<br />

einmal einen großen Batzen Geld, sodass Staib<br />

frühestens in 10 Jahren mit einer Amortisation<br />

rechnet; bezieht er alle Wartungsarbeiten<br />

ein, vielleicht sogar erst in 14 oder 15 Jahren:<br />

„Die Wärmetauscher mussten bereits nach<br />

3 Jahren ausgetauscht werden. Dennoch<br />

rechnet sich die Investition durch den Erhalt<br />

von Förderkrediten auch durch die Zinsersparnis.“<br />

Doch, wenn es um die Zukunft der nachfolgenden<br />

Generationen und damit auch um den<br />

Erhalt des 1934 gegründeten Familien<strong>unternehmen</strong>s<br />

geht, backt Staib, der an seinem<br />

Standort bei Dornstadt 80 Mitarbeiter beschäftigt,<br />

alles andere als kleine Brötchen:<br />

„Wir müssen dafür sorgen, dass unsere Kinder<br />

in der gleichen Umgebung aufwachsen können,<br />

die wir gewohnt sind. Und auch die Investition<br />

in unsere moderne Backstube macht<br />

nur Sinn, wenn diese auch in 40 Jahren noch<br />

effektiv genutzt werden kann. Man darf nicht<br />

nur blauäugig an kurzfristige Rendite, sondern<br />

muss an langfristige Wertschöpfung<br />

denken.“<br />

Auch seine Angestellten werden es ihm danken,<br />

denn so sorgt Staib dafür, dass zumindest<br />

in seinem Betrieb das Licht nicht so schnell<br />

ausgehen wird. [!] STeFAN loeFFleR<br />

Marcus Staib hat viel Geld in das neue Energiemanagementsystem<br />

seiner Bäckerei investiert.<br />

22


setzt Energien frei<br />

anzeige<br />

gaiser<br />

Energiedienstleistung Gebäudeautomation Energietechnik<br />

Luft- und Klimatechnik Versorgungstechnik www.gaiser-online.de<br />

in Ulm und Heidenheim<br />

23


[machen] Ausgabe 44 | <strong>Mai</strong> <strong>2015</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

100 Wagen westwärts<br />

Eine Palette mit Gütern nach Paris zu transportieren, ist noch keine Kunst. Ist die Transportaufgabe gen Gallien<br />

anspruchsvoller, spielt die Logistik-Gruppe Heppner ihre Stärken aus: Schließlich ist sie französisch.<br />

Aus der Perspektive der Neu-Ulmer Heppner-Mitarbeiter ist<br />

vor allem eine Richtung maßgeblich: die nach Westen.<br />

Nicht nur, dass ihre im Neu-Ulmer Ortsteil Burlafingen<br />

ansässige Niederlassung zu besagtem französischen Logistik-<br />

Unternehmen gehört. Nicht weniger wesentlich ist, dass der<br />

Löwenanteil des Umsatzes mit dem deutsch-französischen Güter-<br />

und Warenverkehr erzielt wird. „Rund 95 Prozent“, präzisiert<br />

Niederlassungsleiter Marco Geiger.<br />

„WIR ALLE SPRECHEN HEPPNER“<br />

Zwangsläufig hat sich da jede Menge Spezialwissen über Gepflogenheiten<br />

und Besonderheiten des französischen Nachbarn (inklusive<br />

der Maghreb-Länder Nordafrikas) auf logistischem Gebiet<br />

angesammelt: Das ist ein Pfund, mit dem Heppner im stark<br />

umkämpften Logistik-Markt natürlich in besonderem Maße<br />

wuchern kann. Es wird sozusagen als Alleinstellungsmerkmal<br />

obendrauf gelegt, wenn ein Kunde die sonstigen Stärken abruft.<br />

Dazu zählt Geiger beispielsweise die 20 Hauptlinien direkt<br />

nach Frankreich, die täglich bedient werden.<br />

Oder auch das dichte Netz an Standorten dort, was die Optimierung<br />

logistischer Prozesse erlaube und zeitraubendes<br />

und schadensträchtiges Umladen von Ladung überflüssig<br />

mache. Dazu zählt laut Geiger ebenso eine klare Ladezeitaussage:<br />

je nach Sendungsart und Empfangsort in<br />

Frankreich maximal ein bis zwei Arbeitstage ab Auftragseingang.<br />

Und schließlich: „Wir sprechen alle Heppner.“ Gemeint<br />

ist: Von der einheitlichen betrieblichen Software bis<br />

zur durchgängig länderübergreifend gepflegten<br />

Firmenkultur herrschen ideale Voraussetzungen<br />

für die reibungslose Abwicklung von Aufträgen.<br />

Geiger und alle<br />

Disponenten sind der französischen Sprache mächtig, was so manche<br />

Probleme erst gar nicht entstehen lässt.<br />

Insgesamt organisiert Heppner jeden Tag mehr als 100 Abfahrten<br />

zu mehr als 200 Zielen. Wie dazu alles ineinander greift, nötigt<br />

selbst Marco Geiger mitunter noch ein kleines Staunen ab, und der<br />

41-jährige Betriebswirt ist immerhin schon 20 Jahre in der Branche<br />

tätig, davon die meiste Zeit bei Heppner. Von Neu-Ulm aus werden<br />

im Durchschnitt pro Monat 5000 Sendungen auf den Weg gebracht.<br />

Die hohe Kunst dabei ist, dass die Laster immer randvoll<br />

sind und „unser Umschlaglager am Abend völlig leer ist“.<br />

Die Schnelligkeit ist einem sehr banalen Zwang geschuldet: Weder<br />

die Kunden noch die Niederlassung selbst verfügen über große Lagerkapazitäten.<br />

Zur Kunst gehört auch, die Aufträge mit den knapp<br />

400 Sub<strong>unternehmen</strong>, auf welche die Niederlassung Zugriff hat,<br />

zu koordinieren. Eine eigene Transportflotte unterhält Heppner<br />

nämlich nicht. Umso mehr wird auf die Zuverlässigkeit der Transporteure<br />

geachtet und eine langfristige Kooperation angestrebt.<br />

Zuverlässigkeit ist eine der Voraussetzungen, um mögliche Konventionalstrafen<br />

zu vermeiden, die in der Logistik-Branche<br />

schier immer und überall drohen.<br />

OHNE MINDESTLOHN GEHT NICHTS<br />

Neu auf der Checkliste ist das Thema Mindestlohn. Alle Sub<strong>unternehmen</strong><br />

müssen sich schriftlich zur Einhaltung der<br />

Bestimmungen verpflichten, weil auch die Kunden selbiges<br />

von Heppner einfordern. Dessen Auswirkungen seien<br />

finanziell schon spürbar, sagt Geiger. Wie stark die<br />

Frachtraten jedoch schlussendlich anziehen werden, darüber<br />

seien derzeit noch keine seriösen Aussagen<br />

möglich.<br />

Der Umsatz der Ulmer Niederlassung ist<br />

im vergangenen Jahr nach Gei-<br />

Foto: © wajan / Fotolia.com<br />

24


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 44 | <strong>Mai</strong> <strong>2015</strong><br />

[machen]<br />

gers Angaben um 20 Prozent nach oben geschnellt,<br />

„und auch <strong>2015</strong> hat fantastisch angefangen“.<br />

Der Niederlassungsleiter, der Mitte<br />

2013 von der Niederlassung in Stuttgart nach<br />

Neu-Ulm gewechselt ist, sieht darin erste<br />

Früchte interner „Maßnahmen“ und natürlich<br />

der Akquise neuer Kunden, während die wirtschaftliche<br />

Stagnation im Nachbarland nach<br />

wie vor wie eine angezogene Bremse wirke. In<br />

den gegenseitigen Güter-Strömen macht sich<br />

das als Unwucht bemerkbar – und erschwert<br />

das Geschäft: „70 Prozent des Transportguts<br />

gehen nach Frankreich, aber nur 30 Prozent<br />

kommen von dort nach Deutschland.“<br />

Auf mittlere Sicht will Heppner daher seine<br />

einseitige geografische Ausrichtung und Abhängigkeit<br />

etwas abbauen. Seit kurzem würden<br />

auch Spanien (seit Mitte 2014) und Portugal<br />

(seit Oktober 2014) beackert; dort wurden<br />

lokale Kooperationen eingegangen. Auch in<br />

diesen beiden Ländern sei die Entwicklung<br />

schon sehr vielversprechend. [!]<br />

Thomas Vogel<br />

Der deutsch-französische Warenaustausch<br />

Natürlich spricht nicht nur Niederlassungsleiter Marco Geiger Französisch.<br />

Der Ursprung des Unternehmens, das<br />

nach wie vor in Familienhand und inhabergeführt<br />

ist, liegt in Straßburg – daher<br />

auch der deutsch anmutende Name<br />

Heppner. 1925 gegründet, lag der Schwerpunkt<br />

von Beginn an auf französischdeutschem<br />

Warenverkehr. Die Gruppe,<br />

deren Hauptsitz mittlerweile nahe bei Paris<br />

liegt, beschäftigt an den 100 französischen<br />

und den 6 deutschen Standorten<br />

rund 3500 Mitarbeiter. Die Umsätze mit<br />

Fremdkunden beliefen sich 2014 auf rund<br />

600 Millionen Euro. In der Niederlassung<br />

Neu­Ulm sind 25 Mitarbeiter an Bord. TV<br />

25


[namen & nachrichten] Ausgabe 44 | <strong>Mai</strong> <strong>2015</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Kolb baut für<br />

32 Millionen<br />

Die Unternehmensgruppe Kolb<br />

aus Memmingen investiert in diesem<br />

und im nächsten Jahr insgesamt<br />

32 Millionen Euro. Der<br />

Großteil der Summe entfällt auf<br />

das neue Logistikzentrum in<br />

Mem mingen, das an der A 96 entsteht<br />

– mit 145 Metern Länge,<br />

58 Metern Breite und 33 Metern<br />

Höhe. Das vollautomatische<br />

Hoch regallager dient den vier<br />

Pro duktionsstandorten als Auslief<br />

erungslager . „Das wird ein<br />

wei terer Meilenstein in unserer<br />

über 80-jährigen Firmengeschichte“,<br />

sagt Angela Kolb, Gesellschafterin<br />

und Mitglied der Geschäftsleitung<br />

von Hans Kolb Wellpappe.<br />

2014 erwirtschaftete das Unternehmen<br />

mit mehr als 1000 Mitarbeitern<br />

einen Umsatz von 200<br />

Millionen Euro. Kolb entwickelt<br />

und fertigt Verpackungen. Mit<br />

dem Kauf der Gebr. Knauer<br />

GmbH + Co. KG in Dettingen/<br />

Erms hat Kolb 2014 die Sparte<br />

Verpackungsdruck gestärkt. [!]<br />

Anmelden für die<br />

Bildungsmesse in Ulm<br />

Liebherr erweitert Standort Lindenberg<br />

Ehrgeizige Ausbaupläne verfolgt<br />

die Firmengruppe Liebherr am<br />

Standort Lindenberg. Die 11.000<br />

Einwohner zählende Stadt im<br />

Westallgäu gehört zu den weltweit<br />

fünf Produktionsstandorten,<br />

an denen Liebherr Systeme<br />

und Komponenten für die Luftfahrtindustrie<br />

herstellt. Die Die<br />

Liebherr-Aerospace Lindenberg<br />

GmbH ist Teil der Sparte Aerospace<br />

und Verkehrstechnik. Diese<br />

ist eine von elf Geschäftsfeldern<br />

der dezentral organisierten<br />

Firmengruppe, die 41.000 Mitarbeiter<br />

in mehr als 130 Gesellschaften<br />

beschäftigt. Sitz des<br />

Konzerns ist Bulle (Schweiz). Die<br />

im Jahr 2012 begonnene Werkserweiterung<br />

in Lindenberg soll<br />

bis 2020 abgeschlossen sein. Bis<br />

dahin investiert Liebherr dort<br />

rund 200 Millionen Euro. Nach<br />

der Fertigstellung des Parkhauses<br />

im Sommer nimmt Liebherr den<br />

nächsten Erweiterungsbau in<br />

Angriff. 2700 der 4500 Mitarbeitern<br />

sind in der Luftfahrtsparte in<br />

den Standorten Lindenberg und<br />

Voll des Lobes waren die Veranstalter<br />

und Aussteller der Ulmer<br />

Bildungsmesse im Jahr 2014: Die<br />

Schüler kamen gut vorbereitet an<br />

die Stände der Firmen. Die Veranstaltung<br />

mit der Rekordzahl von<br />

45.000 Besuchern liegt bereits 15<br />

Monate zurück. Zurzeit läuft die<br />

Anmeldefrist für die achte Bildungsmesse<br />

vom 18. bis 20. Februar<br />

2016, auf der sich Ausbildungsbetriebe<br />

präsentieren. 80<br />

Prozent der Aussteller von 2014<br />

haben ihre Teilnahme für 2016<br />

zugesagt. Anmeldungen sind bei<br />

der IHK Ulm bis 3. Juni möglich.<br />

Kontakt: Katja Wallner, 0731/173-<br />

282, wallner@ulm.ihk.de. [!]<br />

Liebherr montiert in Lindenberg unter anderem Flugsteuerungen.<br />

Friedrichshafen beschäftigt. Liebherr<br />

ist in der Vergangenheit zu<br />

einem der weltweit führenden<br />

Systemlieferanten aufgestiegen.<br />

Liebherr-Aerospace entwickelt,<br />

fertigt und betreut Flugsteuerungs-<br />

und Betätigungssysteme,<br />

Fahrwerke, Luftmanagementsysteme<br />

und<br />

Getriebe. Diese stecken<br />

in vielen Flugzeugen:<br />

vom Großraum-Jet<br />

bis zu Militärflugzeugen<br />

sowie in Hubschraubern. Zu den<br />

Kunden zählen viele renommierten<br />

Flugzeughersteller. [!]<br />

AB<br />

53.400 €<br />

DIE SEELE SCHWEDENS IN IHRER SCHÖNSTEN FORM.<br />

Der Volvo XC90.<br />

Kraftstoffverbrauch kombiniert von 8,0 l/100 km – 2,7 l/100 km. CO2-Emissionen kombiniert von 186 g/km – 64 g/km (gem. vorgeschriebenem Messverfahren).


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 44 | <strong>Mai</strong> <strong>2015</strong><br />

[namen & nachrichten]<br />

MTU investiert in Abgasfilter<br />

Dunkler Ruß aus Prüfständen des<br />

Motorenherstellers MTU hat am<br />

Bodensee Ärger hervorgerufen.<br />

Die Anwohner des MTU-Werks 2<br />

in Friedrichshafen-Manzell hatten<br />

über Rauchwolken, Geruch<br />

und Ablagerungen geklagt. Als<br />

Reaktion darauf baut das Tochter<strong>unternehmen</strong><br />

von Rolls-Royce-<br />

Powersystems eine Filteranlage.<br />

Der erste Teil soll Anfang 2017 in<br />

den Pilotbetrieb gehen. An 12 der<br />

18 Prüfstände in dem betroffenen<br />

Werk werden sehr große Motoren<br />

getestet. Für diese Größenordnung<br />

gebe es bislang noch gar<br />

keine Filteranlagen, sagt Ulrich<br />

Dohle, Vorstandschef von Rolls-<br />

Royce-Powersystems und Geschäftsführer<br />

von MTU Friedrichshafen.<br />

Die MTU rüstet vier Prüfstände für Großmotoren mit Partikelfiltern aus.<br />

Das Konzept sieht Entstaubungsanlagen<br />

für jene vier Prüfstände<br />

vor, auf denen rußintensive Motoren<br />

getestet werden. MTU investiert<br />

dafür einen zweistelligen<br />

Millionenbetrag. Laut Dohle<br />

geht MTU weit über die gesetzlichen<br />

Vorschriften hinaus: Bisher<br />

seien keine Grenzwerte verletzt<br />

worden. Als „guter Nachbar“ nehme<br />

das Unternehmen die Klagen<br />

der Anwohner aber ernst. [!]<br />

Industrie wächst fast<br />

nur noch im Ausland<br />

Die Unternehmen der badenwürttembergischen<br />

Metall- und<br />

Elektroindustrie haben im Jahr<br />

2014 einen Umsatz von 245<br />

Milliarden Euro erwirtschaftet<br />

– ein Viertel davon in<br />

Deutschland. Vor allem die<br />

Nähe zu den Kunden ist ein<br />

wesentlicher Grund dafür,<br />

dass die Unternehmen ihre<br />

Kapazitäten hauptsächlich<br />

im Ausland ausbauen. Nach<br />

den Worten von Südwestmetall-Chef<br />

Stefan Wolf hat der<br />

Aufbau außerhalb Baden-Württembergs<br />

bisher noch nicht zu<br />

großen Abstrichen im Land geführt.<br />

In einer Befragung von<br />

rund 100 baden-württembergischen<br />

Unternehmen aus der Metall-<br />

und Elektroindustrie mit<br />

250 oder mehr Beschäftigten<br />

zeigte sich, dass die Ausweitung<br />

der Auslandsaktivitäten bei rund<br />

einem Fünftel negative Folgen<br />

für die Beschäftigung im Inland<br />

hatte. „Aber Dynamik findet nur<br />

noch außerhalb der Landesgrenzen<br />

statt“, sagte Wolf. Mit Blick<br />

auf das Bildungszeitgesetz appellierte<br />

er an die Landesregierung:<br />

Weitere Belastungen müssten bei<br />

anstehenden Gesetzesvorhaben<br />

vermieden werden. [!]<br />

Leopold löst<br />

Suter ab<br />

Dominik Suter<br />

verlässt<br />

nach drei Jahren<br />

den Reisemobil-<br />

und<br />

Caravanhersteller<br />

Dethleffs<br />

in Isny<br />

aus persönlichen<br />

Alexander Leopold<br />

ist Teil der<br />

Grün-<br />

Doppelspitze.<br />

den. Seinen<br />

Platz in der Doppelspitze mit<br />

Günther Wank nimmt Alexander<br />

Leopold ein . Suter kam in einer<br />

schwierigen Phase. Unter seiner<br />

Führung wurde unter<br />

anderem die Produktion neu aufgestellt<br />

und das Massengeschäften<br />

ausgebaut. [!]<br />

Innovativer<br />

Südwesten<br />

Baden-Württemberg bleibt die innovativste<br />

Region Europas. Darüber<br />

freut sich Landeswirtschaftsminister<br />

Nils Schmid. Gemessen<br />

an der Bevölkerung wur den aus<br />

keinem anderen Bundesland<br />

mehr Patente beim Deutschen Patent-<br />

und Markenamt angemeldet:<br />

14.533 Anmeldungen entsprechen<br />

137 Patenten auf<br />

100.000 Einwohner. Auf den weiteren<br />

Plätzen folgen Bayern (123)<br />

und Hamburg (46). Der Bundesschnitt<br />

beträgt 60 Anmeldungen.<br />

Nach den absoluten Zahlen liegt<br />

Bayern mit 15.533 Anmeldungen<br />

vor Baden-Württemberg. [!]<br />

SCHWABENGARAGE GMBH<br />

CANNSTATTER STRASSE 46<br />

70190 STUTTGART · TEL: 0711/2803-3740<br />

WWW.VOLVOCARS-PARTNER.DE/<br />

SCHWABENGARAGE/STUTTGART


[finanzieren] Ausgabe 44 | <strong>Mai</strong> <strong>2015</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Moneyfornothing...<br />

Angesichts der niedrigen Zinsen bekommen viele Unternehmen Kredite so einfach und günstig wie nie zuvor. Doch das<br />

droht sich mit den neuen KapitalregelnBaselIII zu ändern. Wie sich Mittelständler darauf vorbereiten können.<br />

Lange Zeit hatte das Schlagwort „Basel III“<br />

keinen guten Klang bei Unternehmern.<br />

Vor allem Mittelständler hatten befürchtet,<br />

dass Kredite durch die seit Anfang vergangenen<br />

Jahres geltenden Eigenkapitalregeln<br />

für sie nicht nur teurer werden, sondern auch<br />

schwieriger zu bekommen sind. Bislang jedoch<br />

ist davon wenig zu spüren. „Wir haben<br />

im Moment keine Probleme, eine Finanzierung<br />

zu bekommen“, sagt Konrad Mezger, Geschäftsführer<br />

der in Ulm ansässigen Geiger +<br />

Schüle Bau GmbH. Eine Erfahrung, die Markus<br />

Schweinstetter, Betriebsberater der Handwerkskammer<br />

Ulm, bestätigt: „Ich kann nicht<br />

feststellen, dass sich das Kreditverhalten der<br />

Banken nachhaltig verändert hat; das liegt<br />

aber auch daran, dass die Zinsen im Moment<br />

sehr niedrig sind.“<br />

Zweifellos sind gewerbliche Kredite derzeit so<br />

günstig wie nie zu haben. Die staatlichen Förderbanken<br />

KfW und L-Bank leihen Unternehmen<br />

für ihre Investitionsvorhaben teilweise<br />

Geld für weniger als 1,5 Prozent. Bei den Hausbanken<br />

geht es zum Teil sogar noch günstiger,<br />

denn der Wettbewerb um lukrative Unternehmenskunden<br />

hat sich seit der Finanzkrise<br />

verschärft. Immer häufiger treten Großbanken<br />

wie die Deutsche Bank, Commerzbank<br />

und HSBC Trinkaus & Burkhardt an, um lukrative<br />

Kunden von den angestammten Sparkassen<br />

und Volks- und Raiffeisenbanken zu<br />

sich herüberzuziehen. Das drückt zusätzlich<br />

die Konditionen.<br />

Werhat,deMWIrdgegeBen<br />

Dass die Banken bei Krediten an Unternehmen<br />

und Selbstständige derzeit jedenfalls<br />

nicht zurückhaltend sind, belegen auch die<br />

Zahlen. „Das Kreditvolumen der Sparkassen,<br />

bei denen immerhin rund 60 Prozent aller Unternehmen<br />

in Baden-Württemberg Kunde<br />

sind, ist im vergangenen Jahr um zwei Prozent<br />

Wenn die Bank die Bonität des Kunden hoch einschätzt,<br />

räumt sie ihm gerne einen Kredit ein.<br />

28


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 44 | <strong>Mai</strong> <strong>2015</strong><br />

[finanzieren]<br />

gewachsen“, sagt<br />

Frank Ihring, Abteilungsdirektor<br />

Controlling beim<br />

baden-württembergischen<br />

Sparkassen-<br />

und Giroverband.<br />

„Vom<br />

Jahr 2005 bis 2014,<br />

also über einen<br />

längeren Zeitraum,<br />

liegt der Zu-<br />

Schüle Bau GmbH.<br />

Konrad Mezger, Geiger +<br />

wachs bei mehr als<br />

30 Prozent.“<br />

Die verschärften Eigenkapitalregeln hätten<br />

das Wachstum nicht durchbrochen. In einer<br />

Anfang <strong>2015</strong> veröffentlichten Umfrage des<br />

Münchener Ifo-Instituts beklagen nur 16,2<br />

Prozent der Unternehmen aus der gewerblichen<br />

Wirtschaft eine restriktive Kreditvergabe.<br />

Ein historischer Tiefwert. „Die erwartete<br />

Geldflut der Europäischen Zentralbank<br />

scheint schon jetzt die ohnehin schon lockere<br />

Kreditvergabe nochmals zu lockern“, sagt<br />

Hans Werner Sinn, der Präsident des Ifo-<br />

Instituts.<br />

Dennoch zögern viele Firmen, das günstige<br />

Kreditklima zu nutzen. Nach den schlechten<br />

Erfahrungen der Finanzkrise halten sich viele<br />

Unternehmen zurück und lassen das Zinsgeschenk<br />

der EZB ungenutzt – auch, weil sie in<br />

den vergangenen Jahren gute Gewinne gemacht<br />

haben und über ausreichend Liquidität<br />

verfügen. „Dabei hat sich durch die niedrigen<br />

Zinsen die Rentabilität von Investitionen<br />

deutlich verbessert“, wundert sich Hendrik<br />

Wolff von Wolff & Häcker Finanzconsulting<br />

AG. Doch einige Unternehmer lassen sich<br />

auch deshalb Zeit mit ihren Vorhaben, weil sie<br />

davon ausgehen, dass die Zinsen noch länger<br />

niedrig bleiben: Das zeigt eine im Herbst vergangenen<br />

Jahres veröffentlichte Mittelstandsstudie,<br />

die Wolff & Häcker zusammen mit der<br />

Unternehmensberatung Ebner Stolz erstellt<br />

hat. Dazu wurden bundesweit knapp 5000<br />

Unternehmer zu Finanzierungsthemen befragt,<br />

darunter gut 1000 aus dem Südwesten.<br />

Für 68 Prozent der Befragten hatten sich demnach<br />

die Finanzierungskonditionen in den<br />

vergangenen zwei Jahren verbessert. Knapp<br />

ein Fünftel ging sogar davon aus, dass die Zinsen<br />

noch weiter sinken könnten. „Aus Sicht<br />

der Unternehmer besteht wenig Handlungsdruck“,<br />

fasst Wolff zusammen.<br />

trügerIscheeInschätzung<br />

Doch diese Einschätzung könnte sich auf lange<br />

Sicht als trügerisch erweisen. Denn schon<br />

jetzt bekommen nicht alle Mittelständler derart<br />

einfach Geld von ihrer Bank. Hapert es an<br />

der Bonität, haben vor allem kleinere und<br />

mittlere Firmen auch in Zeiten einer eher lockeren<br />

Kreditvergabepraxis Probleme, sich zu<br />

finanzieren. Diese Zweiteilung in „gute“ und<br />

„schlechte“ Unternehmenskunden verschärft<br />

sich durch Basel III noch weiter. Denn einer<br />

der Kernpunkte des neuen Regelwerkes ist,<br />

dass die Banken bei der Vergabe von Unternehmenskrediten<br />

mehr Eigenkapital zurück-<br />

Wir finanzieren den Mittelstand.<br />

Nutzen Sie das Sparkassen-Finanzkonzept für Firmenkunden.<br />

Managen Sie Ihre Finanzen mit dem Sparkassen-Finanzkonzept. Als einer der größten Mittelstandsfinanzpartner bieten wir unseren Kunden kompetente<br />

und umfassende Beratung für jedes Anliegen: vonInvestitionsfinanzierung mit Sparkassen-Leasing über Risikomanagement bis hin zur Nachfolgeregelung.<br />

Testen Sie uns! Mehr Infos bei Ihrer Sparkasse Ulm. 0731 101-0 29<br />

• www.sparkasse-ulm.de.


[finanzieren] Ausgabe 44 | <strong>Mai</strong> <strong>2015</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

legen müssen, um einen Kreditausfall abzusichern.<br />

Folge: Die Finanzkraft eines<br />

Unternehmens rückt stärker als bisher in den<br />

Vordergrund. Das Rating bekommt dadurch<br />

noch größere Bedeutung (siehe Kasten).<br />

Basel III bringt zudem weitere Einschnitte in<br />

die Kreditpolitik der Banken, die angesichts<br />

der derzeit üppigen Versorgung mit Liquidität<br />

noch nicht zum Tragen kommen. Doch das<br />

könnte sich ändern, wenn die EZB irgendwann<br />

die Zinsen erhöht und beginnt, die Milliarden,<br />

die sie jetzt in den Bankensektor<br />

pumpt, wieder einzusammeln. So verlangt<br />

das Regelwerk von den Banken, dass sie langfristige<br />

Kredite auch langfristig refinanzieren.<br />

Gut möglich also, dass die Kreditinstitute zukünftig<br />

noch stärker als bisher Darlehen mit<br />

kürzeren Laufzeiten anbieten. „Eine kürzere<br />

Laufzeit bedeutet jedoch ein entsprechendes<br />

Refinanzierungs- und Liquiditätsrisiko am<br />

Ende der Laufzeit“, warnt Finanzierungsexperte<br />

Schweinstetter.<br />

soKlappt‘sMItderBanK<br />

Viele Mittelständler haben jedoch die Zeichen<br />

der Zeit noch nicht erkannt, fürchtet Britta<br />

Becker, Partnerin des Wirtschaftsprüfungsund<br />

Beratungs<strong>unternehmen</strong>s EY und Leiterin<br />

des Bereichs Capital & Debt Advisory.<br />

„Bedenklich ist,<br />

dass bislang lediglich<br />

jedes fünfte<br />

mittelständische<br />

Unternehmen die<br />

konkreten Auswirkungen<br />

von Basel<br />

III im eigenen Unternehmen<br />

bespricht.“<br />

Dabei gibt es an<br />

Britta Becker, Partnerin sich nur wenige,<br />

der Beraterfirma EY. einfache Punkte<br />

im Geschäftsverhältnis<br />

zu den Banken zu beachten. Was Mittelständler<br />

tun können, um auch in Zukunft<br />

ausreichend kreditwürdig zu bleiben:<br />

Ehre Deinen Berater<br />

Kleine Gespräche erhalten die Freundschaft:<br />

Was im privaten Umfeld gilt, trifft genauso<br />

auf das Verhältnis zur Hausbank und gegebenenfalls<br />

einer Zweit- und Drittbankverbindung<br />

zu. „Mehr noch als in der Vergangenheit,<br />

ist die persönliche Beziehung zwischen dem<br />

Unternehmenskunden und seinem Berater<br />

wichtig“, weiß Sparkassenmann Ihring. Der<br />

rating:rechnungmitvielenunbekannten<br />

Jede Bank hat ihr eigenes Ratingsystem. Wichtig ist immer ein gutes Verhältnis zum Berater.<br />

Banker vor Ort ist üblicherweise die erste Anlaufadresse<br />

bei einem neuen Kreditantrag –<br />

und hat bei der Genehmigung häufig das entscheidende<br />

Wort. „Der Faktor Mensch spielt<br />

oft eine größere Rolle als irgendwelche Regularien“,<br />

sagt Schweinstetter, „das hat einen<br />

großen Einfluss auf die Kreditvergabepraxis<br />

und macht sie unseren Erfahrungen zufolge<br />

häufig subjektiv.“ Probleme gibt es nach seinen<br />

Beobachtungen daher vor allem dann,<br />

wenn der Sachbearbeiter wechselt. Meist reagiert<br />

der Nachfolger zunächst nicht so<br />

schnell und flexibel, wie es der Unternehmer<br />

gewöhnt ist – bis auch zu ihm ein Vertrauensverhältnis<br />

aufgebaut ist. „Die laufende Pflege<br />

der Beziehung zum Berater hat einen hohen<br />

Stellenwert“, rät daher Ihring, „man sollte daher<br />

dort nicht nur vorstellig werden, wenn es<br />

um einen neuen Kredit geht, sondern diese<br />

Beziehung dauerhaft pflegen und im Gespräch<br />

bleiben, dabei offen sein und zeitnah<br />

kommunizieren.“<br />

Halte die Bank auf dem neuesten Stand<br />

Gute Kommunikation ist wichtig. Aber genauso<br />

wichtig ist es, dass die Bank mit validen<br />

Informationen auf dem Laufenden gehalten<br />

wird, damit sie schwarz auf weiß nachlesen<br />

Wiebeigroßenanleiheschuldnern<br />

auch, durchleuchten die Banken mit einem<br />

Rating die finanziellen Verhältnisse<br />

ihrer Kreditkunden. Die Bonität wird dabei<br />

am Ende häufig nach einer Art Schulnotensystems<br />

bewertet. Je besser die<br />

Bank das Risiko eines Zahlungsausfalls<br />

bewerten kann, desto berechenbarer wird<br />

aus ihrer Sicht die Kreditentscheidung.<br />

Eine gute Note bedeutet daher: Der Kreditzins<br />

fällt im Vergleich zum Marktdurchschnitt<br />

sehr günstig aus, schlechte<br />

Schuld ner zahlen hohe Aufschläge. Das<br />

Problem aus Sicht des Kreditnehmers ist,<br />

dass jede Bank ihr eigenes Rating­System<br />

verwendet und sich dabei auch nicht<br />

über die Schulter schauen lässt. Für den<br />

Bankkunden ist es daher schwer einzuschätzen,<br />

mit welchen Informationen genau<br />

er sein Rating verbessern kann. TL<br />

kann, wie sich die Geschäfte entwickeln. Viele<br />

Unternehmen sind daher gefordert, sich beim<br />

Thema Finanzierung ebenso professionell<br />

aufzustellen, wie sie das zum Beispiel im Einkauf<br />

oder der Logistik längst getan haben. Dazu<br />

gehört, alle Steuer- und Finanzunterlagen<br />

in Ordnung und ständig auf dem neuesten<br />

Stand zu halten, die Bilanz zu pflegen und bei<br />

einem Kreditantrag alle notwendigen Dokumente<br />

schnell greifbar zu haben, um auf die<br />

erhöhten Anforderungen durch Basel III vorbereitet<br />

zu sein.<br />

Schaue Dich nach Alternativen um<br />

Statistiken zufolge ist der Bankkredit nach<br />

wie vor die beliebteste Finanzierungsform für<br />

Unternehmen. Aber er ist beileibe nicht die<br />

einzige Möglichkeit, sich zu finanzieren.<br />

Alternative Instrumente wie etwa Factoring,<br />

Leasing, Schuldscheindarlehen oder auch der<br />

Gang an den Kapitalmarkt sollten in eine<br />

langfristige Finanzierungsstrategie eingebaut<br />

werden. Dazu gehört auch, sich nach einer<br />

Zweitbankverbindung umzusehen. Auf diese<br />

Weise sinkt das Risiko, dass die Finanzierungsmöglichkeiten<br />

schwinden, wenn<br />

der Geldfluss durch die EZB irgendwann versiegt.<br />

[!]<br />

THomAS LuTHEr<br />

30


Anzeige<br />

Schwabengarage Ulm/Neu-Ulm<br />

Seit über 90 Jahren ist der<br />

Name Schwabengarage untrennbar<br />

mit dem Kraftfahrzeughandel<br />

verbunden. Zuhause<br />

ist das traditionsreiche<br />

Unternehmen in Stuttgart und<br />

der Region. Präsent ist die<br />

Schwabengarage GmbH inklusive<br />

ihrer Töchter allerdings in<br />

ganz Deutschland.<br />

nen Europastraße mitten in der<br />

Neu-Ulmer Automeile.<br />

Hier vertreiben wir die Marken<br />

Ford, Hyundai und Mazda.<br />

Außerdem bieten wir ein<br />

umfassendes Dienstleistungsangebot<br />

mit einer Versicherung<br />

direkt im Hause<br />

und einer Autovermietung vor<br />

Ort. Wir präsentieren unsere<br />

Modellpalette vom Kleinwagen<br />

bis zum Transporter<br />

in unseren großzügigen und<br />

freundlichen Ausstellungsräumen.<br />

Hier geht auch unser<br />

bekanntes Primelesfest<br />

über die Bühne. Das Team<br />

der Schwabengarage GmbH<br />

freut sich auf Ihren Besuch<br />

und steht Ihnen mit Rat und<br />

Tat zur Seite.<br />

An ihren Standorten und bei<br />

angeschlossenen Vertragspartnern<br />

verkauft die Schwabengarage-Gruppe<br />

Neu- und<br />

Gebrauchtwagen von Ford,<br />

an verschiedenen Standorten<br />

vertreibt sie außerdem Hyundai,<br />

Mazda, Opel und Skoda<br />

sowie die Premium-Marken<br />

Aston Martin, Fisker, Jaguar,<br />

Land Rover und Volvo. Als<br />

Importmarken vertreibt die<br />

Schwabengarage GmbH die<br />

Marken Mitsubishi und Subaru.<br />

Kompletter Service rund<br />

ums Automobil – das bietet die<br />

Schwabengarage heute wie<br />

schon in den 20er Jahren, als<br />

die Erfolgsgeschichte des Autohauses<br />

begann.<br />

Standort Ulm<br />

mit langer Tradition<br />

Der Stadtteil, in dem die<br />

Schwabengarage Ulm 85 Jahre<br />

lang ihren Sitz hatte, veränderte<br />

sich zu Ungunsten<br />

des Unternehmens in ein reines<br />

Wohngebiet, deshalb sah<br />

man sich nach einem anderen<br />

Standort um. Der Umzug nach<br />

Neu-Ulm erfolgte im Oktober<br />

2008. Die neue Niederlassung<br />

besticht mit ihrem idealen<br />

Standort an der viel befahre-<br />

Steckbrief<br />

Branche<br />

Automobilbranche, Fachrichtung<br />

Ford- Hyundai- und<br />

Mazdavertrieb<br />

Geschäftsfelder<br />

Gebraucht- und Neuwagenverkauf,<br />

Servicedienstleistungen,<br />

Disposition,<br />

Händlerbetreuung, Karosseriefachbetrieb,<br />

geprüfter<br />

Ausbildungsbetrieb<br />

Gründung<br />

1920 als Württembergische<br />

Kraftverkehrgesellschaft mbH<br />

mit Hauptsitz in Stuttgart<br />

1923 Zweigbetrieb in Ulm<br />

2003 Auflösung der<br />

Niederlassung Neu-Ulm<br />

2008 Umzug von Ulm<br />

nach Neu-Ulm<br />

Regionalleiter<br />

Robert Imbrogno<br />

Standort<br />

Neu-Ulm<br />

Mitarbeiterzahl<br />

60<br />

Ansprechpartner<br />

für Personal<br />

Personalabteilung<br />

im Hauptsitz Stuttgart,<br />

Neu-Ulm: Robert Imbrogno<br />

Adresse<br />

Schwabengarage GmbH<br />

Otto-Renner-Straße 2<br />

89231 Neu-Ulm<br />

Tel. 0731/162-0<br />

Fax 0731/162-275<br />

www.schwabengarage-ulm.de<br />

Stellenangebote<br />

www.emilfrey.de/beruf-und-karriere<br />

Karriere bei der Schwabengarage<br />

Abbildung zeigt Wunschausstattung gegen Mehrpreis.<br />

Typisch Ford:<br />

der neue Ford Mondeo<br />

FORD MONDEO TREND<br />

Audiosystem CD mit USB-Anschluss und Audio-<br />

Fernbedienung, Außenspiegel in Wagenfarbe<br />

lackiert, elektrisch einstellbar und beheizbar, mit<br />

integrierten Blinkleuchten, Ford Easy Fuel, Feststellbremse,<br />

elektronisch<br />

Bei uns für<br />

Überführungskosten<br />

€<br />

24.490,-+ € 890,-<br />

Gesamtkosten<br />

€<br />

25.380,- 1<br />

Kraftstoffverbrauch (in l/100 km nach VO (EG) 715/2007<br />

und VO (EG) 692/2008 in der jeweils geltenden Fassung):<br />

Ford Mondeo: 7,8 (innerorts), 4,6 (außerorts), 5,8<br />

(kombiniert); CO 2<br />

-Emissionen: 134 g/km (kombiniert).<br />

Ausbildungsberufe<br />

- Automobilkaufmann/-frau<br />

- Bürokaufmann/-frau<br />

- Kfz Mechatroniker<br />

- Karosserie- und<br />

Fahrzeugbaumechaniker<br />

Arbeit und Familie<br />

Teilzeit<br />

Campus<br />

Praktika<br />

Fach- und Führungskräfte<br />

- Neuwagen- und Gebrauchtwagenverkäufer<br />

- Kundendienstberater<br />

- Fahrzeugdisposition<br />

- Marketing<br />

- Verkaufsverwaltung<br />

- Lagerist<br />

- Fahrzeugmechatroniker<br />

1 Gilt für Privat- und gewerbliche Kunden außer Autovermieter, Behörden,<br />

Kommunen sowie gewerbliche Abnehmer mit gültigem Ford-Werke<br />

Rahmenabkommen. Gilt für einen Ford Mondeo Trend Kombi 1,5-l-EcoBoost-<br />

Motor 118 kW (160 PS) (Start-Stopp-System), UVP 28.150,- zzgl.<br />

Überführungskosten 890,-.<br />

31


Gründerin und Firmenchefin Verena<br />

Paul (rechts) treibt mit Modedesignerin<br />

und Maßschneiderin Frederike Kujas<br />

(25), sowie zwei weiteren Beschäftigten,<br />

das Bio-Modelabel Lovjoi voran.<br />

Grüner Chic statt Jute<br />

Eigentlich wollte Verena Paul auf die Modefachschule in Sigmaringen. Doch ihre Idee war einfach zu gut, also gründete<br />

sie gleich ihr eigenes Bio-Modelabel. Lovjoi ist die Geschichte eines außergewöhnlichen Start-ups.<br />

Es war im Sommer 2014, als Lovjoi in die<br />

Welt trat. Damit wurde der Kindheitstraum<br />

von Verena Paul (26) Wirklichkeit.<br />

Mit einem Bioladen, den sie im Jahr zuvor<br />

im oberschwäbischen Riedlingen<br />

übernommen hatte, hatte er erste Konturen<br />

gewonnen. Erkennend, dass in der Abteilung<br />

Bekleidung ein gewisser Notstand herrschte,<br />

beschloss Verena Paul, selbst die Initiative auf<br />

diesem Feld zu ergreifen. Das herkömmliche<br />

Angebot an biologisch und ethisch einwandfreier<br />

Ware war ihr zu piefig, unbequem und<br />

altbacken. Dem setzte sie ihr eigenes Konzept<br />

von Greenfashion entgegen: Es bringt die<br />

strengen Kriterien nachhaltigen Produzierens<br />

in Einklang mit einem alltagstauglichen,<br />

von jungen Designern entwickelten Stil zwischen<br />

Street Wear und Casual chic.<br />

In DeutsChlanD herGestellt<br />

Öko-Modelabels, die auf zertifizierte Biomode<br />

anbieten, gebe es etliche in Deutschland, sagt<br />

Paul. „Aber wir sind die einzigen, die ihre Kleidung<br />

auch in Deutschland produzieren.“<br />

Sie solle ihre Vision doch gleich in die Praxis<br />

umsetzen, hatte ihr Hartmut Hopf, Leiter der<br />

Modefachschule Sigmaringen, geraten und<br />

ihr geholfen, das Projekt anzuschieben. Statt<br />

einer Ausbildung begann Paul eine Kooperation,<br />

sponsorte drei Abschlussarbeiten, erwarb<br />

die Rechte an den Schnitten – und hatte nach<br />

gerade einmal sechs Monaten Vorlaufzeit den<br />

ersten Schritt in die Modewelt getan.<br />

Mittlerweile ist das Sortiment auf mehrere<br />

Dutzend Modelle angewachsen, diese sind in<br />

drei Boutiquen in Stuttgart, München und Ra-<br />

32


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 44 | <strong>Mai</strong> <strong>2015</strong><br />

[gründen]<br />

Immigranten helfen beim textil-revival<br />

Die Eltern des Syrers Naser Ibrahim hatten vor dem Krieg eine Textilfabrik in Damaskus. Mit seinem<br />

Maschinen- und Prozess-Know-how hilft er, die Lovjoi-Serienproduktion auszubauen.<br />

sechs Monate Vorlaufzeit hatte Verena<br />

Paul bei ihrer Gründung. Drei Absolventen<br />

der Modefachschule Sigmaringen entwickelten<br />

ihre Abschlusskollektionen mit<br />

Bio-zertifizierten Stoffen, die Paul finanziert<br />

hat. Im Gegenzug durfte sie die<br />

Schnitte verwenden. Im Gründerwettbewerb<br />

„Elevator Pitch BW“ hat Lovjoi als einer<br />

der Publikumslieblinge der Regionalwettbewerbe<br />

noch die Chance aufs<br />

vensburg vertreten. Das wichtigste Standbein<br />

im Vertrieb soll aber vorerst der Online-Vertrieb<br />

bleiben, der höheren Marge wegen.<br />

Denn faire Löhne für alle, von den Näherinnen<br />

bis zu den Designern, sowie die Produktion<br />

im eigenen Haus – also im Hochlohnland<br />

Deutschland – gehören mit zum Konzept der<br />

jungen Unternehmerin. Dafür nimmt sie<br />

auch einen geringeren Gewinn in Kauf. Nicht<br />

Edelfummel für die oberen Zehntausend lautet<br />

ihr Ziel, sondern mittelpreisige Mode –<br />

und das nicht nur für jüngeres Klientel.<br />

Landesfinale . Das Startkapital von<br />

100.000 Euro brachte Paul alleine auf . Die<br />

höchsten Ausgaben fallen für Personal,<br />

die Maschinen und den Kauf der Stoffe an .<br />

Findet man hierzulande Näherinnen?<br />

„Wieder“, sagt sie, in der Regel unter Migranten<br />

oder Absolventen der Maßschneider-Ausbildung.<br />

Verena Paul beschäftigt<br />

bei Lovjoi drei Mitarbeiter, weitere in ihrem<br />

Biosupermarkt. www.lovjoi.com TV<br />

PreMIere auF MODeMessen<br />

Doch was spricht gegen eine Auftragsvergabe<br />

ins Ausland? Für Paul so gut wie alles: weniger<br />

Flexibilität, geringere Transparenz, mehr<br />

Schwierigkeiten bei der Qualitätssicherung.<br />

Nicht zuletzt wäre, so Paul, der notwendigerweise<br />

größeren Serien wegen, zu viel Kapital<br />

gebunden. Für ein Start-up ist das ein überlebenswichtiges<br />

Argument.<br />

Wurde vorher ausschließlich nach Auftragslage<br />

produziert, ist mit dem Einstieg in Kollektionen<br />

und damit dem Aufbau von Beständen<br />

nun aber doch ein größerer Kapitaleinsatz<br />

nötig. In diese augenblickliche „Phase des<br />

Umbruchs“ fallen gleichzeitig Investitionen<br />

in die neuerliche Ausweitung der Produktionskapazitäten.<br />

Erstmals wird Lovjoi in diesem<br />

Jahr bei großen Modemessen vertreten<br />

sein. Das Rad, an dem Verena Paul dreht, wird<br />

allmählich größer. Umso mehr beschäftige sie<br />

sich derzeit mit dem Thema „Vertrieb“, erläutert<br />

die junge Gründerin, die vorher in der<br />

Marketingbranche gearbeitet hat.<br />

Mit ihrer Selbstständigkeit verbinde sie „sehr<br />

positive Erfahrungen“, sagt die Gründerin.<br />

Das überdeckt nicht, dass sie in der Aufbauphase<br />

auch so manche Überraschung erlebt<br />

hat. So habe sie beispielsweise die Zahl der nötigen<br />

Maschinen unterschätzt. Auch die Suche<br />

nach den Stoffen erwies sich als mühsam,<br />

müssen diese nach Lovjoi-Kriterien doch den<br />

anspruchsvollen GOTS-Standard erfüllen<br />

(GOTS steht für Global Organic Textile Standard).<br />

Der Stempel „vegan“ kommt noch<br />

obendrauf. Er bedeutet hier konkret, dass Pelz<br />

und Wolle ebenfalls tabu sind. Mehr correctness<br />

geht nicht. [!]<br />

THOMAS VOGEL<br />

ezeitung<br />

+ iPad air 2<br />

+ 50,- €<br />

Jetzt<br />

Bestellen<br />

bis 30.06.*<br />

Jetzt bestellen:<br />

südwestpresse.de/angebot<br />

*Angebot bis 30.06.<strong>2015</strong> gültig. Bei einer Mindestlaufzeit<br />

von 24 Monaten zum jeweils gültigen Bezugspreis (zzt. mtl.<br />

35,20 €; 844,80 € / 24 Monate) erhalten Sie ein Apple iPad<br />

Air 2 (WiFi, 16 GB) für 1,- € einmalige Zuzahlung + einmalig<br />

7,38 € Versandkosten. Als Dankeschön für Ihre Bestellung<br />

erhalten Sie 50,- €, die Ihnen nach Eingang des ersten Bezugsgeldes<br />

für das Abonnement auf das angegebene Konto<br />

überwiesen werden. Das Angebot gilt nur für Neukunden und<br />

kann nicht mit anderen Angeboten kombiniert werden.<br />

33


[spezial] Ausgabe 44 | <strong>Mai</strong> <strong>2015</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Achtung! Scharf!<br />

Mal ehrlich. Wann haben Sie zum letzten Mal eine gute Rede gehört? Einen mitreißenden Redner erlebt? Das dürfte eine<br />

Weile her sein. Ein Hexenwerk ist die Kunst der Präsentation dennoch nicht. Tipps und Tricks.<br />

Wer kennt sie nicht, die immer gleichen<br />

Folienschlachten der Power-<br />

Point-Präsentation?! Vorne steht ein<br />

Redner und erzählt seinem Publikum, was es<br />

eh schon an der Wand lesen kann. Von Zuhörern<br />

kann in diesem Fall meist nicht die Rede<br />

sein, denn die überfrachteten Anwesenden<br />

dämmern bald vor sich hin und werden unweigerlich,<br />

wie Gerriet Danz es ausdrückt,<br />

„ins Wachkoma befördert“. Erreicht wird im<br />

schlimmsten Fall das Gegenteil dessen, was<br />

man will.<br />

Eine Präsentation ist immer auch ein Stück<br />

weit Werbung, sagt der Kommunikationstrainer:<br />

„Ich werbe um Verständnis, um eine Lösung,<br />

um Unterstützung für meine Abteilung,<br />

oder ich mache Markenwerbung für mein Unternehmen.“<br />

Im Amerikanischen gibt es dafür<br />

den Begriff „Evangelist des Unternehmens“.<br />

Bestes Beispiel: der 2011 verstorbene Apple-<br />

Chef Steve Jobs. Der zeigte, wie es möglich ist,<br />

sogar als Person zu einer Marke zu werden.<br />

„Man greift zu einer Marke, weil sie Sicherheit<br />

und Orientierung bietet“, sagt Danz. Er verschmilzt<br />

in seinen Seminaren Kreativität und<br />

Rhetorik zur „Kreatorik-Methode“. Schlüsselidee:<br />

„Die Eigenschaften einer Marke kann<br />

man auch auf sich selbst übertragen.“<br />

DAS PUBLIKUM IST FAUL<br />

Doch wie macht man das am besten? Was genau<br />

läuft bisher schief? Danz: „Die Leute machen<br />

sich häufig keine Gedanken darüber:<br />

Was ist das Ziel, die eine Kernbotschaft?“ Am<br />

besten in einem kernigen Satz formuliert. Warum?<br />

„Das Publikum ist faul, hat viel um die<br />

Ohren. Dem muss ich einen Nutzen bieten,<br />

damit es zuhört.“ Viele reden zu lange, meint<br />

Danz. „Wir Deutschen neigen dazu, maximal<br />

zu informieren – und damit die Präsentation<br />

zu überfrachten.“ Drei entscheidende Argumente,<br />

die „mich und meine Kernbotschaft<br />

Wie schärft man seine Wirkung bei Reden und<br />

Vorträgen? Gerriet Danz hat einige heiße Ideen.<br />

34


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 44 | <strong>Mai</strong> <strong>2015</strong><br />

[spezial]<br />

unterstützen“, reichen. „Ich muss mich freiwillig<br />

beschränken.“ Power-Point sei gut, um<br />

Bilder und Grafiken zu zeigen. Sobald aber<br />

Text dort steht, lande das im Kurzzeitgedächtnis.<br />

„Erwarte ich, dass die Leute zuhören oder<br />

dass sie an der Wand lesen? Beides kann ich<br />

nicht erwarten.“<br />

ALLE AUGEN GEHEN HOCH<br />

Schließlich: Eine Präsentation ist ein „Live-<br />

Medium“, das habe etwas mit lebendig sein zu<br />

tun. Die Kunst sei es, Inhalte, die blanke Theorie<br />

sind, lebendig, bildhaft wirken zu lassen.<br />

Die häufigste dafür verwendete Möglichkeit<br />

ist die des „story telling“, des Teilens von Erfahrungen.<br />

Man könne aber auch einfach einen<br />

Stift in die Hand nehmen und auf einem<br />

Flipchart etwas skizzieren. „Das ist viel lebendiger<br />

als Power-Point“, sagt Danz. Oder ungewöhnliche<br />

Gegenstände mitnehmen: „Die<br />

Augen gehen hoch dazu.“<br />

Doch nicht nur an der Präsentation kann man<br />

feilen, auch an sich selbst: „Was Menschen<br />

Gerriet Danz‘ Präsentationsrezept: je lebendiger und bildhafter, desto besser.<br />

denken, strahlen sie aus“, erläutert Monika<br />

Matschnig, gefragte Vortragsrednerin und<br />

Führungskräfte-Trainerin. Man merke<br />

schnell, wenn jemand unsicher ist oder nicht<br />

gut vorbereitet. „Haben Sie ein Lächeln für Ihr<br />

Publikum“, rät die Expertin für Körpersprache.<br />

Das komme zurück. Ein weiterer Tipp:<br />

Weg vom Rednerpult gehen, mit beiden Bei-<br />

www.kloster-roggenburg.de<br />

Seit Graf Bibereck im Jahr 1126 seine Burg als Kloster stiftete,<br />

sind die Prämonstratenser-Chorherren in Roggenburg<br />

beheimatet. Im Kloster Roggenburg begegnen sich Historie<br />

und Moderne. Inmitten dieser Atmosphäre ergeben sich viele<br />

Möglichkeiten Ihre Veranstaltung erfolgreich zu realisieren.<br />

Das 3*** Superior-Hotel im Klostergasthof verfügt über<br />

25 helle und komfortable Zimmer. Im Bildungszentrum<br />

stehen weitere 55 schlicht und funktional ausgestattete<br />

Gästezimmer mit 120 Betten zur Verfügung.<br />

Teamgespräche, Tagungen, Fortbildungen, Azubi-Seminartage,<br />

Klausur-Meetings oder andere Firmen-Events wie<br />

Kongresse oder Jubiläums- und Jahresfeiern – wir bieten<br />

für Ihre Veranstaltung in jeder Hinsicht den passenden<br />

Raum und Rahmen.<br />

Für Veranstaltungen stehen im Klostergelände 15 Tagungs-/<br />

Seminarräume in unterschiedlicher Größe von 10 bis<br />

350 Personen mit moderner Tagungstechnik zur Verfügung.<br />

Zu Ihrer Veranstaltung bieten wir verschiedene Buffets,<br />

Pausen- und Tagungsverpflegungen an.<br />

Für weitere Informationen senden wir Ihnen gerne unsere<br />

Tagungsbroschüre zu oder nehmen bei einem persönlichen<br />

Beratungsgespräch Ihre Wünsche auf. Gerne erstellen wir<br />

Ihnen ein individuelles Angebot.<br />

S<br />

Sspirituelle<br />

Sfü<br />

rn<br />

ideen<br />

Sfür neue Quelle<br />

n Inspiration<br />

n erfolgreiche<br />

n Teamentwicklung<br />

WissensvermittlungS<br />

Firmenveranstaltungen<br />

Klostergasthof Roggenburg<br />

Klosterstraße 2 · 89297 Roggenburg<br />

Tel. (0 73 00) 9 21 92 -0<br />

klostergasthof@kloster-roggenburg.de<br />

Bildungsseminare<br />

Zentrum für Familie, Umwelt und Kultur<br />

Klosterstraße 3 · 89297 Roggenburg<br />

Tel. (0 73 00) 96 11 -0<br />

zentrum@kloster-roggenburg.de 35


[spezial] Ausgabe 44 | <strong>Mai</strong> <strong>2015</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Foto: © atoss / Fotolia.com<br />

nen fest auf dem Boden stehen, dann ist man<br />

geerdet, mittendrin. „Menschen wirken im-<br />

mer, wenn sie die Arme einsetzen“, sagt<br />

Matschnig. Wichtig ist es aber, Gesten<br />

korrekt zu setzen, mit ihnen das<br />

Gesagte zu unterstreichen.<br />

Zur Darstellung eines<br />

wirtschaftlichen Auf-<br />

stiegs könne man<br />

beispielsweise<br />

die Hände nach<br />

oben<br />

führen<br />

aber,<br />

nicht<br />

fuchteln,<br />

wischen<br />

oder<br />

fahrige<br />

Bewegungen<br />

machen. Gesten<br />

solle man ruhig ei-<br />

ne Weile stehen lassen – und dann die<br />

Hände wieder zur Mitte führen.<br />

„Wenn sie vor Kollegen oder Kunden präsentieren,<br />

werden viele nervös und deshalb<br />

fahrig“, beobachtet sie. Diese Nervosität dauere<br />

etwa zwei Minuten an, dann flache sie<br />

ab. Deshalb müsse man die Gesten üben,<br />

verinnerlichen. Zugleich weist sie darauf<br />

hin, dass sie zu einem selbst passen müssen.<br />

„Ein extrovertierter Typ wird wesentlich<br />

mehr mit den Armen arbeiten<br />

als ein introvertierter Typ.“ Blickkontakt<br />

solle man zu den Menschen im Raum suchen,<br />

„die mir ein gutes Gefühl geben“. Unbewusst<br />

schaue man sonst jene an, die einem das<br />

Gefühl von Gefahr vermitteln.<br />

Präsentationen wirken auch dann gut, wenn<br />

man „kontrollierte Ortsveränderungen<br />

macht, mal auf die linke, mal auf die rechte<br />

Seite geht“, erklärt Matschnig. „Oder mitten<br />

ins Publikum rein.“ Beispielsweise bei in U-<br />

Form aufgebauten Tischen.<br />

„Reden sind immer dann gut, wenn sie Emotionen<br />

entfachen, mit einer bildhaften Spra-<br />

che“. Inhaltlich<br />

vernachlässigen viele<br />

bei einer Präsentation<br />

den Einstieg. „Dabei ist er das A und O, das Red<br />

Bull am Anfang, der Wachmacher.“ Anfangs<br />

gelte es, die volle Aufmerksamkeit zu wecken.<br />

Rhetorische Fragen etwa regen an oder eine<br />

Geschichte, die sich auch auf ein aktuelles Ereignis<br />

beziehen kann. Und warum nicht mit<br />

Metaphern arbeiten? „Menschen lieben Zitate“,<br />

weiß Monika Matschnig. Es dürfe aber<br />

kein gewöhnliches sein. Was nicht geht: Lange<br />

Begrüßungsorgien à la „Schön, dass Sie so<br />

zahlreich gekommen sind: der Landrat, der<br />

Bürgermeister ...“<br />

SO WIRD DIE SACHE RUND<br />

Den Hauptteil solle man in höchstens drei<br />

oder vier Kategorien einteilen, dabei immer<br />

mit Bildern und Geschichten arbeiten. Ans<br />

Ende gehört die Kernbotschaft. Denn haften<br />

bleibt, „was der Mensch zuerst sieht – und was<br />

er zuletzt hört“. Also gegen Schluss: eine kurze<br />

Zusammenfassung in anderen Worten, ein<br />

Zitat oder ein kurzer Film – und dann die<br />

Kernbotschaft. So wird die Sache rund.<br />

„Wechseln Sie mal die Perspektive. Setzen Sie<br />

sich virtuell in Ihr eigenes Publikum“, rät<br />

Kreatorik-Trainer und Autor Gerriet Danz.<br />

„Das könnte Ihnen die Augen öffnen.“ [!]<br />

WERNER GALLBRONNER<br />

Üben, üben, üben!<br />

Es ist noch kein Redner vom Himmel gefallen.<br />

Trainerin<br />

Monika<br />

Matschnig mit vorbildlichem<br />

Körpereinsatz.<br />

Geborene Redner? Die gibt es – eher<br />

selten. Dennoch ist gute Präsentation<br />

kein Zauberwerk. Es sind genügend Seminare<br />

auf dem Markt, sagt Monika<br />

Matschnig; es gilt, das richtige auszusuchen.<br />

„Man muss ein gutes Gefühl für<br />

den Trainer haben.“ In ihren eigenen Kursen<br />

arbeiten zwölf Teilnehmer individuell<br />

mit drei Trainern und einem Kameramann<br />

zwei Tage lang intensiv. Üben, üben, üben<br />

sei der Weg zur Verbesserung. Die Selbstbeobachtung<br />

über Kameraaufnahmen,<br />

die mit den Teilnehmern unter vier Augen<br />

analysiert werden, sei „der härteste, aber<br />

auch der schnellste Weg zu lernen“.<br />

Trainer Gerriet Danz warnt: „Man muss<br />

aufpassen, dass man sich nicht verschult.“<br />

Wichtig sei, dass man nicht versucht,<br />

jemand anderes darzustellen oder<br />

ins rhetorische Raster eines anderen zu<br />

passen, sondern sich selbst treu zu bleiben.<br />

„Lernen Sie, was dem Publikum gute<br />

Laune macht, wie Sie das Gehirn der anderen<br />

erreichen.“<br />

GAL<br />

36


Professionell tagen ·<br />

komfortabel wohnen<br />

Atrium Hotel<br />

Eberhard-Finckh-Straße 17<br />

89075 Ulm<br />

Telefon: +49(0)731 9271-0<br />

Fax: +49(0)731 9271-200<br />

info@meinbestwesternulm.de<br />

www.meinbestwesternulm.de<br />

Und das passende Rahmenprogramm<br />

gibt‘s gleich dazu:<br />

einen unserer beliebten Kochkurse in der eigenen Kochschule –<br />

auch, aber nicht nur für Männer!<br />

l e h r w e r k s t a t t<br />

Siedepunkt Lehrwerkstatt<br />

Eberhard-Finckh-Straße 10<br />

89075 Ulm<br />

Telefon: +49(0)731 9271-671<br />

Fax: +49(0)731 9271-672<br />

info@siedepunkt-restaurant.de<br />

37<br />

www.kochschuleulm.de


[personal] Ausgabe 44 | <strong>Mai</strong> <strong>2015</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

RanandieFachkräfte<br />

Zwischen Ulm und dem Bodensee herrscht nahezu Vollbeschäftigung. Viele Unternehmen suchen händeringend<br />

qualifiziertesPersonal. Mit dem Fachkräftetag der SÜDWEST PRESSE eröffnet sich für sie ein neuer Weg.<br />

Xenia (26) und Julia (22) schlendern an<br />

diesem sonnigen Samstagnachmittag<br />

entspannt aus der Ratiopharm-Arena<br />

in Neu-Ulm. Die beiden gehören zu den mehr<br />

als 1500 Besuchern des Fachkräftetags, den die<br />

SÜDWEST PRESSE Mitte April erstmals ausgerichtet<br />

hat. „Das war interessant, sich über<br />

Unternehmen aus der Region zu informieren“,<br />

sagen die beiden Auszubildenden. Zwar<br />

hätten nach dem Geschmack der beiden jungen<br />

Frauen mehr medizinisch-technische Unternehmen<br />

dabei sein können. „Aber das war<br />

eine gute Möglichkeit, mit Firmen in Kontakt<br />

zu kommen. Im Gespräch bekommt man ein<br />

gutes Gefühl für die Psychologie eines Unternehmens“,<br />

erklärt Julia. „Das Beste war aber<br />

der Service des Arbeitsamts, die Bewerbungsunterlagen<br />

zu prüfen. Ich habe mich über das<br />

Lob für meine Unterlagen gefreut, muss aber<br />

noch ein bisschen an meinem Lebenslauf feilen“,<br />

berichtet Xenia.<br />

VieleTiPPsinVoRTRägen<br />

Service und Tipps für die Besucher gehören zu<br />

den Bausteinen des Konzepts des Fachkräftetags,<br />

sagt Rebecca Stadelmaier. „Wir wollten<br />

keine reine Jobmesse“, begründet die Stellenmarktverantwortliche<br />

bei der SÜDWEST<br />

PRESSE und Projektleiterin der Veranstaltung<br />

Angebote wie kostenlose Bewerbungsfotos<br />

von Foto Frenzel (Ulm) und das großeVortragsprogramm.<br />

Als Antje Speidel von der Ulmer<br />

Logistikplattform Transporeon schildert,<br />

was Personaler an Bewerbern und ihrem Verhalten<br />

nervt, hören 120 Interessierte zu. Auch<br />

als Petra Bergmann von Bema-Coaching erläutert,<br />

wie man sich bei Gehaltsverhandlungen<br />

präsentiert, ist der Andrang riesig.<br />

Der Tag ist vor allem dazu da, dass sich Fachkräfte<br />

informieren und Firmen präsentieren<br />

Im Foyer der Ratiopharm-Arena präsentierten<br />

sich 26 Unternehmen. Ihre Stände waren auch<br />

während der vielen Fachvorträge gut besucht.<br />

38


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 44 | <strong>Mai</strong> <strong>2015</strong><br />

[personal]<br />

können. Der Ulmer<br />

Niederlassungsleiter<br />

von<br />

Schuler-Konstruktionen,<br />

Thomas<br />

Schulze, nutzt die<br />

Veranstaltung aus<br />

zwei Gründen: Er<br />

will einerseits auf<br />

den Dienstleister<br />

Projektleiterin<br />

für Entwicklung,<br />

Rebecca Stadelmaier. Konstruktionen<br />

und technische Beratung<br />

aufmerksam machen. Andererseits<br />

will er mit den Unternehmen hier ins Gespräch<br />

kommen. In Ravensburg, dem Hauptsitz<br />

des Unternehmens mit 500 Beschäftigten,<br />

ist Schuler-Konstruktionen eine feste Größe.<br />

Am Standort Ulm mit 13 Mitarbeitern „haben<br />

wir in der Vergangenheit zu wenig auf uns<br />

aufmerksam gemacht“, räumt Schulze ein.<br />

Ähnlich geht es Gerhard Wiesenfarth, Serviceleiter<br />

von Kamag Transporttechnik. Der<br />

Spezialist für Schwertransporttechnik (Ulm)<br />

mit 220 Mitarbeitern ist kaum bekannt.<br />

Kamag-Produkte kommen zum Einsatz, wenn<br />

normale Lkw an ihre Grenzen stoßen. Die Spezialfahrzeuge<br />

aus Ulm transportieren auch<br />

mal gigantische Ölplattformen. „Wir suchen<br />

Konstrukteure. Aber auch Servicetechniker ,<br />

die bei unseren Kunden – von Norwegen bis<br />

Australien – Fehleranalysen machen“, berichtet<br />

Wiesenfarth. Von der Besucherresonanz<br />

am eigenen Stand ist er überrascht, das Konzept<br />

des Fachkräftetags findet er gut. „Das<br />

nächste Mal sind wir wieder dabei.“<br />

Neben großen Unternehmen wie dem Liebherr-Werk<br />

Ehingen, den Ulmer Unternehmen<br />

Husqvarna und Schwenk-Zement probiert<br />

auch Katrin Mützel von der Friedrich Sailer<br />

GmbH (Neu-Ulm) neue Wege aus, um Fachkräfte<br />

zu finden. „So etwas wie den Fachkräftetag<br />

gab‘s noch nicht“, sagt die Firmenchefin.<br />

Sie würde sofort vier Leute einstellen, wenn<br />

sie die richtigen Qualifikationen mitbringen.<br />

Der 35-Mann-Betrieb ist eine wenig bekannte<br />

Fortsetzungfolgt–<br />

imnächstenJahr<br />

Diestärkeder Wirtschaftsregion Ulm<br />

zu erhalten, ist eines der Ziele des Fachkräftetags,<br />

der auch vom Ulmer Oberbür<br />

germeister Ivo Gönner und dem IHK-<br />

Präsidenten Peter Kulitz unterstützt<br />

wird. Mit dabei waren 26 Unternehmen<br />

aus der Region. Bei Projektleiterin Rebecca<br />

Stadelmaier be kun de ten noch<br />

auf der Veranstaltung Personalchefs,<br />

deren Firmen nicht vertreten waren, ihr<br />

Interesse fürs nächste Mal. Kontakt:<br />

r.stadelmaier@swp.de<br />

AMB<br />

Hightech-Schmiede, die mit ihrer Laserschweißanlage<br />

Edelstahl-Möbel für Lebensmittel-<br />

und Pharma<strong>unternehmen</strong> herstellt.<br />

Auch Mützel hat viele Gespräche geführt:<br />

„Wir wollten uns als freundlicher, positiver,<br />

familiärer Arbeitgeber präsentieren. Das ist<br />

uns gelungen.“ [!] ALEXANDER BÖGELEIN<br />

GUTE LEUTE MUSS<br />

MAN EBEN HABEN.<br />

apv personal service GmbH / Frauenstraße 2 / 89073 Ulm<br />

0731 140 350 / bewerbung@apv-personal.de / www.apv-personal.de<br />

39


[rubrik] Ausgabe 44 | <strong>Mai</strong> <strong>2015</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Da lächelt der Umweltfreund. Die Geräte arbeiten ohne einen Hauch von Chemie.<br />

Blitzeblank,reinbiologisch<br />

Aus nichts als Wasserdampf wird Sauberkeit: Das ist die Formel, die beim ReinigungsgeräteherstellerBeamGmbH<br />

aus Altenstadt an der Iller seit einigen Jahren glänzend aufgeht.<br />

Zwei Trends kurbeln das Geschäft des<br />

Reinigungsspezialisten Beam aus Altenstadt<br />

an. Robert Wiedemann ist der<br />

geschäftsführende Gesellschafter: „Wo gibt es<br />

heute noch Produktions- oder Werkstätten<br />

mit dicker Ölschicht und festgepichelter<br />

Schmutzkruste?!“ Fast nirgends. Vielmehr<br />

sind nach seinen Worten die Anforderungen<br />

an Sauberkeit und Hygiene im gewerblichen<br />

Bereich gestiegen. Sei es aufgrund gesetzlicher<br />

Bestimmungen, sei es aus Imagegründen.<br />

Zudem profitiert Beam von dem Trend zu<br />

Bio und nachhaltigem Wirtschaften. Die<br />

Beam-Dampfreinigungsgeräte erfüllen diesen<br />

Anspruch; sie arbeiten ohne jegliche chemische<br />

Reinigungsmittel. Gemäß dem Motto:<br />

„Dampf ist der beste Saubermacher.“<br />

Um das Jahr 1990 brachte Beam das erste derartige<br />

Gerät auf den Markt. Da existierte die<br />

Firma bereits über ein Jahrzehnt. Damals standen<br />

allein Hochdruckreiniger im Portfolio.<br />

Um auf dem schon seinerzeit hart umkämpften<br />

Markt überhaupt einen Fuß in die Türe zu<br />

bekommen, setzten die Gründer – Robert<br />

Wiedemanns drei Brüder – von Beginn an auf<br />

den Direktvertrieb. Damals gab es in der Umgebung<br />

noch viele Landwirte, denen der Außendienst<br />

auf ihren Höfen vorführte, wie die<br />

ersten Eigenentwicklungen von Beam funktionieren.<br />

Dazu kamen Auftritte auf verschiedenen<br />

Messen.<br />

AufBiszu60Messen<br />

Bei dieser Vertriebsform ist es bis heute geblieben.<br />

Zwischen 50 und 60 Messen werden pro<br />

Jahr besucht. Zudem bearbeiten rund 30 Außendienstmitarbeiter<br />

intensiv vor allem den<br />

süddeutschen Markt sowie die Schweiz und<br />

Österreich. Der Markt sei so interessant, groß<br />

und vor allem weiterhin wachsend, dass dies<br />

im Moment völlig ausreiche, sagt Firmenchef<br />

Wiedemann.<br />

Keinen Gedanken<br />

verschwendet er<br />

daran, die Produkte<br />

über den Einzelhandel<br />

zu vertreiben<br />

oder ins<br />

Online-Geschäft<br />

einzusteigen.<br />

Denn zum einen<br />

handle es sich um<br />

erklärungsbedürftige<br />

Produkte, zum Wiedemann.<br />

Geschäftsführer Robert<br />

anderen würden<br />

Waren-Rückläufe, wie bei Internet-Bestellungen<br />

in hohem Maße üblich, Probleme bereiten.<br />

Vor allem aber würde Beam den großen<br />

Vorteil des Direktvertriebs verlieren: die engen<br />

Kundenbeziehungen. „Dadurch erhalten<br />

wir ein schnelles Feedback.“ Beam könne so<br />

nicht nur mit Spezifikationen beim Zubehör<br />

reagieren, sondern erfahre auch, wie sich die<br />

40


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 44 | <strong>Mai</strong> <strong>2015</strong><br />

MitvolldampfaufWachstumskurs<br />

[machen]<br />

FKIRCHHOFF .<br />

SYSTEMBAU<br />

R<br />

IHR STARKER PARTNER<br />

Hoch- und Ingenieurbau<br />

Schlüsselfertigbau<br />

Neubau eines<br />

Verwaltungsgebäudes<br />

für die<br />

URACA GmbH & Co. KG<br />

Architektur: Hank + Hirth, Eningen<br />

Fotografie: Oliver Starke<br />

Die Geräte können in den unterschiedlichsten Bereichen eingesetzt werden.<br />

DieGründervonBeamwaren Robert<br />

Wiedemanns drei Brüder; 1977 war das.<br />

Er selbst stieg 1985 erst in den Vertrieb<br />

ein und wurde später geschäftsführender<br />

Alleingesellschafter der Beam GmbH. Die<br />

teils freiberuflichen Außendienstler mitgerechnet,<br />

hat das Unternehmen derzeit<br />

knapp 60 Mitarbeiter. Über die Höhe des<br />

Umsatzes hält sich der Geschäftsführer<br />

bedeckt, er spricht jedoch von einem anhaltenden<br />

Aufwärtstrend: „Die zurückliegenden<br />

sechs Jahre hatten wir jährliche<br />

Steigerungen zwischen fünf und acht<br />

Prozent.“ Der Absatzmarkt der Reinigungsgeräte<br />

ist Deutschland, Österreich<br />

und Schweiz.<br />

tv<br />

Funktionalität der Geräte weiter verbessern<br />

lässt. Den Premium-Anspruch sieht er durch<br />

Innovation gleichermaßen wie durch die<br />

Langlebigkeit der Produkte erfüllt.<br />

„Blueevolution“<br />

Ein Beispiel aus den Anfangsjahren. „Wir waren<br />

die Ersten, die Hochdruckreiniger statt in<br />

Flach- in Hochbauweise brachten, weil die<br />

kommoder zu bewegen sind: Da hatten wir<br />

fünf Jahre ein Alleinstellungsmerkmal.“<br />

Dann aber entwickelte sich ein gnadenloser<br />

Verdrängungswettbewerb. Was also tun? Das<br />

Unternehmen besann sich auf sein Image als<br />

Tüftler. Beam entwickelte einen Dampfreiniger<br />

für den Haushaltsbereich und brachte ihn<br />

1990 auf den Markt. Das Gerät erledigte Reinigen<br />

und Saugen in einem Arbeitsschritt. „Anfangs<br />

hatten wir mit Akzeptanzproblemen zu<br />

kämpfen“, räumt Wiedemann ein. Wieder erwiesen<br />

sich die Demonstrationen bei den<br />

Kunden als Vorteil. 2013 folgte der nächste<br />

Sprung nach vorne mit der Einführung der<br />

Modellreihe „Blue Evolution“, die auf gewerbliche<br />

Kunden abzielt.<br />

Der Markt? Riesig, zeigt sich Marco Wiedemann,<br />

der Verkaufsleiter und Sohn des Geschäftsführers,<br />

vom dauerhaften Erfolg überzeugt.<br />

Das Einsatzgebiet der Geräte reicht von<br />

Industrie, Handwerk, Verkehrsbetrieben über<br />

Kommunen und den Medizinbereich bis hin<br />

zu Pflegeheimen. Mit dieser breiten Aufstellung<br />

kann Beam Schwankungen in einzelnen<br />

Bereichen abfedern. Schon heute erwirtschaftet<br />

das Unternehmen mit der Modellreihe<br />

30 Prozent des Umsatzes.<br />

Mit der<br />

2014 eingeführten<br />

Entkalkungsautomatik<br />

verfüge<br />

man über ein weiteres<br />

Alleinstellungsmerkmal.<br />

Während die Produktion<br />

früher<br />

noch im Haus war,<br />

wird sie heute von Im Familiengeschäft: Sohn<br />

Fremdfirmen in Marco Wiedemann.<br />

Italien erledigt.<br />

Am Firmensitz schraubt keiner mehr; hier sitzen<br />

Verwaltung, Service, Verkauf und Entwicklung.<br />

Der Firmenname Beam ist übrigens eine Reminiszenz<br />

an die Science-Fiction-Serie „Raumschiff<br />

Enterprise“ und den unvergesslichen<br />

Spruch „Beam me up“. Der setzte eine fantastische<br />

Apparatur in Gang, die die Crew ent- und<br />

rematerialisierte. [!] Thomas Vogel<br />

Bauen Sie mit uns<br />

für die Zukunft -<br />

wir freuen uns auf<br />

Ihre Anfrage!<br />

f-k-systembau@f-kirchhoff.de<br />

41<br />

www.fk-systembau.de


[machen] Ausgabe 43 | März <strong>2015</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

WasfüreinKäse!<br />

Hartkäse, das kann jeder Profi im Allgäu, befanden die Gründer der BiokäsereiZurwies in den späten 80ern. Weichkäse<br />

dagegen ist eine eigene Kunst. Aus genau dieser Kunst wurde eine Erfolgsgeschichte. Strikt biologisch natürlich.<br />

Konsequent biologisch muss es sein, finden die Zurwies-Geschäftsführer Anton und Luise Holzinger. Davon haben sie auch die Bauern rundum überzeugt.<br />

Als der Öko-Gedanke in den 80er Jahren<br />

immer populärer wurde, waren die befreundeten<br />

Käsemeister Anton Holzinger<br />

und Richard Kurzweil gleich dabei. Sie<br />

entschlossen sich, ihr Wissen auf die Produktion<br />

von Käse nach streng biologischen Kriterien<br />

zu übertragen. Weichkäse sollte es sein.<br />

Denn Hartkäse herzustellen, das beherrscht<br />

im Allgäu jeder Käsemeister, der von seinem<br />

Fach etwas versteht. Weichkäse aber ist wegen<br />

der Bakterien im Rohstoff Milch und bei<br />

der mehrstufigen Verarbeitung eine noch diffizilere<br />

Sache. Holzinger und Kurzweil scheuten<br />

das Risiko nicht. Sie gaben ihre gut dotierten<br />

Leitungsfunktionen bei konventionellen<br />

Käseherstellern auf und machten sich auf die<br />

Suche.<br />

MolKereiiMWinZigenWeiler<br />

In Zurwies, einem winzigen Weiler mit vier<br />

Häusern unweit von Wangen, wurden sie fündig.<br />

eine kleine, aufgelassene Molkerei aus<br />

dem 19. Jahrhundert. Da sollte sich gut experimentieren<br />

lassen, meinten die beiden. Biokäse<br />

gibt es natürlich nur mit Biomilch. Den<br />

Käsemeistern gelang es, alle Bauern in der unmittelbaren<br />

Umgebung zu überzeugen, auf<br />

strikt biologische Grünlandwirtschaft umzustellen.<br />

Mit allem was dazugehört, zum Beispiel<br />

der Verzicht auf chemisch-synthetische<br />

Düngemittel, auf konventionelles Futter und<br />

auf <strong>Mai</strong>s und Silage.<br />

Damit war der Bezug der richtigen Milch gesichert.<br />

Der Absatz ihrer Produkte noch nicht.<br />

Die Neu-Unternehmer begriffen schnell, dass<br />

sie eigene Vertriebswege brauchten und sich<br />

gleichzeitig etablierten Handelsorganisationen<br />

anschließen mussten, um Erfolg zu haben.<br />

Sie klinkten sich in den Bio-Großhandel<br />

ein, bedienten namhafte Naturkost-Organisationen,<br />

integrierten ihre GmbH in die ÖMA,<br />

einen Zusammenschluss der Ökologischen<br />

Molkereien Allgäu, und überzeugten die Handelskette<br />

Feneberg aus Kempten, ihre Produkte<br />

ins Sortiment aufzunehmen. Richard Kurzweil<br />

schied 2005 aus, heute ist Holzingers<br />

Tochter Luise Co-Geschäftsführerin.<br />

grenZendesWachstuMs<br />

Das Unternehmen wuchs weiter, die alte Molkerei<br />

nicht. Die Produktionswege in dem alten<br />

Gemäuer wurden so kompliziert, dass<br />

2008 klar war: Eine neue Fabrikationsstätte<br />

musste gebaut werden. Unmittelbar neben<br />

dem Firmensitz wurde für 4,5 Millionen Euro<br />

eine Halle errichtet, die alle Probleme löste. In<br />

der alten Molkerei konnte eine neue Produktlinie<br />

für konsequent biologische Herstellung<br />

von Frischmilch, Naturjoghurt, Sahne und<br />

Speisequark aufgebaut werden.<br />

Beide Firmen, die Käserei Zurwies und die<br />

Zurwies Frische GmbH, beschäftigen heute<br />

28 Vollzeitkräfte. Sie verarbeiten täglich rund<br />

10.000 Kilo Milch und erwirtschaften in diesem<br />

Jahr einen Umsatz von voraussichtlich<br />

acht Millionen Euro. [!] Hartmut mauscH<br />

42


Wer in der Vielfalt des weltweiten Netzes auffallen und Erfolg haben will, braucht eine gut gestaltete und interessante Webseite.<br />

Foto: © senoldo / Fotolia.com<br />

gutenseiten,schlechteseiten<br />

Das internet ist längst Teil des Alltags. Damit wird die Präsenz im Netz für Unternehmen zum Erfolgsfaktor.<br />

Experte Christian Baumgartner vom E-Business-Lotsen Oberschwaben-Ulm erläutert zehn goldene Regeln.<br />

Vier von fünf Verbrauchern in Deutschland<br />

sind online, jeder zweite von ihnen<br />

greift auch unterwegs auf Inhalte<br />

zu und ebenso knapp die Hälfte nutzt laut einer<br />

GfK-Studie das Internet, um sich vor dem<br />

Kauf über Produkte zu informieren. Diese<br />

Zahlen zeigen: Im<br />

Endkunden-Geschäft<br />

kommt kein<br />

Unternehmen am<br />

Onlinemarketing<br />

vorbei. Für kleine<br />

Betriebe steckt darin<br />

sogar eine<br />

Chance. Christian<br />

Baumgartner vom<br />

Online-Experte<br />

Christian Baumgartner.<br />

E-Business-Lotsen<br />

Oberschwaben-<br />

Ulm (siehe Info-<br />

Kasten) hat fürs Magazin „<strong>unternehmen</strong>[!]“<br />

die zehn Grundregeln des Onlinemarketings<br />

zusammengefasst.<br />

Ohne Internetseite geht es nicht<br />

Ziel aller Werbemaßnahmen im Netz sollte es<br />

sein, Kunden auf die eigene Webseite zu leiten.<br />

„Ohne Webseite hat Onlinemarketing<br />

nur wenig Sinn“, sagt Baumgartner. „Wenn<br />

nur eine Visitenkarte oder sonstige Kontaktdaten<br />

vorhanden sind, ist es für den Kunden<br />

schwierig, seinen Informationsbedarf zu stillen.“<br />

Informationsbedarf ist ohnehin das<br />

Stichwort. Nutzer suchen im Internet nach<br />

Informationen. Die Aufgabe der Webseite ist,<br />

diese zu bieten. Bernhard Pörksen ist Medienwissenschaftler<br />

an der Universität Tübingen,<br />

er meint: „Durchschnittlich hat die Webseite<br />

zehn Sekunden, um den Kunden zur richtigen<br />

Information zu führen, danach tendieren die<br />

meisten dazu, die Seite zu verlassen.“<br />

Hohe Qualität der Inhalte<br />

Die Webseite muss in jeder Ansicht die wichtigen<br />

Informationen zu Produkten und zum<br />

Unternehmen enthalten. Diese müssen nach<br />

Platz und Relevanz angeordnet sein. Zudem<br />

muss das Unternehmen sein Know-how vermitteln.<br />

Infografiken oder Videos können diese<br />

Texte ergänzen, sie sollten aber professionell<br />

gemacht werden. „Einfach nur dem Azubi<br />

die Kamera in die Hand drücken, das reicht<br />

nicht.“<br />

Übersichtliche Gestaltung<br />

Das Design der Website muss mit einem ansprechenden<br />

und übersichtlichen Design ausgestattet<br />

sein. Modern ist das sogenannte „Flat<br />

43


[spezial] Ausgabe 43 | März <strong>2015</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Mit „Responsive Design“ wird eine Webseite je nach Bildschirmgröße des Endgeräts dargestellt.<br />

Design“. Das setzt auf eine schlichte Gestaltung<br />

und viele leere Flächen. Dadurch bietet<br />

es eine hohe Übersichtlichkeit. Die Struktur<br />

der Website muss klar sein. Die einzelnen Seiten<br />

sollten unter sinnvolle, intuitiv erschließbare<br />

Überschriften und Rubriken gestellt werden.<br />

„Suchfunktionen machen eigentlich nur<br />

bei großen Websites mit vielen einzelnen Seiten<br />

Sinn“, erläutert Baumgartner. Wichtiger<br />

wird auch das „Responsive Design“. Dieses erkennt,<br />

ob das Gerät, welches die Internetseite<br />

aufruft, ein PC, Smartphone oder Tablet ist. Je<br />

nach Gerät wird dann die Anzeige der Website<br />

optimiert. Da jeder Zweite unterwegs im Internet<br />

surft und gerade diese mobile Nutzung<br />

stark wächst, sollten Internetseiten auch für<br />

den Abruf per Smartphone oder Tablet-Computer<br />

optimiert sein. Der US-Internetkonzern<br />

Google erregte unlängst Aufsehen mit der<br />

Mitteilung, dass die „Mobil-Freundlichkeit“<br />

der Internetseiten nun „eine signifikante Auswirkung<br />

auf unsere Suchergebnisse“ hat. Das<br />

heißt: Die Seiten der Unternehmen, die nicht<br />

entsprechend optimiert sind, werden schlechter<br />

gefunden.<br />

Zielgruppenanalyse machen<br />

Für alle Inhalte und Maßnahmen ist es wichtig,<br />

sich zu überlegen, welche Zielgruppe damit<br />

angesprochen werden soll. Junge Leute<br />

werden durch andere Dinge angesprochen,<br />

nutzen andere Funktionen und surfen öfter<br />

als Ältere von unterwegs aus im Internet. Geschäftskunden<br />

brauchen andere Informationen<br />

als Privatkunden. Am Anfang der Webseiten-Gestaltung<br />

stehen daher grundlegende<br />

Überlegungen. Professionelle Hilfe bei diesem<br />

Vorgehen bieten Marketing-Agenturen.<br />

Bei diesen gilt: Je gezielter die Analyse werden<br />

soll, desto höher der Preis.<br />

Nutzerverhalten analysieren<br />

Aus der Analyse des Verhaltens der Webseiten-Besucher<br />

können Unternehmen wichtige<br />

Rückschlüsse ziehen. Mit Google-Analytics<br />

beispielsweise lässt sich erkennen, wie viele<br />

Besucher sich welchen Inhalt ansehen, wie sie<br />

sich auf der Webseite bewegen und wie lange<br />

sie dort verweilen. Interessant ist auch, zu erfahren,<br />

woher die Besucher kommen. Weitere<br />

Informationen lassen sich über Fragebögen<br />

gewinnen, so erhält man ein direktes Feedback.<br />

„Wichtig ist es, das dann auch zu nutzen<br />

und umzusetzen“, betont Baumgartner.<br />

Für suchmaschinen optimieren<br />

Eine Webseite ist nur sinnvoll, wenn sie auch<br />

gefunden werden kann. Dazu muss man sie so<br />

anlegen, dass sie in den Ergebnissen der Suchmaschinen,<br />

beispielsweise Google, ganz oben<br />

auftaucht. Studien zufolge haben nur die ersten<br />

fünf Treffer einer Suche eine hohe Wahrscheinlichkeit,<br />

angeklickt zu werden. Die besten<br />

Ergebnisse erzielt man, wenn man<br />

„Keywords“ verwendet. Diese Schlüsselwörter<br />

sind Begriffe, die im Zusammenhang mit<br />

dem Unternehmen eine hohe Relevanz haben.<br />

Für einen Schneider wären das zum Beispiel<br />

„maßgefertigter Anzug“, „Änderungsschneiderei“<br />

oder „Stoffverkauf“. Diese<br />

Begriffe sollten in den Texten auf der Website<br />

häufiger auftauchen. „In einem Text von 100<br />

Wörtern sollten mindestens vier Keywords<br />

sein, um ein gutes Ergebnis zu erzielen“, rät<br />

Illustration: © T. L. Furrer / Fotolia.com<br />

Baumgartner. Neben der Verwendung der<br />

Schlüsselwörter hilft es, die Webseite regelmäßig<br />

zu aktualisieren. Monatlich müsse das<br />

mindestens ein neuer Beitrag sein.<br />

Kunden einen mehrwert bieten<br />

Um die Seite aktuell zu halten, bietet sich zum<br />

Beispiel ein Nachrichtenfeed an. In diesen Beiträgen<br />

kann ein Unternehmen bei Kunden<br />

mit branchenspezifischem Know-how punkten.<br />

Durch Texte zu aktuellen Entwicklungen<br />

oder Tipps zu den eigenen Produkten kann<br />

ein Unternehmen seine Kompetenz zeigen.<br />

„Wenn ein Nutzer erkennt, dass er vom Besuch<br />

der Webseite einen Vorteil hat, ist die<br />

Wahrscheinlichkeit hoch, dass er wiederkommt“,<br />

sagt Baumgartner. Hier können oft<br />

schon ein paar nützliche Links helfen. Die<br />

Tipps können in größeren Abständen leicht<br />

verändert wieder verwendet werden, so wird<br />

der Aufwand kleiner.<br />

social media auftritt<br />

Soziale Medien wie Facebook, Twitter & Co.<br />

haben den Vorteil, dass man über sie relativ<br />

einfach Beiträge weit verbreiten kann. Sie dienen<br />

dazu, die eigene Reichweite zu erhöhen.<br />

Auch für Auftritte in sozialen Medien gilt,<br />

e-Business-lotse<br />

oberschwaben-ulm<br />

dere-Business-lotse Oberschwaben-<br />

Ulm ist ein Kooperationsprojekt mit den<br />

Industrie- und Handelskammern Bodensee-Oberschwaben,<br />

Ulm, Ostwürttemberg,<br />

Hochrhein-Bodensee und der<br />

Handwerkskammer Ulm. Koordiniert<br />

wird das Projekt von der Hochschule<br />

Ravensburg-Weingarten. Fördermittel<br />

kommen vom Bundeswirtschaftsministerium.<br />

Mit dem Programm „Mittelstand-Digital<br />

– E-Kom petenz-Netzwerk<br />

für Unternehmen“ fördert das Ministerium<br />

eine Initiative, die den Einsatz von<br />

Informationstechnologien und die Nutzung<br />

des Internets zu Marketingzwecken<br />

für Mittelständler zugänglicher<br />

machen soll. Der E-Business-Lotse<br />

bietet kostenlose Beratung, breites Wissen<br />

rund um das Thema elektronischer<br />

Geschäftsverkehr und hilft Unternehmen,<br />

das Internet für eigene Zwecke zu<br />

nutzen. Kontakt: E-Business-Lotse<br />

Oberschwaben-Ulm, c/o Hochschule<br />

RV-Weingarten, Lazarettstraße 1, 88250<br />

Weingarten, Telefon: 0751 501 4917<br />

E-<strong>Mai</strong>l: info@eloum.net .<br />

OcK<br />

44


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 43 | März <strong>2015</strong><br />

[spezial]<br />

dass sie regelmäßig aktualisiert werden müssen.<br />

Am besten ist es, relevante Inhalte der<br />

Webseite zu posten und zu verlinken. Ziel des<br />

Auftrittes muss es sein, mehr Besucher auf die<br />

eigene Webseite zu locken. Angst und Schrecken<br />

verbreitet beim Thema Social Media der<br />

Begriff „Shitstorm“: Ein schlechter oder unangemessener<br />

Beitrag erfährt plötzlich viel Aufmerksamkeit<br />

und wird mit – größtenteils unsachlicher<br />

– Kritik, Satire und Schmähungen<br />

überschüttet. Christian Baumgartner beruhigt:<br />

„Wer für seinen Kundenstamm relevante<br />

Dinge postet, läuft kaum Gefahr, einen Shitstorm<br />

zu erzeugen. Sollte das doch einmal<br />

passieren, dann müssen sie schnell und angemessen<br />

reagieren.“<br />

Vernetzen<br />

Zur Reichweitenerhöhung ist es unerlässlich ,<br />

vernetzt zu sein. Dazu gehört es, in Branchenverzeichnissen<br />

präsent zu sein, sich auch mit<br />

dem Dachverband zu verlinken und Verbindungen<br />

zu Unternehmen herzustellen, die<br />

branchennah tätig sind. Das Vernetzen hilft<br />

potenziellen Besuchern, die Webseite schneller<br />

zu finden – und dem Betreiber, aktuelle<br />

Entwicklungen der Branche besser zu verfolgen.<br />

andere möglichkeiten nutzen<br />

Neben sozialen Medien bietet das Internet<br />

noch zahlreiche andere Möglichkeiten. Wer<br />

diese nutzen möchte, sollte dies mit der nötigen<br />

Professionalität tun. Überhastet angepackte<br />

und schludrig umgesetzte Projekte bedeuten<br />

einen hohen Aufwand, verlaufen<br />

schnell im Sande und gefährden obendrein<br />

das Image.<br />

Eine der vielen weiteren Optionen für Unternehmen,<br />

im Internet besser wahrgenommen<br />

zu werden, ist beispielsweise Google Business<br />

View. Dieses Google-Feature bietet eine virtuelle<br />

360-Grad-Tour durch Einzelhandelsgeschäfte<br />

und Unternehmen. Der US-Internetkonzern<br />

arbeitet dabei mit ausgesuchten<br />

Partnern zusammen, einer davon ist die SÜD-<br />

WEST PRESSE Online-Dienste GmbH (Ulm).<br />

Frank Wiedemann, Leiter des Bereichs Digitale<br />

Medien, erklärt die Vorgehensweise: „Bei<br />

Google Business View wird die ganze Ladenfläche<br />

oder der Betrieb von einem speziell zertifizierten<br />

Fotografen fotografiert. Danach<br />

werden die Bilder zu einer Panorama-Tour zusammengefügt.<br />

Kunden können sich so online<br />

einen guten Eindruck verschaffen.“ Auch<br />

eine informative E-<strong>Mai</strong>l-Werbekampagne<br />

kann hohe Klickzahlen für den Internetauftritt<br />

bringen.<br />

Ansätze für Onlinemarketing gibt es viele. Experten<br />

sind sich einig: Online-Marketing ist<br />

ein sehr breites Feld und ein fortlaufender Prozess.<br />

Im schnelllebigen, nichts vergessenden<br />

Internet dürfen Unternehmen ihren Onlineauftritt<br />

daher nie als „fertig“ betrachten, sondern<br />

müssen ihn stetig weiterentwickeln.<br />

Natürlich sind auch die in dem Artikel genannten<br />

zehn Regeln nicht abschließend, sie<br />

sollen lediglich eine Orientierungshilfe geben.<br />

[!]<br />

GaBrIEL BOcK<br />

JETZT<br />

SONDERAKTION MIT<br />

RIESENPREIS-<br />

VORTEIL<br />

SICHERN!<br />

DER PERFEKTE AUFTRITT: DIE 360°-TOUR BEI GOOGLE<br />

Laden Sie Ihre Kunden zu sich ein – und öffnen Sie Ihre Tür direkt bei Google.<br />

Mit Google Business View, der virtuellen 360°-Tour für Geschäfte, Restaurants und<br />

Unternehmen, begeistern Sie Ihre Kunden online und begrüßen sie vor Ort.<br />

Ihre Vorteile<br />

→ Hohe Reichweite durch Integration in Google Suche,<br />

Google Maps und Google+<br />

→ Ansicht für alle mobilen Endgeräte optimiert<br />

→ Integrierbar in Ihre Website<br />

→ Hochwertige Bilder Ihrer Geschäftsräume<br />

Kontakt<br />

Südwest Presse Online-Dienste GmbH<br />

Frauenstraße 77 · 89073 Ulm<br />

Mona Lonsinger · T 0731 156-167<br />

m.lonsinger@swp.de<br />

www.onlinewerben.de/<br />

googlebusinessview<br />

45


In der Natur stecken die prachtvollsten Farben. Gesteinsbrocken werden zerkleinert, dann durch eine Mühle getrieben. Am Ende stehen kostbare Naturfarben.<br />

Die Mühle der Farben<br />

Das gibt es heute fast nirgendwo mehr: Naturfarben, die wie vor hunderten und tausenden Jahren produziert werden.<br />

Kremer Pigmente hat die Kunst in 70ern neu belebt –und gleichzeitig eine Marktlücke entdeckt.<br />

Damit kein Zweifel aufkommt, weist ein<br />

lebensgroßer Stier mit kobaltblauem<br />

Fell und zitronengelben Gummistiefeln<br />

an den Hufen den Weg zum Büro von David<br />

Kremer, dem Geschäftsführer der Farbmühle<br />

Kremer Pigmente in der kleinen<br />

Ortschaft Aichstetten im äußersten Südosten<br />

des Landkreises Ravensburg. Es ist ein weitläufiges<br />

Anwesen, das sich da mit einem Ensemble<br />

frisch renovierter Gebäude in unterschiedlichen<br />

Farben entlang der Aitrach,<br />

einem Nebenfluss der Iller, erstreckt. Gelassene<br />

Ruhe beherrscht die Szenerie.<br />

Früher befand sich auf dem Gelände eine Getreidemühle.<br />

Das Wasserkraftwerk aus dem<br />

Jahr 1920, das die Mühle mit Strom versorgte,<br />

ist noch im Originalzustand. Heute freilich<br />

wird in der Mühle<br />

Erz statt Korn gemahlen.<br />

Kein allzu<br />

großer Unterschied.<br />

Bevor es in<br />

die Mühle kommt,<br />

wird das sehr viel<br />

härtere Gestein zu<br />

handlichen Brocken<br />

zerkleinert,<br />

sodass sich der eigentliche<br />

Mahl-<br />

Firmengründer<br />

Dr. Georg Kremer.<br />

vorgang ebenso in<br />

einer Kantinenküche abspielen könnte. Als<br />

Resultat fällt hauchfeiner Staub in allen nur<br />

denkbaren Schattierungen an. Die Körnung<br />

ist so winzig, dass sie im Mikrobereich in „µ“<br />

gemessen wird. Die fertigen Pigmente können<br />

so kostbar sein, dass handelsübliche zehn<br />

Gramm schon mal über 100 Euro kosten.<br />

Wo treibe ich sMalte auF?<br />

Naturfarben lassen sich anhand prähistorischer<br />

Fels- und Höhlenmalereien bis in die<br />

Anfänge der Sesshaftigkeit von Menschen zurückverfolgen.<br />

Ihre Bedeutung schwand im<br />

Zuge der Industrialisierung. Die Großchemie<br />

produzierte rationell und kostengünstig alles<br />

Erdenkliche, Naturfarben verschwanden vom<br />

Markt. Und das so umfassend, dass Mitte der<br />

70er Jahre den Vater von David Kremer, Georg<br />

Kremer, der Hilferuf eines befreundeten Restaurators<br />

erreichte: Smalte, ein gemahlenes<br />

Glas blauer Farbe, sei nirgends aufzutreiben.<br />

Georg Kremer, promoviert in Physikalischer<br />

Chemie und seinerzeit Forscher an der Uni<br />

Tübingen, fühlte sich herausgefordert. Er experimentierte<br />

so lange, bis er die Rezeptur für<br />

die Herstellung von Smalte-Pigmenten wiederentdeckte<br />

– und eine Marktlücke. Also<br />

gründete er eine Firma für die Herstellung natürlicher<br />

Pigmente aus Mineralien, aus Erden<br />

und Pflanzen. Die historischen Rezepte fand<br />

er überwiegend in<br />

der Literatur aus<br />

dem Mittelalter.<br />

Kremers Mut sollte<br />

belohnt werden.<br />

Die Nachfrage<br />

nach seinen Produkten<br />

war unerwartet<br />

groß. Anfang<br />

der 80er Jahre<br />

fand der Unternehmer<br />

das Anwesen<br />

in Aichstetten. Er<br />

Geschäftsführer<br />

David Kremer.<br />

baute die Firma aus. Heute beschäftigt das Unternehmen<br />

50 Mitarbeiter.<br />

Es ist ein weltweites Geschäft, das von Aichstetten<br />

aus abgewickelt wird. Die Palette der<br />

Erze, die verarbeitet werden, reicht von seltenen<br />

Edelsteinen bis zu relativ häufig vorkommenden<br />

Silikaten. Geschürft werden die Mineralien<br />

in Bergwerken und Gruben in aller<br />

Herren Länder. Die ergiebigsten Lagerstätten<br />

befinden sich in Südamerika, Afrika und Indien.<br />

Abnehmer sind neben Restauratoren<br />

Malergeschäfte, Architekten, Künstler und<br />

Hobbymaler. Die Kunden sind ebenfalls über<br />

die ganze Welt verstreut. Denn Kremer Pigmente<br />

sind weltweit eine Rarität. Kremers<br />

nächstgelegener Partner hat seinen Sitz in<br />

Japan. [!]<br />

Hartmut mauscH<br />

46


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 43 | März <strong>2015</strong><br />

[leben]<br />

Mähen oder mähen lassen?<br />

Ja, man kann auch beim Rasenmähen ein Glas Rotwein genießen – während der Roboter seine Runden dreht.<br />

Technischer Support. Gerne. Aber braucht man gleich einen Gärtner? Stefan Loeffler sprach mit sechs Führungskräften<br />

über ihren Grünen Daumen. Sie alle legen selbst Hand an. Sei‘s auch nur, wenn‘s ums Grobe geht.<br />

1) Ist der Garten oder Balkon für sie nur eine „Fläche“<br />

oder liegt er Ihnen wirklich am Herzen?<br />

2) Haben sie manchmal Dreck unter den Fingernägeln,<br />

oder erledigt die arbeit am Ende der Gärtner?<br />

3) Was ist Ihre Lieblingspflanze?<br />

4) Welches ist Ihr schrägstes, lustigstes oder schönstes<br />

Gartenerlebnis?<br />

5) Läuse, Nacktschnecken, Nachbarn oder Erfolgsdruck.<br />

Was mögen sie an der Gärtnerei überhaupt nicht?<br />

6) Welcher rasenmäher-typ sind sie? Der Genaue, der<br />

Bequeme, der High-tech-Verliebte oder der um Fünfvor-acht-Noch-schnell-Drübermäher?<br />

7) Was sagt Ihr Partner oder Ihre Partnerin zu Ihrem<br />

Grünen Daumen?<br />

Sascha Menges ist beim Rasenmähen<br />

ein entspannter Genießer.<br />

Der 44-jährige Geschäftsführer<br />

der Gardena GmbH und<br />

Standortleiter der Husvqarna<br />

Group in Deutschland ist verheiratet<br />

und hat zwei Kinder.<br />

Hans-Peter Zagermann (60)<br />

hat schon einmal unangenehme<br />

Bekanntschaft mit einer<br />

Brombeerhecke gemacht. Der<br />

gelernte Schriftsetzer ist verheiratet<br />

und hat zwei Söhne. Von<br />

1990 bis 2014 war er Betriebsratsvorsitzender<br />

im Druckhaus<br />

Ulm-Oberschwaben, seit<br />

kurzem ist er Vorsitzender der<br />

Naturfreunde Ulm.<br />

1) Der Garten liegt mir am Herzen; da kann ich richtig abschalten und<br />

bin in der freien Natur zwischen Igeln, Blindschleichen, Kröten und<br />

den vielen Vögeln.<br />

2) Es kommt schon häufiger vor, dass nach der Gartenarbeit der Dreck<br />

unter meinen Nägeln zu sehen ist.<br />

3) Echte Schlüsselblume, sie kündigt die wärmeren Jahreszeiten an.<br />

4) Um die hochrankenden, ausgereiften Brombeeren am Gebäude in<br />

drei Meter Höhe zu ernten, bestieg ich eine Leiter. Die rutschte weg<br />

– und ich fiel in die stachelige Brombeerhecke.<br />

5) Nachbarn, die für den naturbelassenen und nicht so aufgeräumten<br />

Garten weniger Verständnis haben.<br />

6) Bei dem unterschiedlichen Gelände mähe ich mit der Motorsense.<br />

7) Meine Frau liebt das von mir hergestellte Gsälz mit den Brombeeren<br />

aus dem Garten.<br />

1) Mein Garten ist Leben, Natur und Familienmittelpunkt.<br />

2) Ich bin gerne selber im Garten tätig.<br />

3) Mein Apfelbaum.<br />

4) Wettrutschen mit den Kindern auf der Wasserrutsche.<br />

5) Giersch ... wird man ja schier nicht mehr los!<br />

6) Ganz klar: der entspannte Genießer – mit einem Glas Wein in der<br />

Hand dem Robotermäher zuschauen. Das ist fast wie Meditation<br />

für mich.<br />

7) Sie habe den Grüneren Daumen.<br />

Foto: © Inga Nielsen /<br />

Fotolia.com<br />

47


[leben] Ausgabe 43 | März <strong>2015</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Foto: denira © guy / Fotolia.com<br />

1) Ist der Garten oder Balkon für sie nur eine<br />

„Fläche“ oder liegt er Ihnen wirklich am Herzen?<br />

2) Haben sie manchmal Dreck unter den Fingernägeln<br />

oder erledigt die arbeit am Ende der Gärtner?<br />

3) Was ist Ihre Lieblingspflanze?<br />

4) Welches ist Ihr schrägstes, lustigstes oder schönstes<br />

Gartenerlebnis?<br />

5) Läuse, Nacktschnecken, Nachbarn oder Erfolgsdruck.<br />

Was mögen sie an der Gärtnerei überhaupt nicht?<br />

6) Welcher rasenmäher-typ sind sie? Der Genaue, der<br />

Bequeme, der High-tech-Verliebte oder der um Fünf-voracht-Noch-schnell-Drübermäher?<br />

7) Was sagt Ihr Partner oder Ihre Partnerin zu Ihrem Grünen<br />

Daumen?<br />

Wolfgang Hergeth liebt den<br />

Geruch von frisch gemähtem<br />

Gras. Der 46-jährige Vater von<br />

zwei Kindern ist seit 2013<br />

Geschäftsführer der Alko<br />

Geräte GmbH in Kötz.<br />

1) Im Garten kommen für mich Beruf und Berufung auf ideale Weise<br />

zusammen. Ich bin grundsätzlich gerne an der frischen Luft im Garten<br />

– und mit innovativen Gartengeräten macht es noch mehr Spaß.<br />

Den Geruch von frisch gemähtem Gras, den Anblick einer sauber<br />

geschnittenen Hecke oder die dicht behängten Obstbäume zu genießen,<br />

ist einfach herrlich!<br />

2) Als Schwabe achte ich natürlich auf den Geldbeutel, spare mir den<br />

Gärtner und mache alles selbst. Es ist ja auch schön, nach getaner<br />

Arbeit auf der Terrasse zu sitzen und „sein Werk“ zu betrachten. Nur<br />

einen treuen Helfer möchte ich nicht mehr hergeben: unseren<br />

Mähroboter.<br />

3) Astern, Begonien oder Clematis: Bei der Vielfalt an Blumen und<br />

Pflanzen weiß ich zwar oftmals nicht, um welche Art es sich handelt,<br />

aber eigentlich mag ich alles, was blüht.<br />

4) Eines Samstagmorgens blickte ich aus dem Fenster und traute meinen<br />

Augen nicht. Meine Nachbarin warf just in diesem Moment ihr<br />

gesammeltes Laub über den Zaun auf unser Grundstück. Nach einem<br />

freundlichen Hinweis konnte das Ganze aber – ohne Krach am<br />

Nachbarzaun – aus der Welt geschafft werden.<br />

5) Ich ärgere mich eigentlich nur, dass ich bei meiner Frisur bei schönem<br />

Wetter nur mit einer Kopfbedeckung aus dem Haus kann. Ansonsten<br />

bekomme ich sofort einen Sonnenbrand. So ist die Mütze<br />

im Garten zu meinem Markenzeichen geworden.<br />

6) Ich habe von der Nagelschere über den Schiebemäher bis zum Aufsitzrasenmäher<br />

alles im Garten getestet. Mein Favorit ist und bleibt<br />

unser Mähroboter. Der Rasen sieht immer perfekt gepflegt aus und<br />

das lästige Wegfahren des Grasschnitts fällt weg.<br />

7) In Schwaben gibt es ja die Redensart „Net gschimpft is globt gnua“,<br />

also würde ich sagen: Meine Frau ist mit meinem Einsatz und dem<br />

Ergebnis zufrieden.<br />

Tanja Ratsch wohnt mit<br />

ihrem Mann in einem Gewächshaus.<br />

Die 44-jährige Diplom-<br />

Ingenieurin der Landespflege,<br />

Redakteurin und Autorin gründete<br />

1998 den Pflanzenhandel<br />

Flora Toskana.<br />

1) Pflanzen sind meine Leidenschaft, sie faszinierten mich von Kindesbeinen<br />

an mit ihrer Formenvielfalt. Sie sind für mich keine „Dekorationsgegenstände“,<br />

sondern wertvolle Lebewesen aus aller Welt,<br />

die ich gerne sammle.<br />

2) Wir beschäftigen zwar vier Mitarbeiterinnen, aber ich arbeite Vollzeit<br />

im Betrieb mit, dreckige Fingernägel täglich inklusive, ebenso nasse<br />

Füße vom Gießen und der abendlichen Erschöpfung, einen erfüllten<br />

Tag inmitten exotischer Pflanzen-Raritäten verbracht zu haben.<br />

3) Blattschmuckpflanzen wie Palmen, Rauschöpfe, Palmlilien und Co.<br />

sind das eine Steckenpferd; das andere Zitruspflanzen, insbesondere<br />

die Bergamotte, deren Saft eine herrlich erfrischende, selbst gemachte<br />

Limonade ergibt. Und natürlich Kaffir-Limetten, mit denen<br />

ich häufig koche.<br />

4) Wir führen einige Arten, die in Europa selten kultiviert werden. Da<br />

ist es ein besonderes Erlebnis, wenn zum Beispiel die Orchideenbäume<br />

blühen oder der Florettseidenbaum seinen Flor zeigt. Wenn<br />

Sapotes, Breiäpfel und andere tropische Früchte reif sind, genießen<br />

wir Delikatessen, die es frisch in keinem Obstregal zu kaufen gibt.<br />

Die ganze Belegschaft fiebert den Maulbeeren entgegen, die wir direkt<br />

von den Zweigen naschen.<br />

5) Wo viel wächst, blüht und fruchtet, fällt leider auch viel organischer<br />

Abfall an. Es gleicht einer Sisyphos-Arbeit, in den Quartieren Ordnung<br />

zu halten, da ständig Blüten und Blätter fallen, Erde rieselt und<br />

das Gießwasser alles zu Matsch vermengt.<br />

6) Unser Gelände pflege ich ganz bewusst extensiv mit zwei Mahden<br />

pro Jahr. Nach über zehn Jahren stellen sich mit Fasan, Wachtel,<br />

Turmfalke, Hermelin und Kaninchenbauten die gewünschten Erfolge<br />

ein: inmitten der Agrarwüste eine kleine Oase zu schaffen.<br />

7) Mein Mann ist Betriebsinhaber und teilt mit mir das Leben mit und<br />

in der Gärtnerei, denn wir arbeiten nicht nur in unserem 5000 Quadratmeter<br />

großen Gewächshaus, sondern wir wohnen auch darin.<br />

48


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 43 | März <strong>2015</strong><br />

[leben]<br />

Christian Kuhlmann betrachtet<br />

sich als Mann fürs Grobe.<br />

Seit 2008 ist der 57-jährige Vater<br />

zweier Kinder Baubürgermeister<br />

in Biberach.<br />

Benny Jäger hat zu seinem Bedauern<br />

wenig Zeit für die Gartenarbeit.<br />

Der 52-Jährige ist Bassist<br />

bei Herrn Stumpfes Zieh &<br />

Zupf Kapelle und betreibt seit<br />

2009 den Kulturhof Erpfenhausen<br />

bei Gerstetten auf der<br />

Schwäbischen Alb.<br />

1) Der Garten ist das Herzstück unseres Hauses und für uns sehr wichtig.<br />

Wir leben in einem Atriumhaus – mit dem Garten in der Mitte.<br />

Das Leben im Garten, die Jahreszeiten, das Blühen und Welken der<br />

Pflanzen erleben wir das ganze Jahr über sehr intensiv.<br />

2) Meine Frau und ich kümmern uns selber um den Garten; sie ist aber<br />

die Spezialistin.<br />

3) Eine allein kann ich nicht benennen. Ich mag besonders die Vielfalt<br />

der Stauden, die für ein sich ständig wandelndes Bild im Garten sorgen<br />

– ohne dass wir viel dafür tun müssen.<br />

4) Die Feldmaus, die im Sommer auf der Terrasse um unsere Füße wuselte.<br />

Leider ist sie dann im Wasserbecken<br />

ertrunken.<br />

5) Das ist der Vorteil eines Atriums. Es gibt<br />

keine Nacktschnecken, keine Nachbarn<br />

und keinen Erfolgsdruck. Aber Läuse sind<br />

nicht zu verhindern.<br />

6) Ein weiterer Vorteil: Wir haben keinen<br />

Rasen.<br />

7) Den Grünen Daumen hat meine Frau, ich<br />

bin der Mann fürs Grobe.<br />

1) Unser Haus, der Garten, die Wiesen und Wälder drum herum, das<br />

ist doch alles unser Lebensraum und verlangt Aufmerksamkeit.<br />

2) Wenn ich abends nach einem arbeitsreichen Tag auf der Bühne stehe,<br />

hoffe ich, dass meine Fingernägel zumindest für die Leute in der<br />

ersten Reihe einigermaßen sauber aussehen.<br />

3) Das ist schon immer die Trauerweide. Leider habe ich keine in meinem<br />

Garten.<br />

4) Als ich einmal mit meiner Frau romantisch im Freien übernachtete,<br />

sind wir gegen Morgen von einem Sturm überrascht worden. Zum<br />

Glück waren wir ja nur im Garten und nicht in freier Wildbahn.<br />

5) Mich stört an der Gartenarbeit am meisten, dass ich zu wenig<br />

Zeit dafür habe.<br />

6) Der Kreative. Mit dem Rasenmäher kann man ja auch gestalten:<br />

einen geschwungenen Weg über die Wiese für unsere<br />

Festgesellschaften, einen zusätzlichen Parkplatz oder ein<br />

Fußballfeld. Oder einfach etwas Ornamentik à la Kornkreis.<br />

7) Wahrscheinlich würden wir einmal das ideale Rentnerehepaar<br />

abgeben, das nur noch in und für seinen Garten lebt.<br />

Aber ich glaube, diese Rente kommt nie.<br />

Fotonachweise:<br />

Maus © Iosif Szasz-Fabianv / Fotolia.com;<br />

Marienkäfer © olympus E5 / Fotolia.com;<br />

Blattläuse © guy / Fotolia.com<br />

Fliegen Sie<br />

ab 99,- * EUR<br />

49


[namen & nachrichten] Ausgabe 44 | <strong>Mai</strong> <strong>2015</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Seifert-Gruppe<br />

wächst mit<br />

Dienstleistungen<br />

Die Ulmer Logistikgruppe Seifert<br />

hat ihren Umsatz im Jahr<br />

2014 um zwölf Prozent auf 115<br />

Millionen Euro gesteigert. Für<br />

<strong>2015</strong> plant Firmenchef Harald<br />

Seifert ein Plus von acht Prozent.<br />

Die Seifert Logistics<br />

Group, die zuletzt ihr neues Lager<br />

im Ulmer Norden an der A 8<br />

eröffnet hat, verfügt über 33<br />

Standorte und beschäftigt 913<br />

Mitarbeiter, das sind 63 mehr<br />

als 2013. Seifert wächst stark<br />

mit Kontraktlogistik. Dabei<br />

montieren die Mitarbeiter unter<br />

anderem Teile für Kunden<br />

und liefern sie direkt an die Produktionsbänder.<br />

Airport-Chef<br />

verlässt<br />

Friedrichshafen<br />

Gerold Tumulka, Geschäftsführer<br />

des Flughafens Friedrichshafen,<br />

übernimmt im Sommer<br />

nach dreijähriger<br />

Tätigkeit<br />

eine<br />

Aufgabe an<br />

einem Großflughafen<br />

im Ausland.<br />

Gerold Tumulka<br />

zieht es ins<br />

Ausland.<br />

Glacis-Galerie zieht viele Kunden an<br />

Sechs Wochen nach der Eröffnnung der 130<br />

Millionen Euro teuren Glacis-Galerie in Neu-<br />

Ulm zeigt sich Center-Manager Alexander Gavriliu<br />

zufrieden: „Die ersten Wochen sind gut<br />

angelaufen.“ Die Kunden kämen nicht nur aus<br />

Ulm und Neu-Ulm, sondern würden bis zu 40<br />

Im Gespräch<br />

ist Kuwait.<br />

Der Flughafen<br />

Friedrichshafen<br />

erreichte nach Jahren<br />

der Krise 2014 ein positives<br />

Ergebnis. Die Zahl der Fluggäste<br />

stieg um elf Prozent auf<br />

590.000.<br />

Paukenschlag<br />

in der Ulmer<br />

IT-Szene<br />

Es kommt nicht häufig vor, dass<br />

ein Unternehmenschef beim direkten<br />

Nachbarn anheuert.<br />

Eberhard Macziol (53) hat das<br />

getan. Der Mitgründer und Namensgeber<br />

der Ulmer Software-<br />

Schmiede Fritz & Macziol<br />

(F&M) wird Chef der Unternehmensentwicklung<br />

der Software-<br />

Firma Wilken. Diese erzielte zuletzt<br />

mit 500 Mitarbeitern einen<br />

Umsatz von 58 Millionen Euro.<br />

Macziol hatte das Unternehmen<br />

nach Unstimmigkeiten<br />

und einer persönlichen Auseinandersetzung<br />

mit dem anderen<br />

Gründer Heribert Fritz im<br />

Herbst 2013 verlassen. F&M ist<br />

nach dem Ausstieg aus dem<br />

wankenden Imtech-Konzern inzwischen<br />

vom französischen<br />

Multi-Konzern Vinci gekauft<br />

worden.<br />

Fahrminuten zurücklegen. Das Einkaufscenter,<br />

das am Bahnhof Neu-Ulm liegt, verfügt über<br />

rund 100 Läden. Darunter ist die spanische<br />

Modekette Zara. Im Sommer verlegt Thalia<br />

seine Ulmer Filale dorthin. Am 3. <strong>Mai</strong> ist verkaufsoffener<br />

Sonntag in Neu-Ulm.<br />

Stadtwerke Ulm<br />

mit Verlust von<br />

30 Millionen Euro<br />

Der Jahresfehlbetrag der Stadtwerke<br />

Ulm/Neu-Ulm 2014 fällt<br />

mit 30,4 Millionen Euro mehr<br />

als 5 Millionen Euro höher aus<br />

als erwartet. Der Grund: Die<br />

SWU hatte sich vor Jahren an<br />

konventionellen Kraftwerken<br />

beteiligt, die sich heute wegen<br />

des Überangebots an Strom<br />

nicht mehr lohnen. Im Sommer<br />

löst Klaus Eder SWU-Chef Matthias<br />

Berz vorzeitig ab. [!]<br />

[impressum]<br />

Verlag/Herausgeber<br />

Neue Pressegesellschaft<br />

mbH & Co. KG<br />

Frauenstraße 77, 89073 Ulm<br />

Geschäftsführer:<br />

Thomas Brackvogel<br />

Redaktion<br />

Alexander Bögelein (verantw.),<br />

Irmgard Städele,<br />

Anschrift wie Verlag<br />

Anzeigen<br />

Dr. Thomas Baumann<br />

(verantwortlich)<br />

Anschrift wie Verlag<br />

Gestaltung<br />

Alen Pahic (Art Director)<br />

Bozena Demski (Bild)<br />

Fotos<br />

Matthias Kessler (Titel + Interview),<br />

Marc Hörger, Volkmar<br />

Könneke, Getty Images, imago,<br />

PR, Archiv<br />

Druck<br />

Druck- und Verlagsgesellschaft<br />

Bietigheim mbH<br />

Kronenbergstraße 10<br />

74321 Bietigheim-Bissingen<br />

Objektleitung<br />

Tobias Lehmann<br />

Telefon 0731 156-515, Fax 481<br />

<strong>unternehmen</strong>@swp.de<br />

Mediaberatung<br />

Stefan Kulbe<br />

Telefon 0731 156-137<br />

E-<strong>Mai</strong>l s.kulbe@swp.de<br />

Auflage: 15 000 Exemplare<br />

Nächste Ausgabe<br />

15. Juli <strong>2015</strong><br />

Die Themen<br />

„Erlebniswelt“<br />

Einzelhandel<br />

Finanzierung von<br />

Auslandsgeschäften<br />

Logistik<br />

Ingenieurdienstleister<br />

u. v. m.<br />

Anzeigenschluss<br />

17. Juni <strong>2015</strong><br />

www.swp.de/<strong>unternehmen</strong><br />

50


ULMS<br />

WERBEAGENTOR<br />

Individuelle Kommunikationslösungen. Print und Digital.<br />

Beratung, Konzeption, Design und Text.<br />

WWW.MK-ULM.DE<br />

MK/ULM Werbeagentur GmbH | Im Stadtregal | 0731 880321-0 | herein@mk-ulm.de


Er parkt nicht. Er wartet.<br />

Vereinbaren Sie eine Probefahrt mit dem neuen GLA.<br />

• Souverän im Alltag und flexibel abseits befestigter Straßen.<br />

• Zahlreiche Fahrassistenzsysteme unterstützen und entlasten den Fahrer.<br />

Jetzt Probe fahren.<br />

Telefon: 0731 700-1800.<br />

Die Verbrauchswerte beziehen sich auf die zur Markteinführung (03/2014) verfügbaren Motoren<br />

(GLA 200/200 CDI/200 CDI 4MATIC/220 CDI/220 CDI 4MATIC/250 und 250 4MATIC) sowie<br />

GLA 45 AMG (ab 06/2014). Kraftstoffverbrauch GLA 45 AMG 4MATIC – GLA 200 CDI innerorts/<br />

außerorts/kombiniert: 9,9–5,2/6,1–3,7/7,5–4,3 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 175-114<br />

g/km; Energieeffizienzklasse: D–A. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug<br />

und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den<br />

verschiedenen Fahrzeugtypen. Abbildung enthält Sonderausstattungen.<br />

Anbieter: Daimler AG, Mercedesstraße 137, 70327 Stuttgart<br />

Partner vor Ort: Niederlassung Ulm/Neu-Ulm<br />

Von-Liebig-Straße 10, 89231 Neu-Ulm, Telefon: 0731 700-0, www.mercedes-benz-ulm.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!