11.01.2018 Aufrufe

unternehmen März 2016

unternehmen März 2016

unternehmen März 2016

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Wirtschaftsmagazin im Südwesten Ausgabe 49 | <strong>März</strong> <strong>2016</strong> | 3,00 €<br />

4 197821 303000 4 9<br />

Mr. Biotech und<br />

seine Vision<br />

Markus Leyck Dieken ist Deutschland-Chef des<br />

Pharmakonzerns Teva. Der Manager über Forschung,<br />

Krebsbekämpfung und den Standort Ulm.<br />

Gesundheit So bekommen Mitarbeiter Lust auf Bewegung SEITE 6<br />

Geldanlage Wie Kunst glücklich und vielleicht auch reich macht SEITE 20<br />

Umfrage Waren Sie auch mal jung, Chef? SEITE 44


WIR HABEN DIE GLÜCKLICHSTEN<br />

VERKÄUFER DER REGION.<br />

ÜBER 150<br />

IMMOBILIEN<br />

IM JAHR 2015<br />

VERKAUFT!<br />

WERDEN AUCH SIE ZUM GLÜCKLICHSTEN VERKÄUFER!<br />

Wir bieten 30 Jahre Erfahrung, besten Service und hervorragende Marktkenntnisse.<br />

Ihre Immobilie setzen wir professionell in Szene, finden den<br />

passenden Käufer und verhandeln den besten Preis für Sie.<br />

Zuverlässig, schnell und immer freundlich.<br />

SIE SUCHEN GEWERBEIMMOBILIEN<br />

AM STANDORT ULM/NEU-ULM?<br />

Expertin für<br />

Gewerbeimmobilien<br />

Uschi Helmlinger<br />

Tel. (0731) 379522­24<br />

Bedürfnisse von Unternehmen<br />

an einen neuen Gewerbestandort<br />

sind noch individueller<br />

als die Anforderungen an<br />

Wohnimmobilien.<br />

Wir beschäftigen uns intensiv<br />

mit Ihren Wunschvorstellungen<br />

und können Ihnen so eine<br />

maßgeschneiderte Komplettlösung<br />

an bieten.<br />

Quelle: FOCUS Money 12/2015<br />

Testen Sie uns!


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 49 | <strong>März</strong> <strong>2016</strong><br />

[inhalt]<br />

LIEBE LESERIN, LIEBER LESER,<br />

Alexander Bögelein,<br />

Redaktionsleiter<br />

<strong>unternehmen</strong> [!]<br />

was für eine absurde Lage! Selten war die<br />

Krisendichte in der Welt höher. Doch nach<br />

einem guten Jahr 2015 sind viele Firmen im<br />

Südwesten auch <strong>2016</strong> blendend gestartet.<br />

Das liegt aber nicht etwa daran, dass die Politik<br />

glänzende Rahmenbedingungen setzt;<br />

ganz im Gegenteil, wie unser Titelinterview<br />

mit Teva-Deutschland-Chef Markus Leyck<br />

Dieken (Seite 10) und das Porträt der Landmetzgerei<br />

Wellhäuser (Seite 42) zeigen.<br />

Vielmehr wirken Niedrigzins, billiges Öl<br />

und schwacher Euro wie Drogen auf die<br />

Konjunktur; der künstliche Höhenflug hat<br />

aber auch etwas Gutes. Er gibt die Möglichkeit,<br />

eine riesige Herausforderung zu bestehen:<br />

die Integration von Flüchtlingen in Arbeit.<br />

Während Politiker wie der bayerische<br />

Ministerpräsident Horst Seehofer noch mit<br />

populistischen Tiraden Stimmung machen,<br />

arbeiten viele Unternehmer an Lösungen.<br />

Respekt! Ich wünsche Ihnen eine anregende<br />

Lektüre.<br />

Ihr Alexander Bögelein<br />

[verantworten]<br />

06 Der bewegte Mitarbeiter Wie man<br />

betriebliches Gesundheitsmanagement<br />

zum Leben erweckt<br />

32 Klare Kante Funktional und ästhetisch:<br />

moderne Industrie- und Gewerbebauten<br />

[titelthema]<br />

10 Arznei der Zukunft – made in Ulm<br />

Markus Leyck Dieken im Gespräch<br />

[finanzieren]<br />

20 Ganz schön rentabel<br />

Kunst als Geldanlage<br />

[spezial]<br />

24 Das Vernetzungs-Alibi<br />

Der 17. Unternehmertag in Ulm<br />

[machen]<br />

30 Volles Rohr Die Stiefel Hydraulik und<br />

Pneumatik GmbH wächst rasant<br />

42 Darf’s ein bisschen weniger sein?<br />

Die Metzgerei Wellhäuser und die<br />

Bürokratie<br />

[gründen]<br />

38 Endlich wieder kraftvoll zugreifen<br />

Die Gründerwerkstatt Manus und ihre<br />

Hände<br />

[führen]<br />

40 Jung, frisch und auf der Suche<br />

Wie die Digital-Agentur Mission One<br />

gute Leute findet<br />

[leben]<br />

44 Keine Jugend ohne Sünden<br />

Umfrage unter Führungskräften über<br />

das Jungsein damals und heute<br />

48 Winterleuchten Die große Gala der<br />

SÜDWEST PRESSE<br />

[namen & nachrichten]<br />

4 Ulms große Herausforderung<br />

4 Netzwerker und Kämpfer für den<br />

Standort<br />

5 Praktikums-Plätze für Flüchtlinge<br />

23 Handwerk: Das Geschäft brummt<br />

50 Ulmer Sehnsucht<br />

50 Impressum<br />

20 38<br />

06 30<br />

24<br />

3


[namen & nachrichten] Ausgabe 49 | <strong>März</strong> <strong>2016</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Ulms große Herausforderung<br />

Spannende Zeiten brechen für<br />

den Einzelhandel in Ulm an – für<br />

die Kunden und Gäste, aber auch<br />

die Verkehrsexperten der Stadtverwaltung.<br />

Denn Ulm investiert<br />

in die Zukunft und baut um. Im<br />

Herzen der Stadt reiht sich in den<br />

nächsten drei Jahren ein Großprojekt<br />

ans andere. Die Arbeiten<br />

dafür haben bereits begonnen.<br />

Neben dem Bau der zweiten Straßenbahnlinie,<br />

dem Umbau des<br />

Bahnhofsareals im Zuge der Neubaustrecke<br />

Wendlingen – Ulm,<br />

und der Neugestaltung der Bahnhofspassage<br />

steht die Realisierung<br />

des 130 Millionen teuren<br />

Ein kaufs- und Wohnprojekts Sedel<br />

höfe an. In der Nachbarschaft<br />

wird das Parkhaus Deutschhaus<br />

er weitert und obendrein ein neues<br />

Parkhaus am Bahnhof errichtet.<br />

Und das sind nur die größten<br />

Projekte.<br />

So sehr sich der innerstädtische<br />

Handel über die Investitionen<br />

freut, weil sie langfristig die Attraktivität<br />

der Stadt steigern, so<br />

Feierabendverkehr in Ulm. Mit einer ausgeklügelten Baustellenlogistik will<br />

die Stadtverwaltung den Verkehr am Fließen halten.<br />

mulmig ist es manchen Händlern.<br />

Sie befürchten, dass der Verkehr<br />

in der Innenstadt zum Erliegen<br />

kommt. Im Jahr 2017 werden<br />

wöchentlich bis zu 1700 Lastwagen<br />

zusätzlich unterwegs sein.<br />

„Wir haben unsere Wünsche und<br />

Sorgen gegenüber der Stadt geäußert“,<br />

sagt City-Manager Henning<br />

Krone. Er würdigt ausdrücklich<br />

die Anstrengungen der Verwaltung<br />

und Planer, die Bau stel lenlogistik<br />

der Großprojekte zu<br />

stemmen: „Die Stadt macht einen<br />

guten Job, die Ko ope ra tionsbereitschaft<br />

ist hervor ragend.“<br />

Dennoch gibt‘s Unruhe im Handel<br />

aus Sorge vor Dauer staus. Für<br />

Krone ist entscheidend, dass in<br />

der Region die Botschaft ankommt:<br />

„Ulm bleibt erreichbar.“<br />

Der Hintergrund: Dass die Stadt<br />

– zwischen Stuttgart und München<br />

– mit mehr als 5000 Menschen<br />

pro Stunde die höchste<br />

Passantenfrequenz aufweist, hat<br />

sie ihrem großen Einzugsgebiet<br />

zu verdanken. [!]<br />

AMB<br />

Netzwerker und Kämpfer für den Standort<br />

Keine Frage: Peter Kulitz ist ein<br />

politischer Kopf und obendrein<br />

blendend vernetzt. Er führt das<br />

von seinem Vater gegründete Unternehmen<br />

Esta in Senden, einen<br />

Spezialisten für Absaug- und Filtertechnik.<br />

Einen großen Teil seiner<br />

Zeit setzt er sich ehrenamtlich<br />

ein – als Präsident der IHK<br />

Ulm (seit 2003) und als Präsident<br />

des Baden-Württembergischen<br />

Industrie- und Handelskammertags<br />

(seit 2010). Er ist Fürsprecher<br />

der Südwest-Firmen auch auf den<br />

Delegationsreisen des Landeswirtschaftsministeriums<br />

im Ausland<br />

und hat einen ganzheitlichen<br />

Blick darauf, was Wirtschaft<br />

stark macht. Finanz- und Wirtschaftsminister<br />

Nils Schmid<br />

würdigte ihn jetzt als „außergewöhnliche<br />

Persönlichkeit“, einen<br />

„Kämpfer für den Standort“ und<br />

heftete ihm das Bundesverdienstkreuz<br />

am Bande an die Brust.<br />

Schmid lobte, wie Kulitz sich vor<br />

allem für Themen einsetzt wie<br />

Bildung (mit der internationalen<br />

Schule Ulm/Neu-Ulm), Fachkräftesicherung<br />

und aktuell<br />

die Integration von<br />

Flüchtlingen in Arbeit.<br />

Kulitz, so<br />

Schmid, habe die<br />

grün-rote Landesregierung<br />

nach ihrem<br />

Start zwar kritisch<br />

begleitet, aber letztlich<br />

auf Diplomatie<br />

gesetzt. [!] KÖ/AMB<br />

Peter Kulitz (li.) freut sich<br />

über das Lob von Finanzminister<br />

Nils Schmid.<br />

4


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 49 | <strong>März</strong> <strong>2016</strong><br />

[namen & nachrichten]<br />

Praktikums-Plätze für Flüchtlinge<br />

Drei von vier Mittelständlern im<br />

Südwesten haben einer Studie<br />

zufolge Schwierigkeiten, geeignetes<br />

Personal zu finden. Vor ein<br />

paar Monaten bestand noch die<br />

Hoffnung, dass die offenen Stellen<br />

in größerer Zahl mit Flüchtlingen<br />

besetzt werden können.<br />

Doch deren Integration in den<br />

Arbeitsmarkt wird viele Jahre in<br />

Anspruch nehmen, meinte Hans-<br />

Peter Klös, Geschäftsführer des<br />

Instituts der deutschen Wirtschaft,<br />

auf dem 2. Fachkräfte-Forum<br />

in Ulm. Die dortige IHK versucht<br />

seit Jahren mit einem<br />

Bündel von Maßnahmen, dem<br />

Fachkräfteengpass zu begegnen,<br />

sagte IHK-Hauptgeschäftsführer<br />

Otto Sälzle. Überlagert werden<br />

diese Maßnahmen nun vom Thema<br />

Flüchtlinge. Zwei Drittel der<br />

Asylbewerber sind zwar jünger<br />

als 35 Jahre, aber drei Viertel haben<br />

keine abgeschlossene Berufsausbildung.<br />

Auch an Deutschkenntnissen<br />

mangle es. Von den<br />

6000 Asylbewerbern in den Kreisen<br />

Ulm, Alb-Donau und Biberach<br />

(Stand Jahresende) haben<br />

laut Sälzle 3700 eine Bleibeperspektive.<br />

Demnächst nehmen bei<br />

der IHK drei „Kümmerer“ ihre<br />

Arbeit auf. Diese sollen eng mit<br />

den beiden Kümmerer-Stellen<br />

von Handwerkskammer und Arbeitsagentur,<br />

aber auch Ehrenamtlichen<br />

zusammenarbeiten.<br />

Ziel sei es, möglichst rasch geeignete<br />

Asylbewerber für Praktika<br />

in Firmen zu finden. Viele Betriebe<br />

seien dazu bereit. [!] AMB<br />

Foto: © highwaystarz/Fotolia.com<br />

Integration von Flüchtlingen über Praktika und Ausbildung in den Beruf.<br />

Omira investiert und<br />

will in Asien wachsen<br />

Das vergangene Jahr war „Hardcore“<br />

für die Bauern, sagt Ralph<br />

Wonnemann, Geschäftsführer<br />

der Großmolkerei Omira in Ravensburg.<br />

Nach den zwei Rekordjahren<br />

2013 und 2014 brachen<br />

die Milchpreise ein. Derzeit liegen<br />

sie auf<br />

niedrigem Niveau,<br />

gleichzeitig<br />

wächst<br />

die weltweite<br />

Produktion<br />

weiterhin<br />

stark. „Die Situation<br />

ist<br />

Omira-Chef<br />

Ralph<br />

schwierig“,<br />

Wonnemann. sagt Wonnemann.<br />

Der<br />

Wegfall der Milchquote habe keinen<br />

großen Effekt gehabt.<br />

Vor diesem Hintergrund will sich<br />

die Omira neu aufstellen und ihre<br />

Anlagen modernisieren. Dazu<br />

investiert das Unternehmen bis<br />

zum Jahr 2020 rund 60 Millionen<br />

Euro. Zudem will Wonnemann<br />

das Sortiment verändern und erweitern.<br />

Auch auf Partnerschaften<br />

will er künftig verstärkt setzen,<br />

um einen besseren Zugang<br />

zu internationalen Märkten zu<br />

erhalten.<br />

Wonnemann, der die Genossenschaft<br />

(rund 3000 Mitglieder)in<br />

den vergangenen zwei Jahren erfolgreich<br />

restrukturiert und wieder<br />

in die Gewinnzone geführt<br />

hat, hofft auf bessere Bedingungen<br />

ab 2017: Nach Expertenmeinung<br />

werde sich das Marktpreisniveau<br />

bessern. Die Molkerei<br />

setzt vor allem auf Afrika und<br />

Asien als Wachstumsmotoren.<br />

Im vergangenen Jahr verarbeitete<br />

die Omira 835 Millionen Kilo<br />

Milch und erzielte einen Jahresumsatz<br />

von 465 Millionen Euro.<br />

Das ist gegenüber dem Vorjahr<br />

zwar ein sehr deutlicher Rückgang.<br />

Dennoch schrieb die Omira<br />

erneut schwarze Zahlen. [!]AMB<br />

Markt für Rechtsanwälte<br />

ist in Bewegung<br />

Kässbohrer setzt<br />

auf den Powerbully<br />

Bei der Kässbohrer Geländefahrzeug<br />

AG (Laupheim) bricht eine<br />

neue Zeit an: Nach dem Ausschluss<br />

der Kleinaktionäre wird<br />

der Pistenbully-Hersteller künftig<br />

wohl weniger detailliert über<br />

die Geschäftslage informieren.<br />

Im Geschäftsjahr 2014/2105 erwirtschafteten<br />

die 510 Mitarbeiter<br />

im Konzern einen Umsatz von<br />

Neuigkeiten auf dem Ulmer<br />

Markt für Anwälte. Die Kanzlei<br />

Schultze & Braun (Achern), einer<br />

der führenden Insolvenzverwalter<br />

und Berater von Unternehmen<br />

in der Krise, hat ein Büro in<br />

Ulm eröffnet. Dies ist mit den<br />

Partnern Holger Leichtle, Simone<br />

Kaldenbach sowie Andreas Elsäßer<br />

besetzt. Zudem legen die<br />

Rechtsanwälte Peter Kulitz (IHK-<br />

Präsident) und Thomas Oelmayer<br />

(langjähriger Grünen-Landtagsabgeordnete)<br />

die von ihnen<br />

geführten Kanzleien zusammen.<br />

Zwei Dutzend Anwälte firmieren<br />

künftig unter Oelmayer, Kulitz &<br />

Kollegen – kurz: OEK. [!] HUT<br />

216 Millionen Euro und ein Ergebnis<br />

vor Zinsen und Steuern<br />

von 22 Millionen Euro. Angesichts<br />

des Klimawandels setzt<br />

Kässbohrer verstärkt auf Kettenfahrzeuge.<br />

Der Powerbully soll<br />

schwere Krane und Bohrer durch<br />

extremes Gelände transportieren.<br />

Der größte Markt hierfür ist<br />

Nordamerika. [!]<br />

REF<br />

5


[verantworten] Ausgabe 49 | <strong>März</strong> <strong>2016</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Der bewegte<br />

Mitarbeiter<br />

Welches Unternehmen wünscht sich nicht gesunde<br />

Mitarbeiter? Dafür lässt sich einiges tun. Doch<br />

einfach so nebenher funktioniert betriebliches<br />

Gesundheitsmanagement selten. Wichtig ist ein<br />

Organisator mit Lust, Freiraum und Budget.<br />

Foto: © Marco Wydmuch/Fotolia.com<br />

Einen bunten Blumenstrauß an möglichen Tätigkeitsfeldern,<br />

vielfältig und breit gestreut, habe man von den Mitarbeitern<br />

an die Hand bekommen, sagt Gerhard Kaminski über die Entwicklung<br />

des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM)<br />

der Firma Schwenk. Bildlich gesprochen nehme man jetzt eine Blume<br />

nach der anderen heraus und setze die Handlungsfelder um, sagt der<br />

Personalchef des mittelständischen Unternehmens aus Ulm. „Da geht<br />

es nicht nur um Rückenschule oder Deep-Work.“ Einzelne Kurse zur<br />

Gesundheitsförderung habe es für die rund 1000 Mitarbeiter des Baustoff-Spezialisten<br />

schon länger gegeben, „aber das war sehr unstrukturiert,<br />

nicht sehr zielorientiert“. Heute ist das anders.<br />

Einfach so nebenher funktioniert betriebliches<br />

Gesundheitsmanagement freilich selten.<br />

Es sei „eine Führungsaufgabe, der Kopf<br />

muss es wollen“, sagt Axel Kern, Professor<br />

für Gesundheitsökonomie, Sozial- und Gesundheitsmanagement<br />

an der Hochschule<br />

Ravensburg-Weingarten. „Wenn in einem<br />

Unternehmen der Personalchef das Problem<br />

sieht, dafür aber um Geld betteln muss,<br />

ist es eine Totgeburt.“<br />

So sieht es auch Kaminski: „Ein<br />

betriebliches Gesundheitsmanagement<br />

muss von der Unter-<br />

Prof. Dr. Axel Olaf Kern<br />

Gesundheitsökonom<br />

nehmensleitung getragen<br />

sein.“ Wichtig sei zudem ein Organisator, dem die Sache<br />

auch persönlich am Herzen liegt.<br />

Eine große Rolle spiele die Unternehmensgröße, berichtet<br />

Kern. Kleinstunternehmer, wie etwa den Bäcker<br />

mit vier Mitarbeitern, verschrecke man mit<br />

dem Thema eher. Dennoch sei es auch für ihn wichtig.<br />

Wenn ein Mitarbeiter mehrere Wochen ausfällt,<br />

entsteht Mehrarbeit, dazu kommt oft eine<br />

Wissenslücke, womöglich entgehen Aufträge,<br />

Kunden sind unzufrieden …<br />

Etliche Übungen funktionieren auch im Büro-Outfit.<br />

6


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 49 | <strong>März</strong> <strong>2016</strong> [verantworten]<br />

Foto: © Nik Merkulov/Fotolia.com<br />

Doch wie installiert man ein BGM? „Mir sträuben<br />

sich schon die Nackenhaare, wenn ich so<br />

etwas höre wie ,wir wollen unseren Mitarbeitern<br />

etwas Gutes tun‘“, sagt Timm Waber. Er ist in der AOK<br />

Ulm-Biberach für betriebliches Gesundheitsmanagement<br />

zuständig. Mit rund 200 Betrieben aus der Region arbeitet die Kasse in<br />

dem Bereich intensiv zusammen.<br />

Am Anfang stehe eine kritische Analyse: „Wo im Unternehmen drückt<br />

der Schuh?“ Möglich sei eine Mitarbeiterbefragung, ab einer bestimmten<br />

Firmengröße auch eine Gesundheitsanalyse anhand von anonymisierten<br />

Daten der Beschäftigten, etwa über die Krankenkasse.<br />

Wichtig sei, dass das Unternehmen jemanden habe, der mit ihm den<br />

ersten Schritt geht, sagt Kern.<br />

WIE SCHLAFEN SIE? NASCHEN SIE?<br />

Die Schwenk-Geschäftsführung hatte Anfang 2013 beschlossen, ein<br />

Leitbild für ein BGM zu entwickeln – und schaltete Fachberater der<br />

Firma Skolamed ein. Sie stellten zunächst einen Fragenkatalog ins Intranet,<br />

den die Mitarbeiter anonym ausfüllen konnten. „Wir haben<br />

uns für einen externen Dienstleister entschieden, weil es aufwendig<br />

und schwer ist, die richtigen Fragen zu stellen, um das Ergebnis anschließend<br />

gut vernetzen zu können“, sagt Kaminski. Die Beteiligung<br />

war enorm: Fast 72 Prozent der Belegschaft machten mit, obwohl die<br />

Fragen auch ins<br />

private Umfeld<br />

reichten – etwa zum<br />

Schlafverhalten, zu Alkohol- und Süßigkeitengenuss.<br />

Eigentlich war Skolamed von<br />

einer Beteiligung von etwa 40 Prozent ausgegangen.<br />

Der viel größere Zuspruch zeigte:<br />

Man muss etwas Wichtiges erwischt<br />

haben. Also los!<br />

Im Leitbild wurde „die Umsetzung und Förderung<br />

einer ganzheitlichen, umfassenden AOK-Spezialist<br />

und präventiven Gesundheitspolitik als Timm Waber.<br />

Unternehmensziel“ festgeschrieben. Dann<br />

ging es um das Kursangebot: Es sollte diejenigen erreichen, die mit<br />

dem Thema weniger anfangen können, aber die Sportlichen nicht vergessen.<br />

Heute gibt es ein einheitliches Logo und in allen vier Produktionsstandorten<br />

sowie am Hauptsitz Ansprechpartner. Dazu kommt<br />

ein Gesundheitspass in Kooperation mit der BKK VerbundPlus, angelehnt<br />

an die Bonushefte von Krankenkassen. Als Belohnung warten<br />

Gutscheine, die beispielsweise in einem Sportgeschäft eingelöst werden<br />

können. Ein Gesundheitspass sei zudem ein gutes Mittel, um das<br />

Thema Vorsorge zu fördern, sagt Andreas Schwarz, bei der BKK VerbundPlus<br />

für betriebliches Gesundheitsmanagement zuständig.<br />

32.000 Euro zu<br />

gewinnen.<br />

Jetzt bewerben!<br />

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.<br />

Wir machen den Weg frei.<br />

Wir prämieren Menschen, Schulen, Kindergärten, Unternehmen und Vereine<br />

unserer Region – für besonderes verantwortungsvolles Engagement in den<br />

Bereichen Ökologie, Ökonomie und Ethik/Soziales. Anmeldeschluss ist der<br />

29. April <strong>2016</strong>. Jetzt informieren und bewerben: www.verantwortungspreis.de<br />

Mit freundlicher Unterstützung<br />

7


[rubrik] Ausgabe 49 | <strong>März</strong> <strong>2016</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Laufen ist nur eines von vielen Bewegungsangeboten im Gesundheitsmanagement von Schwenk. Die Firmen-Shirts stiften obendrein Gemeinschaftsgefühl.<br />

Die Rückenschule hat Schwenk natürlich immer noch im Angebot.<br />

Und vieles mehr. Aus zwei Kursen, die die VerbundPlus pro Jahr bezahlt<br />

hatte, ist ein durchdachtes, vom Unternehmen finanziertes Kurssystem<br />

entstanden. Qualifizierte Kursleiter kommen zur Mittagspause<br />

oder nach Arbeitsende in den Betrieb. Zudem hat sich eine<br />

Eigendynamik entwickelt. Verschiedene Gruppen – häufig Mitarbeiter,<br />

die sich im betrieblichen Sportangebot besser kennengelernt haben<br />

– organisieren sich privat in Lauftreffs, gehen Skifahren, veranstalten<br />

Fußballturniere ...<br />

Im Intranet gibt es obendrein Gesundheits- und Ernährungstipps sowie<br />

Anleitungen zu Übungen – etwa für die Halswirbelsäule –, die<br />

man am Arbeitsplatz machen kann. An allen Standorten werden Gesundheitstage<br />

ausgerichtet. Solche empfiehlt Schwarz prinzipiell als<br />

Ini tialzündung; dabei dürfe es aber nicht bleiben, „wichtig ist Nachhaltigkeit“.<br />

WER ETWAS SAGT, MUSS KEINE ANGST HABEN<br />

Zentral sei auch das Führungsverhalten, sagt Kaminski. „Wir sind ganz<br />

deutlich auf unsere Führungskräfte zugegangen – in den Werken bis<br />

zur Meister- und Vorarbeiter-Ebene – und haben ihnen gesagt, dass<br />

unsere Mitarbeiter ein anderes Kommunikationsbedürfnis haben.“<br />

Ohne die Erkenntnisse aus der Befragung wäre das nicht so massiv<br />

angegangen worden, räumt er ein. Nächster Schritt: Künftig soll für<br />

alle ein Dialog mit der Geschäftsführung möglich sein. Nicht bei Betriebsversammlungen,<br />

wo sich eh nur wenige etwas zu sagen trauten,<br />

sondern im kleinen Kreis bei sogenannten „Marktplatzgesprächen“.<br />

Vertrauen zu schaffen sei eine Kunst der Unternehmensführung, sagt<br />

Schwarz – „dass der Mitarbeiter sich traut etwas zu sagen, ohne Angst,<br />

danach zu einem Vier-Augen-Gespräch gebeten zu werden.“<br />

Etwa 100 Euro pro Mitarbeiter investiert Schwenk jährlich in das<br />

BGM, für Kurse, Gesundheitstage und die Befragung. Personalkosten,<br />

etwa für die Ansprechpartner in den jeweiligen Werken, nicht mitgerechnet.<br />

Damit liege das Unternehmen deutlich über dem Schnitt,<br />

meint Schwarz. In der Regel stecken Firmen pro Nase rund 50 Euro in<br />

ihr BGM.<br />

Man braucht Geduld, sagt Personalchef Kaminski. Es gehe nicht um<br />

schnelle Erfolge. Das BGM sei übrigens heutzutage auch ein Standortfaktor.<br />

In Bewerbungsgesprächen sei er schon gefragt worden, ob es<br />

bei Schwenk so etwas gebe und ob es allen offen stehe.<br />

Gesundheit sei freilich nicht allein ein Thema des Unternehmens,<br />

stellt Kaminski klar: „Die Verantwortung für seine Gesundheit hat erst<br />

einmal der Mensch für sich selber.“ [!] WERNER GALLBRONNER<br />

Freude an der Arbeit rechnet sich<br />

Gesundheitstage bieten Anregung und Orientierung.<br />

„Wenn man Spaß an der Arbeit vermitteln kann, haben Sie<br />

nicht das Problem des blauen Montags“, sagt Gesundheitsökonom<br />

Axel Kern. Sprich: Führungsverhalten und Stimmung wirken<br />

sich auf Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit aus.<br />

Nicht vergessen dürfe man Probleme aus dem privaten Umfeld.<br />

Während Kleinst<strong>unternehmen</strong> schwerlich ein großes BGM<br />

aufbauen können, sind sie in diesem Bereich im Vorteil, weil sie<br />

näher an den Mitarbeitern dran sind. Sie können leichter situationsbezogen<br />

handeln. Zum Beispiel eine Notfallnummer organisieren,<br />

wenn etwa ein Geselle oft krank oder niedergeschlagen<br />

ist. Ideal fände Kern, eine Notfallstelle der Kam mern zu<br />

schaffen, die mit einem Sozialarbeiter besetzt ist. GAL<br />

8


Schwabengarage Ulm/Neu-Ulm<br />

Die Schwabengarage GmbH ist unter neuer Leitung<br />

Herr Andreas Dobbert ist seit 1. Juli<br />

2015 für die Schwabengarage GmbH<br />

zuständig und damit verantwortlich<br />

für die Niederlassungen Neu-Ulm, Biberach,<br />

Heidenheim und Geislingen.<br />

Herr Dobbert arbeitet bereits seit 1991<br />

für das Unternehmen Schwabengarage<br />

GmbH /Emil Frey Gruppe Deutschland.<br />

Zuletzt war er Geschäftsführer<br />

der AHZ Automobil Handelszentrum<br />

GmbH und für die Marken Toyota und<br />

Lexus verantwortlich. Herr Dobbert<br />

ist 51 Jahre alt, verheiratet und hat<br />

zwei erwachsene Kinder.<br />

Er freut sich auf die neue Aufgabe<br />

und hat sich zum Ziel gesetzt,<br />

– die Kunden in den Fokus des<br />

Unternehmens zu stellen, wofür<br />

vor allem ein gutes Betriebsklima<br />

verantwortlich zeichnet,<br />

– das Unternehmen weiterhin auf<br />

ein gesundes Wachstum<br />

auszurichten<br />

– den traditionsreichen Namen<br />

„Schwabengarage“ zu pflegen<br />

und insbesondere die Werte des<br />

Gesellschafters der Emil Frey<br />

Gruppe, zu leben.<br />

Unser Kaufpreis<br />

27.130 189,- 1,2<br />

Abbildung zeigt Wunschausstattung gegen Mehrpreis.<br />

Typisch Ford:<br />

Komfort trifft Eleganz<br />

FORD MONDEO TURNIER<br />

BUSINESS EDITION<br />

Allradantrieb, Außenspiegel elektrisch<br />

anklappbar mit Umfeldbeleuchtung,<br />

Ford Navigationssystem inkl. Ford SYNC<br />

2 mit Touchscreen (20,3 cm Bildschirmdiagonale),<br />

Geschwindigkeitsregelanlage<br />

mit Geschwindigkeitsbegrenzer,<br />

Park-Pilot-System vorn und hinten<br />

Günstig mit<br />

-1 monatl. Finanzierungsraten von<br />

€<br />

(inkl. Überführungskosten)<br />

Laufzeit<br />

Gesamtlaufleistung<br />

Sollzinssatz p.a. (gebunden)<br />

Effektiver Jahreszins<br />

Nettodarlehnsbetrag<br />

Anzahlung<br />

Gesamtdarlehnsbetrag<br />

-1 Monatsraten à<br />

Restrate<br />

33.840,- €<br />

48 Monate<br />

10.000 km<br />

1,97 %<br />

1,99 %<br />

22.590,- €<br />

11.250,- €<br />

24.083,20 €<br />

189,- €<br />

15.200,20 €<br />

Typisch Ford:<br />

überall zu Hause<br />

FORD KUGA TREND<br />

Allradantrieb, Audiosystem mit Lenkrad-<br />

Fernbedienung, Ford Power-<br />

Startfunktion, Klimaanlage manuell, Intelligentes<br />

Sicherheitssystem (IPS -<br />

Intelligent Protection System)<br />

Günstig mit<br />

47 monatl. Finanzierungsraten von<br />

€<br />

Unser Kaufpreis<br />

113,- 1,2 Restrate<br />

Abbildung zeigt Wunschausstattung gegen Mehrpreis.<br />

(inkl. Überführungskosten)<br />

Laufzeit<br />

Gesamtlaufleistung<br />

Sollzinssatz p.a. (gebunden)<br />

Effektiver Jahreszins<br />

Nettodarlehnsbetrag<br />

Anzahlung<br />

Gesamtdarlehnsbetrag<br />

47 Monatsraten à<br />

28.330,- €<br />

48 Monate<br />

10.000 km<br />

1,97 %<br />

1,99 %<br />

18.985,- €<br />

9.345,- €<br />

20.327,07 €<br />

113,- €<br />

15.016,07 €<br />

Kraftstoffverbrauch (in l/100 km nach VO (EG) 715/2007 und VO (EG) 692/2008 in der jeweils<br />

geltenden Fassung): Ford Mondeo: 5,6 (innerorts), 4,5 (außerorts), 4,9 (kombiniert); CO 2 -<br />

Emissionen: 127 g/km (kombiniert).<br />

Kraftstoffverbrauch (in l/100 km nach VO (EG) 715/2007 und VO (EG) 692/2008 in der jeweils<br />

geltenden Fassung): Ford Kuga: 6,0 (innerorts), 4,7 (außerorts), 5,2 (kombiniert); CO 2<br />

-<br />

Emissionen: 135 g/km (kombiniert).<br />

1<br />

Ford Auswahl-Finanzierung, Angebot der Ford Bank Niederlassung der FCE Bank plc, Josef-Lammerting-Allee 24-34,<br />

50933 Köln. Gültig bei verbindlichen Kundenbestellungen und Darlehnsverträgen vom 01.02.<strong>2016</strong> bis 28.02.<strong>2016</strong>. Das<br />

Angebot stellt das repräsentative Beispiel nach § 6a Abs. 3 Preisangabenverordnung dar. Ist der Darlehnsnehmer<br />

Verbraucher, besteht ein Widerrufsrecht nach § 495 BGB. 2 Gilt für Privatkunden. Gilt für einen Ford Mondeo Turnier<br />

Business Edition 2,0-l-TDCi-Dieselmotor 110 kW (150 PS) (Start-Stopp-System) (Allradantrieb).<br />

1 Ford Auswahl-Finanzierung, Angebot der Ford Bank Niederlassung der FCE Bank plc, Josef-Lammerting-Allee 24-34,<br />

50933 Köln. Gültig bei verbindlichen Kundenbestellungen und Darlehnsverträgen vom 01.02.<strong>2016</strong> bis 28.02.<strong>2016</strong>. Das<br />

Angebot stellt das repräsentative Beispiel nach § 6a Abs. 3 Preisangabenverordnung dar. Ist der Darlehnsnehmer<br />

Verbraucher, besteht ein Widerrufsrecht nach § 495 BGB. 2 Gilt für Privatkunden. Gilt für einen Ford Kuga Trend 2,0-l-<br />

TDCi-Dieselmotor 110 kW (150 PS) (Start-Stopp-System) (Allradantrieb).<br />

9


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 49 | <strong>März</strong> <strong>2016</strong><br />

[titelthema]<br />

Arznei der Zukunft –<br />

made in Ulm<br />

80 Prozent der Medikamente hierzulande sind Generika. Doch das Geschäft<br />

rechnet sich für Pharmahersteller kaum noch, sagt Markus Leyck Dieken,<br />

Geschäftsführer von Teva Deutschland. Die Zukunft liegt in der Entwicklung<br />

neuer Moleküle, die etwa Krebszellen gezielt attackieren können.<br />

Wie viele Tage im Monat jetten Sie im Auftrag von<br />

Teva um die Welt?<br />

Ich bin die Hälfte des Monats für Teva unterwegs. Meine<br />

verbleibende Arbeitszeit teile ich zwischen Berlin<br />

und Ulm gleichmäßig auf. Es kommt also viel Pendelei<br />

zwischen den beiden Städten hinzu.<br />

Warum pendeln Sie so viel?<br />

Ich will beiden Standorten gerecht werden. Schließlich<br />

steuern beide je die Hälfte des Gewinns von Teva<br />

Deutschland bei.<br />

In der Region Ulm beschäftigt Teva ca. 2600 Mitarbeiter.<br />

Wie sieht der Standort Berlin aus?<br />

Dort arbeiten 400 Mitarbeiter. Die Einheit vermarktet<br />

innovative Arzneimittel.<br />

Bis zur Mitte des vergangenen Jahrzehnts erlebten<br />

Hersteller von Generika – also Nachahmermedikamenten<br />

– goldene Zeiten. Wie steht es heute?<br />

Diese Zeiten sind vorbei. Die Preise für klassische Generika<br />

sind seit 2007 um mehr als 85 Prozent auf ein ruinöses<br />

Niveau gefallen.<br />

Können sie den Preisverfall an einem Beispiel deutlich<br />

machen?<br />

2007 lag Ratiopharms Listenpreis für den verbreiteten<br />

Magenschützer Omeprazol bei rund 50 Euro. Heute<br />

sind es weniger als 10 Euro. Doch selbst das heißt noch<br />

nichts.<br />

Warum?<br />

Dem Hersteller werden für eine Monatspackung gerade<br />

noch 1,50 Euro zugestanden – weil 90 Prozent der<br />

Menschen in Deutschland gesetzlich versichert sind<br />

und fast alle Kassen Omeprazol ausschreiben. Die Margen<br />

sind extrem abgeschmolzen. Der Betrag von 1,50<br />

Euro liegt nahe an den Herstellkosten!<br />

Was ist der Durchschnittspreis einer Generika-Packung<br />

von Teva?<br />

In Deutschland liegt er unter drei Euro.<br />

Was geschah Mitte des vergangenen Jahrzehnts?<br />

Damals begannen die Krankenkassen, den Bedarf ihrer<br />

Versicherten an bestimmten Medikamenten im großen<br />

Stil unter Generikaherstellern auszuschreiben.<br />

Wie wirkt sich das aus?<br />

Bis zu der Zeit unterlag etwa ein Drittel der Produktpalette<br />

eines Generikaherstellers den Rabattverträgen<br />

mit den jeweiligen Kassen, heute sind es bei uns 75 bis<br />

90 Prozent. Zudem gibt es mittlerweile eine Vielzahl<br />

von Konkurrenten aus dem außereuropäischen Ausland.<br />

Sie können mit vier Leuten eine Firma betreiben,<br />

die ihre Präparate aus Indien bezieht, und mit einigen<br />

wenigen Produkten jeweils gezielt an Ausschreibungen<br />

in Deutschland teilnehmen, sofern Sie die Vorgaben<br />

der EU erfüllen.<br />

Was bedeuten diese Rabattverträge für den Generikahersteller<br />

Teva mit seiner Marke Ratiopharm?<br />

Teva ist eines von vielleicht noch drei Pharma<strong>unternehmen</strong><br />

in Deutschland, die das Rückgrat der Arzneimittelversorgung<br />

bilden. Teva mit der Marke Ratiopharm<br />

bietet eines der breitesten Portfolios an<br />

Arzneimitteln für nahezu jedes Krankheitsbild. In der<br />

Praxis heißt das, dass wir je nach Packungsgrößen und<br />

Darreichungsformen über 7000 verschiedene Medikamente<br />

zur Verfügung stellen. Für jedes dieser Produkte<br />

Zur Person<br />

Markus Leyck<br />

Dieken hat nach seinem<br />

Medizinstudium<br />

in Köln und Boston<br />

acht Jahre lang als<br />

Klinik- und Notfallarzt<br />

gearbeitet, bevor er<br />

in die Pharmaindustrie<br />

wechselte. Das<br />

macht ihn im deutschen<br />

Gesundheitswesen<br />

zu einem gefragten<br />

An sprechpartner.<br />

Über die<br />

Firmen Novo Nordisk<br />

und Novartis kam er<br />

zum Teva-Konzern.<br />

Dort verantwortet er<br />

seit Oktober 2013<br />

das Deutsch land geschäft.<br />

Der 51-Jährige<br />

ist in Rio de Janeiro<br />

geboren und aufgewachsen;<br />

später zog<br />

er mit seiner sehr<br />

mu sischen Familie<br />

nach Köln um. Privat<br />

interessiert sich<br />

Leyck Dieken für<br />

Kunst und Oper. Er<br />

lebt in Berlin und<br />

Ulm.<br />

Ulm, Berlin – und der Rest der Welt. Teva-Deutschland-Chef Markus Leyck Dieken ist immer auf dem Sprung.<br />

11


[titelthema] Ausgabe 49 | <strong>März</strong> <strong>2016</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

stellen wir die Qualität sicher, planen den Nachschub,<br />

führen die Logistik durch – damit sind wir der größte<br />

Pharmalogistiker Europas. Die Kassenverträge, die nur<br />

auf das einzelne Produkt und den niedrigsten Preis zielen,<br />

machen es zunehmend unmöglich, das gesamte<br />

Portfolio der Arzneimittelversorgung anzubieten.<br />

Wenn Sie bei einer Ausschreibung einer Kasse nicht<br />

zum Zug kommen, ist die Chance gering, dass die Versicherten<br />

dieser Kasse Ihre Medikamente bekommen.<br />

Wie hoch ist die Marge von Teva über alle Generika<br />

in Deutschland?<br />

Wir geben diese Zahlen nicht für einzelne Länder heraus.<br />

Fakt ist: Geld machen wir in Deutschland bei Generika<br />

nur in den sechs bis neun Monaten der Einführung<br />

neuer Präparate nach dem Patentablauf der<br />

Originalpräparate. In dieser Zeit gibt es keine Ausschreibungen.<br />

Und doch geben wir – je nach Wettbewerbslage<br />

– bereits in dieser Phase einen deutlichen<br />

Rabatt. Gegenüber dem Original sparen Krankenkassen<br />

dank neuer Generika 60 Prozent und mehr. 600 der<br />

700 von uns erzeugten Moleküle, die essenzieller Bestandteil<br />

der Versorgung der Patienten in Deutschland<br />

sind, werfen keinen oder kaum einen Gewinn ab.<br />

Die israelische Teva ist aber doch ein ausgesprochen<br />

ertragsstarker Konzern. Klagen Sie nicht auf<br />

hohem Niveau?<br />

Die Frage führt in eine falsche Richtung.<br />

Weshalb?<br />

Würden wir uns nicht an den Generika-Ausschreibungen<br />

deutscher Krankenkassen beteiligen, sähe das Konzernergebnis<br />

besser aus. Der Großteil des Gewinns von<br />

Teva kommt aus dem US-Geschäft mit Copaxone, einem<br />

Medikament gegen Multiple Sklerose. In den USA<br />

sind zudem die Generikapreise bis zu zehnmal höher<br />

als in Deutschland.<br />

Aber auch in Deutschland lief es doch für Teva gut?<br />

Das liegt daran, dass wir in Deutschland in allen drei<br />

Marktsegmenten – Originalpräparate, verschreibungspflichtige<br />

Generika und frei verkäufliche Arzneimittel<br />

– sehr gut aufgestellt sind. Die Hälfte der Gewinne erzielen<br />

wir mit Originalpräparaten. In der kurzen Phase<br />

der Neueinführung von Generika waren wir im letzten<br />

Jahr ebenfalls sehr erfolgreich. Nicht zuletzt konnten<br />

wir mit der starken Marke Ratiopharm bei den frei verkäuflichen<br />

Arzneimitteln vor allem mit Neueinführungen<br />

punkten. Dennoch: Die Masse der in Ulm produzierten<br />

Präparate wirft aufgrund der geschilderten<br />

Mechanismen in Deutschland kaum Gewinn ab.<br />

Die Preise, die die Pharmahersteller in Deutschland für<br />

klassische Generika erhalten, hält Markus Leyck Dieken für<br />

desaströs. In den USA seien sie bis zu zehnmal so hoch.<br />

12


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 49 | <strong>März</strong> <strong>2016</strong><br />

[titelthema]<br />

Wie sieht das Preisniveau in anderen Ländern aus?<br />

In Österreich sind die durchschnittlichen Generika-<br />

Packungspreise mehr als doppelt so hoch, in den USA<br />

fünfmal so hoch. Im Europavergleich ist Deutschland<br />

in der untersten Preisschublade – bezogen auf die vergleichbaren<br />

Länder. Die deutschen Krankenkassen geben<br />

nur 10 Prozent ihres Arzneimittelbudgets für Generika<br />

aus; dabei werden mit diesen 80 Prozent des<br />

Medikamentenbedarfs gedeckt.<br />

Wie hoch ist die Generikaquote in Europa?<br />

Sie reicht von 5 Prozent in Griechenland bis zu 80 Prozent<br />

in Deutschland. Das ist absoluter Weltrekord.<br />

Wie wirkt sich die Preispolitik der Krankenkassen<br />

auf den Pharmastandort Deutschland aus?<br />

Die Bundespolitik versteht langsam, dass Gesundheitspolitik<br />

für uns Pharmahersteller auch Wirtschaftspolitik<br />

ist. Die Bundesregierung hat einen Pharmadialog<br />

ausgerufen, der von drei Ministerien geführt wird. Dabei<br />

geht es letztlich auch um die Belebung des Produktionsstandortes<br />

Deutschland und die dafür nötigen<br />

Bedingungen. Wir sind ja schon glücklich, dass endlich<br />

gesehen wird, dass Preis- und Rahmenbedingungen für<br />

Medikamente etwas damit zu tun haben, ob es der<br />

Branche in Deutschland gut geht oder ob sie dazu führen,<br />

dass Hersteller aus dem Ausland profitieren.<br />

Und dass sie einen Standort schwächen können ...<br />

Glücklicherweise hat die Politik verstanden, dass für<br />

uns als Teva-Gesamt<strong>unternehmen</strong> Deutschland attrak-<br />

Immerhin. Die Bundesregierung<br />

erörtert im Dialog mit<br />

den Herstellern, wie der<br />

Pharmastandort Deutschland<br />

attraktiver wird, sagt<br />

Markus Leyck Dieken.<br />

WAS ZÄHLT SIND<br />

KLASSE,<br />

ELEGANZ<br />

UND SIE.<br />

#usmmakeityours<br />

buchbrunnenweg 16, 89081 ulm, tel. 0731-96 77 00<br />

dreiköniggasse 20, 89073 ulm-innenstadt<br />

objekt@fey-ulm.de, www.fey-ulm.de<br />

buchbrunnenweg 16, 89081 ulm, tel. 0731-96 77 00<br />

dreiköniggasse 20, 89073 ulm-innenstadt, objekt@fey-ulm.de, www.fey-ulm.de<br />

www.usm.com<br />

www.usm.com13


[titelthema] Ausgabe 49 | <strong>März</strong> <strong>2016</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Heute regiert bei den Krankenkassen<br />

nur der Preis, sagt<br />

der Teva-Deutschland-Chef.<br />

Das schaffe gefährliche Abhängigkeiten<br />

vom Ausland.<br />

tiv sein muss. Schließlich können die Medikamente<br />

auch an Standorten im Ausland hergestellt werden.<br />

Für andere Branchen gibt es schon länger gedeihlichere<br />

Rahmenbedingungen …<br />

Ja. Etwa in der Autoindustrie oder der Landwirtschaft.<br />

Tatsächlich existiert seit zwei Jahren eine EU-Guideline,<br />

die auch den Pharmaherstellern helfen würde. Sie<br />

beschreibt, welche Kriterien außer dem Preis in Ausschreibungen<br />

berücksichtigt werden sollen: ökologische<br />

und soziale Aspekte, Arbeitssicherheit, das Einhalten<br />

des Mindestlohns ...<br />

Ist diese EU-Richtlinie bereits in<br />

deutsches Gesetz übertragen?<br />

Ja, vergangenes Jahr. Die Frage ist<br />

nur, inwieweit die Ministerien die<br />

Kassen darauf verpflichten. Aktuell<br />

geht es bei den Ausschreibungen<br />

nur um den geringsten Preis.<br />

Sollte Europa<br />

nicht auch<br />

in Zukunft<br />

autark<br />

bleiben?<br />

Wie viele der hier abgegebenen<br />

Generika werden noch in Europa<br />

produziert?<br />

Die Rohsubstanzen einiger kritischer Substanzen<br />

stammen schon heute zum großen Teil aus Asien. Ein<br />

bedenkliches Beispiel: 98 Prozent der Antibiotika kommen<br />

aus drei Produktionsstandorten in Asien. Noch<br />

vor einigen Jahren war das dem deutschen Gesundheitswesen<br />

nicht so wichtig. Angesichts der Vielzahl<br />

geopolitischer Spannungen rückt heute freilich eine<br />

Frage immer mehr in den Vordergrund: Sind wir in unserem<br />

Erste-Hilfe-Kasten abhängig von anderen Kontinenten<br />

– oder sind wir in Europa autark und können<br />

wichtige Medikamente selbst herstellen?<br />

Hat die Politik ihre Meinung geändert?<br />

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat beim G7-Gipfel<br />

angesichts der Antibiotika-Resistenzen auf die Notwendigkeit<br />

von mehr Forschung hingewiesen und damit<br />

erste Signale gesetzt. <br />

Wie viele Produkte von Teva sind aus deutscher<br />

Produktion?<br />

Nehmen wir den Produktionsstandort<br />

Ulm: Die Waren, die wir<br />

hier herstellen, exportiert Teva in<br />

34 Länder; die Hälfte der Waren<br />

geht in den deutschen Markt.<br />

Wie sind die Chancen für die<br />

klassische Generika-Produktion<br />

in Deutschland?<br />

Ich glaube, dass die Produktion<br />

von sehr einfachen Molekülen –<br />

also dem Hauptbestandteil „einfacher“ Nachahmer-<br />

Medikamente – aus Europa ins billigere außereuropäische<br />

Ausland abwandern wird. Vor diesem Hintergrund<br />

wollen wir bei Teva Ulm zu einem High-Tech-Standort<br />

umbauen, der komplexe Moleküle herstellen kann<br />

und Moleküle, die viele verschiedene Verfahrensschritte<br />

benötigen und in unterschiedlichen Zubereitungsformen<br />

auf den Markt kommen. Diese Form der Produktion<br />

werden wir hier am Standort halten können.<br />

14


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 49 | <strong>März</strong> <strong>2016</strong><br />

[titelthema]<br />

Teva wird 100 Stellen in Ulm und in Blaubeuren-<br />

Weiler abbauen. Wie weit ist die Umsetzung vorangeschritten?<br />

Der Abbau erstreckt sich über viele Monate. Es geht<br />

auch darum, ob wir Aufgaben auf externe Dienstleister<br />

übertragen. Wir haben mit dem Betriebsrat einen langsamen<br />

Übergang vereinbart. Der Stellenabbau wird<br />

schwerpunktmäßig in Ulm vollzogen werden.<br />

Kurz nach dieser Nachricht haben Sie angekündigt,<br />

dass Teva einen dreistelligen Millionenbetrag in die<br />

Biotechnologie in Ulm investieren wird. Wie passt<br />

das zusammen?<br />

Die Investition hat ganz wesentlich mit dem Umbau<br />

zum High-Tech-Standort zu tun. Wir brauchen einen<br />

Standort, der dem Niveau des deutschen Gesundheitswesens<br />

entspricht. Mit einfachen Molekülen, also den<br />

klassischen Generika, werden wir nicht wettbewerbsfähig<br />

bleiben. Der Umbau schafft Zukunft. Er wird den<br />

Standort stärken und viele positive Auswirkungen<br />

nach sich ziehen. Heute reden wir nur über die Vergrößerung<br />

der Biotech-Anlage. Doch wenn dort vom Jahr<br />

2020 an komplexe Wirkstoffe hergestellt werden, müssen<br />

diese auch beispielsweise in eine Spritze gebracht,<br />

verpackt werden und vieles mehr. Die neue Biotech-<br />

Anlage wird den Standort nachhaltig stärken.<br />

Warum hat Ulm unter den konkurrierenden Standorten<br />

den Zuschlag bekommen?<br />

Es war nicht gesetzt, dass Ulm gewinnt. Entscheidend:<br />

Da ist ein Team mit höchster Expertise. So etwas ist in<br />

der hochsensiblen Biotech-Produktion ein wichtiges<br />

Argument. Schließlich produziert man ja ein ganzes<br />

Jahr lang nur, um neue Produkte zu testen – man verliert<br />

also Zeit und damit auch Wert. Doch die Ergebnisse<br />

sind in Ulm so gut, dass wir gewöhnlich gleich die<br />

Genehmigungen der Behörden bekommen. Die Entscheidung<br />

für Ulm ist freilich kein Abonnement. Der<br />

südkoreanische Samsung-Konzern ist in die Biotech-<br />

Fertigung eingestiegen. Und es sieht nicht danach aus,<br />

als ob sie sich dumm anstellen.<br />

Was heißt das für Ulm?<br />

Wir haben dieses Mal mit dem Argument „hohes Mitarbeiter-Know-how“<br />

punkten können. Viele andere<br />

Argumente des Standorts sind dagegen sehr schwierig.<br />

Wie meinen Sie das?<br />

Im Gegensatz zu vielen anderen Ländern – auch europäischen<br />

– ist das Generika-Umfeld hier unfreundlich.<br />

Eine so negative Biotech-Diskussion wie in Deutsch-<br />

Die Entscheidung, ausgerechnet<br />

Ulm zum High-Tech-<br />

Standort auszubauen, war<br />

nicht selbstverständlich, berichtet<br />

Markus Leyck Dieken.<br />

Purismus. Sinnlichkeit. Intelligenz.<br />

Mehr über die Faszination der bulthaup Küche<br />

erfahren Sie im Hause bulthaup bei Grüner in Ulm.<br />

www.gruener-bulthaup.de<br />

bulthaup bei Grüner<br />

Grüner GmbH. Neue Straße 113. 89073 Ulm<br />

Tel. 0731 92 70 59 30<br />

15


[titelthema] Ausgabe 49 | <strong>März</strong> <strong>2016</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Die Partnerschaft mit der Hochschule Biberach mit ihrem<br />

Studiengang Pharmazeutische Biotechnologie<br />

wird für uns essenziell sein. Wir werden auch mit der<br />

Landesregierung darüber reden, wie sich der Bedarf an<br />

Fachkräften decken lässt. Laut Bundesverband der Industrie<br />

sind die Arbeitsplätze in der Industrie- und in<br />

der Biotechnologie statistisch gesehen diejenigen mit<br />

der größten Wertschöpfung in Deutschland. Dafür ist<br />

die entsprechende Ausbildung wichtig. Wir werden<br />

aber auch enger mit der Universität Ulm zusammenarbeiten.<br />

Inwiefern?<br />

Wir werden die Biotech-Produkte stärker in unsere<br />

Partnerschaft mit der Universität Ulm bringen. Ihr Interesse<br />

liegt an innovativen Technologien, Verfahren<br />

und Produkten. Wir sind seit 2014 im Gespräch – und<br />

loten nun die Möglichkeit zur weiteren Zusammenarbeit<br />

aus. Ich gehe davon aus, dass der Kontakt noch intensiver<br />

wird, wenn die ersten Produkte aus der neuen<br />

Anlage kommen.<br />

Der Ausbau des Standorts<br />

Ulm sei allein den hochkompetenten<br />

Mitarbeitern zu verdanken,<br />

rechnet der Teva-Manager<br />

vor.<br />

land gibt es in anderen Ländern so nicht. Dazu kommen<br />

wirtschaftliche Rahmenbedingungen mit hohen<br />

Lohnstückkosten und vieles mehr. All diese Nachteile<br />

sind von der Kompetenz der Mitarbeiter aufgewogen<br />

worden. Das Tolle ist doch, dass Teva sich zu Ulm bekennt<br />

– obwohl ein Großkonzern<br />

sagen könnte: In einem Land mit<br />

solch schwierigen Voraussetzungen,<br />

investiere ich nicht.<br />

Gibt es schon Details zu der<br />

Großinvestition in Ulm?<br />

Nein, wir stecken noch mitten in<br />

der Planung; sie erfordert einen<br />

mittleren dreistelligen Millionenbetrag.<br />

Wir gehen davon aus, dass<br />

es noch dieses Jahr zum Spatenstich kommt. Wir rechnen<br />

mit zwei Jahren Bauzeit. Dabei werden wir auch<br />

unseren Standort im Donautal umbauen. Die ersten<br />

Produkte von dort kommen vom Jahr 2020 an auf den<br />

Markt. Durch die Investition werden wir bis zu 300<br />

hochqualifizierte Arbeitsplätze schaffen.<br />

Wie wird sich die Investition auf die Zusammenarbeit<br />

mit den Hochschulen der Region auswirken?<br />

Ein Konzern<br />

wie Teva<br />

könnte es<br />

sich leichter<br />

machen<br />

Entsteht ein Wettbewerb um die klugen Biotech-<br />

Köpfe mit Boehringer Ingelheim in Biberach?<br />

Ja, Gott sei Dank. Wettbewerb ist gut, um die Lebendigkeit<br />

des Forschungsstandorts Deutschland aufrechtzuerhalten.<br />

Weltweit liegt Deutschland in Sachen Biotech<br />

im Moment noch auf Platz zwei. Noch! Wenn die<br />

Politik die Bedeutung von Biotech für den Wohlstand<br />

nicht erkennt und sie sang- und klanglos nach Südkorea<br />

abwandern lässt – dann mache ich mir Sorgen.<br />

Wo steht die Biotech-Region Ulm mit Firmen wie<br />

Teva, Boehringer Ingelheim und Rentschler (Laupheim)<br />

im weltweiten Ranking?<br />

Die Region hat sich zu einem Zentrum der industriellen<br />

Biotechnologie entwickelt,<br />

spezialisiert auf die Herstellung<br />

von Proteinen/Antikörpern aus<br />

tierischen Zellkulturen. Sie ist<br />

auch im weltweiten Ranking von<br />

Bedeutung und nimmt innerhalb<br />

Europas einen Spitzenplatz ein.<br />

Warum versprechen sich Teva<br />

und andere Pharmahersteller so<br />

viel von Biotech-Präparaten?<br />

Biotech-Präparaten gehört die Zukunft. Sie stellen eine<br />

nachhaltige Verbesserung der therapeutischen Möglichkeiten<br />

für die Patienten dar. Mehr als 12 der 20 Top-<br />

Originalpräparate, die Kosten im Gesundheitswesen<br />

verursachen, werden biotechnologisch hergestellt. Unser<br />

Solidarsystem hat bisher die Kosten halbwegs im<br />

Griff, weil jedes Mal, wenn das Patent eines Originalpräparates<br />

abläuft, ein Alternativanbieter zur Stelle ist.<br />

Der sorgt dafür, dass die Preise sinken. Dieses Sparpo-<br />

16


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 49 | <strong>März</strong> <strong>2016</strong><br />

[titelthema]<br />

Blick in die heutige Biotech-Produktion von Teva im Ulmer Donautal: Die künftige Biotech-Produktion wird 60 Mal so groß.<br />

Nachahmer und<br />

Forscher in einem<br />

Wie kein anderer Pharmakonzern vereint<br />

der israelische Teva-Konzern Finanzund<br />

Wachstumsstärke. Seit den 80er Jahren<br />

verfolgt Teva Pharmaceutical Industries<br />

eine rasante Expansions-Strategie<br />

und setzt auf Zukäufe. Aktuell übernimmt<br />

der Konzern die Generikasparte des US-<br />

Konzerns Allergan für 40,5 Milliarden Dollar<br />

(knapp 36 Milliarden Euro). Teva ist<br />

nicht nur der weltgrößte Generikaanbieter,<br />

sondern hat sich in der Vergangenheit<br />

auch zum forschenden Pharmakonzern<br />

entwickelt. Dabei war Teva besonders mit<br />

seinem Multiple-Sklerose-Mittel Copaxone<br />

erfolgreich. Weil dessen Patent ausgelaufen<br />

ist und es nun Konkurrenz durch<br />

Generika gibt, sank der Jahresumsatz<br />

2015 um 1 Prozent auf 19,7 Milliarden Dollar<br />

(17,5 Milliarden Euro). Der Gewinn erhöhte<br />

sich von 4,4 auf rund 4,9 Milliarden<br />

Dollar (4,3 Milliarden Euro). Angesichts<br />

des schärfer werdenden Wettbewerbs bei<br />

Generika sucht Teva neue Wachstumsmöglichkeiten.<br />

Dabei kommt der Biotech-<br />

Investition in Ulm besondere Bedeutung<br />

zu. Insgesamt hat Teva 43.000 Mitarbeiter<br />

in 60 Ländern. In Deutschland blieb<br />

die Zahl der Mitarbeiter (auf Vollzeitstellen<br />

gerechnet) mit 3100 stabil. Davon<br />

sind rund 2500 an den Standorten Ulm<br />

und Blaubeuren beschäftigt. AMB<br />

tenzial ermöglicht es dem Solidarsystem, ein neues,<br />

innovatives Medikament finanzieren zu können.<br />

Worin steckt der Reiz biotechnologisch erzeugter<br />

Nachahmer-Wirkstoffe, sogenannter Biosimilars?<br />

Sie bieten die Chance, dass jedem Patienten der Zugang<br />

zu diesen teuren innovativen Medikamenten ermöglich<br />

wird. Und für die Unternehmen bieten sie die<br />

Chance auf profitables Wachstum, aber das ist nur eine<br />

Seite der Medaille. Wenn es für die teuren Biotech-Originalpräparate<br />

keine günstigere Lösung gibt, wird es<br />

keine Einsparung im Gesundheitssystem geben. Mit<br />

17


[titelthema] Ausgabe 49 | <strong>März</strong> <strong>2016</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Dem ausgebauten Standort<br />

Ulm traut Markus Leyck Dieken<br />

eine spannende Zukunft<br />

zu: Dort könnten etliche neue<br />

Kompetenzen wachsen.<br />

DAS INTERVIEW FÜHRTEN<br />

ALEXANDER BÖGELEIN,<br />

REDAKTIONSLEITER<br />

UNTERNEHMEN [!]<br />

UND FRANK KÖNIG,<br />

WIRTSCHAFTSREDAKTEUR<br />

SÜDWEST PRESSE,<br />

FOTOS: MARC HÖRGER<br />

Biosimilars kann unser Solidarsystem noch einen<br />

Schatz von mehreren 100 Millionen Euro heben. Wir<br />

gehen davon aus, dass es künftig mehr „Targeting pharmaceutics“<br />

geben wird.<br />

Was sind „Targeting pharmaceutics“?<br />

Medikamente, die gezielt eingreifen. Target heißt auf<br />

Englisch Ziel. Beispiel Krebserkrankung. Anders als bei<br />

einer Chemotherapie, bei der die Wirkstoffe im Körper<br />

zirkulieren und allgemein sich rasch teilende Zellen<br />

angreifen, wirken „Targeting pharmaceutics“ gezielt<br />

nur auf Zellen ein, die sich durch die Krebserkrankung<br />

verändert haben. So etwas ist nur über biotechnologische<br />

Medikamente machbar.<br />

Warum?<br />

Zielstrukturen im Körper, wie Rezeptoren oder Oberflächen<br />

von Zellen, sind mitunter so kompliziert, dass sie<br />

ein einfaches chemisches Molekül nicht ausreichend<br />

wiedererkennen. Große, spezifische Moleküle docken<br />

leichter an. Die spezifisch nötigen, komplexen Eiweiß-<br />

Moleküle werden fast nur noch biotechnisch hergestellt.<br />

Welche Rolle spielen diese Biosimilars für Teva als<br />

Gesamtkonzern?<br />

Wir werden von Ulm aus den globalen Teva-Bedarf gewisser<br />

Substanzen decken. In diesen Medikamenten<br />

steckt ein hoher Anteil an Forschung und Entwicklung.<br />

Unsere Biotech-Kompetenz sendet das Signal,<br />

moderne Therapeutika wird es auch künftig von Teva<br />

geben.<br />

Wie sind die Aussichten für den Standort Ulm?<br />

Für Standorte gibt es keine Museumsruhe, vor allem<br />

nicht in einem Markt, der von der Politik so stark reguliert<br />

wird. Die Aufrechterhaltung der Zwangsrabatte<br />

und das gesetzliche Verbot, die Preise zu erhöhen, in<br />

der nächsten Legislaturperiode würde die deutsche<br />

Pharmabranche treffen. Seit 2010 darf die pharmazeutische<br />

Industrie die Preise nicht erhöhen. Bedenken sie,<br />

was das für eine Branche bedeutet, die jährlich steigende<br />

Kosten auffangen muss.<br />

Und wohin geht die Entwicklung?<br />

Wir haben die Chance, ein Gesundheitsanbieter zu<br />

werden, der nicht nur Tabletten liefert, sondern den<br />

Menschen mit sinnvollen Services in Vorbeugung, Behandlung,<br />

Pflege und Wissen begleitet. Ein verlässlicher<br />

Partner und ganzheitlicher Dienstleister zu sein,<br />

der sich um die Gesundheit der Menschen kümmert.<br />

Dazu werden viele neue Kompetenzen in Ulm wachsen<br />

– und unser Haus mit modernsten Mitteln ins Gespräch<br />

mit viel mehr Partnern bringen. Das passt gut<br />

zum High-Tech Standort Deutschland, dem „Land der<br />

Ideen“, wie es heute heißt.<br />

18


Möbel Inhofer GmbH & Co. KG, Ulmer Str. 50, 89250 Senden<br />

HALLIGALLI<br />

DESIGN FÜRS LEBEN<br />

www.interni.de • info@interni.de • Germanenstraße 2 • 89250 Senden/Iller<br />

Fon 07307/ 856000 • Fax 07307/ 856100 • offen: Mo - Sa 10 - 19 Uhr


[finanzieren] Ausgabe 49 | <strong>März</strong> <strong>2016</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Ganz schön rentabel<br />

Wer Kunst kaufen will, muss kein Millionär sein. Oft reichen ein paar tausend Euro. Dafür locken respektable Renditen.<br />

Doch der Kunstmarkt ist ein schwieriges Feld. Was bei der Geldanlage in Bilder und Skulpturen zu beachten ist.<br />

Minus 0,48 Prozent – so viel warfen als<br />

sicher geltende Bundesanleihen mit<br />

zehnjähriger Laufzeit Anfang Februar<br />

an Rendite ab. Wobei „sicher“ und „Rendite“<br />

relative Begriffe sind. Sicher ist nur, dass der<br />

Käufer eine negative Rendite einfährt und mit<br />

dem Papier Geld verliert, wenn er es bis zum<br />

Ende der Laufzeit hält. Anleger brauchen<br />

schon lange keinen Taschenrechner mehr,<br />

um schwarz auf<br />

weiß zu sehen,<br />

dass die fortdauernd<br />

niedrigen<br />

Zinsen zu einem<br />

elementaren Problem<br />

werden. „Aus<br />

dem risikolosen<br />

Zins ist ein Zins<br />

mit Risiko geworden“,<br />

sagt Domenico<br />

Gehling, Leiter Private-Banking-Leiter<br />

Private Banking Domenico Gehling.<br />

Württemberg bei<br />

der Hypovereinsbank (HVB). „Immer mehr<br />

Anlegern wird bewusst, dass es am Kapitalmarkt<br />

nichts mehr zu verteilen gibt.“<br />

Viele vermögende Bankkunden machen daher<br />

bei Anlagespezialisten wie Gehling einen<br />

Termin, um zu überlegen, wie sich das Anlagedilemma<br />

lösen lässt. Aktien und Immobilien<br />

sind meist die ersten Alternativen im Vermögensmanagement.<br />

Doch es gibt<br />

Alternativen abseits des klassischen Spektrums,<br />

Kunst zum Beispiel. „Immer öfter sind<br />

unsere Kunden zum Beispiel auch an einer<br />

Anlage in Gemälden interessiert, wenn sie erfahren,<br />

dass wir in dieser Hinsicht Beratung<br />

und Expertise anbieten“, berichtet Gehling.<br />

Dabei sind es nicht allein die niedrigen Zinsen,<br />

die dem Kunstmarkt Rückenwind verleihen.<br />

Auch die vielen neuen Reichen aus den<br />

Schwellenstaaten in Asien, Arabien und La-<br />

Besuche von Messen wie der London Art Fair sind<br />

für kunstinteressierte Anleger ein Muss.<br />

20


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 49 | <strong>März</strong> <strong>2016</strong><br />

[finanzieren]<br />

teinamerika treiben auf Auktionen die Preise<br />

von Picasso & Co. in die Höhe. Dazu werden<br />

überall auf der Welt neue, prunkvolle Museen<br />

gebaut – und die wollen bestückt sein. Nach<br />

Zahlen der European Fine Art Foundation<br />

(Tefaf) wurde 2014 auf dem globalen Kunstmarkt<br />

das Rekordvolumen von 51 Milliarden<br />

Euro umgesetzt – ein Plus von 7 Prozent gegenüber<br />

dem Vorjahr. 2015 hielt der Trend an.<br />

NICHT NUR KAUFEN LASSEN<br />

Der Einstieg in diese Welt will allerdings gut<br />

überlegt sein. Denn Kunst ist keine pflegeleichte<br />

Anlage. Wer die Chance auf eine echte<br />

Wertsteigerung haben will, muss sich auskennen,<br />

gezielt kaufen und sich ein Netzwerk<br />

aufbauen. „Interessenten sollten schon ein<br />

großes Interesse an Kunst mitbringen“, sagt<br />

Carolin Jost, Spezialistin für Art-Management<br />

im Private Banking der HVB. „Mit Aktien oder<br />

Immobilien kennen sich viele Anleger zumindest<br />

grundsätzlich aus. Aber bei Kunst ist<br />

das nur selten der Fall. Daher sollten sie bereit<br />

sein, sich auf Neues einzulassen und Zeit zu<br />

investieren, um sich mit dem Thema zu beschäftigen.<br />

Dazu gehört der regelmäßige Besuch<br />

von Kunstmessen, Museen und Galerien.“<br />

Beachtet werden sollte auch, dass der<br />

Kunstmarkt keine Regularien und Gesetze<br />

kennt, wie sie etwa an der Börse Standard sind.<br />

„Kunst muss begeistern – auch den späteren<br />

Wiederkäufer. Die meisten erfolgreichen<br />

Sammler kennen sich daher fachlich sehr gut<br />

aus, um das auch selbst besser abschätzen zu<br />

können“, weiß die Stuttgarter Kunstberaterin<br />

Claudia Fenkart. „Deshalb sollten sich interessierte<br />

Anleger selbst mit dem Thema beschäftigen<br />

und nicht nur ,kaufen lassen‘.“<br />

Die Mühe lohnt sich aber. Die Wertsteigerungschancen<br />

sind lukrativ. „Der Kunstmarkt<br />

boomt, seit er sich in den 80er Jahren geöffnet<br />

und von einem elitären Insider-Zirkel verabschiedet<br />

hat“, sagt HVB-Expertin Jost. Angaben<br />

der Unternehmensberatung Deloitte aus<br />

dem Jahr 2014 zufolge sind die Preise für zeitgenössische<br />

Kunst seit dem Jahr 2000 trotz<br />

Finanzkrise durchschnittlich<br />

um fast<br />

zwölf Prozent pro<br />

Jahr gestiegen.<br />

Der Ökonom Roman<br />

Kräussl von<br />

der Universität Luxembourg<br />

kommt<br />

allerdings zu dem<br />

Ergebnis, dass die<br />

Netto-Renditen<br />

nur halb so hoch<br />

liegen, weil die<br />

HVB-Kunstexpertin<br />

Carolin Jost.<br />

Provisionen für Berater, Galeristen, Auktionshäuser<br />

hoch sind. So wird bei einer Auktion<br />

für den Käufer ein Aufgeld von bis zu 25 Prozent<br />

fällig. Auf der anderen Seite kommt es<br />

nicht selten vor, dass sich der Wert etwa eines<br />

Bildes quasi über Nacht verdoppelt, wenn ein<br />

aufstrebender Künstler den Durchbruch<br />

schafft und vom Kunstbetrieb entdeckt wird.<br />

Doch um bei einer solchen Gelegenheit auch<br />

den richtigen Zeitpunkt zu wählen, sind viel<br />

Mehr Fahrspaß, mehr Vielfalt.<br />

Mazda jetzt auch bei Ihrem<br />

Autohaus Sayler in Ulm.<br />

GmbH & Co. KG<br />

Markusstraße 12<br />

89081 Ulm-Söflingen<br />

Tel.: 0731/93789-0<br />

www.autohaus-sayler.de<br />

21


[finanzieren] Ausgabe 49 | <strong>März</strong> <strong>2016</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Erfahrung und Geduld nötig. Kunstinvestments<br />

erfordern wie Aktien einen langen<br />

Atem und Disziplin. Auf das Geld dafür darf<br />

der Anleger nicht zu einem bestimmten Zeitpunkt<br />

angewiesen sein. Zudem muss er für<br />

sich und mit seinem Berater klären: Passt diese<br />

Art der Geldanlage zu mir?<br />

GESCHMACKSPROFIL NÖTIG<br />

„Wir sagen unseren Kunden, dass Kunst ein<br />

hochspekulatives Investment ist“, sagt HVB-<br />

Expertin Jost. „Wo sehr hohe Renditechancen<br />

bestehen, gibt es eben auch hohe Risiken.“<br />

Um dieses Risiko im Griff zu halten, ist es entscheidend,<br />

dass das Portfolio in einem ersten<br />

Schritt auf verschiedene Anlageklassen und<br />

-formen verteilt und danach breit gestreut<br />

wird. Aktien und Renten sind dabei die Basisbausteine.<br />

Dazu kommen Immobilien und<br />

gegebenenfalls außerbörsliche Beteiligungen.<br />

Kunst sollte dabei ebenso wie zum Beispiel<br />

Gold nur ein verhältnismäßig kleiner Anlagebaustein<br />

unter mehreren sein.<br />

„Im Gesamtvermögen macht ein Kunstinvestment<br />

üblicherweise höchstens fünf bis zehn<br />

Prozent aus“, sagt Kunstberaterin Fenkart.<br />

Im Einzelfall ergebe sich der Anteil ebenso<br />

wie die Strategie aus den persönlichen Anlagepräferenzen<br />

und der Vermögensaufteilung.<br />

Nicht zuletzt gehe es darum, ein Geschmacksprofil<br />

zu erstellen. Jost: „Der Anleger sollte,<br />

auch wenn er Kunst nur zu Anlagezwecken<br />

kauft, nur das kaufen, was ihm auch selbst gefällt.“<br />

Der Kauf echter<br />

Bilder, Fotografien<br />

und Skulpturen ist<br />

bereits ab niedrigen<br />

vierstelligen<br />

Kunstberaterin<br />

Claudia Fenkart<br />

Beträgen möglich.<br />

Aber wer auf Wertsteigerungen<br />

hofft, braucht neben<br />

Glück und Geduld<br />

eine Strategie,<br />

nach der er den<br />

Kunstmarkt<br />

durchforstet. Der<br />

Investieren in Kunst – Geldanlage mit Steuerkick<br />

Eines der teuersten Bilder der Welt: Das Londoner Auktionshaus Christie’s versteigerte im Mai<br />

2015 Pablo Picassos „Les femmes d‘Alger“ für umgerechnet 143 Millionen Euro.<br />

Wert eines Kunstobjekts setzt sich aus unterschiedlichen<br />

Faktoren zusammen – zum Beispiel,<br />

ob die Künstler dabei sind, sich zu etablieren,<br />

indem sie in wichtigen Galerien und<br />

Museen schon mal vertreten waren oder bald<br />

sein werden. „Nicht selten müssen 20 bis 30<br />

Jahre ins Land gehen, um sagen zu können, ob<br />

ein Künstler, der heute jung ist und vielversprechend<br />

erscheint, das am Ende einlöst“,<br />

erklärt Fenkart. Für Anleger bedeutet das: Sie<br />

sollten sich wie bei einem Aktieninvestment<br />

auf eine Strategie festlegen, die nicht zuletzt<br />

auch ihr Risiko bestimmt. Anleger, die mehr<br />

auf Nummer sicher gehen wollen, können<br />

sich auf etablierte Künstler verlegen wie etwa<br />

Nolde oder Schlemmer. „Doch dann steigt<br />

man hoch ein und muss warten, bis sich der<br />

Markt insgesamt nach oben entwickelt.“<br />

Gewinne aus dem Verkauf von Kunstgemälden<br />

zählt der Fiskus zu den privaten<br />

Veräußerungsgeschäften. Erfolgt der Verkauf<br />

innerhalb eines Jahres nach dem Erwerb<br />

und übersteigt der Gewinn daraus<br />

die Freigrenze von 600 Euro, ist die gesamte<br />

Wertsteigerung abzüglich Kosten<br />

zu versteuern. Dabei dürfen Gewinne im<br />

gleichen Jahr mit Verlusten aus privaten<br />

Veräußerungsgeschäften verrechnet werden.<br />

Hält der Kunstliebhaber seine Stücke<br />

allerdings länger als ein Jahr, geht der<br />

Fiskus leer aus – es sei denn, er unterstellt<br />

dem Sammler aufgrund hoher Umschlaghäufigkeit<br />

einen gewerbsmäßigen<br />

Handel. Hier entscheiden die Finanzbehörden<br />

im Einzelfall. Häufig stellt die Finanzverwaltung<br />

bei ihrer Entscheidung<br />

auf das Konzept der jeweiligen Sammlung<br />

ab. Eine Kollektion teurer Expressionisten<br />

wird anders betrachtet als eine Anhäufung<br />

lateinamerikanischer Indianerkunst.<br />

Die Tatsache, dass regelmäßig An- und<br />

Verkäufe getätigt werden, ist jedenfalls<br />

nach Meinung vieler Steuerexperten kein<br />

Kriterium für einen Gewerbebetrieb. TL<br />

JUNG, CHANCENREICH, RISKANT<br />

Eine andere Strategie ist, ist in junge, aufstrebende<br />

Künstler zu investieren. Die Kaufpreise<br />

in diesem Segment sind viel niedriger als bei<br />

den Meistern und die Wertentwicklungschancen<br />

entsprechend hoch. Aber der Anleger<br />

geht ein hohes Risiko ein. Läuft der Markttrend<br />

in eine andere Richtung, kann sich der<br />

Wert eines Objektes rasch zehnteln und es<br />

taugt nur noch als Wandschmuck.<br />

Neueinsteiger fahren daher meistens gut damit,<br />

wenn sie zumindest am Anfang die<br />

Dienste eines Kunstberaters in Anspruch nehmen.<br />

Denn der Kunstmarkt hat seine eigenen<br />

Regeln. „Er ist global, unberechenbar und verrückt<br />

– viele Kunstwerke sind zu teuer und<br />

Künstler werden heute oft gemacht, weil sie<br />

sich medial gut verkaufen oder einflussreiche<br />

Förderer haben“, weiß Fenkart. „Es gibt heute<br />

eine Vielzahl an Messen und Galerien rund<br />

um den Globus, die im Wettbewerb stehen.“<br />

Der Markt ist schwer zu überschauen und<br />

schnelllebiger geworden<br />

Zudem sind Schnäppchen und richtig gute<br />

Stücke rar geworden, seit immer mehr Geld in<br />

den Kunstmarkt fließt. Jost: „Man muss ein<br />

extrem gutes und seriöses Netzwerk haben,<br />

um von den angesagten Künstlern ein Objekt<br />

angeboten zu bekommen.“ Nicht jeder Kunstberater<br />

ist da gerne gesehen, denn vielen eilt<br />

der Ruf voraus, nur für Spekulanten zu arbeiten<br />

und bei einer erfolgreichen Vermittlung<br />

zusätzlich eine Provisionen zu verlangen.<br />

„Am Ende ist es aber ein ganz kleiner Markt, in<br />

dem man immer wieder die gleichen Personen<br />

trifft,“ so Jost, „und zu denen gilt es, Vertrauen<br />

aufzubauen.“ [!] THOMAS LUTHER<br />

22


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 49 | <strong>März</strong> <strong>2016</strong><br />

[namen & nachrichten]<br />

Laichinger<br />

Aton Solar<br />

ist insolvent<br />

Der Laichinger Photovoltaik-<br />

Großhändler Michael Aigner<br />

hat Insolvenz angemeldet. Eine<br />

Sanierung lohnt den Angaben<br />

zufolge nicht, weil es zu wenige<br />

Aufträge gibt und die Margen<br />

zu gering sind. Betroffen von<br />

der Zahlungsunfähigkeit ist der<br />

Firmenchef selbst. Seinen Mitarbeitern<br />

hatte er im Zuge des<br />

stark rückläufigen Geschäfts<br />

bereits sukzessive kündigen<br />

müssen. In guten Zeiten hatte<br />

Aton Solar Photovoltaik-Module<br />

über mehr als 300 Elektrofirmen<br />

vertrieben.<br />

Heißer Sommer<br />

lässt Rendite von<br />

Gardena steigen<br />

Der Gartengeräte-Hersteller<br />

Gardena (Ulm), der zum schwedischen<br />

Husqvarna-Konzern gehört,<br />

hat das höchste Ergebnis<br />

der Firmengeschichte erzielt.<br />

Der Umsatz stieg 2015 um 11<br />

Prozent auf 509 Millionen Euro.<br />

Die Umsatzrendite kletterte<br />

auf gut 12 Prozent, sagte Gardena-Chef<br />

Sascha Menges. Die<br />

Umsatztreiber: hohe Temperaturen<br />

im Sommer und gute<br />

Auslandsgeschäfte. Gardena beschäftigt<br />

im Südwesten 1600<br />

Mitarbeiter, davon knapp 1000<br />

in der Ulmer Zentrale sowie jeweils<br />

300 in Niederstotzingen<br />

und Heuchlingen.<br />

Großauftrag aus<br />

Pakistan für<br />

Andritz Hydro<br />

Die Andritz Hydro GmbH Ravensburg<br />

(früher Escher Wyss<br />

und Sulzer) hat zwei Großaufträge<br />

erhalten. Davon profitiert<br />

der Standort Ravensburg. Zum<br />

einen liefern die Oberschwaben<br />

Turbinen und Technik für ein<br />

Foto: © goodluz/Fotolia.com<br />

Das Geschäft brummt<br />

Bei den Handwerkern im Südwesten laufen die Geschäfte gut:<br />

Dank der starken Binnenkonjunktur erwarten die 133.000 Betriebe<br />

ein gutes Jahr mit einem Umsatzplus von 2 Prozent. Vor<br />

allem die baunahen Bereiche boomen. Einziger Wermutstropfen:<br />

Die Betriebe können 35.000 Stellen nicht besetzen.<br />

neues Kraftwerk im Norden Pakistans<br />

im Wert von 65 Millionen<br />

Euro. Zum anderen haben<br />

sie den Zuschlag für die Erweiterung<br />

des Speicherkraftwerkes<br />

La Coche in den französischen<br />

Alpen erhalten.<br />

Mehr Finanzhilfen<br />

für Mittelstand<br />

im Südwesten<br />

Baden-Württembergs Mittelstand<br />

hat im vergangenen Jahr<br />

deutlich stärker von der Unterstützung<br />

der Bürgschaftsbank<br />

profitiert als zuvor. Das Finanzinstitut<br />

steigerte das Volumen<br />

an Bürgschaften und Beteiligungen<br />

um 13 Prozent auf 517<br />

Millionen Euro . Hoch war die<br />

Nachfrage im Handel und<br />

Handwerk. Die Bürgschaftsbank<br />

wird vom Land mit gebührenfreien<br />

Rückbürgschaften<br />

und Rückgarantien gestützt.<br />

Premiere:<br />

Sonnenstrom<br />

für Mieter<br />

Strom vom eigenen Dach: Was<br />

bisher Immobilieneigentümern<br />

vorbehalten war, ist künftig<br />

auch für Mieter möglich. Der<br />

Bau- und Sparverein Ravensburg<br />

eG (BSV) und die Technischen<br />

Werke Schussental<br />

(TWS) kooperieren beim Bau eines<br />

Mehrgenerationenhauses in<br />

Weingarten. Das soll so viel<br />

Energie erzeugen, wie die Bewohner<br />

benötigen. Wichtiger<br />

Teil des Konzepts ist eine 35.000<br />

teure Euro Photovoltaikanlage<br />

auf dem Dach, die die TWS realisiert<br />

und betreibt. Der Sonnenstrom<br />

wird vorrangig den<br />

Hausbewohnern zu günstigen<br />

Konditionen angeboten. Eine<br />

Abnahmeverpflichtung besteht<br />

aber nicht.<br />

Braun<br />

Digitaldruck<br />

investiert<br />

Zum 25-jährigen Firmenbestehen<br />

hat die Braun Digitaldruck<br />

Ulm GmbH (Ulm-Jungingen)<br />

ihren Maschinenpark erneuert.<br />

Der Hersteller von Großformatdrucken<br />

und Präsentationssystemen<br />

will sich mit ungewöhnlichen<br />

Formaten von der<br />

Konkurrenz abheben. Chef Johannes<br />

Braun sieht großes Potenzial<br />

in Langbahnen, die nur<br />

50 Zentimeter breit sind. 2015<br />

erwirtschaftete die Firma mit<br />

22 Mitarbeitern einen Umsatz<br />

von 3 Millionen Euro.<br />

ZF verkauft<br />

Geschäftsbereich<br />

an US-Konzern<br />

Der Autozulieferer ZF (Friedrichshafen)<br />

trennt sich nach<br />

dem Kauf von TRW Automotive<br />

von dem Geschäftsbereich<br />

„Befestigungssysteme und<br />

Komponenten“. Illinois Tool<br />

Works (ITW) kaufe das Geschäftsfeld<br />

mit gut 3500 Mitarbeitern<br />

für umgerechnet 416<br />

Millionen Euro. Der Bereich hat<br />

seinen Hauptsitz im rheinlandpfälzischen<br />

Enkenbach. ZF hatte<br />

nach der Übernahme von<br />

TRW angekündigt, sich auf die<br />

Bereiche Sicherheit, Elektrifizierung<br />

und automatisiertes<br />

Fahren zu konzentrieren. [!]<br />

23


[spezial] Ausgabe 49 | <strong>März</strong> <strong>2016</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Das Vernetzungs-Alibi<br />

Networking, Socializing – wenn’s was bringt, macht das auch der schwäbische Geschäftsmann. Lieber ist es ihm, wenn<br />

er einen guten Anlass dafür hat: etwa auf dem 17. Unternehmertag in Ulm. Tipps, wie es am besten funktioniert.<br />

Beim Unternehmertag, der am 3. <strong>März</strong><br />

auf dem Ulmer Messegelände seine 17.<br />

Auflage erlebt, halten sich viele Besucher<br />

gerne länger auf. Das liegt an den weit<br />

über 100 Ständen ebenso wie an den rund 40<br />

Impulsvorträgen mit „Infos-to-go“. Dazu kommen<br />

die vielen Gelegenheiten, Gesprächsfäden<br />

mit interessanten Leuten aufzunehmen<br />

oder bestehende Kontakte aufzufrischen, auf<br />

Neudeutsch: um Networking zu betreiben.<br />

„Manche Besucher kommen bewusst hierher,<br />

um Geschäftsbeziehungen zu pflegen“, beobachtet<br />

der „Unternehmertag“-Gründer Karl-<br />

Heinz Raguse immer wieder. Er ist ein Experte<br />

im professionellen Knüpfen von Netzwerken.<br />

Es ist fester Bestandteil seines eigenen Geschäftsmodells,<br />

das er auch in anderen Formen<br />

praktiziert und anbietet. Bei „Business-<br />

Frühstück“-Veranstaltungen etwa. Diese<br />

bringen Leute zusammen, die sich potenziell<br />

etwas zu sagen hätten, aus vielerlei Gründen<br />

aber kaum zusammenfinden. Der typische<br />

Mittelständler sei gefangen in einem Wust<br />

immer neuer Anforderungen und Aufgaben.<br />

Fürs Kontakteknüpfen und fachlichen Gedankenaustausch<br />

sei immer weniger Raum.<br />

Foto: © roostler/Fotolia.com<br />

BITTE KEINE PLUMPE AKQUISE<br />

Ein weiterer Faktor ist die menschliche Psychologie.<br />

Nicht wenige Unternehmer hätten<br />

eine Art Kontakthemmung. Einen fremden<br />

Kollegen „einfach so“ anzusprechen, gezieme<br />

sich in ihren Augen nicht: Das Gegenüber<br />

könnte das ja als plumpe Akquise missverstehen.<br />

Bei den Frühstücks-Veranstaltungen<br />

werde diese Sorge ausgehebelt. Da gebe es einen<br />

Vortrag, der schon mal einen guten Grund<br />

biete, überhaupt dorthin zu gehen. „Der<br />

schafft dem Einzelnen ein Alibi.“ Der Vortrag<br />

wiederum liefere den Stoff, um dann in Gespräche<br />

einzusteigen. Ja, er wirke geradezu<br />

wie ein Katalysator.<br />

Vernetzung ist kein Selbstzweck. Die Knoten müssen<br />

klug gesetzt werden, damit die Bande halten.<br />

24


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 49 | <strong>März</strong> <strong>2016</strong><br />

[spezial]<br />

Man müsse also einen Anlass schaffen mit angenehmer<br />

und anregender Atmosphäre, damit<br />

die Netzwerkerei unter noch völlig oder<br />

weitgehend Fremden in die Gänge komme.<br />

Am Beginn stehen unverbindliche Gespräche,<br />

deren Ausgang natürlich noch in den<br />

Sternen steht. Soll aus einem losen Kontakt<br />

eine Geschäftsbeziehung erwachsen, sei gegenseitiges<br />

Vertrauen der unverzichtbare Kitt<br />

dafür. „Viele Geschäfte scheitern, wenn der<br />

Vertrauensvorschuss nicht erfüllt oder gar<br />

enttäuscht wird.“<br />

Gar nicht so einfach, mit Unbekannten ins Gespräch zu kommen. Es kopflos zu versuchen, bringt nichts.<br />

SYMPATHIE IST ENTSCHEIDEND<br />

Die emotionale Ebene spiele eine deutlich gewichtigere<br />

Rolle als gemeinhin angenommen.<br />

Finden sich zwei Gesprächspartner unsympathisch,<br />

sei die Wahrscheinlichkeit<br />

recht gering, dass sich zwischen ihnen eine<br />

gedeihliche geschäftliche Beziehung anbahnt.<br />

Schon der erste Eindruck könne für<br />

den Aufbau von Vertrauen entscheidend sein.<br />

Raguse wählt ein Beispiel aus der Gastronomie:<br />

Das eine Restaurant hat dutzende Positionen<br />

quer durch die internationalen Küchen<br />

auf der Karte, das andere stellt einige wenige,<br />

ausgesuchte Menüs in den Mittelpunkt – „wer<br />

wird da wohl beim Einwerben von Vertrauen<br />

als Sieger hervorgehen?!“ Doch nur, wer die<br />

erste Hürde nimmt, habe die Chance, sich als<br />

Fachmann ins Spiel zu bringen.<br />

Foto: © ARTENS/Fotolia.com<br />

Ihre Spezialistin für erfolgreiche<br />

Existenzgründung<br />

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin.<br />

Sophia Ulrich<br />

Spezialistin Existenzgründungsberatung<br />

Tel. 0731 101-1481<br />

sophia.ulrich@sparkasse-ulm.de<br />

Starten<br />

ist<br />

einfach.<br />

sparkasse-ulm.de<br />

www.sparkassse-ulm.de<br />

Wenn´s um Geld geht<br />

25


[spezial] Ausgabe 49 | <strong>März</strong> <strong>2016</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Letztlich sei ja genau dies das Ziel von Networking:<br />

dass Aufträge und Fachleute zueinander<br />

finden. Raguse beschäftigt sich sehr mit der<br />

digitalen Welt; dass die Sozialen Medien diese<br />

Funk tion erfüllen können, bezweifelt er freilich.<br />

„Was nützt es einem Unternehmer denn,<br />

wenn er 785 Facebook-Freunde hat“, stellt er<br />

als rhetorische Frage in den Raum. Welche<br />

Qualität hat denn ein derartiges Netzwerk,<br />

und woran lässt sie sich erkennen? Was echte<br />

Geschäftsverbindungen angeht, schlägt „Old<br />

school“ die Netzvarianten nach wie vor allemal,<br />

ist Raguse überzeugt. Je komplizierter die<br />

Zeiten werden, desto mehr wachse der<br />

Wunsch, sich persönlich auszutauschen. „Allein<br />

über Online-Aktivitäten funktionieren<br />

echter Austausch und wirkliches Kennenlernen<br />

nämlich nicht.“ Die beste Art zu kommunizieren,<br />

sei immer noch das persönliche Gespräch,<br />

Face to Face, in bewährter und sehr<br />

traditioneller Form.<br />

HOHES FEHLERPOTENZIAL<br />

Auf einem anderen Blatt stehe, wenn Menschen<br />

sich auf der Suche nach einem neuen<br />

Job ins Getümmel stürzten, um Kontakte zu<br />

knüpfen. So mancher Aussteller hat nach Raguses<br />

Beobachtung bei der Messe auch schon<br />

neue Mitarbeiter gefunden. Es habe sich nämlich<br />

herumgesprochen unter Jobwechselwilligen<br />

und Hochschulabsolventen, dass sich<br />

beim einen oder anderen Aussteller berufliche<br />

Chancen auftun. Doch mache diese Gruppe<br />

der Netzwerker am Unternehmertag den<br />

kleineren Teil der Besucher aus. Haben sie<br />

noch keine Erfahrung damit, können sie dabei<br />

aber auch jede Menge Fehler machen, die<br />

dann eben mit ziemlicher Sicherheit nicht zu<br />

Der Meister des Kontakte-Knüpfens<br />

Verbindungen zu schaffen, macht Karl-Heinz Raguse einfach Spaß.<br />

Ein Jahr auf einer einsamen Insel? Das<br />

dürfte in etwa die Höchststrafe für Karl-<br />

Heinz Raguse sein, selbst wenn der umtriebige<br />

Organisator des mittlerweile<br />

17. Unternehmertags in Ulm mit seinem<br />

ungewöhnlichen Hobby durchaus den<br />

Kontrast zum Leben im Trubel sucht: Er<br />

ist leidenschaftlicher Bogenschütze. Das<br />

erfordere – und vermittle – „Ruhe, Kraft,<br />

Ausdauer und Geduld“, erklärt er.<br />

einem positiven Ergebnis führen oder sogar<br />

abschreckend wirken.<br />

Allzu häufig wird die seriöse Kontaktpflege<br />

mit offensivem Selbstmarketing verwechselt.<br />

Auch ein überstürztes und planloses Vorgehen<br />

führt selten zum Ziel. Die einschlägige<br />

Im Geschäftsleben schließt und knüpft<br />

Raguse, Jahrgang 1955, pfeilgenau Verbindungen.<br />

Auf freiberuflicher Basis leitet<br />

er von Neu-Ulm aus die regionale Geschäftsstelle<br />

des Bundesverbandes mittelständische<br />

Wirtschaft (BVMW). Mit<br />

seiner Firma Raguse & Partner GmbH<br />

treibt er den Unternehmertag voran –<br />

und bringt zusammen, was trefflich zusammenpasst.<br />

<br />

IST<br />

Literatur empfiehlt, erst einmal im eigenen<br />

Umfeld, im Freundes- und Bekanntenkreis<br />

nach potenziellen Unterstützern zu fahnden.<br />

Gleich mit der Tür ins Haus zu fallen, ist auch<br />

verkehrt. Kontakte gehören langsam aufgebaut,<br />

allmählich intensiviert und gut gepflegt.<br />

Bürogebäude mit System:<br />

Individuell, wirtschaftlich,<br />

nachhaltig<br />

konzipieren bauen betreuen. www.goldbeck.de<br />

GOLDBECK Süd GmbH, Niederlassung Ulm<br />

89081 Ulm, Eiselauer Weg 6 | Tel. 07 31 / 9 34 07-0<br />

26


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 49 | <strong>März</strong> <strong>2016</strong><br />

[spezial]<br />

Jochen Mai hat die<br />

„Karriere-Bibel“ verfasst.<br />

So können sich die Kreise allmählich weiten.<br />

Ein Fehler wäre es, das Netzwerken als Tauschgeschäft<br />

zu begreifen, bei dem für jede Leistung<br />

eine Gegenleistung erwartet und womöglich<br />

haarklein abgerechnet wird.<br />

Spezialist auf dem<br />

Gebiet des Netzwerkens<br />

ist der<br />

Wirtschaftsjournalist<br />

Jochen Mai,<br />

Verfasser des Bestsellers<br />

„Die Karriere-Bibel“<br />

und Betreiber<br />

des<br />

dazugehörigen<br />

Online-Portals<br />

karrierebibel.de.<br />

Vorneweg trifft er<br />

eine grundsätzliche<br />

Unterscheidung zwischen Netzwerken<br />

und dem wahllosen Maximieren von Kontakten.<br />

Die Systematik mache den Unterschied.<br />

Wer netzwerke, baue sich zielgerichtet ein<br />

Beziehungskonstrukt auf, aus dem heraus viele<br />

Vorteile generiert werden können.<br />

DIE GRUNDREGELN<br />

Perfekte Netzwerker in spe sollten dem Karriere-Profi<br />

zufolge vier Grundregeln befolgen.<br />

Erstens: Ein Ziel bestimmen. Klar die Frage<br />

aufwerfen, was man von den Kontakten, die<br />

Interessante Begegnungen und jede Menge Input erwarten die Besucher des Unternehmertags.<br />

man aufbauen möchte, überhaupt erwartet?<br />

Was will ich damit erreichen? Nur wer seine<br />

Ziele definiere, behalte den Blick fürs Wesentliche<br />

und könne das auch anderen vermitteln.<br />

Zweitens: Die Klasse macht’s, nicht die Masse.<br />

Ein Netzwerk sei immer nur so wertvoll<br />

wie seine Mitglieder. Wen man in seinen privaten<br />

Zirkel aufnimmt, sollte von den Zielen<br />

abhängen, nicht von purer Sammelwut.<br />

WIR SIND<br />

HIER!<br />

Neu & naturtrüb<br />

Kellerweizen<br />

www.goldochsen.de<br />

STAND 73<br />

Schauen Sie vorbei und informieren Sie sich<br />

über unser Unternehmen.<br />

südwestpresse.de<br />

27


Ausgabe 49 | <strong>März</strong> <strong>2016</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Foto: © Rawpixel/Fotolia.com<br />

Da mag der Kotau noch so tief sein. Wer sich spontan unsympathisch ist, hat keine gute Basis für gemeinsame<br />

Geschäfte.<br />

Drittens: Du sollst erst geben, dann nehmen.<br />

Der beste Einstieg, um Bande zu knüpfen,<br />

seien berufliche Gemeinsamkeiten und<br />

der Austausch von Wissen. Die Erwartung<br />

einer Gegenleistung dürfe dabei keine Rolle<br />

spielen. Zurückhaltung sei auch mit der Erteilung<br />

von Ratschlägen geboten. Empfehlungen<br />

aller Art sollte man nur geben, wenn<br />

es wirklich gefragt und erbeten ist.<br />

Viertens: Unbedingt am Ball bleiben. Ist die<br />

Verbindung erst einmal hergestellt, muss sie<br />

vertieft werden. Das kann auch über digitale<br />

Kommunikation geschehen, sei aber dringend<br />

durch persönliche Treffen zu ergänzen.<br />

Wer Kontakte nicht pflegt, läuft Gefahr, dass<br />

sie früher oder später wieder verkümmern.<br />

Letztlich hätte er sich die Zeit, die er fürs<br />

Knüpfen aufgewendet hat, sparen können.<br />

Mai empfiehlt, vor allem zwei Gruppen von<br />

Menschen ins persönliche Netzwerk aufzunehmen:<br />

solche, die ähnliche Ziele verfolgen<br />

wie man selbst; und solche, die schon dort angelangt<br />

sind, wo man selbst hin will. Mit ersteren<br />

könne man sich vor einem ähnlichen<br />

Erfahrungshintergrund über Probleme und<br />

Lösungen qualifiziert austauschen, aber auch<br />

über Themen wie gute Arbeitgeber, Weiterbildungsmöglichkeiten,<br />

Karrierechancen oder<br />

Gehälter. Das helfe, Fehler zu erkennen und<br />

daraus zu lernen. Die zweite Gruppe sei die<br />

wichtigere. Diese Menschen besitzen schließlich<br />

eine Menge an Erfahrungen und Insiderwissen,<br />

die auf dem weiteren beruflichen Weg<br />

noch wichtig werden können. Gezieltes Nachfragen<br />

über ihren Job, seine Herausforderungen<br />

und Schlüsselanforderungen bedeutet<br />

automatisch Erfahrungsgewinn. Ein guter<br />

Rat kann auch nie schaden.<br />

SPASS UND MORAL<br />

Die besten Jobs werden nachweislich über lockere<br />

Beziehungen vergeben. Hier kommen<br />

nicht zuletzt Kontakte zu Leuten ins Spiel, die<br />

man gar nicht persönlich kennt, sondern zu<br />

denen über gemeinsame Bekannte eine Verbindung<br />

besteht. Je größer das Netz, desto größer<br />

der Effekt.<br />

Sind Netzwerktreffen organisiert, setzen sich<br />

manche Teilnehmer unnötigerweise selbst<br />

unter Druck. Glauben sie, sich übermäßig anpreisen<br />

zu müssen, stellt sich nicht selten ein<br />

schlechtes Gefühl ein. Schließlich empfinden<br />

viele es als unmoralisch, so zielstrebig auf eigene<br />

Vorteile zuzusteuern. Aber genau darum<br />

gehe es bei geschäftlichen Kontakten, erklärt<br />

Raguse. Wer Messen wie den „Unternehmertag“<br />

für die Sondierung beruflicher Chance<br />

nutzt, kommt auf jeden Fall besser an, wenn er<br />

unverkrampft und locker in die Gespräche<br />

geht. Ein bisschen Spaß darf nicht nur dabei<br />

sein, sondern sollte sogar dabei sein.<br />

UNANGENEHME ERINNERUNG<br />

Wer sich bei der Gelegenheit präsentieren<br />

muss, sollte seine Selbstdarstellung möglichst<br />

kurz halten, reduziert auf die vielzitierte Länge<br />

einer Aufzugfahrt, und vor allem eines hervorheben:<br />

was konkret das Unternehmen von<br />

einer Mitarbeit hätte. Wer aufdringlich ist<br />

und ungefragte Ratschläge verteilt, bleibt sicherlich<br />

einigen in Erinnerung – in unangenehmer.<br />

Denn jeder arbeitet lieber mit zuverlässigen<br />

und unaufgeregten Menschen<br />

zusammen als mit auf die Pauke schlagenden<br />

Selbstdarstellern. Das bedeutet nicht, mit seinen<br />

Fähigkeiten hinterm Berg zu halten. Erfahrene<br />

Netzwerker schauen, dass ganz beiläufig<br />

auch mal die eigene Homepage ins<br />

Spiel kommt. Unerlässlich als virtuelle Visitenkarte,<br />

kann der neue Kontakt hier noch<br />

viele weitere Infos abrufen und so sein Bild<br />

vervollständigen. [!] THOMAS VOGEL<br />

28


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 49 | <strong>März</strong> <strong>2016</strong><br />

[spezial]<br />

Ein kleiner Blick ins Programm<br />

Was wäre der „Unternehmertag“ ohne die<br />

zahlreichen spannenden Vorträge? Das komplette<br />

Programm gibt es im Internet:<br />

www.unternehmertag.de/programm.<br />

Hier ein kleiner Auszug:<br />

Eröffnung durch Wissenschaftsministerin<br />

Theresia Bauer und den neuen Ulmer<br />

Oberbürgermeister Gunter Czisch (9.30<br />

Uhr).<br />

Podiumsdiskussion „Wir gestalten Zukunft!“<br />

(13.30 bis 14.30 Uhr)<br />

Teilnehmer: OB Czisch, Klaus Eder (Geschäftsführer<br />

der SWU), Prof. Dr. Volker Reuter (Rektor<br />

der Hochschule Ulm), Jürgen Filius (MdL),<br />

Harald Seifert (Seifert Logistics).<br />

Moderation: Ulf Schlüter, stellvertretender<br />

Chefredakteur der Südwest Presse.<br />

SPEAKERS’ CORNER<br />

10.30 Uhr<br />

– Wir hacken ein Atomkraftwerk – Cyber-Security<br />

und Industrie 4.0.; Rolf Strehle, ditis<br />

Systeme.<br />

11.05 Uhr<br />

– Erfindungen schützen – gewusst wie! Dr.<br />

Thomas Kienle, Rechtsanwalt, Anja Dreher,<br />

AHE engineering.<br />

– Wie Sie garantiert nicht in die Zeitung kommen.<br />

Zehn Verhaltensweisen, die selbst gute<br />

Pressearbeit zunichtemachen. Alexander Bögelein,<br />

SÜDWEST PRESSE Ulm.<br />

11.40 Uhr<br />

– Effizient, umfassend, online. Betriebliche<br />

Abläufe im Griff. René Scharf, D9T.<br />

– Der Mensch – Chance und Sicherheitsfaktor<br />

bei der Digitalisierung. Gerd Schramm, DA-<br />

TA-S.<br />

12.15 Uhr<br />

– Die Herausforderung: „Industrie 4.0“ – Prozesssicherheit<br />

in einer „PPS-Lösung“. Martin<br />

Herzog, Software AG.<br />

– Ist Ihr Personalkonzept zukunftsfähig? Susanne<br />

Biesenberger, Rupert Höpfl, Kolping<br />

Akademie.<br />

12.50 Uhr<br />

– Profit mit Moral: Ehrbare Kaufleute führen<br />

ehrbare Unternehmen. Gestalten Sie aus Bausteinen<br />

nachhaltigen Wirtschaftens ein Werte-Orientierungs-System!<br />

Martin Priebe, Beratung<br />

& Training.<br />

14.45 Uhr<br />

– Qualität der Kundendaten. Basis für Erfolg<br />

oder Misserfolg in Marketing, Vertrieb und<br />

Service. Monika Mack, cobra computer‘s<br />

brainware.<br />

– Bessere Unternehmensverkaufpreise erzielen!<br />

Dr. Hartmut Schneider, Dr. Daniel Schallmo,<br />

M & A Strategie.<br />

15.20 Uhr<br />

– Blended Learning im berufsbegleitenden<br />

Studium. Prof. Dr.-Ing. Hermann Schumacher,<br />

Universität Ulm.<br />

– Mehr Umsatz und Erfolg durch digitale Vermarktung.<br />

Frank Wiedemann, SÜDWEST<br />

PRESSE Ulm.<br />

15.55 Uhr<br />

– Aufbewahrung elektronischer Dokumente.<br />

Pflicht und Chance für Unternehmen! Gerd<br />

Schäffer, Docuvita Solutions, Florian Häußler,<br />

h2-Systems.<br />

– Gut gelaunt läuft‘s wie geschmiert. Gute<br />

Laune und Ausgeglichenheit geben Energie<br />

und Lebensfreude.Was wirklich zählt und wie<br />

es geht. Roswitha Birk-Becht, Praxis für Psychotherapie<br />

HPG.<br />

16.30 Uhr<br />

„Ich meld‘ mich wieder ...“, sagt der Kunde –<br />

ohne rot zu werden. Aus den 1001 Annehmlichkeiten<br />

für Verkäufer. Dr. Daniel Langhans,<br />

Profiakquise Dr. Langhans.<br />

Besuchen Sie uns beim Unternehmertag<br />

am 3. <strong>März</strong> <strong>2016</strong> in der Donauhalle. (Stand-Nr. 51)<br />

Wissen, was<br />

verbindet.<br />

AVERO ® Erfassungssoftware: Eine Liga für sich!<br />

www.digital-zeit.de<br />

Schwäbisch. Ehrlich. Gut.<br />

www.press-n-relations.de<br />

29


Fotos: Marc Hörger<br />

Rund 80.000 Produkte hat die Stiefel GmbH im Sortiment. Dazu kommen Kompetenzen wie Rohrbiegetechnik, Schlauchtechnologie und eigene Logistik.<br />

Volles Rohr<br />

Einst reiner technischer Großhandel, liefert die Stiefel Hydraulik und Pneumatik längst auch komplexe Systeme aus<br />

eigener Montage. Dabei profitiert das Unternehmen vom Trend zu schlanker Produktion bei vielen seiner Kunden.<br />

Gerd Stiefel, der sich mit seinem Bruder<br />

Rainer die Geschäftsführung des 1962<br />

gegründeten Betriebs teilt, tritt beim<br />

Ortstermin gerne unkonventionell auf. Er<br />

zeigt mal eben auf auf seinen Schreibtisch.<br />

Den habe er bewusst „mitten im Getümmel“<br />

positioniert. Vertrage sich doch der Anschein<br />

von Unnahbarkeit nicht mit der hauseigenen<br />

Leitkultur, zu der gegenseitige „Wahrnehmung“<br />

gehöre. Beim Thema „Flüchtlinge“,<br />

derzeit kaum zu umgehen, greift er auch mal<br />

zu deutlichen Worten: Es gebe viel zu viele<br />

Hemmschuhe – zu komplexe Bürokratie, kontraproduktive<br />

Bestimmungen. Dies vereitle<br />

eine rasche Integration, die ja hauptsächlich<br />

der Arbeitsmarkt leisten solle.<br />

Stiefel spricht auch in eigenem Interesse. Das<br />

Unternehmen mit Hauptsitz in Neu-Ulm/Burlafingen<br />

hat sich bereits an Programmen zur<br />

Eingliederung junger Flüchtlinge beteiligt<br />

und dabei positive wie auch negative Erfahrungen<br />

gesammelt. Ohne seine Mitarbeiter<br />

mit Migrationshintergrund, viele vor langer<br />

Zeit in Deutschland als junge Menschen ange-<br />

30


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 49 | <strong>März</strong> <strong>2016</strong><br />

[machen]<br />

kommen, wäre das hohe Wachstumstempo<br />

der Umsätze von zuletzt 7,4 Prozent wohl<br />

nicht möglich gewesen, sagt er. „Wir haben ja<br />

in der Region quasi Vollbeschäftigung.“<br />

Dem Trend zu „Outsourcing“ und Verlagerung<br />

von Produktionen hält Stiefel eigene<br />

Konzepte entgegen. Eine wichtige Rolle spielt<br />

dabei die eigene Logistik. Zu viel kostbare Zeit<br />

ginge verloren, würden Spediteure zwischengeschaltet.<br />

„Wir haben beispielsweise sehr<br />

viele innovative Logistiklösungen inklusive<br />

eines eigenen Scannersystems“, präzisiert er.<br />

Die akzeptierten Fristen zwischen Bestellung<br />

und Anlieferung der Ware würden heute immer<br />

kürzer; die Durchlaufzeit in den Betrieben<br />

habe sich allein in den vergangenen zwei<br />

Jahren nochmals halbiert.<br />

SCHNELL UND ZUVERLÄSSIG<br />

„Schnelligkeit“, erläutert Stiefel, „hohe Zuverlässigkeit<br />

und große Flexibilität“ seien wesentliche<br />

Qualitätsmerkmale innerhalb des<br />

Zustellprozesses. Das koste zwar erst einmal<br />

viel Geld, zahle sich schließlich aber aus: in<br />

Aufträgen und Marktanteilen.<br />

Das Unternehmen tritt im Bereich Hydraulikund<br />

Pneumatikkomponenten als Vollsortimenter<br />

im Markt auf. Das Sortiment besteht<br />

aus rund 80.000 unterschiedlichen Produkten<br />

– von Kleinteilen über Komponenten bis hin<br />

zu vormontierten technischen Systemen.<br />

Weitere Spezialgebiete sind die Rohrbiegetechnik<br />

und die Schlauchtechnologie. Mit<br />

rund 1,2 Millionen Schlauchleitungen pro<br />

Jahr zähle man zu den größten Schlauchkonfektionierern<br />

in Süddeutschland. Weitere Geschäftsfelder<br />

sind der Aggregatebau und die<br />

Baugruppenmontage; hier profitiere man unmittelbar<br />

vom Trend zur „Lean production“<br />

bei vielen der rund 600 Firmenkunden. Seine<br />

Mitarbeiter würden verstärkt bereits in der<br />

Phase des Prototypenbaus einbezogen, berichtet<br />

Stiefel. Mit solchen Leistungen reagiere<br />

man auf die steigende Nachfrage nach Zulieferung<br />

bereits komplett vormontierter Systeme.<br />

Der größte Umsatzbringer ist dem Geschäftsführer<br />

zufolge aber nach wie vor der Handel.<br />

Die meisten Abnehmer sind Hersteller aus<br />

den Bereichen Fahrzeug-, Maschinen- sowie<br />

Sonderfahrzeugbau. Die Zulieferung in Regale<br />

oder ans Band „Just in Sequence“ erfolge<br />

gemäß des „Kanban-Systems“ und per individuell<br />

ausgearbeitetem Ablaufplan.<br />

Ein weiteres Credo der Burlafinger: Handelsware<br />

mit Abnehmern in Deutschland muss<br />

Alles begann, wie so oft, in einer Garage<br />

Chef Gerd Stiefel mitten in der Fertigung. Auch sein Schreibtisch steht nicht im Elfenbeinturm.<br />

Die Wurzeln der Stiefel Hydraulik und<br />

Pneumatik GmbH liegen buchstäblich in<br />

einer Garage. 1962 begann Firmengründer<br />

Fritz Stiefel in einer solchen als Werkstatt-Lieferant<br />

für Lkw-Bremsen. Der<br />

Markt war begrenzt. Mit dem Eintritt der<br />

beiden Söhne Gerd und Rainer 1990 in<br />

die Geschäftsführung begann der Ausbau<br />

der Geschäftsfelder. „Denn die einzige<br />

Chance zu wachsen war, neue Ideen zu<br />

ausschließlich aus deutscher oder europäischer<br />

Produktion stammen. Nicht allein, weil<br />

Güter mit dem Siegel „Made in Germany“ wegen<br />

Zollbestimmungen auch einen Mindestanteil<br />

von Komponenten von hier haben<br />

müssen. Wichtig seien eben auch die Qualitätsgründe<br />

und darüber hinaus der psychologische<br />

Faktor bei den Endkunden. Wo deutsch<br />

drauf stehe, müsse eben auch deutsch drin<br />

sein, darauf legten nicht zuletzt die Käufer im<br />

Ausland größten Wert.<br />

KUNDEN MIT DEUTSCHEN AUTOS<br />

Gerd Stiefel spricht aus Erfahrung. Jeder seiner<br />

Kunden in Asien oder Australien, mit denen<br />

er – in diesem Fall als Zwischenhändler –<br />

in Geschäftsbeziehung stehe, fahre ein Auto<br />

aus Deutschland.<br />

entwickeln“, erinnert sich Gerd Stiefel an<br />

diese Zeit zurück.<br />

Heute sind am Hauptsitz in Burlafingen<br />

135 Mitarbeiter beschäftigt, 76 sind es in<br />

Waiblingen, 20 im thüringischen Ilmenau<br />

und 8 in Dresden. Seit gut einem Jahr ist<br />

der gelernte Bankkaufmann Vorsitzender<br />

der 11.000 Betriebe repräsentierenden<br />

Regionalversammlung Neu-Ulm innerhalb<br />

der IHK Schwaben. <br />

THV<br />

Laut Stiefel läuft es in seinem Haus gerade<br />

richtig gut. Gegen Schwankungen habe man<br />

sich so gut es geht abgesichert: „Breite Kundenstruktur,<br />

breite Branchenstruktur, breite<br />

Produktstruktur.“ Kein Wunder also, dass der<br />

Geschäftsführer, ungeachtet des harten Wettbewerbs<br />

und weltweiter Überkapazitäten in<br />

der Produktion auch für die Zukunft keinen<br />

Anlass für Pessimismus sieht. Gute Chancen<br />

für eigenes Wachstum entstünden immer<br />

dann, wenn Kunden ihre Produktpalette erweitern.<br />

Zudem agiere man durch den stetigen<br />

Ausbau der Service-Leistungen proaktiv.<br />

Beispielweise übernehme man nicht nur Aufgaben<br />

wie Optimierungsberatung, sondern<br />

auch die Durchführung von Tests und Garantien<br />

im Rahmen der Gewährleistung.[!]<br />

<br />

THOMAS VOGEL<br />

31


[rubrik] Ausgabe 49 | <strong>März</strong> <strong>2016</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Das ausgezeichnete Bürogebäude von Medizintechnik Reck. Architekten: Christine Reck Architekten GmbH.<br />

Foto: Reck Technik GmbH & Co. KG<br />

Klare Kante<br />

Offene Büros mit Loungebereichen, ein lichtdurchflutetes Atrium für die Mitarbeiter, Grundwasser als Energiequelle:<br />

Moderne Industrie- und Gewerbebauten verbinden Ästhetik mit konsequenter Nachhaltigkeit.<br />

Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten,<br />

Besucher willkommen zu heißen. Die<br />

Eingangsebene des Bürogebäudes für<br />

Medizintechnik der Firma Reck Technik<br />

GmbH & Co. KG zum Beispiel gleicht einer<br />

ausgerollten Zunge. Dennoch hat man beim<br />

Betreten des Gebäudes im oberschwäbischen<br />

Betzenweiler nicht das Gefühl, gleich verschluckt<br />

zu werden. Ganz im Gegenteil, denn<br />

die Architekten haben für die Mitarbeiter das<br />

Bürokonzept des „Open Space Office“ gewählt.<br />

So sieht die Zukunft aus. In räumlich offenen<br />

Kojen kann man hier in den drei Obergeschossen<br />

allein oder in Gruppen konzentriert arbeiten.<br />

Die jeweiligen Mittelzonen mit Loungebereichen,<br />

offenen Teeküchen und<br />

Servicestationen bieten Raum für informelle<br />

Gespräche.<br />

FEINDOSIERTE LÜFTUNG<br />

Wer hier beschäftigt ist, der kann mit Fug und<br />

Recht behaupten, in einem ausgezeichneten<br />

Gebäude zu arbeiten, denn der im Jahr 2013<br />

fertiggestellte Neubau wurde von der Architektenkammer<br />

Baden-Württemberg im Verfahren<br />

„Beispielhaftes Bauen im Landkreis<br />

Biberach 2009 – 2015“ prämiert.<br />

Die Fachjury würdigte unter anderem das<br />

Energiekonzept, das eine Auswahl der Baumaterialien<br />

unter<br />

ökologischen und<br />

ökonomischen Aspekten<br />

vorsieht:<br />

„Ein wohltuendes<br />

Raumklima wird<br />

durch eine feindosierte<br />

Lüftungsanlage<br />

und eine<br />

ausschließlich mit<br />

Erdwärme versorgte<br />

Heizkühl-<br />

Prof. Dr. Ing. Martin<br />

Brillinger.<br />

decke erreicht.“<br />

Auch die Bauherren und Architekten des<br />

neuen Verwaltungsgebäudes der Kreisspar-<br />

32


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 49 | <strong>März</strong> <strong>2016</strong><br />

[verantworten]<br />

Das ausgezeichnete Forschungs- und Entwicklungszentrum von Max Weishaupt in Schwendi. Architekten:<br />

ZG Architekten GmbH, Ulm <br />

Foto: Archiv Firma Weishaupt<br />

kasse Biberach dürfen sich über die Auszeichnung<br />

freuen, hatten doch auch sie bei der Planung<br />

des Gebäudes Umweltschutz und<br />

höchste Funktionalität gleichermaßen im Visier.<br />

Die Jury hob insbesondere den Charme<br />

im Innern des „Pentagon“ hervor – eines<br />

Atriums, in dem sich die Mitarbeiter entspannen<br />

können.<br />

FUTURISTISCHE AKZENTE<br />

„Heimisches Holz verleiht der nüchternen<br />

Funktionalität Atmosphäre“, so die Bauexperten.<br />

In Bezug auf eine nachhaltige Bauweise<br />

lobt die Jury unter anderem die tiefgehende<br />

Versorgung des Gebäudes durch zwei Wärmepumpen:<br />

„Als Energiequelle hierfür gilt das<br />

Grundwasser. Die Wärme- und Kälteübertragung<br />

an die Räume erfolgt über Metallheiz-<br />

Kühldecken mit schneller Reaktionszeit.“<br />

Doch nicht nur die Umwelt profitiert von<br />

dem futuristisch anmutenden Verwaltungstrakt.<br />

Auch optisch glänzt der im vergangenen<br />

Jahr eröffnete Neubau durch eine Fülle<br />

ausgefallener Ideen – und das rund um die<br />

Uhr. Der Innenhof ist von einem Netz aus<br />

Stahlseilen überspannt, und an ausgewählten<br />

Schnittpunkten ranken Kletterpflanzen in<br />

die Höhe. In der Nacht setzen Leuchtkörper,<br />

die an den Seilen hängen, den Raum geschickt<br />

in Szene.<br />

Effizienz, Optik, Umweltbewusstsein. Beim<br />

Bau von Gewerbe- und Industriebauten muss<br />

die Mischung zu 100 Prozent stimmen, sagt<br />

Architekt Andreas Grube: „Wir sind nicht nur<br />

da, es schön zu machen, sondern die Projekte<br />

immer auch wirtschaftlich funktional zu realisieren<br />

und auf die Prozesse des Bauherrn abzustimmen.“<br />

Grube ist Vorsitzender des Bezirks Karlsruhe<br />

und Mitglied im Landesvorstand der Architektenkammer<br />

Baden-Württemberg. Wie er<br />

sagt, haben verschiedene Faktoren den Industriebau<br />

in den vergangenen Jahren geprägt,<br />

Faktoren, die ihn Grubes Überzeugung nach<br />

auch weiterhin prägen werden: Zum einen<br />

gelte es, rigoros und ohne Wenn und Aber die<br />

gesetzlichen Anforderungen der Energiesparverordnungen<br />

EnEV zu erfüllen. „Natürlich<br />

muss der Einsatz von regenerativer Energie<br />

und das Thema Flächenversiegelungen berücksichtigt<br />

werden und, je nachdem, in welchem<br />

Teil von Deutschland das Gebäude entsteht,<br />

gewinnt der Hochwasserschutz immer<br />

mehr Beachtung.“<br />

All diese Maßnahmen, die es noch vor zehn<br />

Jahren in dieser Konsequenz nicht gegeben<br />

konzipieren,<br />

umsetzen,<br />

betreuen<br />

• Industrie- und Gewerbebau<br />

• Architektur- und Ingenieurbüro<br />

• Sport- und Veranstaltungshallen<br />

• Reitsportanlagen<br />

• Wohngebäude<br />

SCHLOSSER®<br />

Industriestraße 17-23<br />

73489 Jagstzell<br />

Tel. +49 7967 90 9033<br />

- 0<br />

www.schlosser-projekt.de


Ausgabe 49 | <strong>März</strong> <strong>2016</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Das ausgezeichnete neue Verwaltungsgebäude der Kreissparkasse Biberach. Architekten: Braunger<br />

Wörtz Architekten GmbH, Ulm. <br />

Foto: Conné van d’Grachten<br />

habe, übten zunehmend Einfluss auf Konstruktion<br />

und Realisierung von Bauprojekten<br />

aus. „Auch die Nachhaltigkeitsdebatte wurde<br />

damals noch nicht so intensiv geführt“, sagt<br />

er. „Doch sie ist wichtig und richtig.“<br />

VERSCHÄRFUNG IM FRÜHJAHR<br />

Stichwort EnEV. Hier schreibt der Gesetzgeber<br />

im Moment noch vor, dass 20 Prozent des<br />

Energieeinsatzes aus regenerativen Quellen<br />

stammen müssen. Noch. Denn eine Verschärfung<br />

ist bereits für Frühjahr <strong>2016</strong> angekündigt.<br />

Andreas Grube: „Viele Unternehmen haben<br />

sich in dieser Hinsicht bereits gut<br />

aufgestellt und setzen zum Beispiel auf zentrale<br />

Blockheizkraftwerke und gewinnen intern<br />

Energie durch die effiziente Nutzung von<br />

Abwärme der Produktionsmaschinen. Wärmetauscher<br />

helfen dabei, Heizkosten zu<br />

sparen.“<br />

Auch das Unternehmen Max Weishaupt in<br />

Schwendi hat bei der Planung seines neuen<br />

Forschungs- und Entwicklungszentrums auf<br />

einen möglichst geringen Energieverbrauch<br />

gesetzt. Der Hersteller von Brennern, Heizund<br />

Solarsystemen wurde von der Architektenkammer<br />

gleichermaßen prämiert: „Die<br />

drei Gebäudeteile sind durch ein großzügiges<br />

Foyer miteinander verbunden. Das Ensemble<br />

ist Teil des Konzeptes für die nachhaltige Unternehmensentwicklung.<br />

Die verschiedenen<br />

verwendeten, innovativen Fassadentechnologien<br />

gewährleisten die jeweils für die Nutzung<br />

erforderliche Transparenz sowie Blendund<br />

Sonnenschutz auf einem hohen<br />

energetischen Standard.“<br />

Der Zweck heiligt eben die Mittel. Viele Unternehmen<br />

setzen auch aus werblichen Gründen<br />

auf eine nachhaltige Bauweise, erklärt<br />

Grube: „Die Botschaft fürs gute Image lautet<br />

immer öfter: Wir sind eine saubere Firma mit<br />

einem sauberen Gebäude.“<br />

Auch offizielle Zertifizierungen, zum Beispiel<br />

durch die Stuttgarter Gesellschaft für Nachhaltiges<br />

Bauen e.V. (DGNB), spielen für die<br />

Wahrnehmung eines Betriebs eine wichtige<br />

Rolle: „Die Fabriken werden noch grüner werden<br />

und sind so auch in Zukunft absolut investorenfähig.<br />

Denn ein zum Beispiel<br />

durch das<br />

Prädikat Gold ausgezeichnetes<br />

Gebäude<br />

lässt sich in<br />

späteren Jahren<br />

wesentlich leichter<br />

veräußern.“<br />

Wie sehen denn<br />

nun die zukünftigen<br />

Anforderungen<br />

für Planer und tektenkammer.<br />

Andreas Grube, Archi-<br />

Architekten aus?<br />

„An oberster Stelle steht die Funktionalität.<br />

Die Herausforderungen werden jedoch immer<br />

größer“, sagt Grube. Zeit und Geld würden<br />

in Zukunft noch stärker in den Fokus rücken.<br />

„Deshalb setzen wir heute schon sehr<br />

stark auf das serielle Bauen, sprich auf ein<br />

hohes Maß an vorgefertigten Produkten und<br />

Materialien, wie zum Beispiel Beton-Fertigteile,<br />

Blech- und Fassadenflächen oder Holzrahmen-Bauelementen.“<br />

In diesem Bereich<br />

zeige sich die Baustoffindustrie sehr innovativ.<br />

Wer im Sinne des Bauherrn intelligent plane,<br />

habe eine Vielzahl von Querschnitten zu berücksichtigen.<br />

„Man muss als Planer zum Beispiel<br />

jederzeit wissen, wer ein Fertigteilwerk<br />

wirtschaftlich herstellen und wie der Transport<br />

von Elementen zur Baustelle ohne Sondergenehmigungen<br />

und aufwendige Straßenabsperrungen<br />

bewerkstelligt werden kann.<br />

Und letztlich muss auch darauf geachtet werden,<br />

wie der Personaleinsatz reduziert werden<br />

kann.“<br />

DREIFACH DÄMMT BESSER<br />

Ob Modulbau oder Pavillon, Tonnendach oder<br />

Flachdach mit Gefälledämmung. Wer heute<br />

eine Lagerhalle, einen Bürokomplex oder ein<br />

Kundenzentrum plant, der stößt an Grenzen.<br />

Denn der Staat redet ein gewichtiges Wort<br />

34


Projektentwicklung für Gewerbeimmobilien<br />

<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 49 | <strong>März</strong> <strong>2016</strong><br />

Anzeige<br />

[rubrik]<br />

Workout für Gewerbeimmobilien –<br />

Ein Beispiel: „Schiller 18“<br />

Neu, in Hochform und attraktiv: Das ehemalige<br />

Magirus­Gebäude an der Ecke Zinglerstraße/Schillerstraße<br />

ist kaum wiederzuerkennen:<br />

Aus dem lange vernachlässigten Bau<br />

an der Einfahrt zur City ist dank der Projektentwicklung<br />

der PEG eine besondere Immobilie<br />

geworden. Früh erkannte das PEG­Expertenteam<br />

mit Ingenieuren und Architekten die<br />

Chancen und Möglichkeiten dieses Standorts<br />

und entwickelte daraus eine hochwertige<br />

Immo bilie. Seit Herbst 2015 hat die PEG die<br />

Räumlichkeiten im Erdgeschoß bezogen,<br />

während die weiteren Flächen vermietet<br />

wurden. Weiteres herausragendes Projektbeispiel<br />

ist das „stadtregal“ im Ulmer Westen,<br />

wo die PEG auf einer Fläche von 35.000 qm<br />

mit Mut, Ideenreichtum und Expertise aus der<br />

ehemaligen Industriebrache einen besonderen<br />

Standort für Wohnen und Gewerbe aufbaute.<br />

Aktuell prägt die PEG erneut den<br />

Science Park III mit einem repräsentativen<br />

Forschungs gebäude, flexiblen Grundrissen<br />

und interessanten Mietflächen. Weil die Ent­<br />

Links: Altes Magirus­Gebäude (TFU) / Rechts: Schillerstraße 18 nach Sanierung<br />

scheidung für eine Gewerbeimmobilie eine Projektentwicklungsgesellschaft Ulm mbH<br />

strategische Entscheidung ist, wird der Rat Schillerstraße 18<br />

der PEG von institutionellen oder privaten Investoren<br />

oder Eigennutzern schon frühzeitig<br />

89077 Ulm<br />

aktiviert, um von der langjährigen Erfahrung Tel. 0731 80016-0<br />

in Ulm zu profitieren und gemeinsam die ideale<br />

Lösung zu finden.<br />

E-Mail:<br />

Fax 0731 80016-22<br />

info@peg-ulm.de<br />

UNSER METIER: GEWERBEIMMOBILIEN.<br />

DIE ÜBUNG: SONNENGRUSS.<br />

Wir machen das Workout für die<br />

Entwicklung Ihrer Gewerbeimmobilie –<br />

Sie entspannen.<br />

www.peg-ulm.de<br />

Schillerstraße 18 | 89077 Ulm<br />

T 0731 800 16 13<br />

49 35


[verantworten] Ausgabe 49 | <strong>März</strong> <strong>2016</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

mit. Doch nicht nur ihm, sondern auch dem<br />

Unternehmen kommt es darauf an, möglichst<br />

wenig Abgas in die Luft zu blasen. „Im Grunde<br />

müssen die Planer ein Gebäude zweimal berechnen“,<br />

sagt Prof. Dr. Ing. Martin Brillinger<br />

von der Hochschule Albstadt-Sigmaringen,<br />

Experte für Technisches Facility-Management:<br />

„Einmal nach den Vorgaben der Energiesparverordnung<br />

zur Ermittlung des maximal<br />

zulässigen Primärenergiebedarfs – und<br />

einmal so, wie sie es tatsächlich realisieren<br />

möchten.“<br />

Letztlich liege es am Planer, ob er sich dafür<br />

entscheidet, viel zu dämmen und dafür weniger<br />

regenerative Gebäudetechnik zu verwenden<br />

oder weniger zu verschalen und dafür eine<br />

Solar-Anlage aufs Dach zu setzen. „Wichtig<br />

ist, dass der gesetzlich vorgegebene Primärenergiebedarf<br />

nicht überschritten wird.“<br />

Einsichten für alle Beteiligten zu jeder Zeit<br />

Durchblick bei Medizintechnik Reck. <br />

Foto: Reck Technik GmbH & Co. KG<br />

Bei der Planung von Industrie- und Gewerbebauten<br />

tauchen immer häufiger die<br />

drei Buchstaben BIM auf. Sie stehen für<br />

den Begriff „Building Information Modeling“.<br />

Bei diesem Prozess wird ein intelligentes<br />

3D-Modell des geplanten Gebäudes<br />

erstellt und in einer virtuellen Wolke<br />

allen am Projekt Beteiligten zur Verfügung<br />

gestellt – vom Entwickler über den<br />

Statiker bis hin zum Brandschützer. Jeder<br />

kann zu jeder Zeit der Planungs- und<br />

Bauphase Informationen bekommen und<br />

einbringen. Der Vorteil: Auch nach der<br />

WASSER, WIND UND SONNE<br />

Primärenergie? Das sind die natürlich vorkommenden<br />

Energieformen, die noch keiner<br />

Umwandlung unterworfen wurden. Dazu<br />

zählen etwa Erdgas, Steinkohle, aber auch<br />

Wasserkraft, Wind und Sonne.<br />

„Im Industriebau haben wir es immer häufiger<br />

mit zunehmenden Dämmstärken zu tun.<br />

So zählt zum Beispiel eine Dreischeiben-Verglasung,<br />

die einen geringeren Wärmedurchgang<br />

aufweist und mit der sie bis zu einem<br />

Drittel der Energie einsparen können, mittlerweile<br />

zum Standard bei Neubauten“, erklärt<br />

Billinger. Neben der Energieeffizienz stelle die<br />

Gebäudeleittechnik eine große Herausforderung<br />

für die Zukunft dar: „Heute sind in jedem<br />

modernen Verwaltungsgebäude Heizung,<br />

Lüftung sowie die gesamte Elektrik über Datenübertragungs-Systeme<br />

untereinander vernetzt.<br />

In diesem Bereich sind die Anforderungen<br />

enorm gestiegen.“<br />

Wärmepumpe hin, Solaranlage her. Man darf<br />

nie vergessen, für wen die Gebäude gemacht<br />

Fertigstellung kann das Gebäude mit diesem<br />

Modell vom Bauherren überwacht<br />

und gepflegt werden.<br />

In vielen europäischen Ländern wird diese<br />

effiziente virtuelle Dokumentation eines<br />

Gebäudekomplexes bereits angewendet,<br />

etwa in Italien oder in Spanien. Und<br />

bei uns? Andreas Grube, Vorstandsmitglied<br />

der Architektenkammer Baden-<br />

Württemberg, weiß: „In Deutschland reagiert<br />

man auf neue Verfahren wohl<br />

generell etwas verhalten. Doch BIM ist<br />

auch bei uns nun stark im Kommen.“ LOE<br />

werden. Denn es sind letztlich die Mitarbeiter,<br />

die Gewerbe- und Industriebauten mit Leben<br />

erfüllen. Sie sollen jeden Tag mit Freude zur<br />

Arbeit kommen. Gerne auch über eine ausgerollte<br />

Zunge. [!] <br />

STEFAN LOEFFLER<br />

Ingenieurbüro für Gebäudetechnik I Energietechnik I Umwelttechnik<br />

Entwicklung ist der Weg, Qualität ist das Ziel:<br />

Innovative Gebäudeplanung am Puls der Zeit!<br />

www.conplaning.de<br />

Sparkasse Ulm: Nething Generalplaner GmbH<br />

36


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 49 | <strong>März</strong> <strong>2016</strong><br />

Anzeige<br />

[rubrik]<br />

Lebenswerte Welten schaffen – gewerblich,<br />

industriell und privat<br />

Verwaltungsgebäude der Firma Kögl GmbH, Bubesheim.<br />

Ohne das Günzburger Bau<strong>unternehmen</strong><br />

bendl wäre Bayerisch-Schwaben um viele<br />

maßgeschneiderte Bauwerke, individuelle<br />

Lösungen und hochzufriedene Kunden ärmer.<br />

Die zahlreichen, auch jüngst erworbenen<br />

Auszeichnungen sprechen für ganz besondere<br />

Leistungen – innerhalb wie<br />

außerhalb des Firmengeländes.<br />

Die Dipl.-Ing. H. Bendl GmbH & Co. KG kann<br />

mittlerweile auf 70 Jahre erfolgreiche Unternehmensgeschichte<br />

zurückblicken – ein persönliches<br />

Highlight, das am Firmensitz mit allen<br />

Mitarbeitern und Gästen gebührend gefeiert<br />

wurde. Seit der Gründung 1945 sind fünf eigenständige<br />

Fachabteilungen entstanden, die<br />

sämtliche Bereiche rund um große und kleine<br />

Gebäude abdecken. 1994 kam noch ein ebenfalls<br />

selbstständiges Schwester<strong>unternehmen</strong><br />

im sächsischen Sebnitz hinzu: die Dipl.-Ing. H.<br />

Bendl Hoch- und Tiefbau GmbH & Co. KG.<br />

WERTARBEIT VOM BAUPROFI<br />

Bauen ist für die Günzburger Spezialisten<br />

Fotos Martin Duckeck, Ulm<br />

wertvolle, handwerkliche Kunst und gelebte<br />

Dienstleistung zugleich. „Nur so kann Stein<br />

für Stein Qualität entstehen und zugleich der<br />

Traum des Bauherrn ein Gesicht bekommen“,<br />

so der geschäftsführende Gesellschafter Stefan<br />

Wiedemann. Dabei reicht die Leistungspalette<br />

von schlüsselfertigen Industrie- und Gewerbehallen,<br />

Verwaltungsgebäuden,<br />

öffentlichen Gebäuden, Wohnanlagen sowie<br />

Einfamilienhäuser über die Außenanlagen,<br />

Reparaturarbeiten, Kanalsanierung bis zum<br />

Tiefbau bei jeder Art von Rohrbrüchen.<br />

AND THE WINNER IS …<br />

Das wirtschaftlich stabile Familien<strong>unternehmen</strong><br />

wurde bereits mehrfach ausgezeichnet.<br />

Zwei der jüngeren Ehrungen seien hier stellvertretend<br />

für dessen Erfolgsgeschichte genannt.<br />

Um wie bendl „familienfreundlichstes Unternehmen“<br />

zu werden, muss man die eigenen<br />

Mitarbeiter auf möglichst empathische und<br />

kreative Weise bei der Vereinbarkeit von Familie<br />

und Beruf unterstützen. Beim Unternehmenswettbewerb<br />

2014 hatten sich in der Region<br />

Günzburg 17 Firmen beworben, vier<br />

wurden vom Regionalmarketing Günzburg<br />

zum Hauptpreisträger gekürt. Die frühere<br />

Bundesfamilienministerin Dr. Kristina Schröder<br />

nannte die für Familienfreundlichkeit Geehrten<br />

daher einmal die „Impulsgeber für die<br />

gesamte deutsche Wirtschaft und ein nachahmenswertes<br />

Beispiel für andere Unternehmen“!<br />

bendl wurde ebenso zum „Bau<strong>unternehmen</strong><br />

des Jahres 2015“ in der Kategorie<br />

Tief-, Straßen- und Ingenieurbau für kleine<br />

und mittelständische Unternehmen (KMUs)<br />

gewählt. Für diesen deutschlandweit konkurrenzstarken<br />

Wettbewerb hatte sich das Familien<strong>unternehmen</strong><br />

zum ersten Mal beworben<br />

und ihn prompt für sich entschieden: Platz 1<br />

für hervorragendes Qualitätsmanagement,<br />

vergeben durch die TU München und das<br />

Fachmagazin tHIS. Da Qualitätsmanagement<br />

bei bendl schon immer ein zentraler Bestandteil<br />

der Firmenphilosophie war, konnten die<br />

Günzburger die Jury hier ausdrücklich überzeugen.<br />

„Wir von bendl realisieren Bauprojekte<br />

mit Markenzeichen. Vertrauen ist hierbei<br />

der Schlüssel zum gemeinsamen Erfolg. Dieser<br />

Verantwortung stellen wir uns.“, so geschäftsführender<br />

Gesellschafter Stefan Wiedemann<br />

und Geschäftsführer Tobias Keck.<br />

Dipl.-Ing. H. Bendl GmbH & Co. KG<br />

Bau<strong>unternehmen</strong><br />

Lußweg 2 · 89312 Günzburg<br />

Fon +49 8221.9009-0 · Fax +49 8221.9009-99<br />

E-Mail: info@bendl.de · www.bendl.de<br />

1 Firmensitz und Showroom des Malermeister und<br />

Cotec Designbetrieb Neidl GmbH, Bubesheim.<br />

2 Das Forum der Firma Grünbeck Wasseraufbereitung<br />

GmbH, Höchstädt.<br />

3 Die Produktionshalle der Gugelfuss GmbH, Elchingen.<br />

1 2 3<br />

49 37<br />

Objekte: Firma bendl, Fotos: Martin Duckeck, Ulm


Dominik Hepp, Jan Kirsch und Tobias Knobloch (v. l.) in der „Werkstatt“. Vorne zu sehen ist die im Rahmen einer Bachelorarbeit entwickelte Flexhand, die<br />

Skizze hinter den Gründern zeigt das neue Projekt. <br />

Foto: Marc Hörger<br />

Endlich wieder kraftvoll zugreifen<br />

„Das nehmen wir in die Hand.“ Wie wenig selbstverständlich der Satz ist, merkt man erst, wenn sie nicht mehr<br />

funktioniert. Die Gründerwerkstatt Manus tüftelt an einer Reha-Lösung für Schlaganfallpatienten.<br />

Die besten Ideen entstehen, wenn man<br />

viel Zeit zum Grübeln hat. Im Falle von<br />

Dominik Hepp war es während eines<br />

Krankenhausaufenthalts. Schwer verletzt an<br />

den Händen, kam dem angehenden Ingenieur<br />

der Medizintechnik in den Sinn, sich dem<br />

Thema aus technischer Sicht zu nähern. 2011<br />

begann er in seiner Bachelor-Abschlussarbeit<br />

mit der Entwicklung einer bionischen Handprothese.<br />

Das hochkomplexe Projekt zog bald<br />

Hepps Kommilitonen Jan Kirsch und Tobias<br />

Knobloch an. Und „ihr Prof“, Felix Capanni,<br />

Prodekan der Fakultät Mechatronik und Medizintechnik<br />

an der Hochschule Ulm, stand<br />

nicht allein mit Rat zur Seite, sondern auch<br />

mit Tat. Er organisierte im Rahmen seines Labors<br />

für Biomechanik, Produktentwicklung<br />

und Simulation ein kleines Budget für die Arbeit<br />

an der Entwicklung.<br />

Mittlerweile ist das Trio in der Gründerwerkstatt<br />

Manus GbR zusammengeschlossen, ei-<br />

38


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 49 | <strong>März</strong> <strong>2016</strong><br />

[gründen]<br />

nes im vergangenen Herbst aus der Taufe gehobenem<br />

Start-ups. Das freilich sollte bereits<br />

in der Vorphase die erste Wendung nehmen.<br />

Die ursprüngliche Geschäftsidee hatte sich<br />

als untauglich erwiesen. Sie fußte auf der als<br />

Abschlussarbeit und als Prototyp vorgelegten<br />

„Flexhand“, einer Handprothese. Die Studenten<br />

hatten eine einfache, funktionelle Steuerungsmethodik<br />

und eine menschenähnliche<br />

Mechanik entwickelt inklusive Software und<br />

dem Design der Platinen. Die Finger, die sich<br />

einzeln bewegen lassen, werden per Muskelsignalsteuerung<br />

bewegt, die per App unterstützt<br />

ist. „In der Theorie bewältigbar, in der<br />

Praxis aber sehr viel komplexer“, berichtet<br />

Kirsch.<br />

EIN HIGH-TECH-HANDSCHUH<br />

Komplex, aber es gelang. Doch trotz hoher<br />

Alltagstauglichkeit ergab sich ein gewaltiges<br />

Problem, als eine Geschäfts idee daraus werden<br />

sollte. „Der Markt für Handprothesen ist<br />

sehr klein und überdies schon durch vier Hersteller<br />

besetzt“, erläutert Dominik Hepp.<br />

Noch vor Studien-Ende suchten die drei daher<br />

nach Alternativen mit größeren Marktchancen,<br />

in die das gewonnene Knowhow eingebracht<br />

werden könnte – und identifizierten<br />

schließlich die Rehabilitation von Schlaganfall-Patienten.<br />

Jährlich trifft das um die<br />

240.000 Menschen; bei etlichen ist die Hand<br />

von Lähmungserscheinungen betroffen. Ziel<br />

ist nun die Entwicklung einer entsprechenden<br />

„Orthese“; also eines medizinischen Hilfsmittels,<br />

das im speziellen Fall zur Wiederherstellung<br />

der Greifkraft der Hand eingesetzt<br />

werden soll. Statt einer Prothese also eine Art<br />

High-tech-Handschuh. Er kann die bislang<br />

üblichen schweren, immobilen Apparaturen<br />

ersetzen. Damit ist die Rehabilitation auch zu<br />

Hause möglich.<br />

Im September 2015 haben die Gründer eine<br />

erste Hürde überwunden: Sie wurden in das<br />

von EU und Bund getragene „Exist“-Förderprogramm<br />

aufgenommen. Es sichert ihnen<br />

für ein Jahr ein Budget von 120.000 Euro – damit<br />

auch die Zeit, einen Businessplan aufzustellen,<br />

Partner zu akquirieren und einen Prototyp<br />

zu entwickeln. Er soll im Juli fertig sein<br />

und bei einem Pilot-Patienten eingesetzt werden<br />

können. Dazu werden zusammen mit Medizinern,<br />

Therapeuten und dem Patienten die<br />

Produktanforderungen festgelegt und in ein<br />

Pflichtenheft übertragen.<br />

Genauere Vorstellungen haben die Gründer<br />

über die Art und Weise, wie sie den Eintritt in<br />

den Markt gestalten wollen. Er soll über<br />

Orthopädietechniker geschehen, denen die<br />

„Manus GbR“ eine Art Baukasten liefert, aus<br />

dem sich maßgeschneiderte Orthesen anfertigen<br />

lassen, berichtet Hepp. Ein erster Kontakt<br />

zu einem Ulmer Sanitätshaus ist inzwischen<br />

geknüpft und offenbar vielversprechend verlaufen.<br />

LUFT UNTER DEN FLÜGELN<br />

Wenn alles so kommt, wie die jungen Männer<br />

es anpeilen, dann werde man sich in einigen<br />

Monaten auf die Suche nach einem Wagniskapitalgeber<br />

begeben, damit die junge Firma<br />

Luft unter den Flügeln erhält. Ob die Gründer<br />

dadurch selbst eine dauerhafte Perspektive<br />

erhalten?<br />

Das lassen sie auf sich zukommen. Hepp: „Wer<br />

Wagniskapital gibt, will ja irgendwann mit<br />

Gewinn auch wieder aussteigen.“ Doch solche<br />

Eventualitäten kümmern die Jungunternehmer<br />

derzeit eher weniger. Die Gelassenheit,<br />

was die eigene Zukunft anbelangt, hat<br />

einen einfachen Grund. „Wir haben noch viele<br />

gute Ideen“, sagt Jan Kirsch.<br />

Doch warum gehen sie überhaupt den Weg<br />

der Selbstständigkeit mit seinen vielen Fallstricken<br />

und immer drohenden Rückschlägen?<br />

Hepps Antwort fällt kurz und bündig<br />

aus: „Bei mir gewann der Reiz der Herausforderung<br />

schlicht die Oberhand.“ [!]<br />

<br />

THOMAS VOGEL<br />

Ulm fehlt<br />

die Gründerkultur<br />

Die Hochschule Ulm unterstützt die<br />

Ausgründung von „Manus“ mit Räumen,<br />

Laborausstattung und wissenschaftlicher<br />

Beratung, sagt Sprecherin<br />

Monica Walker. Für die meisten Absolventen<br />

sei der Weg in die Selbstständigkeit<br />

nicht die erste Option, hätten<br />

sie doch auf dem Arbeitsmarkt gute<br />

Chancen. Start-ups bräuchten eine<br />

entsprechende Grundfinanzierung –<br />

bei einer überschaubaren Anzahl an<br />

Fördermöglichkeiten. Die Hochschule<br />

werde aber auch weitere Gründer aus<br />

ihren Reihen unterstützen.<br />

Dominik Hepp mangelt es indes an einer<br />

Sache: „Es fehlt hier in Ulm eine<br />

Gründerszene; eine Gründerkultur wie<br />

in Städten wie Mannheim oder Berlin<br />

mit einem Netz aus Gelegenheiten für<br />

Begegnungen und Austausch gibt es<br />

hier einfach nicht.“ <br />

THV<br />

39


[führen] Ausgabe 49 | <strong>März</strong> <strong>2016</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Jung, frisch und auf der Suche<br />

Mission One aus Neu-Ulm ist eine Mischung aus IT-Technikfirma und Kreativ-Agentur. Der Fokus des<br />

Personalmarketings liegt auf jungen Leuten in der Region. Ein Gespräch mit Geschäftsführer Marcel Mussotter.<br />

Foto: Marc Hörger<br />

Die Digitalagentur für Kundenentwicklung<br />

Mission One ist im Wettbewerb<br />

um Mitarbeiter in einer glücklichen<br />

Lage. Jungen Leuten bietet sie Themen, mit<br />

denen sie sich auch in ihrer Freizeit beschäftigen.<br />

In dem Neu-Ulmer Unternehmen, das<br />

mit 105 Mitarbeitern zu den zehn größten inhabergeführten<br />

Dialogagenturen Deutschlands<br />

gehört, geht es um Themen wie Werbekonzepte<br />

auf Facebook, Online-Shops, das<br />

Entwickeln von Apps für Kunden .… „Das sind<br />

Aufgaben, die junge Leute interessieren – und<br />

das alles in einer lockeren Agenturatmosphäre“,<br />

sagt Marcel Mussotter. Der Geschäftsführer<br />

für Finanzen und Personal der Holding<br />

One GmbH, zu der Mission One und zwei weitere<br />

Tochtergesellschaften gehören, sagt dennoch:<br />

„Gute Leute zu finden, ist eine Riesenherausforderung.“<br />

Vor allem, wenn es um<br />

erfahrene Kräfte geht. Der Markt ist eng, IT-<br />

Fachkräfte sind gefragt. Informatik dringt in<br />

nahezu alle Arbeits- und Lebensbereiche vor.<br />

Das geht einher mit einem überdurchschnittlichen<br />

Zuwachs an Arbeitsplätzen für Computerfachleute.<br />

Daher tun sich Firmen im<br />

Südwesten schwer, ihre vakanten Stellen für<br />

IT-Experten zu besetzen.<br />

KOSTENLOSE YOGA-KURSE<br />

Von Vorteil für Mission One ist es vor diesem<br />

Hintergrund, dass viele Mitarbeiter seit dem<br />

Anfang vor 17 Jahren dabei sind. „Denen bieten<br />

wir interessante Aufgaben und ein reizvolles<br />

Umfeld“, sagt Mussotter. „Wir sind<br />

nicht nur eine Technologiefirma, sondern<br />

auch eine Agentur. Die Atmosphäre bei uns ist<br />

locker.“ Das zeigt sich beispielsweise daran,<br />

dass es kostenlos Kaffee von Seeberger gibt,<br />

kostenlose Yoga-Kurse während der Arbeitszeit,<br />

Tischtennisplatte und Tischkicker als<br />

Pausenbeschäftigung, Sport-Gruppen, Vergünstigungen<br />

im Fitness-Center und auf der<br />

Kartbahn und Ausflüge. „Wir wollen ein attraktiver<br />

Arbeitgeber sein, unseren Mitarbeitern<br />

etwas bieten – und dass sie sich bei uns<br />

wohlfühlen“, sagt Mussotter.<br />

Dazu gehören auch flexible Arbeitszeiten<br />

samt Home-Office-Tagen. Die sind für die unterschiedlichen<br />

Bereiche geregelt. Weil die<br />

Belegschaft recht jung ist, gibt es derzeit viele<br />

Elternzeit-Rückkehrer. „Viele steigen halbtags<br />

ein. Wir versuchen die Stellen so umzustrukturieren,<br />

dass das geht.“ Den Versuch, einen<br />

Betriebskindergarten aufzubauen, gab man<br />

wieder auf. Zu viel Bürokratie und bei den benachbarten<br />

Betrieben gab es kein Interesse.<br />

„Wir wollen ein attraktiver Arbeitgeber sein“, sagt<br />

Geschäftsführer Marcel Mussotter.<br />

40


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 49 | <strong>März</strong> <strong>2016</strong><br />

[führen]<br />

Zu einem Fünftel setzt die Firma bei Neueinstellungen<br />

auf erfahrene Kräfte. Der Schwerpunkt<br />

aber liegt auf der eigenen Ausbildung<br />

und Hochschulabsolventen. Jährlich stellt das<br />

Unternehmen zwei bis drei Lehrlinge ein; die<br />

Übernahmequote beträgt annähernd 100 Prozent.<br />

Die Bandbreite reicht vom Fachinformatiker<br />

über Mediengestalter, Grafikdesigner bis<br />

hin zu Betriebswirten (Duale Hochschule).<br />

Daher ist für das Unternehmen die alle zwei<br />

Jahre stattfindende Ulmer Bildungsmesse<br />

wichtig. Die Präsentation auf der Messe haben<br />

die eigenen Auszubildenden entwickelt.<br />

Auch hier hat die Firma einen Vorteil – ist sie<br />

doch ohnehin auf digitale Kommunikationsund<br />

Werbekonzepte spezialisiert. „Unseren<br />

Azubis macht das Projekt riesigen Spaß, auch<br />

weil sie ihre eigene Marke präsentieren können“,<br />

erzählt der Geschäftsführer.<br />

Die zweite Säule der Fachkräftegewinnung<br />

bildet die Kooperation mit Hochschulen, speziell<br />

dem Studiengang „Informationsmanagement<br />

und Unternehmenskommunikation“<br />

an der Hochschule Neu-Ulm (HNU): Mission<br />

One finanziert ein Deutschlandstipendium,<br />

nimmt an der Hochschulmesse „career night“<br />

teil und beschäftigt Werkstudenten. Mit dem<br />

Bündel an Maßnahmen schafft es das Unternehmen,<br />

auswärtige Studenten, die in Neu-<br />

Ulm ihren Abschluss gemacht haben, hier zu<br />

halten. Umgekehrt sei es schwierig, Absolventen<br />

aus Großstädten nach Neu-Ulm zu lotsen.<br />

Viel besser gelinge die Ansprache junger Fachleute<br />

übers Internet. „Wir haben mittlerweile<br />

ein gutes Gefühl, welche Berufsgruppe wir<br />

auf welchen digitalen Kanälen erreichen.“<br />

Beispielsweise funktioniere jobs.swp.de oder<br />

Jobware für Mission One gut. Andere bekannte<br />

Portale nicht, obwohl sie gut gemacht seien.<br />

Zudem postet Mission One seine Stellenanzeigen<br />

auch auf Xing und Facebook. Kombiniert<br />

mit einer Bannerwerbung für genau definierte<br />

Zielgruppen klappe auch diese Form der<br />

Personalsuche: „Das passt zu uns als Spezialist<br />

für digitales Kundenmanagement.“ [!]<br />

<br />

ALEXANDER BÖGELEIN<br />

Drei Töchter mit<br />

130 Mitarbeitern<br />

Zum Unternehmen: Vor 17 Jahren<br />

grün dete Internet-Pionier Thomas<br />

Striegl Mission One, der die Firma heute<br />

noch führt. 105 Mitarbeiter betreuen<br />

90 Kunden. Sie entwickeln digitale Konzepte<br />

zur Kundengewinnung und -bindung;<br />

sie gestalten und betreuen Kampagnen,<br />

entwickeln Apps und Lösungen<br />

für E-Commerce. Zur Holding gehören<br />

drei Tochtergesellschaften. Insgesamt<br />

130 Mitarbeiter erwirtschaften einen<br />

Umsatz von 7,5 Millionen Euro.<br />

Zur Person: Marcel Mussotter (32 Jahre,<br />

verheiratet) stieg 2010 als Controller<br />

und Prozessmanager ein. Seit Mitte<br />

2012 ist der Betriebswirt in der kaufmännischen<br />

Geschäftsleitung für<br />

Rechnungswesen, Personal und Recht<br />

zuständig. Seit Mitte 2015 Jahres verantwortet<br />

er diese Bereiche auch als<br />

Geschäftsführer der Holding. AMB<br />

41


[machen] Ausgabe 49 | <strong>März</strong> <strong>2016</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Darf’s ein bisschen weniger sein?<br />

Noch gibt es sie in vielen größeren Orten im Südwesten – Metzgereien wie die von Klara Wellhäuser in Dietenheim.<br />

Doch die kleinen Betriebe tun sich schwer, nicht zuletzt aufgrund einer Vielzahl gesetzlicher Auflagen.<br />

Geschäftsführerin Klara Wellhäuser<br />

verbringt auch am Wochenende so<br />

manche Stunde in den Firmenräumen,<br />

etwa dann, wenn ein Auftrag für einen<br />

Party-Service zu erledigen ist. Diese Sparte ist<br />

wichtig für den kleinen Betrieb. Als zweites<br />

Standbein steht er für knapp ein Fünftel des<br />

Umsatzes. Ihre Mitarbeiter will die Chefin außerplanmäßig<br />

dazu nicht heranziehen; geregelte<br />

Arbeitszeiten sind wichtig für die Zufriedenheit<br />

der Mitarbeiter, sagt sie. Bei ihr selbst<br />

wächst sich jedoch so mancher Samstag zum<br />

Zwölf-Stunden-Arbeitstag aus. Bis zu 80 Stunden<br />

beträgt ihr Wochenpensum. Und trotzdem:<br />

„Ich mache meine Arbeit gerne.“<br />

Diese Einstellung erleichterte ihr vor wenigen<br />

Jahren die Entscheidung, den Betrieb<br />

nach dem Tod ihres Mannes fortzuführen. Dafür<br />

musste sie aus rechtlichen Gründen einen<br />

Metzgermeister anstellen. Der geht in wenigen<br />

Jahren in Ruhestand. Wie es dann weitergeht,<br />

ist offen. Wellhäusers zwei Söhne haben<br />

technischen Studiengängen den Vorzug gegeben.<br />

Der gravierende Fachkräftemangel und<br />

der deutliche Rückgang der Auszubildenden<br />

in Produktion und Verkauf machen der Branche<br />

wie kaum einer anderen zu schaffen.<br />

WO WER REIN DARF<br />

Sie gehören zu den Gründen, aus denen gerade<br />

die Zahl der kleinen Betriebe rapide sinkt<br />

und sich bei manchem die Aussichten verdüstern.<br />

Denn sie kämpfen mit einem Imageproblem,<br />

wie die Fleischerinnung in ihrer aktuellen<br />

Kampagne um Nachwuchs indirekt<br />

einräumt: „Fleischer, anders als du denkst.“<br />

Doch es kommen weitere Probleme dazu. Um<br />

ein Beispiel herauszugreifen, sind da die neuen<br />

Auflagen der Finanzbehörden. Der Gesetzgeber<br />

bestimmte, dass ab dem Jahreswechsel<br />

der gesamte Warenstrom lückenlos registriert<br />

und dokumentiert werden muss. Diese Pflicht<br />

Mag ihre Arbeit: Metzgerei-Chefin<br />

Klara Wellhäuser.<br />

Fotos: Marc Hörger<br />

42


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 49 | <strong>März</strong> <strong>2016</strong><br />

[machen]<br />

Die Metzgerei Wellhäuser musste eine fünfstellige Summe in ein neues Kassensystem investieren. Der Grund: verschärfte gesetzliche Vorgaben.<br />

machte die Anschaffung neuer Verkaufswaagen<br />

in Verbindung mit einem komplett neuen<br />

Kassen- und Computersystem nötig. Die Investitionen<br />

fürs Haupthaus und die einzige<br />

Filiale in einem Nachbarort schlugen mit fast<br />

50.000 Euro zu Buche. „Das muss ein Betrieb<br />

erst mal stemmen können“, sagt Wellhäuser.<br />

Dabei hatte der Dietenheimer Schlachtbetrieb<br />

erst wenige Jahre zuvor sein Kühlhaus<br />

erweitert wegen einer EU-Vorgabe.Kostenpunkt:<br />

30.000 Euro. Die Zahl der verarbeiteten<br />

Tiere freilich ist gleich geblieben. „Doch was<br />

machen Betriebe, die dies schon aus räumlichen<br />

Gründen gar nicht können?“<br />

Letztlich bleibe manchem Fleischer nur übrig,<br />

den Betrieb zu schließen, wenn er dies finanziell<br />

nicht stemmen könne. So sind denn<br />

auch die hohen Kosten, die etwa für die Ausstattung<br />

einer weiteren Filiale fällig würden,<br />

der Grund dafür, dass Wellhäuser derzeit<br />

nicht expandieren will. Dabei hätte sie noch<br />

freie Kapazitäten in der Produktion. Und auch<br />

an Angeboten mangelt es nicht. Doch die damit<br />

verbundenen bürokratischen Auflagen<br />

wären eine zusätzliche Belastung.<br />

Schon jetzt nehmen diese die Inhaberin oft<br />

über Gebühr in Beschlag. In ihrem Fall kommt<br />

erschwerend hinzu, dass für den Hauptbetrieb<br />

mit Sitz in Baden-Württemberg zum Teil<br />

andere Vorschriften gelten als für die in Bayern<br />

liegende Filiale. Das dichte Regelwerk berührt<br />

zum Beispiel die innerbetrieblichen<br />

Transportwege und die Regeln, welche Bereiche<br />

von welchen Personen betreten werden<br />

dürfen. Sicher, da besteht immer ein Zusammenhang<br />

mit Hygienevorschriften. Auf der<br />

anderen Seite verringern die steigenden Auflagen<br />

bei handwerklichen Metzgereien, die in<br />

scharfer Konkurrenz zu Supermärkten, Discountern<br />

und großen Filialisten stehen, auch<br />

die Verdienstspanne.<br />

30 LEITZ-ORDNER VORGABEN<br />

„Das ist heute kein Vergleich mehr zu früher,“<br />

sagt Wellhäuser, doch noch lange kein Grund<br />

zum Schwarzsehen. Die Schlüsselbegriffe für<br />

die wirtschaftliche Basis lauten „Qualität“<br />

und „kompetente persönliche Beratung“. Beweis,<br />

dass diese Versprechen erfüllt würden,<br />

sei ein hoher Anteil an Stammkunden. Außerdem<br />

beziehe der Betrieb sämtliche Tiere aus<br />

der Umgebung von Bauern seines Vertrauens.<br />

Auch dies honorierten die Kunden.<br />

Zur größten Belastung hat sich die Bürokratie<br />

entwickelt. Klara Wellhäuser und viele ihrer<br />

Kollegen haben einen eigenen Indikator, mit<br />

dem sie den Aufwand in der Betriebsführung<br />

messen: Kamen Betriebe wie ihrer vor Jahren<br />

noch mit einer Handvoll Leitzordner hin, so<br />

reihen sich heute in ihrem Büro mehr als 30.<br />

Da nimmt es sich fast schon wie ein kleines<br />

Wunder aus, dass die Metzgerei aus eigenem<br />

Ehrgeiz noch lukullische Kreativität entfaltet<br />

und beispielsweise die Produktion einer<br />

„Whisky-Salami“ und von „Chili-Schoko-<br />

Landjägern“ aufgenommen hat.<br />

Mit so etwas schafft man sich ein unverwechselbares<br />

Profil und ein innovatives Image –<br />

aber auch neue Probleme. Die Regulierungswut<br />

schlägt auch hier zu – in der Pflicht, alle<br />

enthaltenen Allergene zu deklarieren. Nachzulesen<br />

für die Kunden ist dies in einem Ordner,<br />

den Wellhäuser gemäß den Rezepturen<br />

befüllen muss. Kunden wird er auf Nachfrage<br />

vorgelegt. Ob er häufig verlangt werde? „So<br />

gut wie nie. Wir beraten unsere Kunden lieber<br />

persönlich!“ [!] <br />

THOMAS VOGEL<br />

Die Zahl der<br />

Betriebe schrumpft<br />

Der Metzger als Lieferant für Sonntagsbraten<br />

und Leberkäs-Semmel für<br />

zwischendurch ist Teil des deutschen<br />

Kulturguts. Die Zahl der selbstständigen<br />

Metzgereien ist auch in und um<br />

Ulm herum stark rückläufig. Im Bezirk<br />

der Handwerkskammer Ulm waren<br />

zum Jahreswechsel 350 Betriebe registriert;<br />

das ist ein Viertel weniger als<br />

noch vor fünf Jahren. Davon haben 60<br />

Betriebe ihren Sitz im Alb-Donau-Kreis,<br />

13 in der Stadt Ulm. THV<br />

43


[rubrik] Ausgabe 49 | <strong>März</strong> <strong>2016</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Keine Jugend ohne Sünden<br />

Früher, ja früher, war alles viel besser. Ist das wirklich so? Und was hat die heutige Smartphone-Generation Z<br />

eigentlich – in den Augen der schon länger nicht mehr ganz so Jungen – auf dem Kasten? Stefan Loeffler hat<br />

fünf Führungskräfte gefragt. Eine Reise in Vergangenheit und Zukunft.<br />

„Money, Money, Money“ von Abba war die Jugendhymne eines unserer Befragten. Heute ist er Banker.<br />

Harald Molle empfiehlt der Generation<br />

Z, nicht alles zu glauben,<br />

was im Internet steht. Der<br />

1959 geborene Informatiker ist<br />

geschäftsführender Gesellschafter<br />

der Pfaffenhofener System-<br />

Entwicklungs- und Beratungsfirma<br />

NewTec GmbH, die er<br />

1986 gegründet hat.<br />

1) Das was mir an jeder Jugend gefällt, unabhängig von Generation X,<br />

Y oder Z: ihre Unverbrauchtheit, Leichtigkeit, Flexibilität und<br />

Naivität.<br />

2) Das kommt auf den Blickwinkel des Betrachters an. Ich denke, jede<br />

Generation findet an der jeweilig anderen Generation Einstellungen,<br />

die ihr nicht gefallen. Einstellungen ändern sich im Laufe des<br />

Lebens – das nennt man Erwachsen werden. Deshalb mag ich mir<br />

nicht anmaßen, über aktuelle Einstellungen zu urteilen.<br />

3) Neugierig bleiben, auf eine gute Bildung achten, sich sozial engagieren,<br />

nicht alles kritiklos glauben, was im Internet steht. Und ab und<br />

zu den Daumen entlasten, sprich: das Smartphone ruhen lassen und<br />

die analoge Welt wahrnehmen.<br />

4) Nichts. Zumindest haben sie es mir nicht gesagt. Meine Eltern haben<br />

mir (fast) alle Freiheiten gelassen. Dafür bin ich noch heute<br />

unendlich dankbar.<br />

5) „Hotel California“ von den Eagles.<br />

6) Die zweitgrößte war, als ich auf dem Fahrradweg zur Schule Französischvokabeln<br />

lernte und mich dabei am Mittelstreifen orientierte.<br />

Dort stand jedoch ein Verkehrsschild.<br />

44


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 49 | <strong>März</strong> <strong>2016</strong><br />

[leben]<br />

1) Was gefällt Ihnen an der heutigen Jugend?<br />

2) Welche Einstellungen oder Eigenschaften stören Sie an der Generation Z?<br />

3) Welchen Tipp geben Sie den jungen Leuten für den Berufs- und/oder Studienstart?<br />

4) Zurück in Ihre Jugend: Was hat Ihre Eltern an Ihnen am meisten gestört?<br />

5) Erinnern Sie sich noch an musikalische Hymnen Ihrer Jugendzeit?<br />

6) Verraten Sie uns eine Ihrer größten Jugendsünden?<br />

Miriam Maurer stört die mangelnde Allgemeinbildung<br />

der Generation Z; sie schätzt jedoch deren soziales<br />

Engagement. Die 40-jährige gelernte Bankkauffrau ist<br />

seit 2015 die Niederlassungsleiterin Ulm/Konstanz der<br />

Commerzbank AG.<br />

1) Das Selbstbewusstsein und die Technikaffinität, das<br />

Streben nach Ausgewogenheit zwischen Beruf und Freizeit<br />

sowie das soziale Engagement und der Wunsch<br />

nach einer natürlichen Umwelt mit freien Entfaltungsmöglichkeiten.<br />

2) Die teilweise mangelnde Allgemeinbildung; das Wissen<br />

wird in der Cloud abgelegt und muss nicht gelernt werden.<br />

Die Leistungsorientierung im Job kommt manchmal zu Gunsten der Freizeitgestaltung<br />

zu kurz.<br />

3) Viel Praktikumserfahrung sammeln zur Entscheidungshilfe, ein Auslandsaufenthalt sowie<br />

aktives Engagement.<br />

4) Mein eigener Kopf, um nicht zu sagen: mein Dickschädel.<br />

5) „Live is Life” von Opus, „Hey, hier kommt Alex “ von den Toten Hosen und „Summer of 69“<br />

von Bryan Adams.<br />

6) Ich habe in der ersten Klasse eine Zigarette vom Opa meiner besten Freundin gemopst und<br />

ausprobiert. Seitdem bin ich Nichtraucherin.<br />

Traumimmobilie in<br />

Krumbach<br />

Herrschaftliches denkmalgeschütztes<br />

Jugendstil-Anwesen in Top-Zustand,<br />

traumhafter parkähnlicher Garten,<br />

Baujahr 1913, Wohnfläche ca. 404 m²,<br />

Grundstück ca. 2.808 m², 14 Zimmer,<br />

Kaufpreis auf Anfrage<br />

Herrenkellergasse 10 · 89073 Ulm<br />

Tel. +49-(0)731-938 07 60<br />

www.engelvoelkers.com/ulm<br />

Immobilienmakler<br />

SCHON AB<br />

99 € *<br />

Foto: © chones/Fotolia.com<br />

Der 1970 in München geborene Tim von Winning<br />

bewundert die Gelassenheit vieler Jugendlicher.<br />

Der verheiratete Architekt hat eine Tochter und einen<br />

Sohn und ist seit Juni 2015 Bürgermeister für<br />

Stadtentwicklung, Bau und Umwelt in Ulm.<br />

1) Ihre Gelassenheit im Umgang mit Hierarchien und<br />

Konventionen, Eltern und Schule.<br />

2) Die Schwierigkeit, sich festzulegen, da die ständigen<br />

Kommunikationsmöglichkeiten alles offen lassen. Außerdem<br />

die fehlende Motivation, sich in Dinge hineinzuknien.<br />

3) Den Einstieg nicht zu bedeutungsvoll zu machen. Das<br />

spätere Berufsleben bietet ausreichend Möglichkeiten der Differenzierung.<br />

4) Dass ich mir zu wenig Gedanken über die Zukunft machte und wohl zu viel „in den Tag“<br />

lebte.<br />

5) „A day in the Life“ von den Beatles und „Psycho Killer“ von Talking Heads.<br />

6) Ein gescheiterter Versuch auf Mykonos, mir selbst einen Ohrring zu stechen.<br />

PAUL FREUT SICH<br />

SCHON WIE BOLLE…<br />

... ENDLICH GEWINNT<br />

ER ONLINE KUNDEN<br />

Mit einer neuen Website begeistern Sie Ihre<br />

Besucher im Web und machen sie zu Kunden<br />

Ihres lokalen Geschäfts. Die Online-Profis der<br />

SÜDWEST PRESSE erstellen für Sie eine moderne,<br />

für Tablets und Smartphones optimierte<br />

und nutzerfreundliche Website.<br />

Das bieten wir:<br />

→ Zahlreiche Funktionen für Ihre<br />

Website wie Kontaktformular, Blogs,<br />

Google Maps u. v. m.<br />

→ Regelmäßige Aktualisierung der Inhalte<br />

→ Grundoptimierung für Google & Co.<br />

Weitere Infos:<br />

onlinewerben.de/website-services<br />

Ihr Ansprechpartner:<br />

Daniel Gentner · d.gentner@swp.de<br />

T 0731 156-167<br />

*monatlich zzgl. Einrichtungsgebühr und MwSt.<br />

45


[leben] Ausgabe 49 | <strong>März</strong> <strong>2016</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

1) Was gefällt Ihnen an der heutigen Jugend?<br />

2) Welche Einstellungen oder Eigenschaften stören Sie<br />

an der Generation Z?<br />

3) Welchen Tipp geben Sie den jungen Leuten für den<br />

Berufs- und/oder Studienstart?<br />

4) Zurück in Ihre Jugend: Was hat Ihre Eltern an Ihnen<br />

am meisten gestört?<br />

5) Erinnern Sie sich noch an musikalische Hymnen Ihrer<br />

Jugendzeit?<br />

6) Verraten Sie uns eine Ihrer größten Jugendsünden?<br />

Foto: © Nilanjan/Fotolia.com<br />

Foto: © shutswis/<br />

Fotolia.com<br />

Ulrike Hudelmaier ist sicher,<br />

dass die Jugend ihren Weg gehen<br />

und dabei unsere Gesellschaft<br />

voranbringen wird. Die<br />

49-jährige Diplom-Kauffrau leitet<br />

seit 2006 das TFU Gründerund<br />

Technologiezentrum der<br />

Region Ulm/Neu-Ulm.<br />

1) Mir gefallen Menschen, die aktiv sind und etwas bewegen<br />

wollen, unabhängig vom Alter. Die heutige Jugend wird ihren<br />

Weg machen und uns voranbringen.<br />

2) Ich kenne sehr viele junge Leute, aber von einer Generation<br />

Z will ich nicht reden – früher gab es ja auch nicht die<br />

Generation T für Telefon oder F für Fernseher, nur weil es<br />

eine neue Technologie gab.<br />

3) Ergreift einen Beruf, der Euch gut von der Hand geht.<br />

Denkt auch ans Handwerk und an Ausbildungsberufe.<br />

Erst mal geht es um solide Grundlagen, auf die man aufbauen<br />

kann. „Erfindet“ Euren ganz eigenen Beruf. Erweitert<br />

Euren Horizont, geht zur Ausbildung weg von<br />

zu Hause, am besten auch länger ins Ausland.<br />

4) Ich habe nicht sehr gerne im Haushalt geholfen.<br />

5) Ich war sehr engagiert im Ulmer Spatzenchor, daher<br />

sind das die vielen Lieder, die wir auf unseren Konzertreisen<br />

mit Gitarre im Bus gesungen haben –<br />

stundenlang.<br />

6) Ich war mit dem Spatzenchor und Instrumenten<br />

sowie etwas Schule so beschäftigt, dass ich für so<br />

etwas keine Zeit hatte. Das wilde Leben habe ich<br />

dann – in verträglichen Einheiten – im Studium<br />

nachgeholt. Aber da waren es ja dann keine<br />

echten Jugendsünden mehr.<br />

Die schmuddelige Jeansjacke<br />

aus der Jugend hat Stefan Hell<br />

längst entsorgt. Heute trägt der<br />

49-Jährige, der seit 2013 Mitglied<br />

des Vorstandes der Volksbank<br />

Ulm-Biberach eG ist, Anzüge<br />

und meint: „Kleider<br />

machen Leute – auch im Berufsleben.“<br />

1) Mir gefällt an der heutigen Jugend, dass sie aufgeschlossen, sehr innovativ<br />

und oft auch kreativ ist.<br />

2) Was mir weniger gefällt, ist das hohe Wohlstandsniveau, das sie oft<br />

mit weniger „Biss“ unterwegs sein lässt – und dass heutzutage die<br />

Loyalität zum Arbeitgeber immer mehr abnimmt.<br />

3) Meine Tipps: „Kleider machen Leute!“ – auch im Berufsleben; ruhig<br />

einmal nachfragen, wenn etwas nicht verstanden wurde; Respekt<br />

und Interesse an der Arbeit zeigen; Augen und Ohren offen halten<br />

und nicht zuletzt hilfsbereit sein.<br />

4) Oh, ich glaube das waren meine langen Haare, die laute Musik und<br />

meine wirklich schmuddelige Jeansjacke.<br />

5) „Down Under” von Men at Work, „Hymn” von Barclay James Harvest<br />

und „Money, Money, Money” von Abba.<br />

6) Da gibt es so einige. Eine war, als ich das Auto meines Englischlehrers<br />

als „Schnäppchen wegen Lottogewinn“ mit dem Hinweis<br />

„erreichbar ab 22 Uhr“ inserierte.<br />

46


Anzeige<br />

Wahrgewordene Zelt(t)räume<br />

Seit rund zehn Jahren plant und realisiert<br />

das tatkräftige Team der Firma Pscheidl<br />

Veranstaltungsservice und Zeltverleih unvergessliche<br />

Events.<br />

Mit ihren unterschiedlichen Veranstaltungszelten<br />

und verschiedenen Überdachungslösungen<br />

bietet das Familien<strong>unternehmen</strong> Pscheidl<br />

seinen Kunden eine Vielzahl flexi bler Möglichkeiten,<br />

eine an die vorhandene Örtlichkeit angepasste<br />

und für die jeweilige Begebenheit maßgeschneiderte<br />

Event-Location zu schaffen.<br />

Bei Marcus Pscheidl laufen vor, während und<br />

nach der Veranstaltung alle Fäden zusammen;<br />

der Zeltmeister selbst schnürt für jeden einzelnen<br />

Kunden ein exakt angepasstes „Rundum-<br />

Sorglos-Paket“, das in der Lösung der Zeltfrage<br />

noch lange kein Ende findet. Auch die darüber<br />

hinausgehende Ausstattungen sind sein Metier<br />

und werden selbstverständlich im Gesamtkonzept<br />

berücksichtigt: von mobilen Toiletten, individuellen<br />

Heizlösungen oder Kühlanhängern<br />

über Geschirr, Gläser, Tische und unterschiedlichste<br />

Bestuhlungen, die so gut wie jedem<br />

Geschmack gerecht werden, bis hin zu repräsentativen<br />

Umzäunungen – alles wird aus einer<br />

Hand angeboten und organisiert.<br />

Diese sorgfältig durchdachten Komplettlösungen<br />

mit nur einem verantwortlichen Ansprechpartner<br />

erklären die rasante Entwicklung der<br />

Firma Pscheidl Veranstaltungsservice und<br />

Zeltverleih in den zurückliegenden zehn Jahren<br />

sowie den stetig weiter wachsenden Kundenstamm.<br />

Falls jemand meint, mit Beginn eines Events sei<br />

für Marcus Pscheidl und sein Team die Arbeit<br />

getan, der irrt sich: Feierabend ist für ihn und<br />

die etlichen geübten Helfer erst dann, wenn<br />

eine Veranstaltung erfolgreich abgeschlossen<br />

und auch der letzte Gast gänzlich zufrieden<br />

nach Hause gegangen ist. Und auch dann geht<br />

es bereits kurze Zeit später tatkräftig weiter, bis<br />

auch die letzten Spuren der Veranstaltung der<br />

Vergangenheit angehören.<br />

Kontakt:<br />

Ravensburger Straße 66 · 89079 Ulm<br />

Telefon 0179 219 13 72<br />

www.pscheidl-service.de<br />

47


[leben]<br />

Verabschiedete sich als Schirmherr der Aktion 100000 und Ulmer helft: Alt-OB Ivo Gönner.<br />

Unternehmer unter sich: Sebastian Hirn, Erwin Settele und Anton Gugelfuss.<br />

Aufrecht in<br />

stürmischen Zeiten<br />

Das Winterleuchten in der fünften Auflage. 250 Gäste beim Neujahrsempfang<br />

der SÜDWEST PRESSE. Aktion 100 000 und Ulmer helft: Alt-OB Ivo Gönner<br />

übergibt die Schirmherrschaft an seinen Nachfolger Gunter Czisch.<br />

Vertikalakrobatin Natalia Gavrilova Macauley.<br />

Gute Gespräche, Anregungen nicht nur<br />

kulinarischer Art – aber auch nachdenkliche<br />

Töne gab es beim „Winterleuchten“<br />

der SÜDWEST PRESSE im historischen<br />

Zeughaus in Ulm. Zu dem Gala-Abend<br />

hatte Thomas Brackvogel, der Geschäftsführer<br />

der Neuen Pressegesellschaft, zum fünften<br />

Mal eingeladen. Zu den wichtigen Themen in<br />

diesem Jahr gehöre, so Brackvogel, „in welcher<br />

Form wir mit den Menschen umgehen,<br />

deren Flucht in Deutschland geendet hat“.<br />

Herausfordernd sei auch der Umgang mit<br />

dem neuen Phänomen, dass viele Menschen<br />

wilden Gerüchten im Internet mehr vertrauten<br />

als Berichten der etablierten Medien. Beispielhaft<br />

für diese Haltung steht der Kommentar<br />

einer Frau. Sie sagte gegenüber dem<br />

NDR über die nachgewiesene Falschmeldung,<br />

dass eine 13-Jährige von Flüchtlingen vergewaltigt<br />

worden sei: „Wahrheit oder nicht. Ich<br />

glaube diese Geschichte.“ Frieden, Wohlstand<br />

und unseren Rechtsstaat dürfe man nicht nur<br />

genießen: „Man muss unsere demokratischen<br />

Werte auch verteidigen“, mahnte Brackvogel<br />

– und war sich mit dem scheidenden Ulmer<br />

Oberbürgermeister Ivo Gönner einig. „Es gilt,<br />

sich nicht wegzuducken, wenn es stürmisch<br />

wird“, betonte Gönner.<br />

STIMMUNGSVOLLER ABEND<br />

Mit seinem Abschied vom Rathaus legt er<br />

auch sein Amt als Schirmherr der Aktion<br />

100 000 und Ulmer helft nieder. Sein Nachfolger<br />

als OB und Schirmherr ist Gunter Czisch.<br />

Der wurde denn auch von SWP-Chefredakteur<br />

Ulrich Becker auf der Bühne gebeten –<br />

und interviewt. Eine Antwort auf die Frage<br />

nach seinen drei Wünschen für die Ulmer<br />

Kommunalpolitik umging Czisch diplomatisch<br />

lächelnd.<br />

Nach den ernsten Reden entwickelte sich das<br />

„Winterleuchten“ zu einem entspannten,<br />

stimmungsvollen und vergnügten Abend mit<br />

Musik und kulinarischen Genüssen für die<br />

250 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Kultur.<br />

Der Neujahrsempfang der SÜDWEST PRESSE<br />

stellt gleichzeitig den Abschluss der Aktion<br />

100 000 und Ulmer helft dar. Wie groß die Solidarität<br />

in Ulm ist, zeigt erneut das Ergebnis:<br />

Eine Vielzahl von Initiativen und Spendern<br />

unterstützen die Hilfsaktion mit insgesamt<br />

851.025 Euro. Das ist das drittbeste Ergebnis<br />

der Aktion in ihrer 45-jährigen Geschichte.<br />

Die Bandbreite reicht von Einzelspenden über<br />

Aktionen von Schulen und Azubis (bei der IT-<br />

Firma Wilken organisierten die Nachwuchskräfte<br />

ein Rock-Konzert) bis hin zu Firmenspenden.<br />

Mit dem Geld werden 2000<br />

bedürftige Menschen unterstützt, fast 600.000<br />

Euro gehen an 100 soziale Einrichtungen.<br />

Übrigens: Für die Aktion kann ganzjährig gespendet<br />

werden. Nähere Infos unter<br />

www.aktion100000.de [!] <br />

AMB<br />

48


Sandra Wittling, Schauspielerin Cosima von Borsody und ihr Ehemann Bernhard Hock (Schwäbisch Media).<br />

Architekt Adrian Hochstrasser, Susanne Winkler und ihr Ehemann, Notar Christian Winkler.<br />

Thomas Brackvogel, Geschäftsführer der Neuen Pressegesellschaft, begrüßte die Gäste zum fünften „Winterleuchten“.<br />

Ulms neuer OB Gunter Czisch und SÜDWEST-PRESSE-Verleger Eberhard Ebner.<br />

diaChristoph Grießer, Firmenkundenchef der Deutschen Bank Ulm, mit Ehefrau Clau<br />

<br />

[leben]<br />

CDU-Bundestagsageordnete Ronja Schmitt (rechts) im Gespräch mit Jessica Kulitz<br />

Gold-Ochsen-Chefin Ulrike Freund im Gespräch mit<br />

Johannes Stolz, dem früheren EBU-Leiter der Stadt Ulm.<br />

.<br />

Unternehmer Thilo Butzbach mit Ehefrau Gudrun.<br />

49


[namen & nachrichten] Ausgabe 49 | <strong>März</strong> <strong>2016</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Ingrid Eibner<br />

leitet das<br />

Logistik-Cluster<br />

Neue Managerin<br />

des LCS:<br />

Ingrid Eibner.<br />

Ingrid Eibner ist die neue Managerin<br />

des Logistik-Clusters<br />

Schwaben.<br />

Sie hat Robert<br />

Schönberger<br />

abgelöst,<br />

der zur<br />

Messe München<br />

gewechselt<br />

ist.<br />

Eibner (36)<br />

hat in Tübingen<br />

Geographie,<br />

Politikwissenschaften<br />

und<br />

Städtebau studiert, arbeitete in<br />

zahlreichen Projekten der Wirtschaftsförderung<br />

Region Stuttgart<br />

GmbH und des KLOK Kooperationszentrums<br />

Logistik<br />

e.V.mit und war am Aufbau des<br />

Logistik-Netzwerkes Baden-<br />

Württemberg beteiligt. Zuletzt<br />

leitete sie die Geschäftsstelle<br />

Kornwestheim.<br />

Rentschler<br />

wechselt in<br />

Aufsichtsrat<br />

Beim Laupheimer Pharmaspezialisten<br />

Rentschler bricht eine<br />

neue Ära an. Der geschäftsführende<br />

Gesellschafter Nikolaus F.<br />

Rentschler wechselt in den Aufsichtsrat<br />

und konzentriert sich<br />

auf den weiteren Ausbau der<br />

Ulmer Sehnsucht<br />

Unternehmensgruppe. Neuer<br />

Geschäftsführer der Rentschler<br />

Biotechnologie wird Frank Mathias,<br />

bisher Vorstandschef der<br />

Medigene AG (Martinsried) und<br />

Aufsichtsratsmitglied bei Rentschler.<br />

Rentschler ist ein führender<br />

Dienstleister für die Entwicklung<br />

und Produktion von<br />

biopharmazeutischen Medikamenten.<br />

Der Auftragshersteller,<br />

der stetig wächst, verdoppelt<br />

derzeit seine Produktionskapazitäten.<br />

Dazu investiert er 24<br />

Millionen Euro. Zuletzt erzielte<br />

das Unternehmen, das 620 Mitarbeiter<br />

beschäftigt, einen Jahresumsatz<br />

von mehr als 64 Millionen<br />

Euro.<br />

Neuausrichtung<br />

und Stellenabbau<br />

bei Butzbach<br />

Unternehmer Thilo Butzbach<br />

(56) richtet den Illertissener<br />

Hersteller von Industrietoren<br />

neu aus. Der Hintergrund: 2013<br />

und 2014 gab es Verluste. Durch<br />

Aus Verbundenheit zu ihrer Heimatstadt hat<br />

Susanne Ott den Schriftzug „Sehnsucht“ für<br />

10.000 Euro gekauft. Mit dem hatte die Stadt<br />

Ulm die Sonderausstellung „125 Jahre Ulmer<br />

Münsterturm“ beworben und dabei gezeigt,<br />

wie aus der Sehnsucht von 1877 der Weitblick<br />

von heute wurde. „Das ist mein Beitrag zum<br />

gelungenen Jubiläumsjahr“, sagt die Unternehmerin.<br />

Auch ihre 38 Mitarbeiter seien begeistert,<br />

vor allem jene, die den Schriftzug per<br />

Lkw auf dem Münsterplatz abgeholt haben.<br />

Der rosa Schriftzug kommt nun auf ein Dach<br />

in die direkte Nachbarschaft des Verpackungsund<br />

Lagertechnik-Spezialisten, „damit wir die<br />

‚Sehnsucht‘ gut sehen können“. Den „Weitblick“<br />

sicherte sich die Ulmer Uzin Utz AG.<br />

ein neues EDV-System sollen<br />

die Arbeitsabläufe effizienter<br />

werden. Zudem will Butzbach<br />

den Umsatz mit Flugzeughangar-Toren<br />

verdoppeln. Insgesamt<br />

sollen die Erlöse bis 2020<br />

von 40 auf 70 Millionen Euro<br />

steigen. Im Zuge der Neuausrichtung<br />

fallen bis zu 20 der 400<br />

Stellen weg. Zudem zieht sich<br />

Butzbach aus dem operativen<br />

Geschäft zurück. Operativer<br />

Chef wird Tim Füldner, der bisher<br />

Vertrieb und Marketing verantwortet<br />

hat. [!]<br />

[impressum]<br />

Verlag/Herausgeber<br />

Neue Pressegesellschaft<br />

mbH & Co. KG<br />

Frauenstraße 77, 89073 Ulm<br />

Geschäftsführer:<br />

Thomas Brackvogel<br />

Redaktion<br />

Alexander Bögelein (verantw.),<br />

Irmgard Städele,<br />

Anschrift wie Verlag<br />

Anzeigen<br />

Dr. Thomas Baumann<br />

(verantwortlich)<br />

Anschrift wie Verlag<br />

Gestaltung<br />

Alen Pahic (Art Director)<br />

Antje Glinka (Bild)<br />

Fotos Marc Hörger (Titel + Interview),<br />

Volkmar Könneke, Matthias<br />

Kessler, Lars Schwerdtfeger,<br />

Getty images, imago, Werkfotos,<br />

PR, Archiv<br />

Druck<br />

Druck- und Verlagsgesellschaft<br />

Bietigheim mbH<br />

Kronenbergstraße 10<br />

74321 Bietigheim-Bissingen<br />

Objektleitung<br />

Tobias Lehmann<br />

Telefon 0731 156-515, Fax 481<br />

<strong>unternehmen</strong>@swp.de<br />

Mediaberatung<br />

Stefan Kulbe<br />

Telefon 0731 156-137<br />

E-Mail s.kulbe@swp.de<br />

Auflage: 15 000 Exemplare<br />

Nächste Ausgabe<br />

4. Mai <strong>2016</strong><br />

Die Themen<br />

Energieversorgung<br />

und -effizienz<br />

Maschinenund<br />

Anlagenbau<br />

Basel III<br />

u. v. m.<br />

Anzeigenschluss<br />

8. April <strong>2016</strong><br />

www.swp.de/<strong>unternehmen</strong><br />

50


SÜDWEST IMPULS <strong>2016</strong><br />

VORSPRUNG DURCH WISSEN<br />

WISSENSIMPULSE IN 8 UNTERHALTSAMEN VORTRAGSABENDEN<br />

Die erfolgreiche Vortragsreihe der SÜDWEST PRESSE in Kooperation mit der Hochschule Neu-Ulm (HNU) und des Sponsorenpartners<br />

Tentschert Immobilien IVD lädt auch <strong>2016</strong> in Zusammenarbeit mit der Veranstaltungsagentur SPRECHERHAUS® prominente Top-<br />

Referenten nach Neu-Ulm ein. Mit dem neuen Angebot von 8 Seminarabenden lassen wir Sie wieder vom Wissen der Besten profitieren.<br />

Veranstaltungsort:<br />

Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm<br />

Wileystraße 1, 89231 Neu-Ulm | www.hs-neu-ulm.de<br />

Jeweils donnerstags (außer Vortrag 7) von 19.30 bis 21.00 Uhr<br />

(Einlass ab 19.00 Uhr).<br />

Infos und Buchung:<br />

info@sprecherhaus.de, +49 (0) 2561 69565-170, www.sprecherhaus.de<br />

oder unter www.südwestimpuls.de<br />

Einzelkarte 59,– € 49,– €*<br />

Doppelkarte (2 Personen je Vortragsabend) 79,– €*<br />

Sie erhalten eine steuerfähige Rechnung für Ihre Weiterbildung.<br />

*Vorteilspreis als Abonnent der SÜDWEST PRESSE „abomax“<br />

In Kooperation mit:<br />

Sponsorenpartner:<br />

1<br />

2 3 4<br />

© Manfred Weissbacher<br />

28.01.<strong>2016</strong> | Prof. Dr. Jens Weidner 25.02.<strong>2016</strong> | Georg Wawschinek 07.04.<strong>2016</strong> | Christian Lindemann 12.05.<strong>2016</strong> | W. T. Küstenmacher<br />

Der Hart, Kriminologe aber unfair? Prof. Dr.<br />

Jens Machtspiele Weidner schnell trainierte durchschauen! das<br />

Durchsetzungsvermögen „ Setzen Sie sich durch und das ohne und<br />

gab Ellbogen!“<br />

Tipps für den Umgang mit<br />

Macht- und Statusspielen.<br />

Erfolg mit Charisma<br />

Überzeugend auftreten und<br />

begeistern<br />

„ Nur wer empfängt, kann auch senden.“<br />

Showtime<br />

Auf den Bühnen des Lebens<br />

„ Andere zu begeistern, zu faszinieren und<br />

mit einem guten Gefühl auszustatten,<br />

ist eine Schlüsselqualifikation, um ein<br />

Magnet für Ihr Gegenüber zu sein!“<br />

simplify your life mit Limbi<br />

Der Weg zum Glück führt durchs<br />

Gehirn<br />

„ Wer Limbi zum Freund hat, ist glücklich.“<br />

5<br />

6 7<br />

8<br />

dienstags!<br />

15.09.<strong>2016</strong> | Boris Nikolai Konrad<br />

Gedächtnispower<br />

Bringen Sie Ihr Gehirn auf<br />

Vordermann<br />

„ Ein gutes Gedächtnis ist erlernbar!“<br />

13.10.<strong>2016</strong> | Michael Rossié 08.11.<strong>2016</strong> | Dr. Monika Hein<br />

08.12.<strong>2016</strong> | Frank Astor<br />

Das 1x1 des Gesprächsklimas<br />

Souveränes Verhalten in<br />

schwierigen Gesprächen<br />

„ Wer an Menschen herumschnitzt, macht<br />

sie kleiner. Wer ihnen etwas zeigt, öffnet<br />

ihnen neue Möglichkeiten.“<br />

Stimmt Ihre Stimme?<br />

Wie Sie sicher sprechen und überzeugend<br />

klingen<br />

„Denn SIE entscheiden, wie Sie klingen!“<br />

Motivation<br />

Ohne Wofür kein Wie. Mit Sinn mehr<br />

Gewinn.<br />

„Ohne Motivation geschieht nichts.”


Gehen Sie auf Entdeckungsreise.<br />

Bei einer Probefahrt mit dem neuen GLC, GLE und GLE Coupé.<br />

• Gebaut mit den Genen des GLK, zeichnet sich die<br />

komplett überarbeitete Silhouette des neuen GLC<br />

aus klaren und gleichzeitig sinnlichen Linien.<br />

• Mit dem GLE 500 e 4MATIC 1 präsentiert<br />

Mercedes-Benz sein erstes Plug-In Hybridmodell<br />

im Offroad-Segment.<br />

• Sportlich und dynamisch wie ein Coupé, imposant<br />

wie ein SUV: Das neue GLE Coupé ist die perfekte<br />

Kombination zweier Fahrzeugklassen.<br />

Jetzt Probe fahren.<br />

1<br />

Kraftstoffverbrauch kombiniert: 3,7-3,3 l/100km; CO 2<br />

-Emissionen kombiniert:<br />

84-78 g/km; Stromverbrauch kombiniert 18,0-16,7 kWh/100km.<br />

A nbieter: Daimler AG, Mercedesstraße 137, 70327 Stuttgart<br />

P artner vor Ort: Daimler AG, vertreten durch Mercedes-Benz Vertrieb PKW GmbH:<br />

N iederlassung Ulm/Neu-Ulm: Von-Liebig-Straße 10<br />

Telefon: 07 31/70 0-0 • www.mercedes-benz-ulm-schwaebischgmuend.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!