11.01.2018 Aufrufe

unternehmen Mai 2017

unternehmen Mai 2017

unternehmen Mai 2017

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Wirtschaftsmagazin im Südwesten Ausgabe 56 | <strong>Mai</strong> <strong>2017</strong> | 3,00 €<br />

4 197821 303000 5 6<br />

Ganz groß<br />

im Bauen<br />

Ob Bahnstrecken, Stromtrassen oder Glaserfasernetze:<br />

Leonhard Weiss ist dabei. Firmenchef Volker Krauß<br />

erklärt, wie gute Infrastruktur gelingt.<br />

Firmengärten Den Mitarbeitern und der Umwelt zuliebe investieren SEITE 6<br />

Gründen Mit Idealismus in die Selbstständigkeit: Imker Ralph Buck SEITE 38<br />

Umfrage Wo und wie Führungskräfte am liebsten entspannen SEITE 46


Purismus in Perfektion.<br />

Das neue E-Klasse Coupé. Ein Designklassiker der sinnlichen Klarheit.<br />

Dank perfekter Proportionen und athletischer Stilelemente<br />

macht das neue E-Klasse Coupé Blicke unabwendbar –<br />

und das mit unaufdringlicher Grazie.<br />

Eine klare und kraftvolle Linienführung in Kombination mit<br />

sportlichen Highlights macht das neue E-Klasse Coupé zur<br />

Stilikone. Durch den außergewöhnlich großzügigen Innenraum<br />

bietet er sich perfekt als stilvoller Reisewagen an –<br />

ganz in der Tradition exklusiver Gran Turismos.<br />

Jetzt Probe fahren.<br />

07 31/7 00-18 00<br />

Anbieter: Daimler AG, Mercedesstraße 137, 70327 Stuttgart<br />

Partner vor Ort: Daimler AG, vertreten durch Mercedes-Benz Vertrieb PKW GmbH<br />

Niederlassung Ulm/Neu-Ulm: Von-Liebig-Straße 10 • 89231 Neu-Ulm<br />

Telefon: 07 31/7 00-0 • www.mercedes-benz-ulm-schwaebischgmuend.de


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 56 | <strong>Mai</strong> <strong>2017</strong><br />

[inhalt]<br />

LIEBE LESERIN, LIEBER LESER,<br />

Alexander Bögelein,<br />

Redaktionsleiter<br />

<strong>unternehmen</strong> [!]<br />

langsam wird‘s unheimlich. Politische Unsicherheiten,<br />

Trump und Terror hin oder her:<br />

Die Wirtschaft im Südwesten wächst. Und<br />

das – mit einer kurzen Delle durch die Finanzkrise<br />

– seit rund 17 Jahren. Doch Vorsicht!<br />

Dieser Erfolg ist kein Selbstläufer, er<br />

muss jeden Tag aufs Neue erarbeitet werden.<br />

Das zeigt unser Titelinterview mit Volker<br />

Krauß, dem Chef des Bau<strong>unternehmen</strong>s<br />

Leonhard Weiss (Seite 10) ebenso wie unsere<br />

Porträts über die Firmen Kleemann (S. 26)<br />

und Meißner Sicherheitstechnik (S.42). Es<br />

ist die Mischung aus Qualität, Innovation<br />

und Kundenorientierung, die die Unternehmen<br />

stark macht. Mittelfristig bergen zwei<br />

Themen Risiken. Wie die Firmen den Schritt<br />

ins digitale Zeitalter meistern (S. 20) und<br />

unser Wirtschaftsmodell. Das schafft Wohlstand<br />

für viele, aber längst nicht für alle –<br />

und nährt damit einen gefährlichen Spaltpilz.<br />

Ich wünsche Ihnen anregende Lektüre.<br />

Ihr Alexander Bögelein<br />

[spezial]<br />

6 Wohlfühlen in grünen Oasen Warum<br />

alle von Firmengärten profitieren<br />

32 Konjunktur aus der Kiste Der starke<br />

Standort Ulmer Norden<br />

49 Mehr nachdenken, bitte! Ökonomie<br />

auf dem Prüfstand: Makronom.de<br />

[titelthema]<br />

10 Ein leidenschaftlicher Baumeister<br />

Volker Krauß im Gespräch<br />

[finanzieren]<br />

20 Der Roboter als Leiharbeiter Lohnt<br />

sich Leasing für digitale Investitionen?<br />

[machen]<br />

24 Raummodule reloaded Stapelprofi<br />

Jakob Eberhardt aus Blaubeuren<br />

26 Die kriegen alles klein Der Recycling-<br />

Spezialist Kleemann aus Göppingen<br />

30 Handwerker mit sicherem Durchblick<br />

Kupil aus Ehingen setzt auf IT<br />

42 Geschäfte in luftiger Höhe Furchtlos –<br />

Meißner Sicherheitstechnik aus Ulm<br />

44 Mit einem Wisch zur Spitze Bettina<br />

Reichhart verknüpft ihr Dessous-<br />

Fachgeschäft mit der Onlinewelt<br />

[gründen]<br />

38 „Bienen sind der Hammer!“ Raphael<br />

Buck aus Vogt – Idealist und Herr über<br />

250 Völker<br />

[führen]<br />

40 Wie Führungskräfte ein Team bilden<br />

Motivations- und Leistungsplus am<br />

Beispiel Settele aus Neu-Ulm<br />

[leben]<br />

46 Wo die Seele vor Anker geht …<br />

Umfrage unter Führungskräften zu ihrer<br />

Art, Kraft zu tanken<br />

[namen & nachrichten]<br />

4 Mit Gutschein und Jobticket<br />

4 „Der Wohlstand kommt bei den<br />

meisten nicht an“<br />

5 Erfolg klebt an Uzin Utz<br />

29 Kaufprämien nicht bekannt<br />

36 ZF beliefert Foton<br />

50 Liebherrs Riesen-Rolle<br />

50 Impressum<br />

32 20<br />

38 44<br />

46<br />

3


[namen & nachrichten] Ausgabe 56 | <strong>Mai</strong> <strong>2017</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Mit Gutschein und Jobticket<br />

Ulms City-Manager Henning<br />

Krone freut sich: „Die Aktion<br />

läuft super.“ Seit einem halben<br />

Jahr gibt das Ulmer City Marketing<br />

zu jedem verkauften Einkaufsgutschein<br />

ein Gruppentagesticket<br />

für den Nahverkehr für<br />

bis zu fünf Personen aus – im<br />

Wert von 16,50 Euro. Ziel war<br />

und ist es, dass die Innenstadt<br />

trotz der vielen Baustellen gut erreichbar<br />

bleibt und der Autoverkehr<br />

ein bisschen abnimmt.<br />

Mehr als 50.000 Gutscheine sind<br />

bisher verkauft worden. Die Resonanz<br />

auf das ÖPNV-Ticket<br />

nimmt zu. Im März seien 1200<br />

Tagestickets der Donau-Iller-<br />

Nahverkehrsgesellschaft (DING)<br />

eingelöst worden, sagt Krone. Die<br />

Aktion lässt sich das City Marketing<br />

mit seinen rund 360 Mitgliedern<br />

einen sechsstelligen Betrag<br />

kosten. Allerdings sponsert<br />

DING das Angebot kräftig.<br />

Noch bei einem anderen Thema<br />

kooperieren DING und Ulmer City<br />

Marketing: dem Jobticket. Der<br />

Verkehrsverbund hat die Bedingungen<br />

für die Arbeitgeber vereinfacht.<br />

Bestellung und Bezahlung<br />

laufen nun über die<br />

Mitarbeiter. Arbeitgeber müssen<br />

lediglich einen Rahmenvertrag<br />

abschließen. Pro Arbeitgeber<br />

müssen es allerdings 20 Tickets<br />

sein. Aus diesem Grund tritt das<br />

Ulmer City Marketing als ein Arbeitgeber<br />

auf, damit auch kleine<br />

Händler ihren Mitarbeitern etwas<br />

Gutes tun können. „Die deutlich<br />

rabattierte Jahreskarte<br />

macht die Arbeitsplätze in einem<br />

Unternehmen attraktiver und<br />

hilft, offene Stellen zu besetzen“ ,<br />

sagt Markus Zimmermann von<br />

DING, der auf eine rege Beteiligung<br />

von Firmen hofft. Bisher<br />

bieten 12 Arbeitgeber 1000 Beschäftigten<br />

ein Jobticket.<br />

Firmen könnten einen Schritt<br />

weiter gehen und die Ticket-Kosten<br />

ganz oder teilweise übernehmen.<br />

Bis zu der Freigrenze von 44<br />

Euro ist dieser Sachbezug für Mitarbeiter<br />

steuerfrei. [!] AMB<br />

In Ulm soll die zweite Straßenbahnlinie bis zum Sommer 2018 fertiggestellt<br />

sein. Firmen können ihre Mitarbeiter bei der ÖPNV-Nutzung unterstützen.<br />

„Der Wohlstand kommt bei den meisten nicht an“<br />

Matthias Weik und Marc Friedrich<br />

sind Bestseller-Autoren. Sie<br />

haben mehr als 350.000 Bücher<br />

verkauft und zweimal das Wirtschaftsbuch<br />

des Jahres geschrieben.<br />

Vor allem aber können sie<br />

darauf verweisen, dass sie mit ihren<br />

Prognosen nicht falsch lagen.<br />

In ihrem zweiten Buch, „Der<br />

Crash ist die Lösung – Warum der<br />

finale Kollaps kommt und wie<br />

Sie Ihr Vermögen retten“, sagten<br />

sie unter anderem die EZB Leitzinssenkung<br />

und die Minuszinsen<br />

für die Banken voraus. Auch<br />

mit der Absenkung des Garantiezinses<br />

der Lebensversicherungen<br />

lagen sie richtig. Jetzt haben die<br />

beiden 41-jährigen Ökonomen in<br />

Göppingen mit DM-Gründer<br />

Götz Werner ihr viertes Buch vor<br />

500 Interessierten vorgestellt. Ihre<br />

Botschaft: „Es läuft etwas gewaltig<br />

schief.“ Der Wohlstand<br />

komme bei den meisten Menschen<br />

nicht an, eine Krise jage die<br />

nächste, der Euro und die EU<br />

wankten bedenklich – trotz oder<br />

gerade wegen der absurden Summen,<br />

die die Europäische Zentralbank<br />

in die Märkte pumpe. Den<br />

Südländern Europas gehe es nach<br />

Die NWZ-Journalisten Joa Schmid (li.) und Helge Thiele (re.) rahmen die<br />

Buchautoren ein: (von li.) Marc Friedrich, Götz Werner und Matthias Weik.<br />

wie vor schlecht, Schulden wür<br />

den durch Schulden beglichen,<br />

die Nullzinspolitik und der Niedriglohnsektor<br />

würden viele Deutsche<br />

über kurz oder lang in die<br />

Armut treiben. „Es hat sich nichts<br />

zum Guten verändert. Europa ist<br />

auf dem Holzweg, der Euro zerstört<br />

Europa“, meinen Friedrich<br />

und Weik. Daher müsse etwas<br />

passieren: „Sonst knallt‘s“. So lautet<br />

auch der Titel des Buches.<br />

Dass die Autoren auch ihr neues<br />

Buch in Göppingen exklusiv vorstellten,<br />

liegt an ihrer Verbundenheit<br />

zur Region: Ihr Vermögensberatungsbüro<br />

hatten Weik<br />

und Friedrich ursprünglich in<br />

Göppingen, dann in Stuttgart<br />

und jetzt in Lorch. [!] SU<br />

4


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 56 | <strong>Mai</strong> <strong>2017</strong><br />

[namen & nachrichten]<br />

Erfolg klebt an Uzin Utz<br />

Die Ulmer Uzin Utz AG hat ehrgeizige<br />

Wachstumspläne. Der<br />

Hersteller von Produkten zum<br />

Bodenverlegen baut im Donautal<br />

für 18 Millionen Euro eine Fabrik<br />

für Fliesenkleber samt Forschungslabor.<br />

Gefertigt werden<br />

soll dort vom Jahresanfang 2018<br />

an Trockenmörtel der Marke Codex.<br />

an. Während sich die Marke<br />

Uzin an Boden-, Parkett-, und Estrichleger<br />

richtet, sind die Codex-<br />

Produkte für professionelle Fliesen-<br />

und Natursteinleger. Das<br />

Ausmaß der Pläne zeigen zwei<br />

Zahlen: Weltweit produzierte die<br />

Uzin Utz AG im vergangenen<br />

Jahr mehr als 171.000 Tonnen<br />

Trockenmörtelprodukte weltweit,<br />

die Jahreskapazität der neuen<br />

Fabrik beträgt 60.000 Tonnen.<br />

Ein weiteres neues Werk soll an<br />

der Westküste der USA entstehen,<br />

da das Werk im Bundesstaat<br />

Delaware im Osten seine Kapazitätsgrenze<br />

erreicht hat.<br />

2016 erzielte das börsennotierte<br />

Familien<strong>unternehmen</strong> das beste<br />

Ergebnis seiner 105-jährigen Geschichte<br />

und schüttet eine Rekorddividende<br />

von 1,30 Euro je<br />

Aktie aus. Das Ergebnis vor Steuern<br />

erhöhte sich fast um ein Drittel<br />

auf 25 Millionen Euro. Der<br />

Umsatz stieg um 8 Prozent auf<br />

273 Millionen Euro. Bis 2019 soll<br />

dieser auf 400 Millionen Euro<br />

steigen. Das Unternehmen beschäftigt<br />

1100 Mitarbeiter, davon<br />

arbeiten 424 in Ulm. Für die<br />

Tochtergesellschaft Codex arbeiten<br />

70 Beschäftigte. [!] JAF<br />

66 Prozent mehr<br />

Körperschaftssteuer<br />

Leitet das Finanzamt<br />

Ulm,<br />

Wolfram Rieder.<br />

Die gute wirtschaftliche Situation<br />

im Südwesten spiegelt sich<br />

auch im Steueraufkommen in<br />

den Regionen Ulm und Göppingen<br />

wider. Im Zuständigkeitsgebiet<br />

des Finanzamtes Ulm (knapp<br />

400 Mitarbeiter), das zu den zehn<br />

größten der<br />

65 Ämter in<br />

Baden-Württemberg<br />

gehört,<br />

stieg das<br />

Steueraufkommen<br />

laut<br />

Amtschef<br />

Wolfram Rieder<br />

um 6,4<br />

Prozent auf<br />

2,15 Milliarden<br />

Euro. Größter Posten ist die<br />

Mehrwertsteuer mit 802 Millionen<br />

Euro, gefolgt von der Lohnsteuer<br />

(801 Millionen Euro), die<br />

die abhängig Beschäftigten bezahlen.<br />

Die Einkommenssteuer<br />

(Gewerbetreibende, Landwirte<br />

und all jene Arbeitnehmer mit<br />

weiteren Einkunftsquellen) stieg<br />

um 19 Prozent auf 258 Millionen<br />

Euro. Die Körperschaftssteuer<br />

kletterte sogar um 66 Prozent auf<br />

88 Millionen Euro. Die Grunderwerbssteuer<br />

nahm um 50 Prozent<br />

auf 46 Millionen Euro zu.<br />

Im Bezirk des Finanzamtes Göppingen<br />

wuchs das Steueraufkommen<br />

auf 1,3 Milliarden Euro. Davon<br />

entfielen auf die Lohnsteuer<br />

(541 Millionen Euro), Umsatzsteuer<br />

(451), Einkommensteuer<br />

(152), Köperschaftssteuer (53)<br />

und Grunderwerbsteuer (32).<br />

In Ulm, Biberach und Ehingen<br />

sind 61 Betriebsprüfer für 1160<br />

große und 5000 mittelgroße Betriebe<br />

zuständig. Die 36 Steuerfahnder,<br />

die für acht Ämter zwischen<br />

Ulm und Überlingen tätig<br />

sind, erzielten Nachforderungen<br />

von 61 Millionen Euro. Außerdem<br />

wurden rechtskräftig 13 Jahre<br />

Haft verhängt. [!] KÖ/AMB<br />

Der Bodenspezialist Uzin Utz investiert in Ulm 18 Millionen Euro.<br />

120.000 Beschäftige<br />

in 18.652 Betrieben<br />

Die Zahl der Handwerksbetriebe<br />

zwischen Ostalb und Bodensee<br />

ist 2016 um 242 auf 18.652 gestiegen.<br />

Die Handwerkskammer<br />

Ulm listet 3761 (plus 168) zulassungsfreie,<br />

3441 (plus 80) handwerksnahe<br />

und 11.450 (minus 6)<br />

zulassungspflichtige Betriebe<br />

auf. Letztere verringerten sich in<br />

Hilfe für Firmen<br />

beim Energiesparen<br />

Die baden-württembergische<br />

Landesregierung will kleinen Firmen<br />

beim Energiesparen helfen.<br />

Mit dem Projekt „Regionale Kompetenzstellen<br />

Netzwerk Energieeffizienz<br />

(KEFF)“ , das auf sieben<br />

Jahre angelegt ist, sollen diese<br />

sensibilisiert werden und erhalten<br />

bei einer kostenlosen Initialberatung<br />

Anhaltspunkte, welche<br />

den Kreisen Heidenheim (um<br />

16), Ostalb (15), Bodensee (11)<br />

und Biberach (1). In den Kreisen<br />

Alb-Donau (plus 19), Ravensburg<br />

(13), Ulm (5) stieg die Zahl der zulassungspflichtigen<br />

Firmen. Insgesamt<br />

erwirtschafteten 120.000<br />

Mitarbeiter einen Umsatz von<br />

rund 12 Milliarden Euro. [!] JAF<br />

Maßnahmen am lohnendesten<br />

sind. Zielgruppe sind Firmen mit<br />

bis zu 250 Mitarbeitern. Die Keff-<br />

Stelle Donau-Iller ist bei der IHK<br />

Ulm angesiedelt: 0731/173-170;<br />

Die Energieagentur Ulm berät<br />

Handwerksbetriebe: 0731/173-<br />

270. Keff-Stelle bei der IHK Region<br />

Stuttgart: 0711/2005-1506.<br />

keff-bw.de/de. [!]<br />

JAF<br />

5


[rubrik] Ausgabe 56 | <strong>Mai</strong> <strong>2017</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

AMA Instruments / Foto: Conné van d‘Grachten<br />

Wohlfühlen in<br />

grünen Oasen<br />

Ob Dach, Fassade oder Innenhof – von schön<br />

gestalteten Firmengärten profitieren alle Beteiligten:<br />

Mitarbeiter, Besucher, die Natur und nicht zuletzt<br />

umweltbewusste Unternehmen, die sich damit<br />

eine ökologische Visitenkarte geben.<br />

Foto: BGL<br />

Foto: BGL<br />

Foto: Optigruen<br />

Harald Gallinger und sein Team passen auf, dass die Luft rein ist.<br />

Denn der Geschäftsführer der AMA Instruments GmbH entwickelt<br />

und fertigt mit seinen Mitarbeitern analytische Geräte<br />

zur kontinuierlichen Messung von organischen Luftschadstoffen. Dazu<br />

gehört zum Beispiel das krebserregende Benzol aus unseren Kraftstofftanks.<br />

Weltweit überwachen Umweltbehörden mit den Produkten<br />

vom Eselsberg, ob die Grenzwerte eingehalten werden. Denn diese<br />

giftigen Substanzen gefährden Menschen, Tieren und Pflanzen.<br />

Die Fauna hat es Harald Gallinger besonders angetan, wie die Firmenbesucher<br />

bereits vor dem Betreten des Betriebes in der Lise-Meitner-<br />

Straße unter anderem an der blühenden Wildblumenwiese erkennen<br />

können.<br />

„Da wir als Unternehmen mit unseren Produkten indirekt einen wichtigen<br />

Beitrag zum Schutz von Mensch und Natur leisten, waren uns<br />

bei der Gestaltung der Außenanlagen natürlich auch ökologische Gesichtspunkte<br />

wichtig“, erläutert der Geschäftsführer. Daher ließ er vor<br />

dem modernen Firmensitz eine Vielzahl einheimischer Stauden und<br />

Gehölze anpflanzen.<br />

NÜTZLICHE KLEINE SEEN<br />

Auch für Reiner Bierig sind so genannte Firmengärten die natürlichsten<br />

Visitenkarten, die es für ein Unternehmen geben kann. „Wer seine<br />

Außenanlagen mit Pflanzen und Blumen gestaltet, verzückt Augen<br />

und Sinne der Menschen und fördert auf diese Weise sein Image“, sagt<br />

der Geschäftsführer des Verbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau<br />

Baden-Württemberg e.V.. Er ist sicher: „Unternehmer, die ihren<br />

Firmensitz grün anlegen, sind besondere, erdverbundene Menschen.“<br />

Davon profitieren nicht nur die Pflanzen- und Tierwelt,<br />

sondern mitunter auch die unmittelbaren Nachbarn des Firmengrundstücks.<br />

Dank der oftmals angelegten Muldensysteme laufen bei<br />

Starkregen die Keller auch in der Umgebung nicht mehr voll.<br />

Der Grund: Die Kombination eines zum Beispiel begrünten Firmendachs<br />

mit einer Zisterne entlastet die Kanalisation und vermindert die<br />

Schön, erholsam, nützlich: (von oben) AMA Instruments (Ulm), zwei Beispiele<br />

des Galabau-Verbands und der Parkplatz des Servicezentrums der<br />

Deutschen Rentenversicherung in Karlsruhe.<br />

6


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 56 | <strong>Mai</strong> <strong>2017</strong><br />

[spezial]<br />

Großteil der Aufträge kommt von Privatleuten<br />

GÖPPINGER<br />

WISSENSIMPULSE<br />

VORSPRUNG DURCH WISSEN<br />

8 VORTRAGSABENDE<br />

MIT HOCHKARÄTIGEN EXPERTEN<br />

Veranstaltungsort:<br />

Sparkassen-Forum, Marktstraße 2, 73033 Göppingen<br />

Bitte nutzen Sie an den Vortragsabenden unseren Eingang Ecke<br />

Bahnhofstraße/Freihofstraße<br />

Foto: © reichdernatur / Fotolia.com<br />

´Die Landschaftsbauer im Südwesten stehen auf einem soliden wirtschaftlichen Fundament.<br />

Eine wachsende Zahl an Unternehmen<br />

legen Wert auf begrünte Außenanlagen,<br />

in denen Mitarbeiter entspannen und<br />

heimi sche Gräser wachsen können. Von<br />

diesem Trend profitieren auch die Fachbetriebe<br />

für Landschaftsbau und Gartengestaltung.<br />

„Die Mehrzahl der Betriebe<br />

kann auf ein erfolgreiches Jahr 2016 zurückblicken.<br />

Mehr als 80 Prozent unserer<br />

Mitgliedsfirmen beurteilten ihre Lage mit<br />

sehr gut und gut“, sagt Thomas Heumann,<br />

Vorstandsvorsitzender des Verban<br />

des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau<br />

Baden-Württemberg e.V.. Insbesondere<br />

private Auftraggeber investieren.<br />

Auf sie entfallen 60 Prozent des Umsatzes,<br />

der Anteil der öffentlichen Hand liegt<br />

bei 18 Prozent, Kunden aus gewerblichem<br />

Wohnungsbau und der Industrie sorgten<br />

für jeweils 9 Prozent des Umsatzes. SL<br />

Jeweils montags von 19.30 bis 21.00 Uhr<br />

(Einlass ab 19.00 Uhr).<br />

Preise: Einzelkarte: 59,– € | 49,– €*<br />

Doppelkarte (2 Pers./Vortrag) 79,– €*<br />

*Vorteilspreise für Abonnenten der NWZ – Neue Württembergische Zeitung<br />

Infos & Buchung bei der Veranstaltungsagentur:<br />

SPRECHERHAUS® | +49 (0) 2561.69 565.170<br />

info@sprecherhaus.de | www.sprecherhaus.de<br />

ERLEBEN SIE NOCH 6 DER 8 TOP-REFERENTEN<br />

3<br />

DEAL!<br />

22.05.17 | Prof. Dr. Jack Nasher<br />

Du gibst mir, was ich will!<br />

Entnahme von Grundwasser. Denn das Trinkwasser wird durch so<br />

genanntes Brauchwasser ersetzt.<br />

„Sinnvoll angelegte Firmengärten ermöglichen ein gut funktionierendes<br />

Regenwasser-Management, mit dem bis zu 90 Prozent der Niederschlagsmenge<br />

zurückgehalten werden kann. Auch wenn sich dabei<br />

kleine Seen auf dem Dach bilden, macht das nichts aus. Im Gegenteil,<br />

bei uns in der Geschäftsstelle kommen hin und wieder sogar zwei Enten<br />

angeflattert“, erzählt Verbandsgeschäftsführer Bierig.<br />

GERINGERE GEBÜHREN DANK GRÜNEM DACH<br />

Doch nicht nur Vögel fliegen auf begrünte Dächer. Denn hoch droben,<br />

lässt es sich für Mitarbeiter gut entspannen. Oftmals haben Angestellte<br />

und Arbeiter in den Pausen freien Zugang zu den bepflanzten Dachanlagen,<br />

die aufgrund ihres ökologischen Mehrwerts immer häufiger<br />

von der Stadt oder der Gemeinde gefördert werden. „Firmen mit entsiegelten<br />

Dachanlagen zahlen weniger Niederschlagswassergebühren,<br />

die für die Entsorgung von Regenwasser anfallen“, erklärt Bierig.<br />

Denn: Je mehr Regenwasser auf einem Grundstück versickern kann,<br />

desto geringer sind die Gebühren. Oder umgekehrt: Je stärker die Versiegelung<br />

und Ableitung in den Kanal ist – zum Beispiel in Gewerbegebieten<br />

oder kommunalen Flächen – desto höher sind die Abgaben.<br />

Egal, ob über den Dächern der Stadt oder in einem bepflanzten Innenhof<br />

oder auf einer sonnenbeschienenen Terrasse – der Firmengarten<br />

muss zum Unternehmen passen. „Es ist existentiell wichtig, dass die<br />

jeweilige Nutzung auf die Funktion abgestimmt ist, die bei jedem Be-<br />

7<br />

4<br />

6<br />

7<br />

20.11.17 | René Borbonus<br />

Klarheit<br />

Wissen, was zählt – und darüber reden<br />

8<br />

19.06.17 | Thomas Baschab<br />

Geht nicht, gibt’s nicht!<br />

Herausforderungen annehmen<br />

5<br />

18.09.17 | Prof. Dr. Jens Weidner<br />

Hart, aber unfair?<br />

Machtspiele schnell durchschauen!<br />

23.10.17 | Monika Matschnig<br />

Wirkung<br />

Authentizität, Souveränität, Präsenz<br />

11.12.17 | Peter Brandl<br />

Crash-Kommunikation<br />

Kommunikation auf maximaler Flughöhe<br />

Mit freundlicher Unterstützung:<br />

Lebenslanges Lernen<br />

macht dauerhaft<br />

erfolgreich und hält<br />

Körper und Geist gesund!<br />

© Marek & Beier Fotogr.<br />

© Günter Staudinger


[spezial] Ausgabe 56 | <strong>Mai</strong> <strong>2017</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Durchatmen und Kraft tanken in den Arbeitspausen: Schön gestaltete Außenbereiche und Dachgärten motivieren die Mitarbeiter. <br />

Foto: DDV<br />

Verbandsgeschäftsführer<br />

Reiner Bierig.<br />

trieb im Vordergrund stehen muss“, so Reiner Bierig. Und da steht für<br />

den Geschäftsführer das harmonische Miteinander sowie der Austausch<br />

innerhalb der Belegschaft im Vordergrund: „Durch einen naturnah<br />

angelegten Außenbereich kann man auch die interne Kommunikation,<br />

die Zufriedenheit in einem Team sowie die Motivation jedes<br />

einzelnen Mitarbeiters fördern. Denn wer acht Stunden oder mehr auf<br />

einen Bildschirm blickt, muss ab und zu in<br />

einer schönen Umgebung durchatmen<br />

können. Diese Entspannung, die sich die<br />

Beschäftigten üblicherweise in ihrer Freizeit<br />

holen, kann die Firma so auch während<br />

der Arbeitszeit bieten.“<br />

Für den in Leinfelden-Echterdingen sitzenden<br />

Verband ist dies ein wichtiges Anliegen.<br />

Aus diesem Grund beteiligt er sich<br />

auch an dem Projekt „Grüne Nachbarschaft“,<br />

einem Zusammenschluss von Bietigheim-Bissingen,<br />

Freiberg am Neckar, Ingersheim,<br />

Ludwigsburg, Remseck am<br />

Neckar und Tamm. Diese sechs Kommunen<br />

setzen sich für eine gemarkungsübergreifende, zukunftsorientierte<br />

und nachhaltige Entwicklung von Natur und Landschaft ein.<br />

In diesem Jahr loben sie zum ersten Mal den Wettbewerb „Firmengärten<br />

– grün und gut“ aus. Teilnehmen können alle Unternehmen, die in<br />

den Mitgliedskommunen der „Grünen Nachbarschaft“ ansässig sind<br />

– unabhängig von der Betriebsgröße und vom Umfang der gestalteten<br />

Anlage. Eine Jury aus Fachleuten und Kooperationspartnern wird die<br />

eingereichten Projekte nach den Kriterien „Gestalterische Qualität“,<br />

„Soziale Aspekte“ und „Ökologische Funktionen“ bewerten. Im Herbst<br />

findet dann eine öffentliche Preisverleihung statt. Durch die Teilnahme<br />

am Wettbewerb kann eine Firma nach den Worten Bierigs nicht<br />

nur ihr Engagement für Natur, Umwelt und Gesellschaft einer breiten<br />

Öffentlichkeit präsentieren. Im besten Fall motiviere das gute Beispiel<br />

auch andere Firmen, Gleiches zu tun.<br />

POSITIVES IMAGE – AUCH BEI BESUCHERN<br />

Klar ist, dass durch eine grüne Außenanlage nicht nur die Blumen<br />

sprießen und die Kreativität der Mitarbeiter beflügelt wird. Sie zieht<br />

auch Kunden und Geschäftspartner in ihren Bann. Und zwar von Anfang<br />

an. Reiner Bierig: „Mit einem liebevoll gestalteten Firmengarten<br />

kann man die Chance nutzen, bei Besuchern einen bleibenden positiven<br />

ersten Eindruck zu hinterlassen.“<br />

So sieht das auch Harald Gallinger: „Unsere zentrale und grün bepflanzte<br />

Außenterrasse ist direkt von unseren Schulungs- und Besprechungsräumen<br />

aus zugänglich. Gerade bei Produktschulungen, Präsentationen<br />

und Seminaren nutzen unsere Kunden in den Pausen sehr<br />

gerne diesen Bereich. In einer angenehmen und lockeren Atmosphäre<br />

entstehen interessante Gespräche, die über das rein geschäftliche oft<br />

weit hinausgehen. So festigen wir die gute Beziehung zwischen uns<br />

und unseren Kunden auf natürliche Weise.“<br />

So trägt ein gemütlicher Plausch an der Wildblumenwiese wohl oftmals<br />

auch dazu bei, dass sich Harald Gallinger und sein Team auch in<br />

Zukunft dafür einsetzen können, dass die Luft rein ist. Am Eselsberg<br />

und auf der ganzen Welt. [!]<br />

STEFAN LOEFFLER<br />

8


Dedon,<br />

Lou Loungesofa<br />

SPIELPAUSE<br />

Möbel Inhofer GmbH & Co. KG, Ulmer Str. 50, 89250 Senden<br />

DESIGN FÜRS LEBEN<br />

www.interni.de • info@interni.de • Germanenstraße 2 • 89250 Senden/Iller<br />

Fon 07307/ 856000 • Fax 07307/ 856100 • offen: Mo - Sa 10 - 19 Uhr


10


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 56 | <strong>Mai</strong> <strong>2017</strong><br />

[titelthema]<br />

Ein leidenschaftlicher<br />

Baumeister<br />

Das Mega-Bahnprojekt Nürnberg – Erfurt ist nur eine von 3500 Baustellen, an<br />

denen das Familien<strong>unternehmen</strong> Leonhard Weiss (Göppingen/Satteldorf) mitwirkt.<br />

Der Vorsitzende der Geschäftsführung, Volker Krauß, über die<br />

Branche, Erfolgsrezepte, Fehler bei der Auftragsvergabe und die Lust am Bauen.<br />

Sie leiten eines der zehn größten deutschen Bau<strong>unternehmen</strong>.<br />

Wann haben Sie das letzte Mal privat<br />

etwas gebaut?<br />

Bauen ist meine Leidenschaft, ich bin handwerklich<br />

begabt – und kann das auch privat nicht lassen.<br />

Was heißt das?<br />

Erst vor kurzem habe ich für und mit meinen Kindern<br />

zusammen zwei Häuser gebaut, nicht nur als Manager,<br />

sondern mit der Hand am Arm, also alles von Grund auf<br />

selbst gemacht.<br />

Was bauen sie sonst noch?<br />

Auch unser eigenes Haus haben meine Frau und ich<br />

bereits fünf Mal umgestaltet. Daneben haben wir ein<br />

schönes Wochenendgrundstück, an dem ich immer<br />

wieder arbeite. Ganz aktuell baue ich zwei Hochsitze<br />

für meine Jagd. Ein, zwei Baustellen habe ich immer am<br />

Laufen.<br />

Schlägt da Ihre Frau nicht die Hände über dem Kopf<br />

zusammen?<br />

Gar nicht. Wir machen das seit 34 Jahren sehr erfolgreich<br />

zusammen. Sie hat die Ideen, ich setze sie um.<br />

Wie viel Freude machen Ihnen die 3500 Baustellen,<br />

an denen Leonhard Weiss beteiligt ist?<br />

Ich freue mich über jede Baustelle, auf der ein gelbes<br />

Schild steht. Es ist mir sehr wichtig, neben meiner Bürotätigkeit<br />

auch immer wieder draußen zu sein. Vor<br />

allem bekomme ich dort Feedback von der Mannschaft<br />

und behalte den Bezug, zu dem was wir tun.<br />

Wie oft kommen Sie zu solchen Besuchen?<br />

Zu selten. Aber ich nehme mir eine Mindestzahl vor.<br />

Rund 15 Termine im Jahr sind realistisch. Es gibt auch<br />

Themen – wie Arbeitssicherheit – die regelmäßige Begehungen<br />

erfordern.<br />

Wie groß ist die Bandbreite der Projekte?<br />

Das Auftragsspektrum von Leonhard Weiss startet bei<br />

1000 Euro und übersteigt deutlich mehr als 100 Millionen<br />

Euro. Unsere Tätigkeiten reichen von der Hofeinfahrt<br />

bis zur Flughafenrollbahn. Beispielsweise haben<br />

wir die Landebahn am Stuttgarter Flughafen befestigt.<br />

Wer dort landet, kann beruhigt sein. Die hält.<br />

Auf welche Projekte sind sie besonders stolz?<br />

Auf viele. In Baden-Württemberg gehört in jedem Fall<br />

die Messe Stuttgart dazu. Im Straßenbau waren die Arbeiten<br />

an den Schweizer Autobahnen N1/N7 ein Highlight.<br />

Sicher auch für die Schweizer selbst. Aktuell sind<br />

wir stolz darauf, auf der Bahn-Neubaustrecke zwischen<br />

Ulm und Stuttgart tätig zu sein. Wir kümmern uns um<br />

die Bereiche Kirchheim und Merklingen auf der Albhochfläche.<br />

Bei Stuttgart 21 waren Sie eher zurückhaltend…<br />

Stuttgart 21 muss man als zweigeteiltes Projekt sehen.<br />

S21 im Stadtkessel besteht zu einem hohen Anteil aus<br />

Tunnelbau. Diese Sparte bedienen wir nicht. Daher<br />

war unser Interesse an diesen Aufträgen gering, anders<br />

bei der Strecke Wendlingen – Ulm. Dort haben wir uns<br />

beworben und sind mit zwei Losen aktiv und voll im<br />

Plan.<br />

Wie ist das vergangene Jahr gelaufen?<br />

Alle drei Geschäftsbereiche, also Straßen- und Netzbau,<br />

Ingenieur- und Schlüsselfertigbau sowie Gleisinfrastrukturbau,<br />

waren gleichermaßen erfolgreich. Wir<br />

Zur Person<br />

Volker Krauß, 57, arbeitet<br />

seit 28 Jahren<br />

für Leonhard Weiss,<br />

seit sechs Jahren als<br />

Vorsitzender der Geschäftsführung.<br />

1989<br />

war er als Abteilungsleiter<br />

im Lei tungs bau<br />

eingestiegen. Krauß<br />

ist in Schwäbisch Hall<br />

gebor en und aufgewachsen.<br />

Der studierte<br />

Bau in ge nieur<br />

(Hoch schule für<br />

Technik, Stuttgart)<br />

baut das Adrenalin eines<br />

Arbeitstages auf<br />

der halb stün digen<br />

Fahrt nach Hause ab,<br />

und bei seinen Hobbys,<br />

beispielsweise<br />

beim Holz machen im<br />

Wald. Zuhause empfangen<br />

Krauß (verheiratet,<br />

zwei Kinder,<br />

zwei Enkel) seine<br />

Ehefrau und sein Labrador,<br />

der ihn auch<br />

auf der Jagd begleitet.<br />

Seine Kinder mit<br />

deren Familien wohnen<br />

nahe bei den<br />

Großeltern. Zudem<br />

ist Krauß kirchlich<br />

engagiert.<br />

Im Baugewerbe ist Standfestigkeit gefragt: Volker Krauß leitet seit sechs Jahren das Familien<strong>unternehmen</strong> Leonhard Weiss.<br />

11


[titelthema] Ausgabe 56 | <strong>Mai</strong> <strong>2017</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Volker Krauß muss sich auch<br />

mit dem Thema Minuszinsen<br />

auseinandersetzen: „Es gibt<br />

erste Banken, die uns angesprochen<br />

haben.“<br />

sind um etwa acht Prozent gewachsen. Das entspricht<br />

dem Durchschnitt der vergangenen Jahre. Im Jahr 2011<br />

haben wir noch 930 Millionen Euro erwirtschaftet,<br />

2016 lag der Umsatz bei 1,2 Milliarden Euro. Natürlich<br />

spielt uns die aktuell gute Marktsituation in die Karten.<br />

In welchen Bereichen ist die Nachfrage am größten?<br />

Das lässt sich schwer sagen. Der Jahresumsatz des Bauhauptgewerbes<br />

umfasst etwa 100 Milliarden Euro. Damit<br />

liegt unser Marktanteil bei nur etwas mehr als ein<br />

Prozent. Nachfrageschwankungen sind daher schwer<br />

zu beurteilen. Der Markt ist sehr kleinteilig.<br />

Wie verändert sich die Nachfrage?<br />

Zuletzt gab es deutlich höhere Investitionen in die Infrastruktur<br />

– sowohl im Straßen- als auch im Schienenbau.<br />

Hier wird die Nachfrage weiter zunehmen. Darüber<br />

freuen wir uns. Auch im Automotive-Bereich wird<br />

viel investiert.<br />

Welche Trends sehen Sie für die nahe Zukunft?<br />

Künftig wird es Impulse aus dem Bau der Stromtrassen<br />

geben. Dieses Geschäft ist aber noch nicht richtig angelaufen.<br />

Die neuen Trassen kommen ja erst noch. In der<br />

Telekommunikation hingegen boomt schon jetzt der<br />

Ausbau der Glasfasernetze. Daran sind wir stark beteiligt.<br />

Zudem investiert auch die öffentliche Hand vermehrt<br />

in Schulen, Universitäten und Krankenhäuser.<br />

Woher kommt diese Investitionsfreude der öffentlichen<br />

Hand?<br />

Das dürfte mit dem hohen Steueraufkommen zusammenhängen.<br />

Die finanzielle Lage gibt es her.<br />

Und in der Wirtschaft?<br />

Geldanlagen an Kapitalmärkten sind aufgrund der<br />

dauerhaft niedrigen Zinsen keine Alternative. Die Konjunktur<br />

läuft gut. Bevor der Schwabe für sein eigenes<br />

Geld bezahlt, investiert er lieber. Wir haben gute Zeiten,<br />

um vorhandene Mittel in echte Werte umzusetzen.<br />

Muss Leonhard Weiss Minuszinsen bezahlen?<br />

Es gibt erste Banken, die uns angesprochen haben und<br />

mit denen wir aktuell verhandeln. Ich gehe davon aus,<br />

dass sich diese Entwicklung im gesamten Bankensektor<br />

fortsetzen wird.<br />

Wie bewerten Sie das?<br />

Letztendlich werden sparsam haushaltende Firmen<br />

wie wir doppelt bestraft. Wir finanzieren alles aus eigenen<br />

Mitteln und müssen für unser Erspartes noch bezahlen,<br />

während andere günstige Kredite bekommen.<br />

Das verzerrt den Wettbewerb.<br />

Erklären Sie mal an einem konkreten Fall, was<br />

Leonhard Weiss auszeichnet.<br />

Das beste Beispiel dafür ist die Baustelle der Bahn-Neubaustrecke<br />

von Nürnberg nach Erfurt im Zuge des Verkehrsprojektes<br />

Deutsche Einheit Nummer 8 (VD 8.1).<br />

Dort konnten wir der Deutschen Bahn eine Komplettleistung<br />

anbieten: Tief-, Ingenieur- und Gleisbau sowie<br />

alle Nebengewerke kamen aus einer – aus unserer –<br />

Hand. Bis zu 500 Mitarbeiter haben dort gleichzeitig<br />

auf einer Baustelle gearbeitet. Innerhalb eines halben<br />

Jahres entstand so eine Bauleistung von mehr als 100<br />

Millionen Euro. Das war sensationell. Solche Komplettleistungen<br />

inklusive Planung gehören zu unseren<br />

Stärken.<br />

Können so etwas andere große Bau<strong>unternehmen</strong><br />

nicht auch?<br />

Es gibt momentan wenige Firmen, die eine solche Leis-<br />

12


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 56 | <strong>Mai</strong> <strong>2017</strong><br />

[titelthema]<br />

tung erbringen können. Meist sind Arbeitsgemeinschaften<br />

und entsprechende Schnittstellen nötig. Oder<br />

aber der Kunde vergibt die Aufträge in Losen. Dieses<br />

Vorgehen funktioniert allerdings selten reibungslos<br />

und führt oft zu Komplikationen oder sogar zu Baustopps.<br />

Das zeigen Negativ-Baustellen wie der Berliner<br />

Flughafen oder die Elbphilharmonie.<br />

Wie kommt es zu solchen Pannen-Baustellen?<br />

Das liegt an vielen Ursachen, sonst wäre es ja einfach,<br />

den Fehler zu finden und zu korrigieren. Angefangen<br />

bei mangelnder Planungsleistung über Schnittstellenproblematiken<br />

bis hin zum Ausfall einzelner Firmen<br />

spielt vieles eine Rolle. Zudem steigt das Risiko, wenn<br />

ein Bauvorhaben in verschiedenen Losen vergeben<br />

wird.<br />

Warum steigt das Risiko bei der Vergabe in Losen?<br />

Das Interesse eines Komplettanbieters ist es, das Gesamtprojekt<br />

erfolgreich abzuschließen. Bei Teillosen<br />

steht für die beteiligten Unternehmen ihre Teilleistung<br />

im Vordergrund, andere Bereiche interessieren meistens<br />

nicht.<br />

Was macht Schnittstellen so problemanfällig?<br />

Nehmen Sie eine große Straßenbaustelle von A nach B.<br />

Dort gibt es eine Brücke, die maßgeblich für den weiteren<br />

Baufortschritt ist. Leider wird diese nicht fertig,<br />

weil ein Unternehmer sich überschätzt hat oder wegen<br />

Insolvenz ausfällt. Die Brückenarbeiten müssen neu<br />

vergeben werden, man kommt in Zeitverzug. So einfach<br />

kann eine kleine Brücke ein großes Bauprojekt ins<br />

Straucheln bringen.<br />

Themenwechsel: Vom Konkurrenzdruck in der<br />

Fehler in der Planung und die<br />

Vergabe in zu vielen Teillosen<br />

machen Baustellen anfällig<br />

für Pannen, sagt Leonhard-<br />

Weiss-Chef Volker Krauß.<br />

WAS ZÄHLT SIND<br />

W E RT E ,<br />

AUSDRUCK<br />

UND SIE.<br />

Know your classics. USM pflegt die Reduktion auf das Wesentliche:<br />

klassisches Design, klare Formen, unaufdringliche Eleganz.<br />

buchbrunnenweg 16, 89081 ulm, tel. 0731-96 77 00<br />

dreiköniggasse 20, 89073 ulm-innenstadt, objekt@fey-ulm.de, www.fey-ulm.de<br />

www.usm.com<br />

13


[titelthema] Ausgabe 56 | <strong>Mai</strong> <strong>2017</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Die Zukunft auf dem Bau gehört<br />

dem Building Information<br />

Modeling (BIM). Hier verknüpft<br />

Software 3D-Planung,<br />

Kalkulation und Termine.<br />

Branche hört man in Zeiten des Baubooms nicht<br />

mehr viel. Wie umkämpft sind die Aufträge?<br />

Trotz des hohen Bauvolumens ist der Wettbewerb<br />

hoch. Viele Firmen sind – wie wir – stark gewachsen.<br />

Daher sind Projekte hart umkämpft. Das gilt für regionale<br />

Bauvorhaben, bei denen 15 bis 20 Bieter wetteifern,<br />

genauso wie für große Projekte, bei denen wir auf<br />

europäischer Basis in Konkurrenz stehen.<br />

Wie sehr machen Wettbewerber aus Osteuropa den<br />

deutschen Unternehmen zu schaffen? Das war ja<br />

vor Jahren einmal eine riesige Sorge der Branche.<br />

Angesichts des wachsenden Bauvolumens hat sich keine<br />

ernstzunehmende Konkurrenzsituation ergeben.<br />

Welche Rolle spielt das Thema Innovation?<br />

Die Baubranche hat in Sachen Technologie stark zugelegt.<br />

Wie in allen Branchen beschäftigt das Thema Digitalisierung<br />

auch den Bau sehr. Im Bereich der Datenvernetzung,<br />

Maschinensteuerung<br />

und Prozessoptimierung ist viel<br />

passiert, trotzdem bleibt viel zu tun.<br />

Digitales<br />

Bauen:<br />

GPS-Daten<br />

steuern die<br />

Fahrzeuge<br />

Wie geht Leonhard Weiss mit der<br />

Digitalisierung um?<br />

Wir geben vor allem darauf Acht,<br />

dass wir uns nicht verlaufen. Jeder<br />

spricht von der Digitalisierung,<br />

aber es gibt keine Standardlösung.<br />

Letztendlich muss jedes Unternehmen<br />

für sich entscheiden, welche Vernetzungen die<br />

eigenen Prozesse unterstützen. Hauptprozess im Baubereich<br />

ist Building Information Modeling (BIM). Dabei<br />

handelt es sich um modernes Planen in 3D – verknüpft<br />

mit Kalkulationsdaten und Terminen.<br />

Setzen Sie diese Technologie bereits bei Projekten<br />

wie der Bahnstrecke Nürnberg – Erfurt ein?<br />

Noch nicht. Die Auftraggeber sind momentan noch in<br />

der Entwicklungsphase. Vorreiter ist an dieser Stelle<br />

der Ingenieurbau. In diesem Bereich laufen aktuell<br />

fünf Projekte mit BIM.<br />

Welcher Gedanke steckt hinter BIM?<br />

Dabei werden alle relevanten Daten eines Projektes digital<br />

modelliert, kombiniert und erfasst. So kann eine<br />

optimierte Planung, Ausführung und Bewirtschaftung<br />

von Gebäuden erfolgen und Kollisionen von Aufgaben<br />

vermieden werden.<br />

Wie verändert sich der Maschinenpark im digitalen<br />

Zeitalter?<br />

Maschinen werden mittlerweile über Vermessungstechnologien<br />

wie GPS gesteuert, um so genannte Planungsniveaus<br />

herzustellen. Was wir früher auf den<br />

Baustellen von Hand vermessen<br />

haben, passiert heute automatisch.<br />

Die Geräte bekommen die<br />

Modelle eingespielt und planieren<br />

dann vollautomatisch die jeweiligen<br />

Profile. Für den Geräteführer<br />

erleichtert das vieles – Koordinierung<br />

und Kontrolle werden zu seinen<br />

Hauptaufgaben.<br />

Ein anderes wichtiges Thema<br />

für Baufirmen ist die Logistik…<br />

Das ist auch für uns ein wesentlicher Bereich. Seit einiger<br />

Zeit haben wir für die Transportlogistik eine neue<br />

Software im Einsatz. So wissen wir immer, wo sich unsere<br />

Lkw befinden, ob sie beladen oder leer sind. Das ist<br />

14


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 56 | <strong>Mai</strong> <strong>2017</strong><br />

[titelthema]<br />

eine wichtige Voraussetzung dafür, die Disposition<br />

und andere Baustellenprozesse zu optimieren.<br />

Wie rentabel arbeitet Leonhard Weiss?<br />

Wir veröffentlichen die Rendite nicht. Wir setzen uns<br />

Ziele, die wir in den vergangenen Jahren stets übertroffen<br />

haben. Dabei gilt die Formel Ergebnis vor Umsatz.<br />

Sprich: Umsatzwachstum darf nicht zu Lasten des Ergebnisses<br />

gehen. Das schaffen wir – daher sind wir mit<br />

der Rendite aktuell sehr zufrieden.<br />

Was ist die Basis dieses Erfolgs?<br />

Man muss sein Geschäft beherrschen. Das beginnt damit,<br />

die richtigen Projekte auszusuchen. Diese müssen<br />

kapazitäts- und leistungsmäßig zur Mannschaft passen.<br />

Erste grobe Fehler entstehen oft schon an dieser<br />

Stelle. Entscheidend sind zudem Kalkulation und Arbeitsvorbereitung.<br />

Man muss perfekt auf eine Baustelle<br />

vorbereitet sein.<br />

Was ist dafür nötig?<br />

Dafür braucht es in erster Linie fähige Mitarbeiter, die<br />

wir glücklicherweise haben und zweitens unsere Unternehmer<br />

im Unternehmen, die Verantwortung übernehmen.<br />

So bleiben Risiken, die zweifellos vorhanden<br />

sind, beherrschbar. Auf diese Weise haben wir fast ausschließlich<br />

erfolgreiche Projekte und kaum Verlustbaustellen.<br />

Wo heben sie sich noch von der Konkurrenz ab?<br />

Wir arbeiten mit eigener Wertschöpfung, also mit eigenen<br />

Leuten. Im Gegensatz zu vielen Wettbewerbern,<br />

die sehr stark über Kontingente oder mit Nachunternehmern<br />

agieren. Damit hängt unser Wachstum auch<br />

von den Möglichkeiten zur Gewinnung neuer Mitarbeiter<br />

ab.<br />

Arbeiten Sie gar nicht mit Nachunternehmern zusammen?<br />

Ganz ohne Nachunternehmer geht es natürlich nicht.<br />

Im Bereich Hoch- und Ingenieurbau arbeiten wir – wie<br />

auch unsere Wettbewerber mit leistungsfähigen Nachunternehmern<br />

zusammen.<br />

Die Qualität der Infrastruktur ist seit einigen Jahren<br />

ein großes Thema. Reicht Ihrer Meinung der<br />

Verkehrsetat von Bund und Ländern, um marode<br />

Brücken und anderes zu sanieren?<br />

Da gibt es verschiedene Gutachten. Demnach sind<br />

wohl 7,5 bis 8 Milliarden Euro Bundesmittel jährlich<br />

Leonhard Weiss hat klare<br />

Grundsätze: Ertrag geht vor<br />

Wachstum. „Zudem arbeiten<br />

wir zum Großteil mit eigenen<br />

Leuten“ , betont Krauß.<br />

Purismus. Sinnlichkeit. Intelligenz.<br />

Mehr über die Faszination der bulthaup Küche<br />

Purismus. erfahren Sie Sinnlichkeit. im Hause bulthaup Intelligenz. bei Grüner in Ulm.<br />

Mehr www.gruener-bulthaup.de<br />

über die Faszination der bulthaup Küche<br />

erfahren Sie im Hause bulthaup bei Grüner in Ulm.<br />

www.gruener-bulthaup.de<br />

bulthaup bei Grüner<br />

Grüner GmbH. Neue Straße 113. 89073 Ulm<br />

Tel. 0731 92 70 59 30<br />

15


[titelthema] Ausgabe 56 | <strong>Mai</strong> <strong>2017</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Mitten durch Zapfendorf baut Leonhard Weiss die ICE-Neubaustrecke. Das rechte Bild zeigt Arbeiten am Enztal-Viadukt bei Vaihingen.<br />

Finanzstark und engagiert in der Ausbildung<br />

Die Leonhard Weiss GmbH & Co. KG gehört<br />

zu den Großen der deutschen Bauzent.<br />

Der Bauspezialist hat zwei Haupts­<br />

Ingenieurbau, entfallen jeweils 40 Probranche.<br />

Die Wurzel des Familien<strong>unternehmen</strong>s<br />

sind der Schienenbau und Niederlassungen bundesweit und ist in<br />

tandorte, Göppingen und Satteldorf, 18<br />

reichen in das Jahr 1900 zurück. Auf diesen<br />

Bereich entfallen heute 20 Prozent Unternehmen ist bankenunabhängig und<br />

elf europäischen Ländern vertreten. Das<br />

des Jahresumsatzes von 1,2 Milliarden finanziert die Projekte mit Eigenkapital.<br />

Euro. Die Deutsche Bahn ist der größte Leonhard Weiss beschäftigt rund 4700<br />

und wichtigste Kunde. Auf die anderen Mitarbeiter und verfügt über eine firmeneigene<br />

Akademie. 2016 erhielt beiden Bereiche, Straße und Netze sowie<br />

Leonhard<br />

Weiss eine Reihe von Auszeichnungen:<br />

Bester Arbeitgeber Branche Bau, Bester<br />

Ausbildungsbetrieb in Bergbau und Bauindustrie,<br />

Deutscher Brückenbaupreis<br />

und den Bauma-Innovationspreis. Der<br />

Geschäftsführung gehören an: Volker<br />

Krauß, Dieter Straub, Marcus Herwarth<br />

sowie drei Gesellschafter der vierten Generation:<br />

Ralf Schmidt, Stefan Schmidt-<br />

Weiss und Alexander Weiss. AMB<br />

allein für den Straßenausbau und -erhalt nötig. Davon<br />

sind wir weit entfernt. Laut Politik sollen die Summen<br />

hochgefahren werden. Ob es so weit kommt, hängt<br />

auch davon ab, ob die Maut-Regelung auf europäischer<br />

Ebene durchgeht. Dann kämen wir in einen Finanzierungskreislauf:<br />

Straße finanziert Straße.<br />

Wie groß ist Ihre Hoffnung, dass die Maut das Auftragsvolumen<br />

erhöht?<br />

Groß, vorausgesetzt diese Maut-<br />

Mittel bleiben zweckgebunden.<br />

Wir hoffen auf eine nachhaltige Lösung.<br />

Während der Wirtschaftskrise<br />

2009 und 2010 wurden die Mittel<br />

kurzfristig hochgefahren. Dafür hat<br />

die Branche ihre Kapazitäten aufgebaut<br />

und musste diese später wieder<br />

abbauen. So etwas ist schade.<br />

Eigene<br />

Bagger und<br />

Baustellen<br />

für die<br />

Lehrlinge<br />

Was sind die Folgen, wenn Bund und Länder die Sanierung<br />

von Straßen auf die lange Bank schieben?<br />

Der Zustand einer maroden Straße verschlechtert sich<br />

exponentiell: Schnell ist nicht nur der Straßenbelag,<br />

sondern auch der Untergrund beschädigt. Je länger<br />

Bund und Länder Sanierungen hinausschieben, umso<br />

höher fallen die Kosten aus. Dazu kommen Sach-, Geldund<br />

Personenschäden, die durch Staus, Unfälle und<br />

sonstige Behinderungen im Straßenverkehr entstehen.<br />

Bekommen Sie eigentlich noch genügend Nachwuchs<br />

für die Ausbildung?<br />

Leider hat die Baubranche nicht das beste Image. Daher<br />

besteht das Problem vor allem darin,<br />

junge Talente überhaupt für<br />

diesen Bereich zu begeistern. Bisher<br />

gelingt uns das sehr erfolgreich.<br />

Wir haben die vergangenen<br />

Jahre immer bis zu 100 Auszubildende<br />

in 17 Ausbildungsberufen<br />

gewinnen können. Momentan<br />

kommen etwa acht Bewerbungen<br />

auf eine freie Stelle. Eine nach wie<br />

vor gute Quote. Allerdings strengen<br />

wir uns auch an. Beispielsweise haben wir ein eigenes<br />

Ausbildungszentrum, in dem wir zusätzlich und<br />

intensiver als die Berufsschule ausbilden. Wir wurden<br />

zuletzt als Top-Arbeitgeber und Top-Ausbildungsbetrieb<br />

ausgezeichnet.<br />

16


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 56 | <strong>Mai</strong> <strong>2017</strong><br />

[titelthema]<br />

Mit welchem Ziel betreiben Sie diesen Aufwand?<br />

Wir wollen 80 Prozent unserer künftigen Führungskräfte<br />

aus der eigenen Belegschaft heraus entwickeln.<br />

Daher ist die Ausbildung ein wichtiger Faktor für uns.<br />

Sie haben den Azubis zwei kleine Bagger gekauft ...<br />

Ja, als kleines Highlight. Die zwei Bagger müssen sie<br />

selbst disponieren, warten und arbeiten damit auf den<br />

Lehrlingsbaustellen.<br />

Was sind Lehrlingsbaustellen?<br />

Oft sind das soziale Projekte für die Radio7-Aktion Drachenkinder,<br />

wie zum Beispiel der Bau von Außenanlagen<br />

oder Spielplätzen. Den jungen Leuten macht es<br />

großen Spaß, auf diesen Übungsbaustellen Verantwortung<br />

zu übernehmen und mitzuarbeiten, natürlich unter<br />

Aufsicht ihrer Ausbildungsleiter.<br />

Was ist der Hintergrund?<br />

Wir führen die jungen Leute auf diese Weise langsam<br />

an ihre künftigen Einsätze heran. Für sie ist es schöner,<br />

ihre eigene Übungsbaustelle zu haben, als gleich im<br />

operativen Prozess eingebunden zu werden. Hier sind<br />

die Anforderungen immens hoch. Daran scheitern<br />

auch viele.<br />

Sie sind 1989 bei Leonhard Weiss eingestiegen: Wie<br />

hat sich das Baugeschäft in dieser Zeit verändert?<br />

Das Bauen an sich hat sich kaum verändert, wohl aber<br />

die Rahmenbedingungen. Gesetze, Auflagen und Vorschriften<br />

haben extrem zugenommen, der Genehmigungsprozess<br />

ist aufwendiger. Bei einem Projekt in<br />

Kirchheim haben wir derzeit einen einjährigen<br />

Baustillstand, weil eine besondere Eidechsenart gefunden<br />

wurde. Um trotz Umweltbestimmungen – Lärm,<br />

Das Bau<strong>unternehmen</strong> steckt<br />

viel Engagement in die Ausbildung.<br />

80 Prozent der künftigen<br />

Führungskräfte sollen<br />

aus der eigenen Belegschaft<br />

kommen.<br />

17


[titelthema] Ausgabe 56 | <strong>Mai</strong> <strong>2017</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Er würde liebend gerne die<br />

A6 zwischen Heilbronn und<br />

Crailsheim ausbauen: Volker<br />

Krauß im Gespräch mit Alexander<br />

Bögelein, Redaktionsleiter<br />

<strong>unternehmen</strong>[!]<br />

DAS INTERVIEW FÜHRTE<br />

ALEXANDER BÖGELEIN,<br />

REDAKTIONSLEITER<br />

UNTERNEHMEN [!]<br />

DOKUMENTATION:<br />

RONJA GYSIN<br />

FOTOS:<br />

GIACINTO CARLUCCI<br />

Staub, Abgase – ausführen zu können, müssen wir großen<br />

Aufwand betreiben. Aber so ist es. Wir setzen uns<br />

mit den Bestimmungen auseinander. Wir begreifen das<br />

als Chance und suchen für unsere Auftraggeber nach<br />

optimalen Lösungen.<br />

Wie hat sich das Verhältnis zwischen Auftraggebern<br />

und Auftragnehmern entwickelt?<br />

Schriftverkehr und Streitpotenzial<br />

haben enorm zugenommen, ebenso<br />

der Stress zwischen beiden Seiten.<br />

Woran liegt das?<br />

Das hat mehrere Ursachen: Mangelnde<br />

Planung und Kompetenz auf<br />

beiden Seiten. Man versteht sich<br />

nicht mehr so gut wie früher. Was früher per Handschlag<br />

beschlossen wurde, muss heute mit 25 Unterschriften<br />

abgesegnet sein. Es ist schade, dass das eigentliche<br />

Bauen in den Hintergrund gerät und wir uns mit<br />

diesen Nebensächlichkeiten so intensiv auseinandersetzen<br />

müssen.<br />

Sind diese Konflikte auch ein Mittel, um den Preis<br />

zu drücken?<br />

Nachforderungen gab es schon immer. Das ist auch<br />

Deutlich<br />

mehr Stress<br />

und Streit<br />

zwischen<br />

beiden Seiten<br />

nichts Schlimmes. Aber man muss sich einigen können.<br />

Heutzutage klaffen zwischen den Preisvorstellungen<br />

oft so große Lücken, dass ein Gutachter oder Richter<br />

entscheiden muss. Häufig sind die Budgets so eng,<br />

dass der Kunde ein Problem mit der Überschreitung<br />

seiner Projektkosten hat.<br />

Welches Bauprojekt würden Sie<br />

gerne noch verwirklichen?<br />

Mein größter Wunsch wäre es, den<br />

Ausbau der A6 von Heilbronn<br />

nach Crailsheim ausführen zu<br />

dür fen. Völlig unrealistisch ist dieser<br />

Wunsch nicht. Denn die<br />

Strecke ist mittlerweile im Bundesverkehrswegeplan<br />

in den vordringlichen<br />

Bedarf aufgenommen<br />

worden und soll als privatfinanziertes<br />

Projekt kommen. Allerdings müssen wir auch<br />

noch die Ausschreibung gewinnen.<br />

Und wenn Sie das nicht tun?<br />

(lacht) Wenn ich jeden Tag von meinem Schreibtisch<br />

in Satteldorf aus (der im fünften Stock mit direktem<br />

Blick auf die A6 steht, Anmerkung der Redaktion) meinem<br />

Wettbewerber zuschauen müsste, wäre das nur<br />

schwer zu ertragen. Dann müsste ich vielleicht meinen<br />

Schreibtisch drehen.<br />

18


FordLease Gewerbe-Offensive<br />

Abbildungen zeigen Wunschausstattung gegenMehrpreis.<br />

FORD MONDEOTURNIER BUSINESS EDITION<br />

FORD S-MAX BUSINESS EDITION<br />

40,64cm(16“)-Leichtmetallräder,Außenspiegel,<br />

elektrisch anklappbar,mit Umfeldbeleuchtung, Ford<br />

Navigationssystem inkl. FordSYNC 3mit AppLink und<br />

Touchscreen(20,3 cm Bildschirmdiagonale),<br />

Geschwindigkeitsregelanlagemit Geschwindigkeitsbegrenzer<br />

43,18cm(17“)-Leichtmetallräder,FordNavigationssystem<br />

inkl. FordSYNC2 mit Touchscreen(20,3 cm Bildschirmdiagonale),<br />

Park-Pilot-Systemvorneund hinten,<br />

Klimaanlagemit automatischer Temperaturkontrolle(2-<br />

Zonen-Klimaautomatik)<br />

Günstig mitder monatl.<br />

Günstig mit der monatl.<br />

FordFull-Service-Leasingrate von<br />

FordFull-Service-Leasingratevon<br />

€<br />

1,2,3,4 €<br />

1,2,5,6<br />

278,- netto<br />

288,- netto<br />

( € 330,82 brutto) ( € 342,72 brutto)<br />

Kraftstoffverbrauch (in l/100 km nach VO (EG) 715/2007und VO (EG) 692/2008 in der jeweilsgeltenden Fassung):<br />

FordMondeo: 4,8(innerorts), 3,7(außerorts), 4,1(kombiniert); CO 2<br />

-Emissionen: 107g/km (kombiniert).FordS-MAX:<br />

5,6(innerorts), 4,6(außerorts), 5,0(kombiniert); CO 2<br />

-Emissionen: 129g/km (kombiniert).<br />

Schwabengarage Ulm/Neu-Ulm<br />

Schwabengarage GmbH, Otto-Renner-Straße 2, 89231 Neu-Ulm, Telefon (0731) 162-0<br />

www.schwabengarage-ulm.de ·Ein Unternehmen der Emil Frey Gruppe Deutschland<br />

1<br />

Ford Leaseist ein Produktder ALD AutoLeasing DGmbH, Nedderfeld95, 22529Hamburg. Angebot giltbei Vertragsabschluss bis 30.06.<strong>2017</strong>und nur für Gewerbekunden (ausgeschlossensind Großkunden mit Ford Rahmenabkommen sowie gewerbliche Sonderabnehmer<br />

wie z.B. Taxi,Fahrschulen,Behörden). 2 Das Technik-Service-Paket enthältWartungs- und Inspektionsarbeiten sowie anfallende Verschleißreparaturen in vereinbartem Umfang und die Kosten für HU/AU. DieHU wirdvon einer amtlich anerkannten Prüforganisation (z. B.<br />

TÜV,DEKRA,KÜS,GTÜ)durchgeführt.DetailsundAusschlüssezuallenServicesentnehmenSiebitteunsererausführlichenProduktbeschreibung.NurerhältlichimRahmeneinesFordLeaseVertrags. 3 LeasingrateaufBasiseinesKaufpreisesvon€27.310,92netto(€32.500,00<br />

brutto), zzgl. €755,46 netto (€ 899,00 brutto)Überführungskosten. 4 Giltfür einen Ford MondeoTurnierBusiness Edition 1,5-l-TDCi-Dieselmotor 88 kW (120 PS)(Start-Stopp-System), €278,- netto(€330,82brutto)monatliche Leasingrate, €0,- netto(€0,00brutto)<br />

Leasing-Sonderzahlung, bei 36 Monaten Laufzeit und 45.000 km Gesamtlaufleistung. 5 Leasingrateauf Basis eines Kaufpreises von€28.949,58 netto (€ 34.450,00brutto), zzgl.€755,46 netto (€ 899,00 brutto)Überführungskosten. 6 Giltfür einen Ford S-MAX Business<br />

Edition 2,0-l-TDCi-Dieselmotor 88 kW (120 PS)(Start-Stopp-System), €288,- netto (€ 342,72brutto)monatliche Leasingrate, €0netto (€ 0,00brutto)Leasing-Sonderzahlung, bei 36 Monaten Laufzeit und 45.000 km Gesamtlaufleistung.<br />

NEUSCHAUTAGE<br />

Jeden Samstag von 13.00 - 17.00 Uhr*<br />

Jeden Sonntag von 11.00 - 16.00 Uhr*<br />

*Probefahrten, Beratung und Verkauf nur während der<br />

gesetzlichen Öffnungszeiten.<br />

19


[finanzieren] Ausgabe 56 | <strong>Mai</strong> <strong>2017</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Der Roboter als Leiharbeiter<br />

Die Digitalisierung erfordert große Investitionen und hohen Kapitaleinsatz. Leasing gewinnt vor diesem Hintergrund<br />

an Bedeutung. Die Finanzierungsform lässt Firmen an der technischen Entwicklung teilhaben und schont die Liquidität.<br />

Robotergrafiken S. 20/23: © Alexander Limbach / Fotolia.com<br />

Wenn die Produktionsmitarbeiter der<br />

Spieß GmbH in Reutlingen Hilfe benötigen,<br />

rufen sie Sawyer. Meist<br />

dauert es nur wenige Minuten, bis der elektronische<br />

Kollege auftaucht. Sawyer ist ein kollaborierender<br />

Roboter, der über künstliche Intelligenz<br />

verfügt. Kaum größer als ein<br />

normaler Kühlschrank, bewegt er sich mit<br />

Hilfe von Sensoren und zweier Kameras eigenständig<br />

durch die Produktionshalle. Mit<br />

seinem schlanken, beweglichen Roboterarm<br />

erledigt er Standardaufgaben oder arbeitet seinen<br />

menschlichen Kollegen zu. „Weil wir uns<br />

unsicher waren, ob sich der Einsatz einer<br />

solch neuartigen Maschine auf Dauer rechnet,<br />

haben wir Sawyer geleast“, erzählt Geschäftsführer<br />

Rainer Eberle, der aus Sorge um<br />

die Neugier von Wettbewerbern seinen richtigen<br />

Namen ebenso wenig nennen will wie<br />

den Namen seiner Firma.<br />

Das Besondere an dem Vertrag: Eberle zahlt<br />

nur für die effektive Nutzung des Roboters.<br />

Ein Telemetrie-Modul in Sawyer sammelt dazu<br />

in Echtzeit die Daten über Einsatzzeiten<br />

und Tätigkeiten und übermittelt sie an die<br />

Leasinggesellschaft. Die errechnet daraus eine<br />

Rate, die sich am Verschleiß der Maschine<br />

orientiert. Den Vertrag kann Eberle nach<br />

sechs Monaten jederzeit vorzeitig kündigen,<br />

sollte sich herausstellen, dass Sawyer zu wenig<br />

genutzt wird. Oder er wird durch ein technisch<br />

leistungsfähigeres Modell ersetzt.<br />

Noch bieten nur wenige Leasinggesellschaften<br />

so viel Flexibilität. Aber nutzungsabhängige<br />

Zahlungsmodelle liegen im Trend, beobachtet<br />

Horst Fittler, Hauptgeschäftsführer des<br />

Bundesverbandes Deutscher Leasing-Unternehmen<br />

(BDL).<br />

FLEXIBLE RATEN<br />

Denn die Anbieter stehen unter Druck. Sie<br />

müssen mit neuen Ideen ihre Kunden halten.<br />

Der Markt ist umkämpft. Die niedrigen Zinsen<br />

und immer neue Vorschriften drücken auf<br />

die Margen und Erträge der Leasingfirmen.<br />

Dazu konkurrieren die Banken mit günstigen<br />

Krediten. Dank der Digitalisierung<br />

bekommt Leasing neuen<br />

Charme. In vielen Maschinen<br />

stecken heutzutage<br />

Mess-Sensoren, die registrieren,<br />

wie intensiv der Gegenstand<br />

genutzt: Wird es Zeit für eine<br />

Wartung oder den Austausch eines Ersatzteils,<br />

verschickt die Maschine per Datenleitung<br />

eine Nachricht an den Service-Techniker.<br />

Diese neue Datenwelt nutzen Leasingfirmen,<br />

um gegen die klassische Kreditfinanzierung<br />

von Banken zu punkten. Davon profitieren<br />

die Unternehmen, die in digitale Projekte investieren.<br />

Statt starrer Raten und fester Laufzeiten,<br />

die einen fiktiven Restwert des Investitionsgutes<br />

am Ende des Vertrages<br />

unterstellen, können sie flexible Laufzeiten<br />

nutzen und bezahlen Finanzierungsraten,<br />

die sich an der tatsächlichen Nutzung des<br />

Leasinggegenstandes orientieren. „Die bis-<br />

20


WAS BEWEGT<br />

IHRE FLURFÖRDERZEUGE?<br />

Ob Routenzug, Gabelstapler oder E-Schlepper: Wir schauen uns Ihre Flotte ganz<br />

genau an. Ihre Flurförderzeuge managen wir von A bis Z – über den gesamten<br />

Produkt-Lifecycle bis hin zur Wiedervermarktung. Sie profitieren von verbesserten<br />

Prozessen, einer optimierten Nutzung sowie reduzierten Betriebskosten.<br />

CHG-MERIDIAN zählt zu den weltweit führenden<br />

hersteller- und bankenunabhängigen Anbietern von<br />

Technologie-Management und ist in 23 Ländern<br />

an 36 Standorten vertreten.<br />

www.chg-meridian.com<br />

®


[finanzieren] Ausgabe 56 | <strong>Mai</strong> <strong>2017</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

herige Erfolgsformel ‚Pay as you earn‘ entwickelt<br />

sich so zum ‚Pay-per-Use‘“, sagt Johannes<br />

Anschott, Vorstandsmitglied der Commerz<br />

Real und bei der Fondsgesellschaft unter anderem<br />

verantwortlich<br />

für das Leasinggeschäft.<br />

Leasing kommt<br />

Firmen bei digitalen<br />

Sprunginvestitionen<br />

auch von<br />

der Grundkonzeption<br />

entgegen. „Bei<br />

digitalen Investitionsgütern<br />

wollen<br />

Horst Fittler, Hauptgeschäftsführer<br />

BDL. men gar nicht un-<br />

viele Unternehbedingt<br />

Eigentümer<br />

werden, sondern sich die Möglichkeit<br />

offenhalten, an der technischen Entwicklung<br />

zu partizipieren und ihre Anlagen auf dem<br />

neuesten Stand halten“, sagt Markus Klintworth,<br />

Generalbevollmächtigter bei der VR<br />

Leasing Gruppe. Dazu steht Leasingkunden<br />

die Möglichkeit offen, zusätzlich umfassende<br />

Full-Service-Verträge abzuschließen. „Viele<br />

Firmen wollen eine komplette Dienstleistung<br />

aus Finanzierung, Wartung, Service technischem<br />

Kundendienst und bei Bedarf weiteren<br />

Service-Bestandteilen – und dafür eine Rate<br />

zahlen, die alles abdeckt“, sagt BDL-Geschäftsführer<br />

Fittler. Dabei können die Kunden nicht<br />

zuletzt das Know-how nutzen, das viele Leasinganbieter<br />

bei der Konzeption und dem Betrieb<br />

von Maschinen und digitalisierten Produktionsanlagen<br />

mittlerweile besitzen. Für<br />

viele Unternehmen ist das ein entscheidendes<br />

Kriterium.<br />

Dazu kommen die generellen Vorteile von<br />

Leasing. So schonen Unternehmen mit dieser<br />

Finanzierungsform ihre Liquidität. Statt mit<br />

einem Kauf Kapital zu binden, zahlen sie eine<br />

monatliche Rate, die sie als Betriebsausgabe<br />

von der Steuer absetzen.<br />

Zudem hat<br />

der Unternehmer<br />

Planungssicherheit<br />

über die Laufzeit<br />

des Vertrages.<br />

Außerdem muss<br />

der Leasinggegenstand<br />

nicht aktiviert<br />

werden,<br />

Markus Klintworth,<br />

VR Leasing Gruppe.<br />

wenn einige Regeln<br />

beachtet werden<br />

(siehe Kasten).<br />

„Auf diese Weise schont der Unternehmer seine<br />

Bilanz, was sich mit Blick auf bestehende<br />

Kredite und sein Rating als vorteilhaft erweisen<br />

kann“, erläutert Klintworth. Zudem erweitern<br />

Firmen so auch den Finanzierungsrahmen<br />

ihrer digitalen Investition.<br />

Achtung Finanzamt!<br />

MEHR SPIELRAUM<br />

„Die Leasinggesellschaften tun sich häufig in<br />

der Bewertung eines Assets im Zuge einer Finanzierung<br />

leichter als Banken, die bei der<br />

Bewertung von Sicherheiten starre Regeln haben<br />

und höhere Sicherheitsabschläge vornehmen<br />

müssen“, sagt Mathias Schöferle, Direktor<br />

Unternehmenskunden für die Region<br />

Ulm/Alb-Donau bei der Volksbank Ulm-Biberach.<br />

So können bei einer IT-Investition nicht<br />

nur die Hardware, sondern auch die Software<br />

und sogar die Schulungs- und Implementierungskosten<br />

per Leasing finanziert werden.<br />

„Daher haben auch Firmen mit etwas schlechterer<br />

Bonität mit Leasing mehr Möglichkeiten<br />

zu finanzieren“, weiß Schöferle. Auch, weil die<br />

Besicherung bei diesem Finanzierungsinstrument<br />

einfacher ist. Wichtig ist, dass das Leasingobjekt<br />

eine Drittverwendungsfähigkeit<br />

hat. Die schauen sich die Leasinggesellschaften<br />

sehr genau an, bevor sie das Geschäft abschließen.<br />

Doch die Grenzen für eine spätere<br />

Vermarktung sind vergleichsweise weit gesteckt.<br />

Auch sind die Bearbeitungszeiten bei<br />

einem Leasingantrag im Optimalfall kurz.<br />

„Genauso wie bei anderen Finanzierungsformen<br />

auch, können wir beim Leasing dank<br />

online-basierter, automatisierter Prozesse bei<br />

Finanzierungswünschen bis 200.000 Euro nahezu<br />

in Echtzeit eine Entscheidung treffen“,<br />

verspricht Klintworth. „Dafür gibt der Bankberater<br />

der Genossenschaftsbank vor Ort die<br />

Informationen zum Leasingobjekt in ein Online-Tool<br />

ein. In der Regel erhält er in nur wenigen<br />

Minuten eine Entscheidung, die er sei-<br />

Das Finanzamt schaut genau hin und fordert mitunter, den geleasten Gegenstand zu aktivieren.<br />

Damit der Fiskus mitspielt und die Leasingraten<br />

als Betriebsausgaben anerkennt,<br />

sollten das Umdeutungsrisiko beachtet<br />

werden. Das bedeutet, dass der<br />

geleaste Gegenstand auf Drängen des Finanzamtes<br />

vom Leasingnehmer aktiviert<br />

werden muss, obwohl er dies gegebenenfalls<br />

wegen der steuerlichen Konsequenzen<br />

gar nicht tun möchte. Hierbei gibt es<br />

im Wesentlichen zwei Fälle:<br />

Spezialleasing: Bei sehr speziellen<br />

Leasing-Objekten – beispielsweise eine<br />

auf das Unternehmen zugeschnittene IT-<br />

Landschaft – entscheidet das Finanzamt,<br />

dass das Objekt nur vom Leasingnehmer<br />

wirtschaftlich genutzt werden kann. In<br />

dem Fall wird von Spezialleasing gesprochen<br />

und das Leasingobjekt steuerlich<br />

dem Leasingnehmer zugerechnet, weil es<br />

keinen Drittmarkt gibt. Infolgedessen besteht<br />

für das Leasing-Unternehmen keine<br />

Chance auf einen Wiederverkauf.<br />

40-90-Regel: Die Grundmietzeit eines<br />

Leasing-Objektes muss in einem plausiblen<br />

Verhältnis zur Nutzungsdauer liegen:<br />

Beträgt die Grundmietzeit eines Objekts<br />

weniger als 40 Prozent oder mehr als 90<br />

Prozent der üblichen Nutzungsdauer,<br />

wird das Objekt dem Leasing-Nehmer als<br />

Eigentum zugeschrieben. <br />

LU<br />

22


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 56 | <strong>Mai</strong> <strong>2017</strong><br />

[finanzieren]<br />

Mathias Schöferle, Volksbank<br />

Ulm-Biberach.<br />

nem Kunden noch<br />

im Gespräch mitteilen<br />

kann.“<br />

Allerdings hat Leasing<br />

auch Nachteile,<br />

auf die es beim<br />

Abschluss zu achten<br />

gilt. Unter Berücksichtigung<br />

aller<br />

Kosten ist diese<br />

Finanzierungsform<br />

häufig teurer<br />

als ein reiner Bankkredit.<br />

Dafür gewinnen Firmen Flexibilität.<br />

Ein genauer Blick in den Leasingvertrag ist<br />

wichtig: Mitunter müssen Leasingnehmer<br />

zahlen, bevor die Ware geliefert ist oder immer<br />

noch, nachdem sie wieder abgegeben<br />

wurde. Durch solche Klauseln halten manche<br />

Anbieter die Raten optisch niedrig. Fair sind<br />

Verträge, die eine Produktnutzung während<br />

der gesamten Vertragslaufzeit erlauben. Eine<br />

vorzeitige Rückgabemöglichkeit ist nicht vor-<br />

gesehen. Selbst die Schließung einer Betriebsstätte<br />

oder die Aufgabe eines Geschäftsbereichs<br />

entbinden den Leasingnehmer nicht<br />

von seinen vertraglichen Pflichten, es sei<br />

denn es sind Sonderkündigungen vereinbart.<br />

VERSTECKTE KOSTEN<br />

Ein Augenmerk gilt auch den Nebenkosten.<br />

Manche Gesellschaften verlangen einen Kostenersatz<br />

für die Bonitätsprüfung. Bis zu 150<br />

Euro sind üblich. Für Unternehmen lohnt es<br />

sich, diese Nebenkosten zu vergleichen. Zum<br />

Konditionenvergleich gehört<br />

auch, darauf zu achten,<br />

wann die Raten fällig<br />

sind.<br />

Firmen, die einen kündbaren<br />

Vertrag unterschreiben,<br />

sollte ndies gleich zum Abschluss<br />

pro forma zum Stichtag<br />

tun, an dem keine Abschlusszahlung<br />

oder Vorfälligkeitsentschädigung fällig<br />

ist. Sonst verlängern sich die Verträge automatisch.<br />

Zu guter Letzt gibt es immer wieder Streit um<br />

den Zustand des Leasinggutes bei der Rückgabe.<br />

Was „übliche Gebrauchsspuren“ und eine<br />

„nutzungstypischer Abnutzungszustand“ ist,<br />

müssen oft genug die Gerichte entscheiden.<br />

Auch hier gilt, dass sich eine optisch niedrige<br />

Rate schnell als Makulatur erweisen kann,<br />

wenn der Leasingnehmer am Ende noch einmal<br />

für die Wartung und Generalüberholung<br />

des Investitionsgutes zahlen muss. [!]<br />

<br />

THOMAS LUTHER<br />

„Unkompliziert<br />

und loyal“<br />

Gemeinsam wachsen<br />

Oliver Schmid, Geschäftsführer der BOSIG-Gruppe<br />

aus Gingen mit Roman Heilig, Firmenkundenbetreuer:<br />

„Bankgeschäfte sind Vertrauenssache. Hier machen wir<br />

keine Kompromisse. Daher sind wir bereits seit mehr<br />

als 10 Jahren Kunde der Volksbank Göppingen.“<br />

Partner des Mittelstandes<br />

Jetzt informieren unter:<br />

www.volksbank-goeppingen.de<br />

23


[machen] Ausgabe 56 | <strong>Mai</strong> <strong>2017</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Raummodule reloaded<br />

Von wegen einfache Kiste. Lässt man sie machen, dann verwandelt die Firma Jakob Eberhardt aus Blaubeuren ihre<br />

Module in ansprechende Architektur oder schafft Kunden mit temporären Platzproblemen eine Lösung.<br />

Aus dem Kindergarten, der in der Halle<br />

von Eberhardt steht, wird in Bälde eine<br />

Mensa. Der Besucher staunt über die<br />

Metamorphose, doch für die Mitarbeiter in<br />

der Produktion der im Blaubeurer Ortsteil<br />

Asch ansässigen Familienfirma ist dies nichts<br />

Besonderes, sondern Alltag. Denn in ihrem<br />

Betrieb dreht sich fast alles um Raummodule<br />

– und damit um flexibles Bauen.<br />

Raummodule lassen sich in Gebäude fast aller<br />

Art verwandeln, in Kindergärten, Schulen,<br />

Wohnheime oder Verwaltungstrakte, in Nasszellen,<br />

Sanitär- oder Aufenthaltsbereiche oder<br />

Lounges. Bei Events kann man sie einsetzen,<br />

aber auch auf Baustellen oder als temporäre<br />

Büros verwenden. Ihren Einsatzzweck können<br />

sie ein paar Tage, aber auch Monate und<br />

Jahre erfüllen oder dauerhaft – so wie das<br />

Economy-Hotel, das Eberhardt jüngst in Ulm<br />

als Referenzprojekt entwickelt hat. Wegen der<br />

hochwertigen Fassadenverkleidung ist bei<br />

diesem von außen nicht mehr ablesbar, dass<br />

es in Baukasten-Form errichtet worden ist.<br />

VORTEIL ZEITERSPARNIS<br />

Aus Containern? Diese Frage löst beim Firmenchef<br />

Christian Eberhardt womöglich eine<br />

allergische Reaktion aus. Raummodule<br />

sind hochwertig, erfüllen alle möglichen Bestimmungen<br />

und können sich sogar in ästhetisch<br />

ernstzunehmende Architektur verwandeln,<br />

sofern dies der Bauherr wünscht. In<br />

gewöhnlicher Form lassen sie sich als normierte<br />

Stapelware einsetzen, im Erscheinungsbild<br />

Plattenbauten dann nicht unähnlich.<br />

Aber sie werden meist wieder abgebaut,<br />

mal früher, mal später.<br />

Großer Pluspunkt, so Eberhardt, ist der Zeitgewinn:<br />

„Bei einer bis zu hundertprozentigen<br />

Vorfertigung reduziert sich die Arbeit auf der<br />

Baustelle auf ein Minimum.“ Die Module werden<br />

per Tieflader nacheinander angeliefert,<br />

verschraubt, und das war’s dann auch schon<br />

fast. Denn Produktion oder Umrüstung erfordern<br />

einen gewissen Vorlauf, der von der Auftragslage<br />

abhängig ist.<br />

Der tragende Stahlrahmen wird in der eigenen<br />

Schweißerei produziert. Die Wände bestehen<br />

aus Sandwitch-Paneelen. Es gibt sie im<br />

Standard-Maß 6 mal 3 mal 2,75 Meter oder in<br />

individueller Größe. Optik und Ausstattung<br />

werden flexibel nach den Kundenwünschen<br />

ausgerichtet, je nachdem was sich Unternehmen<br />

und Kommunen vorstellen.<br />

Diese können kaufen, leasen oder mieten. Der<br />

Kauf-Anteil betrage etwa 60 Prozent. Miet-<br />

In Asch werden die Raummodule fertig montiert.<br />

<br />

Fotos: Marc Hörger/Matthias Kessler<br />

24


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 56 | <strong>Mai</strong> <strong>2017</strong><br />

[machen]<br />

Firmenchef Christian<br />

Eberhardt.<br />

Module sind meistens<br />

zwischen 18<br />

und 36 Monaten<br />

im Einsatz, so der<br />

Firmenchef. Dann<br />

werden sie abgebaut,<br />

umgerüstet<br />

und bei einem<br />

neuen Kunden<br />

aufgestellt. 2500<br />

solcher Module<br />

sind derzeit bei<br />

den Kunden montiert.<br />

Die Nachfrage sei bisher immer so groß<br />

gewesen, dass sich stets zeitnah eine passende<br />

Nachnutzung ergab. „Wir mussten noch nie<br />

ein Raummodul verschrotten“, sagt Eberhardt.<br />

Das schone Ressourcen. Die Auslieferungen<br />

erfolgen in einem Radius von 400 Kilometern.<br />

Bei weiteren Strecken würden die<br />

Transportkosten zu stark zu Buche schlagen.<br />

Vereinzelt fänden Raummodule aber dennoch<br />

einen Weg sogar bis nach Übersee.<br />

Das Familien<strong>unternehmen</strong> wächst beständig<br />

und kam zuletzt auf jährliche Zuwachsraten<br />

von 10 bis 15 Prozent. Im vergangenen Jahr<br />

erwirtschafteten 70 Mitarbeiter einen Umsatz<br />

von 13 Millionen Euro.<br />

ERWEITERUNG GEPLANT<br />

Es sind die Früchte eine klaren Fokussierung,<br />

die der geschäftsführende Inhaber nun ernten<br />

kann. Seit 1990 in dieser Funktion, entwickelt<br />

Christian Eberhardt, Enkel des Gründers, den<br />

Ansatz des „Container-Gebäudes“ in Modulbauweise<br />

konsequent weiter. Vater Karl hatte<br />

1980 die Grundlage dafür gelegt mit der Einführung<br />

des „Euro-Container“.<br />

Nach dem Umbau der Firmenhallen im Jahr<br />

2015 plant Eberhardt, den Verwaltungstrakt<br />

zu erweitern, selbstredend gemäß dem Modulkonzept.<br />

Übrigens hatte auch der jetzige<br />

Trakt ein Vorleben. Er diente lange Jahre in<br />

Frankfurt als Bankgebäude, bevor er umgerüstet<br />

in Asch zum Einsatz kam: Raummodul reloaded.<br />

[!] <br />

THOMAS VOGEL<br />

Als Zimmerei auf<br />

der Alb gestartet<br />

Die Jakob Eberhardt GmbH & Co KG<br />

wurde von ihrem Namensgeber 1932 in<br />

Weidenstetten auf der Schwäbischen<br />

Alb als Zimmerei gegründet. 1937 erfolgt<br />

der Umzug an die Blaubeurer<br />

Straße in Ulm. Der Gründer kehrt aus<br />

dem Krieg nicht zurück. Die Familie<br />

baute bis 1948 den zerstörten Betrieb<br />

wieder auf. Ihr Chef wird Eberhardts<br />

Sohn, der erst 20-jährige Karl, der ein<br />

findiger Entwickler ist. 1960 bringt er<br />

im Zuge der anrollenden „Reisewelle“<br />

Campinganhänger“ auf den Markt.<br />

1963 steigt er in den Bau von Baustellenwagen<br />

ein, die bis heute ein Nebenprodukt<br />

darstellen. Daraus werden bis<br />

1980 die Euro-Container mit vorgefertigten<br />

Wand-, Boden- und Dachelementen<br />

entwickelt, welche die Grundlage<br />

des Raummoduls und damit des<br />

heutigen Geschäftserfolgs sind. THV<br />

„Zuverlässig<br />

und engagiert“<br />

Anzeige<br />

Voba GP II<br />

Gemeinsam wachsen<br />

Gerd Wiedmann mit Sven und Marc Gassenmayer,<br />

Geschäftsführer der Firma KURIS Spezialmaschinen<br />

GmbH in Reichenbach i.T. mit Gerhard Spaun,<br />

Firmenkundenbetreuer:<br />

„Verlässlichkeit und Regionalität sind uns wichtig. Daher<br />

sind wir auch als internationaler Anbieter von Lege- und<br />

Zuschneidetechnologie Kunde der Volksbank Göppingen.<br />

Und das schon seit 2005.“<br />

Partner des Mittelstandes<br />

Jetzt informieren unter:<br />

www.volksbank-goeppingen.de<br />

25


[machen] Ausgabe 56 | <strong>Mai</strong> <strong>2017</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Die kriegen alles klein<br />

Ob in Europa oder Australien: Geht es um die Arbeit in Steinbrüchen, den Abriss von Gebäuden und das Recyceln von<br />

Materialien sind die Kolosse der Kleemann GmbH aus Göppingen gefragt. Das Unternehmen wächst rasant.<br />

Dass der Name Kleemann einmal für Maschinen<br />

stehen würde, die mühelos<br />

Gestein zerkleinern, sortieren und formen,<br />

hätte Gründer Ferdinand Kleemann sicher<br />

nicht zu träumen gewagt. 1857 eröffnete<br />

der Schwabe eine Feilenhauerei in Stuttgart-<br />

Obertürkheim. Schnell mauserte sich das Unternehmen<br />

zum ersten Industriebetrieb der<br />

Gegend und eroberte mit Futterschneidmaschinen,<br />

Landwirtschaftsgeräten oder Kreissägen<br />

neue Geschäftsfelder.<br />

Mithilfe dieses Innovations- und Erfindergeistes<br />

trotzt das Unternehmen jeder Krise. Heute,<br />

160 Jahren später, stellt Kleemann mobile<br />

Sieb- und Brechanlagen im Premiumsegment<br />

her. Die tonnenschweren Maschinenkolosse<br />

finden ihre Einsatzgebiete quer über den Erdball<br />

verstreut. Trotzdem – und gerade deswegen<br />

– bleibt das Traditions<strong>unternehmen</strong> seiner<br />

schwäbischen Heimat treu.<br />

MITTEN IM MECHATRONIK-PARK<br />

„Unsere Mitarbeiter sind unser größtes Kapital“,<br />

betont Rüdiger Kaub, der seit Januar 2016<br />

die Geschäfte leitet.<br />

Aktuell beschäftigt<br />

das mittelständische<br />

Unternehmen 500<br />

Mitarbeiter. Viele<br />

der langjährig Angestellten<br />

haben<br />

bereits ihre Ausbildung<br />

bei dem Zerkleinerungsspezialisten<br />

absolviert.<br />

Als die bisherige<br />

Werksfläche in<br />

Geschäftsführer<br />

Rüdiger Kaub.<br />

Göppingen-Faurndau 2007 nicht mehr ausreicht,<br />

fällt die Entscheidung den Standort<br />

Göppingen zu halten, leicht. Kleemann zieht<br />

2010 in den Stauferpark. Das im Osten der<br />

Kleemann wird in naher Zukunft sein Werksgelände<br />

im Göppinger Stauferpark erweitern.<br />

26


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 56 | <strong>Mai</strong> <strong>2017</strong><br />

[machen]<br />

Im Göppinger Stauferpark entstehen die Brecher, die großes Gestein in kleine Kiesel verwandeln.<br />

Stadt gelegene Gewerbegebiet beherbergt 100<br />

Unternehmen und hat sich das Profil eines<br />

„Mechatronikparks“ verpasst. Hier sitzt auch<br />

das Landesnetzwerk Mechatronik Baden-<br />

Württemberg.<br />

In enger Abstimmung mit der Wirtschaftsförderung,<br />

die sich ebenfalls für Göppingens<br />

neusten Stadtteil entschieden hat, fördert die<br />

von der Stadt ausgegründete Businesspark<br />

Göppingen GmbH gezielt die Ansiedlung von<br />

Elektronik, Mechanik und IT. Vor allem aber<br />

bietet der Stauferpark den Technologiespezialisten<br />

Platz. Auf mehr als 20 Hektar hat Kleemann<br />

50 Millionen Euro in die Erweiterung<br />

der modernen Fertigungshallen, Produktionsanlagen<br />

und Bürogebäude investiert. Weitere<br />

Büroflächen und Schulungsbereiche sollen<br />

bis 2020 folgen. Ebenso wie ein eigenes Entwicklungszentrum<br />

für den Prototypenbau.<br />

Der Hintergrund: Kleemann verzeichnet jährliche<br />

Wachstumsraten von bis zu zehn Prozent.<br />

Ein Ende der Erfolgswelle ist nicht in<br />

Sicht. Im Gegenteil. Der Bedarf für Steinbrecher<br />

und Siebe wird laut Kaub weiter zunehmen.<br />

Nicht nur in Steinbrüchen und Kieswerken<br />

kommen die Schwergewichte zum<br />

Einsatz. „Ein großer Teil unserer Maschinen<br />

recycelt“, so Kaub. Wird in der Stuttgarter Innenstadt<br />

ein Gebäude abgerissen, zerkleinern<br />

sogenannte Prallbrecher den Bauschutt, sortieren<br />

die Materialien und bereiten diese für<br />

ein zweites Leben auf. Straßenasphalt kann<br />

beispielsweise zu drei Vierteln aus Recycling-<br />

„Regional und<br />

partnerschaftlich“<br />

Gemeinsam wachsen<br />

Marianne und Gerhard Priel, Geschäftsführer<br />

der Firma Schlagwerk GmbH in Gingen<br />

mit Rupert Ströbele, Firmenkundenbetreuer:<br />

„Auch wenn wir europaweiter Marktführer für<br />

innovative Percussioninstrumente sind, setzen wir<br />

zu 100 % auf unseren Standort Gingen an der Fils.<br />

Selbstverständlich ist auch unsere Hausbank regional.<br />

Und das bereits seit 1993.“<br />

Partner des Mittelstandes<br />

Jetzt informieren unter:<br />

www.volksbank-goeppingen.de<br />

27


[machen] Ausgabe 56 | <strong>Mai</strong> <strong>2017</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Vorteil gegenüber der Konkurrenz: Läuft die Lizenz zum Abbau in Steinbrüchen ab, werden die Kleemann-Kolosse zum nächsten Standort transportiert.<br />

material bestehen. Kleemann setzt auf mobile<br />

Brechtechnik. Kaub: „Läuft etwa die Abbaulizenz<br />

für den Steinbruch ab, können mobile<br />

Anlagen zum nächsten Auftrag transportiert<br />

werden.“ Vorteile, die sich mehr und mehr<br />

durchsetzen. Selbst in traditionell stationären<br />

Märkten wie China und Spanien.<br />

400 TONNEN SCHWER<br />

32 verschiedene Maschinentypen gehören<br />

zum Sortiment. 2016 sind nach Kaubs Worten<br />

580 Brecher vom Band gegangen. Deren Preise<br />

fangen bei 150.000 Euro an und steigen je<br />

nach Größe und Funktion auf bis zu 4,5 Millionen<br />

Euro. Spitzenreiter ist die 30 Meter lange<br />

und zehn Meter hohe Brechanlage Mobicat<br />

MC 160 PRR, die mit 400 Tonnen Eigengewicht<br />

ein echter Koloss ist.<br />

Das sind Ausmaße, die hin und wieder zu<br />

Komplikationen führen. „Einmal sollten wir<br />

eine ähnlich große Anlage auf eine kleine Insel<br />

in den Philippinen liefern“, erinnert sich<br />

Altgeschäftsführer Gerhard Schumacher. Das<br />

Problem: Schiffe, die groß genug waren, um<br />

den Technikgiganten zu transportieren,<br />

konnten am Zielort nicht anlegen. „Also haben<br />

wir die Anlage stückchenweise zum Kunden<br />

gebracht – Transportfahrzeuge und Aufbaumannschaft<br />

inklusive“, erzählt der<br />

Ingenieur, der sich heute um die Unternehmensentwicklung<br />

kümmert.<br />

Wo Kleemann in Zukunft stehen soll, weiß<br />

die Geschäftsführung genau: Ganz oben. „Wir<br />

wollen Weltmarktführer werden“, sagt Kaub.<br />

Um den aktuellen Marktanteil von zehn Prozent<br />

auszubauen und an Konkurrenten wie<br />

Terex (USA) oder Metso (Finnland) vorbeizuziehen,<br />

seien Kosteneffizienz und Service die<br />

größten Stellschrauben. „Am Standort<br />

Deutschland sind Löhne und Gehälter teuer“,<br />

sagt Schumacher, „deshalb müssen wir an anderen<br />

Stellen – insbesondere in der Logistik –<br />

effizienter arbeiten als die Konkurrenz.“ Serienfertigung<br />

heißt das Zauberwort. Durch<br />

mehr Volumen und sinkende Einkaufspreise<br />

bleibe Kleemann wettbewerbsfähig.<br />

Zusätzlich arbeitet die Firma am internen<br />

Wissenstransfer. „Ziel muss sein, dass jeder<br />

Mitarbeiter unserer 55 internationalen Vertriebsniederlassungen<br />

und Händler die Maschinen<br />

in- und auswendig kennt“, sagt Kaub.<br />

Aufgrund der massiv einwirkenden Kräfte<br />

müssen die Maschinen regelmäßig gewartet<br />

und Verschleißteile getauscht werden. „Funktioniert<br />

das schnell und unkompliziert – egal<br />

ob in Indien oder in Australien – ist das ein<br />

eindeutiger Vorteil gegenüber anderen Herstellern.“<br />

[!]<br />

RONJA GYSIN<br />

300 neue Stellen<br />

bis zum Jahr 2020<br />

Die Kleemann GmbH wurde im Jahr<br />

1857 in Stuttgart-Obertürkheim gegründet.<br />

Die ersten mobilen Brechanlagen<br />

– die Basis für das heutige Geschäftsmodell<br />

- produzierten die<br />

Schwaben in den 1920er Jahren. Am<br />

Standort Göppingen beschäftigt Kleemann<br />

aktuell 500 Mitarbeiter. Bis<br />

2020 sollen es 800 Angestellte sein.<br />

2016 erwirtschaftete der Maschinenbauer<br />

einen Umsatz von 222 Millionen<br />

Euro Jahresumsatz. Dabei können<br />

Kunden die Sieb- und Brechanlagen<br />

kaufen oder auch für einen befristeten<br />

Zeitraum mieten.<br />

Seit zehn Jahren gehört Kleemann zur<br />

Wirtgen-Group, einem international tätigen<br />

Unternehmensverbund der Baumaschinenindustrie<br />

(Windhagen/<br />

Rheinland Pfalz) . Das Netzwerk besteht<br />

aus den Marken Wirtgen, Vögele,<br />

Hamm, Kleemann und Benninghoven<br />

mit ihren Stammwerken in Deutschland<br />

sowie lokalen Produktionsstätten<br />

in Brasilien, Indien und China. 55 gemeinsame<br />

Vertriebs- und Serviceniederlassungen<br />

ermöglichen weltweite<br />

Kundenbetreuung und Support. GYS<br />

28


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 56 | <strong>Mai</strong> <strong>2017</strong><br />

[aus den hochschulen]<br />

Experten seltener<br />

Erkrankungen<br />

auf der Spur<br />

Experten zu seltenen Erkrankungen<br />

sind rar und schwer<br />

auffindbar. Anlaufstellen oder<br />

Verzeichnisse fehlen. Andreas<br />

Pflugrad, wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter am Institut für Informatik<br />

der Hochschule Ulm,<br />

hat eine Software entwickelt,<br />

die diesen Missstand behebt.<br />

Das System analysiert automatisch<br />

internationale Fachartikel<br />

und filtert Schwerpunkte und<br />

Institutszugehörigkeit der Autoren<br />

heraus. Bisher finden Ärzte<br />

Experten zu mehr als 4200<br />

seltenen Leiden. Künftig sollen<br />

auch Patienten das Verzeichnis<br />

nutzen können.<br />

Angebot der<br />

DHBW an<br />

Unternehmen<br />

Wirtschaft, Technik, Sozialwesen,<br />

Informatik oder Gesundheit<br />

– die DHBW Heidenheim<br />

bietet einen großen Pool an Experten.<br />

Um diese mit ihren<br />

Kompetenzen, Projekten und<br />

Schwerpunkten vorzustellen,<br />

erscheint nun das Magazin<br />

„DHBW Heidenheim: Regionale<br />

Kompetenz in Theorie und Praxis“.<br />

„Damit wollen wir Unternehmen<br />

darin bestärken, bei<br />

Fragestellungen oder Forschungsinteressen<br />

mit uns in<br />

Kontakt zu treten“, sagt Prof. Dr.<br />

Andreas Mahr, Prorektor Forschung.<br />

Online-Ausgabe: dhbwheidenheim.de/kompetenz.<br />

Fachwerkstruktur<br />

aus dem<br />

3D-Drucker<br />

18 Monate Arbeit haben sich<br />

gelohnt: Einem Studententeam<br />

der Hochschule Ravensburg-<br />

Weingarten ist es gelungen, ultraleichte<br />

Fachwerk strukturen<br />

Foto: © zinkevych / Fotolia.com<br />

Kaufprämien nicht bekannt<br />

Seit Sommer 2016 subventioniert der Bund Elektrofahrzeuge<br />

mit einer Kaufprämie. Doch kaum einer weiß das. Das ist das<br />

Ergebnis einer Studie von Valerie Bernhard, Energiewirtschaft-<br />

Studentin an der HS Biberach. Der Großteil der 216 Befragten<br />

(17 bis 72 Jahre) hörte zum ersten Mal von dem Angebot. Das<br />

sei zwar ein Anreiz. wesentlich für die Kaufentscheidung seien<br />

aber größere Reichweiten und komfortables Aufladen.<br />

per 3D-Drucker herzustellen.<br />

Das Verfahren könnte die Industrie<br />

revolutionieren. „Wir<br />

können Kunststoffstrukturen<br />

ausdrucken, die bei gleichem<br />

Gewicht eine um den Faktor 20<br />

höhere Steifigkeit aufweisen als<br />

konventionelle Kunststoffe“, erklärt<br />

Martin Eichenhofer, der<br />

die dreiköpfige Projektgruppe<br />

leitet. Im Inneren des Druckkopfes<br />

verschmelzen dabei innerhalb<br />

weniger Sekunden<br />

Thermoplast- mit Carbonfasern.<br />

So entsteht nach dem Erstarren<br />

ein hochsteifer Fachwerkstab.<br />

Davon könnten die<br />

Luft- und Raumfahrtindustrie<br />

und die Autoindustrie profitieren.<br />

Setzt sich das Verfahren<br />

durch, können Anwender Materialkosten<br />

senken und Prozesse<br />

beschleunigen.<br />

Umweltwissen<br />

per Augmented<br />

Reality<br />

Naturerlebnisse kombiniert mit<br />

3D-Animationen sollen die Umweltbildung<br />

an der Iller fördern.<br />

In Kooperation mit den<br />

Bayerischen Elektrizitätswerken<br />

arbeitet ein Team der HS<br />

Kempten an interaktiven Plakaten<br />

für die Aussichtsplattform<br />

Legau. „Riesige Touchdisplays<br />

könnten Ausflügler künftig<br />

über Renaturierung oder Wasserkraft<br />

informieren“, sagt Forschungsleiter<br />

Prof. Dr. Klaus Ulhaas.<br />

Per Fingerdruck sollen<br />

virtuelle Elemente – etwa 3Danimierte<br />

Fische – das reale Bild<br />

ergänzen. In drei Jahren will das<br />

Team einsatzfähige Lösungen<br />

präsentieren.<br />

Eltern können<br />

Kinder<br />

mitbringen<br />

Familie gehört dazu. Deshalb<br />

gibt es an der HS Ravensburg-<br />

Weingarten seit dem Sommersemester<br />

einen Eltern-Kind-Arbeitsplatz.<br />

„Fällt die Betreuung<br />

aus, können Beschäftigte und<br />

Studierende trotzdem an die<br />

Hochschule kommen: Sie bringen<br />

ihre Kinder einfach mit“, so<br />

Hochschul-Kanzler Henning<br />

Rudewig. Neben einem PC-Arbeitsplatz<br />

sorgen Wickeltisch,<br />

Spielsachen und Krabbelteppich<br />

dafür, dass sich Kids und<br />

Erwachsene wohlfühlen.<br />

Olaf Jacob<br />

Vizepräsident<br />

der HNU<br />

Mehr als 15 Jahre lang war er<br />

Dekan der Fakultät Informationsmanagement.<br />

Jetzt wählte<br />

der Hochschulrat Professor Dr.<br />

Olaf Jacob zum Vizepräsidenten<br />

der Hochschule<br />

Neu-<br />

Ulm (HNU).<br />

Damit bildet<br />

der promovierte<br />

Betriebswirt<br />

für die kommenden<br />

zwei Jahre<br />

mit HNU-<br />

Präsidentin<br />

Mit großer Mehrheit<br />

gewählt:<br />

Olaf Jacob.<br />

Prof. Dr. Uta M. Feser, Vizepräsidentin<br />

Prof. Dr. Julia Kormann<br />

und Kanzler Marcus Dingel das<br />

Leitungsgremium. Jacob lehrt<br />

seit der Gründung im Jahr 1994<br />

an der Hochschule.[!] GYS<br />

29


Fensterelemente sind heute häufig größer als früher. Das ist in der Fertigung, vor allem aber in der Montage eine Herausforderung. <br />

Fotos: Marc Hörger<br />

Handwerker mit sicherem Durchblick<br />

Der deutsche Fenstermarkt ist hart umkämpft, die Anforderungen wachsen. Das Familien<strong>unternehmen</strong> Kupil hat in den<br />

vergangenen Jahren sein Profil geschärft und ist – auch dank moderner IT-Struktur – erfolgreich.<br />

Das Thema Sicherheit beschäftigt viele<br />

Hausbesitzer und besorgt sie. Zwischen<br />

2007 und 2015 hatte sich die Zahl der<br />

Einbrüche in Baden-Württemberg auf 13.500<br />

pro Jahr mehr als verdoppelt. Häufig reichen<br />

Einbrechern einfache Mittel wie ein stabiler<br />

Schraubenzieher, um in Sekundenschnelle<br />

Fenster aufzuhebeln. 2016 sank zwar die Zahl<br />

der Wohnungseinbrüche um zehn Prozent<br />

auf rund 11.100, die der Einbruchsversuche in<br />

der gleichen Größenordnung auf rund 4890.<br />

Die Sensibilisierung der Bevölkerung sei dennoch<br />

deutlich gestiegen, sagt Patrick Philip<br />

Hilker, der mit seinen Brüdern Christoph und<br />

Johannes den Ehinger Fenster- und Haustürenhersteller<br />

Kupil führt. „Die meisten Besucher<br />

unserer Ausstellung haben sich vorab<br />

über Einbruchschutz informiert und werden<br />

durch unsere geschulten Verkaufsberater auf<br />

die Möglichkeit einzusetzender Widerstandsklassen<br />

beraten“, erzählt Hilker.<br />

KONKURRENZ AUS DEM OSTEN<br />

Angesichts des höheren Sicherheitsbedürfnisses,<br />

des Baubooms und des riesigen Sanierungspotenzials<br />

könnte man fast meinen, die<br />

Bedingungen für Fensterbauer seien ideal. Es<br />

gibt bundesweit ein Sanierungspotenzial von<br />

mehr als 300 Millionen Fenstereinheiten. Das<br />

ist etwas mehr als die Hälfte des Fensterbestandes<br />

in Deutschland. Doch zum einen beträgt<br />

die Sanierungsquote nach Angaben des<br />

Fensterverbandes pro Jahr weniger als ein Prozent.<br />

Zum anderen haben die deutschen Fensterbauer<br />

beinharte Konkurrenz. In Osteuropa<br />

gibt es etliche Unternehmen, die mit EU-Fördermitteln<br />

riesige Produktionskapazitäten<br />

aufgebaut haben und an deutsche Händler<br />

und Montagebetriebe liefern. „Das schüttelt<br />

den Markt ganz schön durcheinander. Der<br />

Preisdruck ist eine Riesen-Herausforderung“,<br />

sagt Hilker.<br />

Das Ehinger Unternehmen, das am Stammsitz<br />

produziert, setzt daher auf Regionalität, Rundum-Sorglos-Pakete<br />

für die Kunden, Service<br />

und Vertrauen. Letzteres ist laut Hilker besonders<br />

bei Privatkunden wichtig, weil die Monteure<br />

bei der Fenstersanierung beispielsweise<br />

30


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 56 | <strong>Mai</strong> <strong>2017</strong><br />

[machen]<br />

in die Schafzimmer kommen. „Viele Kunden<br />

Kunden wollen die Sicherheit, dass auch jemand<br />

kommt, wenn Fenster eingestellt oder<br />

die Elemente gewartet werden müssen. Da<br />

haben wir den Vorteil, dass wir einen eigenen<br />

Kundendienst haben“, sagt Hilker.<br />

Seit 40 Jahren in der Hand der Familie Hilker<br />

Jochen Hilker hat im Jahr 1977 das damals<br />

insolvente Unternehmen Kupil<br />

übernommen. Heute beschäftigt der<br />

Ehinger Fenster- und Haustürbauer rund<br />

100 Mitarbeiter, jeweils etwa ein Drittel in<br />

Verwaltung, Produktion und Montage und<br />

verfügt über Niederlassungen in Ravensburg<br />

und Stuttgart.<br />

Heute leiten seine Söhne Christoph, Patrick<br />

Philip (Vertrieb, Marketing) und Johannes<br />

(Metallbau, Fassade, Haustüren)<br />

das Unternehmen. AMB<br />

HAUSTÜR MIT FINGERSCAN<br />

Die Bandbreite der Aufträge reicht vom Toilettenfenster<br />

über die Haustür mit Finger-Scan<br />

bis hin zu Großprojekten. Rund 30 Prozent des<br />

Umsatzes erzielt der Mittelständler mit Projekten,<br />

deren Auftragssumme zwischen<br />

50.000 und 200.000 Euro liegen. Dabei ist der<br />

Preis nur einer von mehreren Faktoren. „Bauträger<br />

legen Wert auf eine gute Logistik und<br />

Termintreue auf den Baustellen. Schiebtüren,<br />

die bis zu 200 Kilo wiegen, werden mit Raupenfahrzeugen<br />

oder Kränen eingesetzt.“<br />

Das wirft auch ein Schlaglicht auf eine andere<br />

Veränderung im Fenstermarkt: „Architekten<br />

planen sowohl im Neu- als auch im Altbau<br />

heutzutage mit größeren Fenstern, weil die<br />

Isolierwerte deutlich höher sind als früher“,<br />

erläutert Hilker.<br />

Ohnehin habe die Komplexität des Produktes<br />

„Fenster“ enorm zugenommen: die Anforderungen<br />

an Wärme-, Schall und Brandschutz,<br />

Sicherheit, Beschattung, Absturzsicherung<br />

und intelligente Steuerungen seien hoch.<br />

„Wir haben uns zu einem Komplett-Lösungsanbieter<br />

entwickelt“, sagt Hilker. Mittlerweile<br />

laute die Anforderung: „Die Öffnungen in der<br />

Wand müssen nach den Bedürfnissen des Bauherren<br />

geschlossen werden.“<br />

Damit wachsen aber auch die Anforderungen<br />

an die Mitarbeiter – vom Verkäufer über den<br />

Techniker bis hin zum Monteur. Um Nachwuchs<br />

zu gewinnen, setzt Kupil unter anderem<br />

auf Schulpartnerschaften und Führungen<br />

von Schulklassen durchs Unternehmen.<br />

„Wir gehen auch auf Hochschulen zu, bieten<br />

duale Studienplätze (Informatik) in Zusammenarbeit<br />

mit der DHBW Heidenheim sowie<br />

Ausbildungsplätze für Glaser/Fensterbauer<br />

an“, sagt Hilker.<br />

EIGENE SOFTWARE ENTWICKELT<br />

Und wozu bildet ein Fenster- und Haustürbauer<br />

Informatik-Bachelors aus? Das Ehinger Unternehmen<br />

hat in den vergangenen Jahren eine<br />

eigene IT-Abteilung aufgebaut. „Wir haben<br />

bestimmte Anwendungen, die müssen in den<br />

Niederlassungen und auf den Baustellen verfügbar<br />

sein“, erklärt Hilker. Falls es auf der<br />

Baustelle Fragen gibt, schickt der Monteur per<br />

Smartphone Daten an den Techniker in der<br />

Zentrale, um das Problem schnell zu lösen.<br />

„Wir haben viel in IT und unsere Serverlandschaft<br />

investiert und eine Software für uns<br />

Vertriebschef Patrick Philip Hilker.<br />

entwickelt“, sagt Hilker. Etliche selbst gestrickte<br />

Lösungen seien durch standardisierte<br />

Prozesse ersetzt worden.<br />

Auch in Sachen Unternehmenssteuerung<br />

hilft die IT: „Vor zehn Jahren wusste man am<br />

Monatsende, was man für Rechnungen geschrieben<br />

hat. Unser Ziel heute ist es, täglich<br />

zu wissen, wo das Unternehmen steht“, berichtet<br />

Hilker: Welche Angebote sind offen?<br />

Wie war in der Vergangenheit zum gleichen<br />

Zeitpunkt die Zahl der Aufträge, wie hoch die<br />

Abschlusswahrscheinlichkeit, wie gut der Deckungsbeitrag?<br />

All diese Daten haben Hilker<br />

und seine Brüder auf einem so genannten<br />

Dashboard verfügbar, um den Durchblick zu<br />

behalten.<br />

„Die Zeiten“, so Hilker, „sind schnelllebiger<br />

geworden, die Reaktionszeiten deutlich kürzer.<br />

Da braucht man auch als Handwerksbetrieb<br />

geeignete digitale Werkzeuge, um eine<br />

fundierte Grundlage für Entscheidungen zu<br />

haben“. [!] <br />

ALEXANDER BÖGELEIN<br />

31


Starker Standort, schöne Industrie-Architektur: der Ulmer Norden. Die Bilder zeigen (von li.) die Kathrein-Niederlassung (Antennen und Satellitentechnik),<br />

Konjunktur aus der Kiste<br />

Vor 20 Jahren ließen sich die ersten Betriebe zaghaft im Gewerbegebiet Ulm-Nord nieder. Mittlerweile sind es bereits<br />

mehr als 70 Unternehmen mit 3000 Arbeitsplätzen. Die Grundstücke sind begehrt – auch wegen der guten Infrastruktur.<br />

Zu Beginn dominierte hier die Farbe<br />

Gelb. Denn in diesem Ton sind die Lkw<br />

und Arbeitsbühnen der Firma Schirmer<br />

gehalten, die sich als erstes Unternehmen<br />

im Gewerbegebiet Ulm-Nord niedergelassen<br />

hat. Das war vor genau 20 Jahren. „In den Anfangszeiten<br />

führte noch ein landwirtschaftlicher<br />

Weg durch unser Grundstück“, erinnert<br />

sich Geschäftsführer Heinz Schirmer, der<br />

1997 im süd-westlichen Teil des Gebietes ganz<br />

bescheiden mit einer Halle und einem kleinen<br />

Containerbüro anfing. Heute ist die damals<br />

aus drei Mitarbeitern bestehende Firma<br />

auf 20 Beschäftigte gewachsen. Der Miet-<br />

Fuhrpark für Hub-Arbeitsbühnen, Teleskopstapler<br />

und Minikräne umfasst aktuell mehr<br />

als 200 Maschinen.<br />

Das ist gut und<br />

auch schlecht,<br />

denn längst fehlt<br />

es der Firma auf ihrem<br />

Grundstück<br />

an dringend benötigtem<br />

zusätzlichen<br />

Raum.<br />

Das vor zwei Jahrzehnten<br />

neu geschaffenen<br />

Gewer-<br />

Liegenschaftsamt Ulm.<br />

Ulrich Soldner leitet das<br />

begebiet wächst<br />

und wächst noch heute. Das Gelände zwischen<br />

der B10 und der A8 hatte die Stadt Ulm schon<br />

lange Zeit vor der Erschließung ins Auge gefasst.<br />

„Mitte der 90er-Jahre benötigten wir dringend<br />

neue Gewerbeflächen, jedoch konnten<br />

wir den dazugehörigen Bebauungsplan erst<br />

erstellen, als wir alle Grundstücke erworben<br />

hatten. Dieser Prozess zog sich jedoch in die<br />

Länge“, sagt Ulrich Soldner, Abteilungsleiter<br />

des Ulmer Liegenschaftsamtes und Geschäftsführer<br />

des Stadtentwicklungsverbands Ulm/<br />

Neu-Ulm.<br />

CHANCE FÜR KLEINE FIRMEN<br />

1995 war es endlich soweit und das 31 Hektar<br />

große Gebiet konnte erschlossen werden.<br />

Heute findet man hier einen bunten Branchenmix<br />

aus produzierendem Gewerbe,<br />

Großhandel, Handwerk und Dienstleistungs-<br />

32


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 56 | <strong>Mai</strong> <strong>2017</strong><br />

[spezial]<br />

Schirm Göbel (oben), Mayser (Sicherheitstechnik), den Containerbahnhof, Mayser, Spedition Schlumberger und Bäckerei Staib. <br />

Fotos: Volkmar Könneke<br />

firmen. „Wir haben uns von Anfang an bei der<br />

Auswahl der Unternehmensrichtungen bewusst<br />

kein Korsett angelegt. In Ulm-Nord<br />

durften alle ansiedeln, außer Industriebetriebe“,<br />

erläutert Soldner. Um Firmen, die weniger<br />

Flächenbedarf hatten oder nur anmieten<br />

wollten, gerecht zu werden, wurde zudem der<br />

kleingliedrig erschlossene Gewerbepark Lerchenhof<br />

bei Jungingen ausgewiesen.<br />

Anfangs war die Nachfrage verhalten, doch<br />

das änderte sich. Im Jahr 2005 wurde der Containerbahnhof<br />

von Neu-Ulm in den Ulmer<br />

Norden verlagert. Das war die Basis für eine<br />

rasante Wachstumsgeschichte. Im vergangenen<br />

Geschäftsjahr setzte das Terminal der<br />

Bahntochter Deutsche Umschlaggesellschaft<br />

Schiene-Straße (DUSS) bereits über 100.000<br />

Einheiten um.<br />

125 EURO PRO QUADRATMETER<br />

Mit dem Containerbahnhof wurden benachbarten<br />

Gewerbegrundstücke mit einem<br />

Schlag noch begehrter. Ulrich Soldner: „Im<br />

Zuge der Verlagerung des DUSS-Betriebes in<br />

den Ulmer Norden haben sich neben den klassischen<br />

Gewerbebetrieben auch Logistiker<br />

und deren Dienstleister mit einem größeren<br />

Flächenbedarf angesiedelt.“ Um der nun gesteigerten<br />

Nachfrage nach Grundstücken, vor<br />

allem aber auch Logistikflächen, gerecht zu<br />

werden, wurde das Gewerbegebiet um weitere<br />

Flächen ergänzt.<br />

Heute spricht man schon lange nicht mehr<br />

IPAF zertifiziertes<br />

Schulungszentrum<br />

Im Lehrer Feld 11<br />

89081 Ulm<br />

Tel +49 | 1802 | 966 39 0<br />

www.schirmer-hub.de<br />

...bis 105m<br />

wir verleihen Höhe<br />

HUB-ARBEITS-BÜHNEN-VERMIETUNG<br />

IPAF zertifiziertes<br />

Schulungszentrum<br />

Im Lehrer Feld 11<br />

89081 Ulm<br />

Tel +49 | 1802 | 966 39 0<br />

www.schirmer-hub.de<br />

33


[spezial] Ausgabe 56 | <strong>Mai</strong> <strong>2017</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

wie das Gewerbegebiet Himmelweiler auf<br />

Dornstadter Gemarkung. Die Grundstückspreise<br />

liegen zwischen 100 und 125 Euro pro<br />

Quadratmeter, inklusive Erschließungs- und<br />

Entwässerungsbeträge. In Ulm-Nord haben<br />

sich zwischen 1997 und 2014 mehr als 70 Unternehmen<br />

angesiedelt, die dort rund 3000<br />

Arbeitsplätze bieten. Zwischenzeitlich sind<br />

sämtliche sofort verfügbaren Flächen auf Ulmer<br />

Gemarkung verkauft beziehungsweise<br />

vergeben.<br />

Firmen, die sich langfristig für eine Fläche interessieren,<br />

wenden sich an den Stadtentwicklungsverband<br />

Ulm/Neu-Ulm, der gemeinsam<br />

mit Dornstadt dafür sorgt, dass man es als Unternehmen<br />

bei Grundstücksfragen von Anfang<br />

an mit nur einem Ansprechpartner zu<br />

tun hat. „Es gibt kein Konkurrenzdenken zwischen<br />

den Städten, die bei der Abwicklung als<br />

gemeinschaftlicher Partner auftreten. Für die<br />

Betriebe, die Flächen suchen, ist dies ein großer<br />

Vorteil“, erläutert Ulrich Soldner, der auf<br />

dieses einzigartige Verfahren stolz ist: „Ich<br />

kenne in Deutschland kein ähnliches Beispiel,<br />

wo nach diesem Muster verfahren wird.“<br />

Das Luftbild führt vor Augen, warum die Gewerbegebiete im Ulmer Norden so begehrt sind. Sie liegen<br />

direkt an der A8: Das hat auch die Ewm Schweißtechnik GmbH angezogen (unten).<br />

nur vom Gebiet Ulm-Nord, sondern von den<br />

Gewerbegebieten im Ulmer Norden. Zu den<br />

Ulmer und Neu-Ulmer Gewerbeflächen zählt<br />

seit einigen Jahren auch das Gebiet Mergelgrube,<br />

das nördlich der Autobahn in unmittelbarer<br />

Nähe zum Containerbahnhof liegt, so-<br />

EINZIGARTIG IN DEUTSCHLAND<br />

Auch Dornstadts Bürgermeister Rainer Braig<br />

schätzt die enge Zusammenarbeit mit dem<br />

Stadtentwicklungsverband, der einst von<br />

Ulms Oberbürgermeister Ivo Gönner und<br />

Neu-Ulms Rathauschefin Dr. Beate Merk vorangetrieben<br />

wurde. „Durch die zentrale Leitung<br />

ergeben sich für interessierte Betriebe<br />

kurze Wege“, erklärt Braig.<br />

Die Frage ist, wie lange noch? Denn die mehr<br />

als 8000 Einwohner zählende Stadt im Norden<br />

Ulms stößt mit ihrem Gewerbegebiet<br />

Himmelweiler, auf dem der Quadratmeter für<br />

95 Euro zu haben ist, schon jetzt an Grenzen.<br />

Nach den Worten Braigs sind nicht mehr viele<br />

Flächen frei und eine Erweiterung des Gebietes<br />

ist momentan nicht geplant. Auch Dornstadts<br />

Bürgermeister sieht im Containerbahn-<br />

34


we care about your IT assets & processes<br />

<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 56 | <strong>Mai</strong> <strong>2017</strong><br />

[spezial]<br />

Dornstadts Bürgermeister<br />

Rainer Braig.<br />

hof ein deutliches<br />

Plus für das Gewerbegebiet.<br />

Minuspunkte bekommt<br />

jedoch der<br />

Öffentliche Nahverkehr:<br />

„Wir sind<br />

hier im Ulmer<br />

Norden an einem<br />

Punkt angekommen,<br />

an dem das<br />

Angebot an attraktiven<br />

Buslinien<br />

deutlich ausgebaut werden muss“, bemängelt<br />

der Dornstadter Bürgermeister.<br />

Davon würden natürlich auch die Arbeiter<br />

und Angestellten profitieren, die in einem Betrieb<br />

arbeiten, der auf den Ulmer Gemarkungen<br />

liegt. Im Gegensatz zu Himmelweiler ist<br />

hier eine Vergrößerung noch möglich und<br />

wird auch angestrebt. „Die Erweiterung unserer<br />

Gewerbegebiete um noch einmal 60 Hektar<br />

nördlich der A8 sowie im Gewann Stockert<br />

wird mit Nachdruck vorangetrieben“, sagt<br />

Liegenschaftsamtleiter Soldner. Die Stadt<br />

Ulm ist nach seinen Worten deshalb ständig<br />

im Gespräch beziehungsweise in Verhandlungen<br />

mit den Eigentümern der hierfür erforderlichen<br />

Grundstücke.<br />

ANSCHLUSS AN A8 BIS 2018<br />

Auch der längst fällige Autobahnanschluss an<br />

das Gewerbegebiet ist nun in trockenen Tüchern,<br />

die Ulmer Stadträte stimmten vor wenigen<br />

Wochen zu. Die neuen Auf- und Abfahrten<br />

sollen Ende 2020 fertig sein. Heinz<br />

Schirmer hört dies gerne: „Wir konnten uns<br />

vor 20 Jahren nicht vorstellen, dass sich das<br />

Unternehmen in diesen Dimensionen entwickelt.“<br />

Sicherlich hat auch der günstig gelegene<br />

Standort zu dieser positive Entwicklung<br />

beigetragen. Beide, das Unternehmen der ersten<br />

Stunde sowie das Gewerbegebiet Ulm-<br />

Nord, suchen nun für sich Lösungen, damit<br />

dem Wachstum auch in Zukunft keine Grenzen<br />

gesetzt sind. [!] STEFAN LOEFFLER<br />

Wirtschaftsförderung<br />

aus einer Hand<br />

Zwei Städte, ein Ziel. Unter diesem<br />

Motto steht der Stadtentwicklungsverband<br />

Ulm/Neu-Ulm, der im Jahr 2000<br />

als grenzüberschreitende Einrichtung<br />

zur Wirtschaftsförderung gegründet<br />

wurde. Mit ihm wollten Ulms OB Ivo<br />

Gönner und seine Neu-Ulmer Kollegin<br />

Dr. Beate Merk die damalige Konkurrenz<br />

der Städte überwinden. Der<br />

Zweck verband stärkt noch heute die<br />

Wettbewerbsfähigkeit, nutzt die Flächenentwicklungspotentiale<br />

gemeinsam,<br />

sichert so Arbeitsplätze und stärkt das<br />

regionale Bewusstsein. Kernaufgaben<br />

des Verbandes, der seinen Sitz in der<br />

Augsburgerstraße in Neu-Ulm hat, sind<br />

beispielsweise die Grundstücksvermittlung<br />

und -vergabe, die Standortentwicklung<br />

und Wirtschaftsförderung<br />

aus einer Hand sowie ein gemeinsames<br />

Standortmarketing. <br />

SL<br />

89081 Ulm | Ringstraße 3 | T 0731 140 - 290 | www.global-IT-systems.com<br />

35


[namen & nachrichten] Ausgabe 56 | <strong>Mai</strong> <strong>2017</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Baubeginn auf<br />

Biberacher<br />

Postareal<br />

Von Herbst <strong>2017</strong>an wird auf<br />

dem Postareal in Biberach nach<br />

zwei Jahren Unklarheit mit einem<br />

neuen Konzept gebaut. Ein<br />

Supermarkt mit 950 Quadratmetern<br />

Verkaufsfläche und eine<br />

Bäckerei im Erdgeschoss, darüber<br />

bis zu 58 Wohnungen mit<br />

jeweils 40 Quadratmetern für<br />

Senioren und pflegebedürftige<br />

Menschen. Diese entstehen in<br />

Zusammenarbeit mit der Firma<br />

Binova Immobilien aus Kressbronn.<br />

10 bis 15 Millionen Euro<br />

sind für das Großbauprojekt<br />

veranschlagt. Investor ist die<br />

Wilhelm Geiger GmbH & Co.<br />

KG aus Oberstdorf, der das Projekt<br />

bis 2018 abschließen will.<br />

Winterhalter<br />

investiert<br />

15 Milionen Euro<br />

Im Herbst 2018 soll das neue<br />

Logistikzentrum der Firma<br />

Winterhalter Deutschland<br />

GmbH am Stammsitz in Meckenbeuren<br />

bezugsfertig sein.<br />

Rund 15 Millionen Euro investiert<br />

das inhabergeführte Unternehmen<br />

in das neue Großprojekt.<br />

Auf einer Grundfläche von<br />

10.000 Quadratmetern entsteht<br />

ein Neubau für Versand und Logistik<br />

sowie Büro- und Sozialräume.<br />

Die Winterhalter<br />

Deutschland GmbH ist Spezialist<br />

für gewerbliche Spülsysteme.<br />

Im vergangenen Jahr erwirtschaftete<br />

sie mit weltweit<br />

1.300 Mitarbeitern einen Umsatz<br />

von 280 Millionen Euro.<br />

Baywa spart dank<br />

neuer LED und<br />

Photovoltaik<br />

ZF beliefert Foton<br />

Foton, einer der größten Nutzfahrzeughersteller in China, ist<br />

künftig mit ZF-Technologie unterwegs ist. Für das automatische<br />

Getriebesystem Traxon ist Foton der erste Kunde im<br />

Reich der Mitte. ZF erwirtschaftete 2016 mit 137.000 Mitarbeitern<br />

an 230 Standorten einen Umsatz von 35,2 Milliarden Euro.<br />

Als erster Baywa-Standort<br />

Deutschlands ist der Obstgroßmarkt<br />

in Kressbronn am Bodensee<br />

klimaneutral. Die Baywa<br />

stellte unter anderem die<br />

Leuchtmittel auf LED um, installierte<br />

Schnelllauftore gegen<br />

Kälteverluste und installierte<br />

eine Photovoltaik-Anlage. Ziel<br />

ist laut Vorstandsvorsitzendem<br />

Klaus Josef Lutz die Klimaneutralstellung<br />

aller Obst-Standorte<br />

in Deutschland, den Niederlanden<br />

und Neuseeland. In Kressbronn<br />

werden jährlich rund<br />

60.000 Tonnen Kernobst sortiert<br />

und verpackt. Mit 71 Prozent<br />

erwirtschaftet das Segment<br />

Agrar den größten Teil des Umsatzes<br />

des internationalen Handels-<br />

und Dienstleistungskonzerns.<br />

Dieser betrug 2016 rund<br />

10,9 Millionen Euro.<br />

Ausbau des<br />

Flughafens steht<br />

nichts im Weg<br />

Spätestens im Frühjahr 2018<br />

soll der 17 Millionen teure Umbau<br />

des Allgäu Airport Memmingen<br />

beginnen. Geplant ist<br />

unter anderem eine Verbreiterung<br />

der Start- und Landebahn<br />

von 30 auf 45 Meter sowie die<br />

Einführung eines zuverlässigeren<br />

Instrumentenlandesystems.<br />

Trotz der Beschwerden zahlreicher<br />

Bürger stehen dem Ausbau<br />

keine rechtlichen Hindernisse<br />

mehr im Weg. Es steht allerdings<br />

noch eine Entscheidung<br />

der EU aus, ob die Maßnahmen<br />

zu zwei Dritteln vom Freistaat<br />

Bayern gefördert werden dürfen.<br />

Der Regionalflughafen<br />

zählte im vergangenen Jahr<br />

997.714 Passagiere.<br />

In Sachen<br />

Informatik auf<br />

Platz neun<br />

Der Studiengang Wirtschaftsinformatik<br />

der Hochschule Ravensburg-Weingarten<br />

belegt in<br />

einem aktuellen Ranking der<br />

Zeitschrift „Wirtschaftswoche“<br />

den neunten Platz. 540 Personalverantwortliche<br />

aus ganz<br />

Deutschland wurden von der Beratungsgesellschaft<br />

Universum<br />

dazu befragt, welche Absolventinnen<br />

und Absolventen ihre Erwartungen<br />

am besten erfüllen.<br />

Zum Wintersemester 2016/<strong>2017</strong><br />

hatte die Hochschule 80 Wirtschaftsinformatik-Plätze<br />

zu vergeben,<br />

auf die 387 Bewerbungen<br />

kamen. Mit insgesamt 3700 Studierenden<br />

hat sich die Anzahl in<br />

den vergangenen zehn Jahren<br />

mehr als verdreifacht.<br />

Vetter macht<br />

Platz für 300<br />

Wohnungen<br />

Rund 300 Wohnungen und ein<br />

neuer Kindergarten sollen in<br />

den nächsten Jahren auf einem<br />

30.000 Quadratmeter großen<br />

Gelände entlang der Wangener<br />

Straße in Ravensburg entstehen.<br />

Die Planungen dazu laufen.<br />

Möglich wurde dies durch<br />

den Umzug der Firma Vetter<br />

aus dem Rinker-Areal. Es ist das<br />

größte Konversionsprojekt in<br />

der Geschichte der Stadt. Investor<br />

ist die H2R GmbH. Dahinter<br />

stecken die rund 300 Mitarbeiter<br />

große Bad Saulgauer Reisch<br />

GmbH und die Rhomberg Bau<br />

GmbH aus Bregenz, die im<br />

Wirtschaftsjahr 2015/16 im Bereich<br />

Bau & Ressourcen einen<br />

Umsatz von 234 Millionen Euro<br />

erwirtschaftete.[!] RIZ<br />

36


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 56 | <strong>Mai</strong> <strong>2017</strong><br />

[namen & nachrichten]<br />

Besseres<br />

Raumklima in<br />

Messehallen<br />

Pünktlich zur Outdoor-Messe<br />

im Juni soll es in den zwölf Hallen<br />

der Messe Friedrichshafen<br />

deutlich<br />

kühler werden.<br />

Dann<br />

wird die<br />

technisch<br />

optimierte<br />

Kühlanlage<br />

Macht es kühler:<br />

Messechef Klaus<br />

Wellmann.<br />

in Betrieb<br />

genommen.<br />

Die Messe<br />

investierte<br />

dafür 5,5<br />

Millionen Euro. Damit will<br />

Messechef Klaus Wellmann die<br />

Aufenthalts- und Arbeitsqualität<br />

verbessern. Bisher lagen die<br />

Temperaturen im Inneren der<br />

Halle nur wenige Grade unter<br />

der Außentemperatur. Die Messe<br />

Friedrichshafen gilt als Europas<br />

Marktführer in Sachen Freizeit-Themen.<br />

Nostalgiebahn<br />

Öchsle wird<br />

rollstuhlgerecht<br />

Mehr als 40.000 Fahrgäste haben<br />

die Öchsle-Bahn 2016 genutzt.<br />

Für die neue Saison wurde<br />

der ein Wagen umgebaut.<br />

Dieser verfügt jetzt über sechs<br />

Rollstuhl-Plätze, eine breitere<br />

Abteiltüre und eine ausfahrbare<br />

Rampe. Zuvor war das 93 Jahre<br />

alte Fahrgestell auf Vordermann<br />

gebracht und die Bremsanlage<br />

erneuert worden. Der Betrieb<br />

ruht mittlerweile auf drei<br />

Säulen: Die Öchsle Bahn AG<br />

mit knapp 2000 Aktionären<br />

(unter anderem der Landkreis<br />

Biberach), die Öchsle-Bahn Betriebsgesellschaft<br />

gGmbH und<br />

der Verein – Öchsle Schmalspurbahn<br />

e.V.<br />

Sanomed<br />

liebäugelt<br />

mit Umzug<br />

Dem Familien<strong>unternehmen</strong> Sanomed<br />

, das 100 Mitarbeiter beschäftigt,<br />

wird es zu klein an<br />

seinem Firmensitz in Neu-Ulm.<br />

Daher will der Hersteller von<br />

Nahrungsergänzungsmitteln,<br />

die in der Sport-, Gesundheitsund<br />

Kosmetikbranche gefragt<br />

sind, ins 20 Kilometer entfernte<br />

Vöhringen umziehen. Dort ist<br />

ein 50.000 Quadratmeter großes<br />

Gelände frei, das Sanomed von<br />

der Stadt Vöhringen kaufen und<br />

einen zweistelligen Millionenbetrag<br />

investieren will – unter<br />

anderem in eine größere Produktion,<br />

Forschungslabore und<br />

ein Verwaltungsgebäude. Die<br />

Verhandlungen laufen noch.<br />

Artfliesen<br />

expandiert<br />

nach Ulm<br />

Das Nürtinger Unternehmen-<br />

Artfliesen hat in Ulm seinen<br />

fünften Standort eröffnet und<br />

verspricht sich davon weiteres<br />

Wachstum. Auch soll es Synergieeffekte<br />

mit der Filiale in Heidenheim<br />

geben. Zuletzt erwirtschafteten<br />

70 Mitarbeiter einen<br />

Jahresumsatz von 30 Millionen<br />

Euro. Der Fliesenspezialist ist<br />

auch in Lindau und Fellbach<br />

vertreten. Eine weitere Verkaufssausstellung<br />

ist im Stuttgarter<br />

Norden geplant.[!] RIZ<br />

FREUDE AM BAUEN ERLEBEN<br />

Mit Ihrem starken Partner in Europa<br />

Straßen- und Netzbau, Gleisinfrastrukturbau, Ingenieur- und<br />

Schlüsselfertigbau<br />

Seit über 115 Jahren verwirklichen wir anspruchsvolle Bauvorhaben und schaffen so Lebensräume und<br />

Netze für die moderne Gesellschaft in Europa. Gemeinsam entwickeln wir mit unserem über Generationen<br />

gewachsenen Know-how in allen Gewerken und neuester, innovativer Maschinen- und Fahrzeugtechnik,<br />

spezifische, wirtschaftliche und schnellstmögliche Lösungen.<br />

KONTAKT ZUM DIALOG<br />

LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG - BAUUNTERNEHMUNG<br />

Leonhard-Weiss-Str. 22, 73037 Göppingen, P +49 7161 602-0<br />

Leonhard-Weiss-Str. 2-3, 74589 Satteldorf, P +49 7951 33-0<br />

bau-de@leonhard-weiss.com, www.leonhard-weiss.de<br />

EINFACH.GUT.GEBAUT<br />

37


[gründen] Ausgabe 56 | <strong>Mai</strong> <strong>2017</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Imker Raphael Buck mit einer Bienentraube. Der <strong>Mai</strong> ist entscheidend für die Größe seines Betriebs. Die Arbeitstage sind bis zu 18 Stunden lang.<br />

„Bienen sind der Hammer!“<br />

Raphael Buck ist ein Idealist. Zu seinen Bienenvölkern hat der 28-jährige Existenzgründer ein liebevolles Verhältnis.<br />

Sie produzieren für den Bioland-zertifizierten Berufsimker aus Vogt Honig, Propolis und Wachs.<br />

Raphael Buck arbeitet emsig. Fast so emsig<br />

wie seine knapp zehn Millionen Bienen.<br />

Das muss er auch. Denn <strong>2017</strong> wird<br />

das erste Jahr sein, in dem der Agrarbiologe<br />

sich hauptberuflich der Imkerei widmet. Und<br />

das Leben als Berufsimker ist kein Honigschlecken.<br />

Allein die Suche nach geeigneten<br />

Standplätzen nimmt viel Zeit in Anspruch.<br />

Hat der 28-Jährige ein Waldstück entdeckt, in<br />

dem es „honigt“, fährt er mit einem Glas Honig<br />

zum nächsten Hof, stellt sich vor und<br />

fragt, ob er seine Bienen abstellen darf. Ein bis<br />

drei Wochen bleiben sie dort. Dann ist der<br />

Honigtau meistens versiegt und ein neuer<br />

Standort muss her.<br />

Das Umstellen der Bienenstöcke erledigt er<br />

zwischen Dämmerung und Morgengrauen,<br />

wenn alle Bienen „zuhause“ sind. Rauf auf den<br />

Hänger, schnell zum nächsten Standort, runter<br />

vom Hänger. Eine Plackerei ist das. Gerade<br />

in der heißen Phase der Schwarmkontrolle im<br />

<strong>Mai</strong> sind 16- bis 18-Stunden-Tage keine Seltenheit.<br />

„Was man in diesen vier Wochen im <strong>Mai</strong><br />

leisten kann, das bestimmt deine gesamte Betriebsgröße“,<br />

sagt Raphael Buck.<br />

UNENDLICH LEBENSFÄHIG<br />

Ist es das wert? Ja, findet er. „Honig ist das einzige<br />

landwirtschaftliche Erzeugnis tierischen<br />

Ursprungs, für das man das Tier nicht ausbeuten<br />

muss. Je besser es den Bienen geht, desto<br />

mehr Honig sammeln sie. Das tun sie völlig<br />

freiwillig. Und wenn ich als Imker gut bin, ist<br />

ein Volk unendlich lebensfähig.“<br />

Raphael Buck kommt aus Vogt, einem kleinen<br />

Ort zwischen Allgäu und Oberschwaben. Vor<br />

der Haustür der Bodensee, auch das Tannenhonig-Paradies<br />

Schwarzwald ist nicht allzu<br />

weit entfernt – eine perfekte Ausgangslage.<br />

Noch während seiner Schulzeit hat er den ersten<br />

Imker-Kurs belegt und mit einem Bienenvolk<br />

angefangen. Später finanzierte er sich<br />

sein Studium mit der Imkerei. Vor zwei Jahren<br />

kam ihm zum ersten Mal der Gedanke, dass<br />

aus dem Hobby mehr werden könnte.<br />

38


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 56 | <strong>Mai</strong> <strong>2017</strong><br />

Mittlerweile kommt nämlich eine ganze<br />

Menge theoretisches Wissen von seiner Arbeit<br />

an der Landesanstalt für Bienenkunde der<br />

Universität Hohenheim hinzu. So stand er<br />

nach dem Ende seines Studiums 2016 vor der<br />

Entscheidung: Entweder Doktorarbeit und<br />

Bienenforschung oder Berufsimker. Die Wahl<br />

fiel auf die Praxis – mit dem Ziel von momentan<br />

250 auf 400 Bienenvölker aufzustocken.<br />

Im Schnitt erntet er jährlich 40 bis 50 Kilo Honig<br />

pro Volk.<br />

NEUE VERTRIEBSWEGE<br />

Ganz klar ist: Als Berufsimker braucht Raphael<br />

Buck andere Vertriebswege als damals, als<br />

er seine Honiggläser im Heimatort an den<br />

Haustüren der Nachbarn verkauft hat.<br />

Sein Vorteil: Raphael Buck ist Biolandzertifiziert.<br />

Das schraubt den Honigpreis<br />

in die Höhe. Statt Privatpersonen sollen<br />

nun der Großhandel und vor allem Bio-<br />

Supermärkte oder Hof-Läden die Hauptabnehmer<br />

werden. Um die sieben Euro pro<br />

Kilo gibt‘s vom Großhändler, ungefähr zehn<br />

Euro vom Lebensmittel-Einzelhandel. Da Honig<br />

ohne große Energiekosten ewig lagerfähig<br />

ist, muss er nicht zu schlechten Preisen verkauft<br />

werden. Auch andere Imker oder Firmen,<br />

die personalisierte Geschenke suchen,<br />

sind gute Kunden. Nächstes Ziel: Bio-Alpenrosen-Honig.<br />

Der wäre dann so selten, dass ihn<br />

kaum jemand außer ihm im Sortiment hätte.<br />

„Verdienen muss man am Honig“, sagt Buck.<br />

Aber auch Nebenprodukte bringen Geld: „Firmen<br />

wie Weleda suchen händeringend nach<br />

Bioland-Wachs für ihre Naturkosmetik“, erklärt<br />

er. Auch der Verkauf von Propolis und<br />

Pollen ist möglich. Eine gute Zuchtkönigin<br />

kann 200 Euro einbringen, ein Bioland-Bienenvolk<br />

bis zu 250 Euro. „Weil ich meine Bienen<br />

gern habe, verkaufe ich sie aber nur sehr<br />

ungern“, sagt der Agrar-Biologe. „Nur an Leute,<br />

von denen ich weiß, dass sie meine Bienen<br />

gut behandeln und sie nicht sterben lassen.“<br />

Raphael Buck mag ein Idealist sein, aber er ist<br />

alles andere<br />

als naiv. Mindestens<br />

70.000 Euro Umsatz<br />

plant er für <strong>2017</strong>. Einiges davon<br />

wird er wieder investieren. Allein die Winterfütterung<br />

mit regionalem Bioland-Rübenzucker<br />

kostet 10.000 Euro. Wichtig war es<br />

ihm, keine Kredite aufzunehmen. Das hat<br />

funktioniert, weil seine Imkerei langsam gewachsen<br />

ist. Viele seiner Maschinen hat er<br />

von gespartem Geld gebraucht gekauft. Momentan<br />

stehen sie im Keller seiner Eltern. Die<br />

helfen mit, wenn er Honig schleudert und<br />

abfüllt. „Ein modernes Betriebsgebäude zu<br />

bauen, das wird irgendwann die größte Hürde<br />

sein,“ sagt er. Dann wird es wohl nicht mehr<br />

ohne Kredit gehen.<br />

Die Imkerei ist für Raphael Buck freilich nicht<br />

irgendein Beruf, es ist seine Leidenschaft. „Ich<br />

würde den Job auch machen, wenn Bienen<br />

keinen Honig geben würden. Es macht einfach<br />

Spaß, mit ihnen zu arbeiten. Bienen sind<br />

der Hammer.“ [!]<br />

JULIA RIZZOLO<br />

WWW.GOLDSTUECK-IMKEREI.DE<br />

Bundesweit rund<br />

500 Berufsimker<br />

Nach Rindern und Schweinen ist die<br />

Honigbiene das wichtigste Nutztier in<br />

Deutschland. 120.000 Imker gibt es<br />

schätzungsweise, nur ein Bruchteil davon<br />

übt diese Tätigkeit hauptberuflich<br />

aus. Der Deutsche Berufs- und Erwerbs<br />

imkerbund geht von rund 500<br />

Berufsimkern aus. Im Schnitt verbraucht<br />

jeder Deutsche etwa ein Kilo<br />

Honig pro Jahr. Weit über die Hälfte davon<br />

wird importiert. 425 Imker dürfen<br />

das Bioland-Siegel tragen, 96 aus Baden-Württemberg.<br />

Der Landesverband<br />

Württembergischer Imker hat 12.461<br />

Mitglieder mit 91.650 Völkern. RIZ<br />

allnatura in Heubach<br />

Büro- und Ausstellungsgebäude<br />

konzipieren,<br />

umsetzen,<br />

betreuen<br />

Innovativ bauen für die Zukunft<br />

• Industrie- und Gewerbebau<br />

• Architektur- und Ingenieurbüro<br />

• Sport- und Veranstaltungshallen<br />

• Reitsportanlagen<br />

• Wohngebäude<br />

SCHLOSSER®<br />

Industriestraße 17-23<br />

73489 Jagstzell<br />

Tel. +49 7967 90 9039- 0<br />

www.schlosser-projekt.de


[führen] Ausgabe 56 | <strong>Mai</strong> <strong>2017</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Wie Führungskräfte ein Team bilden<br />

Motivation und Leistung in Unternehmen lassen sich durch professionelle Führung erhöhen. Das betrifft auch die<br />

Entscheidungsträger untereinander. Ein Beispiel aus der Praxis von Settele Spezialitäten und Feinkost aus Neu-Ulm.<br />

ben von zehn machten Dienst nach Vorschrift.<br />

Wie lange Mitarbeiter im Unternehmen bleiben<br />

und wie produktiv sie in dieser Zeit sind,<br />

hängt laut Gallup in erster Linie vom Führungsverhalten<br />

des direkten Vorgesetzten ab.<br />

Beim sechsten Personalforum der SÜDWEST<br />

PRESSE Ulm erläuterte Hoffmann mit Eliane<br />

Müller, Personalleiterin des Neu-Ulmer Unternehmens<br />

Settele, wie sich Motivation und<br />

Leistung im Unternehmen durch professionelle<br />

Führung steigern lassen. Während Hoffmann<br />

eine grundsätzliche Einordnung zum<br />

Thema gab, berichtete Müller, wie der Hersteller<br />

von Schwäbischen Spezialitäten seine<br />

Führungskräfte unterstützt. Die ersten Schritte<br />

reichen zehn Jahre zurück: Dazu gehörten<br />

Weiterbildung, externe Seminare zu den Themen<br />

Motivation und Führung sowie die gemeinsame<br />

Definition von Zielen.<br />

Mit dem Erfolg war die Personalleiterin nicht<br />

zufrieden. Gruppenbildung und Ellbogenmentalität<br />

seien ein Thema geblieben. „Wir<br />

haben in der Gruppe beschlossen, die Beziehungen<br />

zwischen den Führungskräften zu<br />

verbessern“, erzählte sie. Müller nutzte dazu<br />

ein Programm namens „KVP Spezial“. Unter<br />

diesem Titel hatten Führungskräfte bereits<br />

früher das Führen von Feedbackgespräche<br />

mit Mitarbeitern geübt – intern und unterstützt<br />

von Petra Hoffmann. „Das gab ihnen die<br />

Möglichkeit, Gelerntes zu vertiefen und über<br />

Bedenken und Ängste mit einer externen Person<br />

zu sprechen“, erklärte Müller.<br />

Eliane Müller ist seit mehr als 18 Jahren Settele-Personalleiterin. <br />

Fotos: Marc Hörger<br />

Viele Führungskräfte fühlen sich wie<br />

ein Sandwich: Sie stehen zwischen den<br />

Ansprüchen ihrer Chefs und Mitarbeiter<br />

und sind damit häufig Getriebene. Oft genug<br />

kommen Machtspiele zwischen den Abteilungen<br />

hinzu. „Führungskräfte sind oft in<br />

permanenter Zeitnot und in Gefahr, im Hamsterrad<br />

des Tagesgeschäfts zu rotieren“, sagt<br />

Führungskräfte-Coach Petra Hoffmann. Die<br />

Qualität der Mitarbeiterführung bleibe mitunter<br />

auf der Strecke. Erst jüngst hat das Beratungs<strong>unternehmen</strong><br />

Gallup seine jährliche<br />

Untersuchung zum Engagement von Mitarbeitern<br />

vorgestellt. Fazit: „Schlechte Chefs<br />

kosten die deutsche Volkswirtschaft jährlich<br />

bis zu 105 Milliarden Euro.“ 15 Prozent der<br />

Mitarbeiter hätten innerlich gekündigt, sie-<br />

NICHT ALLE WAREN BEGEISTERT<br />

„Von dem Angebot auf der Beziehungsebene<br />

zu arbeiten, waren nicht alle Führungskräfte<br />

begeistert. Da gab es auch Vorbehalte und<br />

Ängste“, erinnerte sie sich. „Doch letztlich waren<br />

alle bereit.“ Der Auftakt ging ans Eingemachte:<br />

Jeder der zwölf Führungskräfte sollte<br />

seine Stärken und Schwächen benennen. Jeder<br />

konnte dem anderen ein Feedback geben.<br />

Die Teilnahme war freiwillig. Als Vorbereitung<br />

erklärte Hoffmann in einem Workshop,<br />

wie Kritik wertschätzend geäußert wird und<br />

übte das. Alle Teilnehmer waren aufgefordert,<br />

bei den Feedbacks darauf zu achten, dass die<br />

Regeln eingehalten werden. „Denn das Ziel<br />

war es, dass die Führungskräfte gestärkt aus<br />

der Runde gehen“, sagte Müller. Die Feedbackrunde<br />

verlief erfolgreich, in der Folge gab es<br />

einige Vier-Augen-Gespräche. „Das Angebot<br />

diese Gespräche zu moderieren, nahm keiner<br />

an,“ sagte Müller.<br />

Nach ihren Worten profitiert das Unternehmen<br />

noch heute von den Ergebnissen der<br />

Feedbackrunde (nur eine Führungskraft<br />

nahm nicht teil), die vor zwei Jahren stattfand.<br />

„Natürlich gibt es immer noch Meinungsverschiedenheiten.<br />

Aber das Vertrauensverhältnis<br />

ist gewachsen, Probleme werden früher<br />

40


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 56 | <strong>Mai</strong> <strong>2017</strong><br />

[führen]<br />

In Neu-Ulm stellen die Settele-Mitarbeiter Spätzle und andere schwäbische Spezialitäten her.<br />

angesprochen, Lösungen schneller und im<br />

Konsens gefunden“, sagt Müller. Wenn jemand<br />

seine Schwächen angesprochen habe –<br />

zum Beispiel aufbrausend zu sein – und diese<br />

reflektiere, könne die Gruppe besser damit<br />

umgehen. Neben einem Jahresworkshop habe<br />

jede Führungskraft, einmal im Jahr auch<br />

die Möglichkeit zu einem Einzelcoaching.<br />

„Das wird sehr gut angenommen“, sagt Müller.<br />

Ihr grundsätzliches Anliegen in der Personalführung<br />

ist es, eine Kultur der Wertschätzung<br />

zu leben und Mitarbeitern auch mit<br />

kleinen Anerkennungen im Alltag zu zeigen:<br />

„Ich sehe dich als Menschen.“ [!] AMB<br />

Schwäbische Kost<br />

für Deutschland<br />

Die Bandbreite der Settele Schwäbische<br />

Spezialitäten & Feinkost GmbH &<br />

Co. KG reicht von Spätzle über Maultaschen<br />

bis hin Dampfnudeln, die die<br />

260 Mitarbeiter am Firmensitz in Neu-<br />

Ulm herstellen. Das 49 Jahre alte Unternehmen<br />

beliefert täglich mehrere<br />

tausend Lebensmittelmärkte, Großhändler<br />

und Großkantinen in ganz<br />

Deutschland.<br />

Das Personalforum der SÜDWEST<br />

PRESSE richtet sich seit drei Jahren an<br />

Personalfachleute aus regionalen Unternehmen.<br />

Der nächste Termin: Dienstag,<br />

19. September, Thema: Konfliktmanagement<br />

in Unternehmen. „Dabei<br />

wollen wir ein neues, interaktives Format<br />

ausprobieren“, sagt Projektleiterin<br />

Rebecca Stadelmaier. Sie gibt nähere<br />

Infos unter 0731/156-619;<br />

r.stadelmaier@jobs.swp.de AMB<br />

www.ding.eu<br />

Für Ihre nächste<br />

Beförderung<br />

sorgt Charly !<br />

Jobticket . Günstig und bequem.<br />

Voraussetzung: Arbeitgeber und Ticket-Ausgabestelle schließen eine Vereinbarung ab; mindestens 20 Abnehmer.<br />

Einfach besser fahren<br />

41


[machen] Ausgabe 56 | <strong>Mai</strong> <strong>2017</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Geschäfte in luftiger Höhe<br />

Ob Windräder oder Achterbahnen: Bei ihren Einsätzen kennen die Mitarbeiter der Meißner Sicherheitstechnik aus Ulm<br />

keine Furcht. Das Unternehmen hält zwölf Patente und ist mit maßgeschneiderten Lösungen für Kunden erfolgreich.<br />

Außendienst-Mitarbeiter der Firma<br />

Meißner Sicherheitstechnik müssen<br />

vor allem eines sein: schwindelfrei. In<br />

vielen Situationen sind ein klarer Kopf und<br />

eine professionelle Furchtlosigkeit unabdingbar.<br />

Auch eine gewisse Lust am Klettern schadet<br />

nicht. Denn die Einsatzorte sind beispielsweise<br />

monumentale Windräder oder die<br />

Gerüste von Achterbahnen. Wem hier<br />

schummrig und schlottrig würde, brächte<br />

sich womöglich in Lebensgefahr.<br />

Die Mitarbeiter des Ulmer Familien<strong>unternehmen</strong>s<br />

sind dann zur Stelle, wenn turnusmäßige<br />

Wartungsarbeiten an solchen Anlagen fällig<br />

werden. Bevor die eigentlichen Monteure<br />

anrücken, überprüfen sie, ob die Sicherheitseinrichtungen,<br />

ob Verschraubungen und<br />

Schweißnähte, noch in Ordnung sind. Durch<br />

ein ausgetüfteltes Kontrollsystem samt Dokumentation<br />

der Daten sollten Betriebsunfälle<br />

so gut wie ausgeschlossen sein.<br />

IN AKUTER GEFAHR<br />

Dabei machen die betreffenden Meißner-Mitarbeiter<br />

durch ihre Überprüfungen nicht nur<br />

den Weg für die nachfolgenden Fachkräfte<br />

frei, sondern schulen diese auch. Aus diesem<br />

Grund ist auf dem Betriebsgelände ein mächtiges<br />

Gerüst aufgebaut, das Übungen unter<br />

Echtbedingungen ermöglicht. Etwa das Szenario,<br />

dass in luftiger Höhe eines Überlandleitungsmasten<br />

ein Arbeiter ohnmächtig<br />

wird. Bewegungslos hängt er in seinem Sicherungsgurt.<br />

Er ist zwar nicht abgestürzt, aber<br />

dennoch in akuter Lebensgefahr: „wegen des<br />

Blutstaus und der Gefahr eines nachfolgenden<br />

Schlaganfalls“, erläutert Stefan Liebler,<br />

Betriebsleiter und verheiratet mit Caroline<br />

Liebler, der geschäftsführenden Gesellschafterin.<br />

Einem Kollegen des Verunglückten bleiben<br />

nach seinen Worten nun vielleicht 15 bis<br />

20 Minuten, um diesen zu retten, sprich: ihn<br />

Den Einsatz in schwindelerregenden Höhen üben<br />

die Mitarbeiter in Ulm. Fotos: Marc Hörger<br />

42


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 56 | <strong>Mai</strong> <strong>2017</strong><br />

[machen]<br />

abzuseilen und unten am Boden in eine sichere<br />

Position zu bringen. Das dazu notwendige<br />

Rettungsabseil-Gerät stammt selbstredend<br />

ebenso aus dem Katalog des Hauses Meißner<br />

wie die maßgeschneiderten Auffanggurte, die<br />

Halteseile, die Bandfalldämpfer und die Auffanggeräte<br />

für den normalen Einsatz beziehungsweise<br />

den Notfall. Meißner bietet ein<br />

ganzes Set an Sicherheitstechnik an.<br />

SERVICE-APP ENTWICKELT<br />

Die Eigenprodukte, also die Hardware für die<br />

Sicherheit, bilden nach wie vor das größte<br />

Standbein der Firma und stehen für knapp die<br />

Hälfte ihres Umsatzes. Über dessen Höhe freilich<br />

schweigt Liebler sich aus, die Konkurrenz<br />

sei schließlich aufmerksam. Dass Meißner<br />

noch 2010 beim „Hundertjährigen“ erst knapp<br />

20 Mitarbeiter beschäftigte, heute aber schon<br />

rund 30, ist ein Indikator für die Geschäftsentwicklung.<br />

Meißner Sicherheitssysteme gibt es in horizontaler<br />

und in vertikaler Auslegung. Zu der<br />

ersten Variante gehören die Absicherung von<br />

Arbeiten auf Flachdächern, aber auch – schienengeführt<br />

– auf den Auslegern von Hochspannungsleitungsmasten<br />

oder auf Achterbahnen.<br />

Die zweite Variante ist der Steigschutz<br />

etwa für Einsätze auf Holzmasten oder auf<br />

hohen Leitern.<br />

Ein gutes Dutzend Patente steckt in den Gerätschaften<br />

und Komponenten. Der umfängliche<br />

Produktkatalog rührt zum einen aus der<br />

107-jährigen Firmengeschichte her, zum andern<br />

von der Tüftlerleidenschaft des heutigen<br />

Betriebsleiters in Zusammenarbeit mit dem<br />

Produktionsleiter Serkan Apaydin. Für Stefan<br />

Liebler ist die ständige Innovation auch ein<br />

Schutz gegen die nach seinen Angaben laufend<br />

auftretenden Plagiatsfälle.<br />

Unter das Kapitel Innovation fällt auch die<br />

Entwicklung einer eigenen Service-App. Diese<br />

ermöglicht Mitarbeitern per Smartphone<br />

direkt mit dem Kunden und dem Innendienst<br />

zu kommunizieren und damit papierlos und<br />

ohne Zeitverlust den Zustand der Sicherheitseinrichtungen<br />

von untersuchten Anlagen<br />

mitzuteilen.<br />

Die auf Anwender und Anwendungen maßgeschneiderten<br />

Systeme schaffen zudem<br />

Wachstum. Vor einem Jahr trat Meißner in das<br />

Geschäft mit Windkraftanlagen ein – mit dem<br />

Aufbau eines Service-Stützpunktes in Cottbus.<br />

Dieser trägt heute nach den Angaben von<br />

Firmenchefin Caroline Liebler bereits ein<br />

Drittel des Umsatzes bei.<br />

Leiten das Familien<strong>unternehmen</strong>: Caroline und Stefan Liebler.<br />

Der Rundgang durch die Firma führt zu einer<br />

Vitrine mit historischen Lederbearbeitungsgeräten<br />

und damit zu ihren Wurzeln, die in<br />

einer Sattlerei liegen. Und in die Näherei. Dort<br />

treffen Moderne in Gestalt von Kunststoffgewebe<br />

und Tradition in Gestalt von Leder aufeinander.<br />

Tatsächlich seien nach wie vor auch<br />

Werkzeugtaschen aus dem Naturmaterial gefragt.<br />

Etwa von der Bundesmarine, die ihr Segelschulschiff,<br />

die Gorch Fock, damit ausrüste.<br />

Die Kundenliste liest sich wie ein<br />

Who-is-who der Wirtschaft. Darunter sind<br />

Energiekonzerne, Mobilfunkbetreiber, Photovoltaikanlagenbauer,<br />

Windkraft<strong>unternehmen</strong>,<br />

auch Freizeitparks wie Legoland oder<br />

der Europapark in Rust.<br />

Durch die breite Aufstellung ist das Familien<strong>unternehmen</strong><br />

wenig krisenanfällig. Die immer<br />

strikteren Anforderungen der Berufsgenossenschaften<br />

spielen Meißner ebenfalls in<br />

die Hände. Liebler hat deshalb Handwerkskunden<br />

ebenfalls auf dem Radar und würde<br />

aber auch einen Hobbygärtner nicht wegschicken,<br />

„der eine Sicherung fürs Bäumeschneiden<br />

braucht“. [!] <br />

THOMAS VOGEL<br />

Familienfirma in<br />

vierter Generation<br />

Die Meißner Sicherheitstechnik<br />

GmbH wurde 1910 in Potsdam-Babelsberg<br />

von Artur Meißner als Sattlerei<br />

gegründet. 1927 brachte er „Meißner’s<br />

Sicherheits-Riemen“ auf den Markt,<br />

gedacht zum Einsatz auf Telegrafenmasten.Das<br />

war der erste Meilenstein<br />

auf dem Weg zum Hersteller von persönlicher<br />

Sicherheitsausrüstung gegen<br />

Absturz. Sohn Diethard Meißner siedelte<br />

die Firma noch vor dem Mauerbau<br />

nach Ulm um. Regina Meißner, Enkelin<br />

des Gründers, und ihr Ehemann,<br />

der Metallfachmann und Oldtimer-<br />

Liebhaber Hermann Glöckler bauten<br />

das Produkt-Programm aus. Mehrere<br />

Umzüge wurden notwendig, zuletzt im<br />

Jahr 2000 an den heutigen Standort in<br />

der August-Nagel-Straße in Ulm-Einsingen.<br />

Tochter Caroline, mittlerweile<br />

geschäftsführende Gesellschafterin,<br />

mit ihrem Mann Stefan Liebler bilden<br />

die vierte Generation. <br />

THV<br />

43


Die Idee von Bettina Reichhart: Zuhause die Vorauswahl im Internet treffen, dann die ausgewählten Stücke im Laden anprobieren.<br />

Fotos: Marc Hörger<br />

Mit einem Wisch zur Spitze<br />

Bettina Reichhart hat sich von der Dating-App Tinder inspirieren lassen: 10.000 Euro hat die junge Geschäftsfrau<br />

investiert, um die Vorteile des Online-Shopping mit ihrem Dessous-Fachgeschäft in Ulm zu verknüpften.<br />

Nadja Schiele, 29, wischt. Nein, sie putzt<br />

nicht. Sie sitzt mit ihrem Handy da.<br />

Seit der Dating-App „Tinder“ hat Wischen<br />

eine weitere Bedeutung: Mit einer<br />

Handbewegung entscheiden die Nutzer, ob<br />

ihnen angezeigte Profile sympathisch sind –<br />

also nach rechts „gewischt“ oder aussortiert<br />

und damit nach links gewischt werden. „It’s a<br />

match!“, ploppt auf, wenn das für gut befundene<br />

Gegenüber das eigene Foto auch mag. Nadja<br />

tindert eifrig, ihr Freund berät sie.<br />

Sie schaut sich Bikinis und BH an und wischt<br />

hin und her. Denn das Tinder-Prinzip hat sich<br />

Bettina Reichhart zunutze gemacht und ihre<br />

eigene App basteln lassen. So verknüpft die<br />

29-Jährige die Online-Welt mit ihrem Laden<br />

„Secrets, feine Wäsche für jede Größe“ in Ulm.<br />

Dorthin ist sie im Sommer 2016 vom 22 Kilometer<br />

entfernten Langenau gezogen. „In Ulm<br />

erreiche ich mehr Kunden“, begründet die gelernte<br />

Bankkauffrau diesen Schritt. Vor sechs<br />

Jahren hat sie sich selbstständig gemacht,<br />

weil sie selbst öfters Probleme hatte, modische<br />

BH mit größeren Cups zu finden. In Ulm<br />

teilt sie sich nun einen Laden mit der erfahrenen<br />

Antje Boshkow (52), die sich unter dem<br />

Namen „Schwerelos“ auf Strümpfe, Funktionsunterwäsche<br />

und Körper formende Unterbekleidung<br />

spezialisiert hat.<br />

Kennengelernt hatten sich die beiden Frauen<br />

über eine IHK-Netzwerkveranstaltung. Die<br />

beiden vertreten sich und können so Öffnungszeiten<br />

bis um 19 Uhr anbieten. „Ein<br />

Pluspunkt ist auch, dass wir alles für drunter<br />

anbieten. Antje<br />

Boshkow verkauft<br />

etwa Sport-Shirts<br />

und Sport-Kompressionsstrümpfe<br />

– ich den passenden<br />

Sport-BH“,<br />

sagt Reichhart.<br />

Fast 10.000 Euro<br />

hat die 29-Jährige<br />

in die Hand genommen,<br />

um ih-<br />

Bettina Reichhart.<br />

Bra-Fitterin<br />

ren Dessous-Finder<br />

von zwei frisch gebackenen Informatikern<br />

der Hochschule Aalen programmieren zu lassen.<br />

Ein dreiviertel Jahr lang bastelten die Informatiker<br />

an Reichharts Tinder-Version. Nun<br />

44


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 56 | <strong>Mai</strong> <strong>2017</strong><br />

[machen]<br />

kann man die Anwendung über ihre Internetseite<br />

nutzen. Etwa 40 Frauen haben so bereits<br />

einen Anprobetermin gebucht. Die Chefin ist<br />

zufrieden. Ihre Idee macht sie über Facebook,<br />

ihren Blog und Anzeigen bekannt.<br />

Als Nadja Schiele ihren BH tindert, muss sie<br />

wählen, ob er im Laden bereits verfügbar sein<br />

soll oder ob ihr „In Kürze“ reicht. Sie will das<br />

Date am nächsten Tag. Dann soll sie sich für<br />

eine Kategorie entscheiden: BH, Sport-BH,<br />

Still-BH, Bikini, Badeanzug … 955-BH-Modelle,<br />

warnt die Zahl in Klammern. Körbchengröße,<br />

Brustumfang, klick, das Angebot verkleinert<br />

sich, das erste Foto erscheint: Eine Frau posiert<br />

mit einem blauen BH vor einem hölzernen<br />

Tor. „Schön, auf dem Bügel kann ich mir das<br />

immer so schlecht vorstellen“, sagt Schiele.<br />

AKTIVE KUNDENANSPRACHE<br />

So wie die junge Frau shoppen viele Menschen<br />

vom Sofa aus. „Dann bestellt man sich<br />

viele BH zur Auswahl und muss den großen<br />

Rest zurückschicken“, sagt Bra-Fitterin Bettina<br />

Reichhart, wie die Fachverkäuferin offiziell<br />

heißt. „Die Leute wissen oft nicht, wie das<br />

Rückenband richtig sitzen muss, wann sich<br />

der BH unschön unterm Oberteil abzeichnet,<br />

bei welcher Brust die Träger besser weiter innen<br />

sitzen. Im Laden sind die Kunden oft sicher,<br />

nur dieses oder jenes Modell passe. Dann<br />

schmuggle ich ein anderes mit in die Kabine<br />

und sie sind überrascht, wie gut es ihnen<br />

steht.“<br />

Einfach nur im Laden zu sitzen und auf Kundschaft<br />

zu warten, das reiche heute nicht mehr.<br />

„Man muss online auch abdecken“, betont<br />

Reichhart. Zusätzlich stellt sie Hebammen ihre<br />

Still-BH vor, referiert in Sport-Studios über<br />

Zu wenige Webseiten sind mobil optimiert<br />

Das Geschäft von Bettina Reichhardt ist eines von rund 600 in Ulm.<br />

In Ulm gibt es rund 1200 Gewerbetreibende<br />

und Firmen in handelsnahen Branchen.<br />

Das reicht von der Tupperverkäuferin<br />

bis zum Kaufhaus. Josef Roell,<br />

Handelsexperte der IHK Ulm, schätzt die<br />

Zahl der stationären Geschäfte auf 600.<br />

Bei einer Untersuchung, wie gut der Ulmer<br />

Handel online aufgestellt ist, zeigte<br />

sich: 795 wurden über Google gefunden,<br />

409 über Google maps, der nach Roells<br />

Sport-BH, bietet Mädels-Abende an, Late-<br />

Night-Shopping und Modenschauen.<br />

Nadja Schiele hat mittlerweile ihre Favoriten<br />

gelistet. Ihr Wunsch nach einem Anprobetermin<br />

erscheint auf Reichharts Handy. Bestätigt.<br />

Am nächsten Tag warten die Auswahl und eine<br />

Tasse Kaffee in der Kabine. Zuerst ist ein<br />

Worten einfachsten Art der Werbung.<br />

649 waren über Online-Branchenbücher<br />

sichtbar. 518 hatten eine eigene Homepage,<br />

112 eine Webseite über ihre Zentrale.<br />

„Das sind erfreuliche Zahlen“, sagt Roell.<br />

181 hatten einen Webshop. Allerdings<br />

hatten nur 162 der 518 ihre Webseiten für<br />

Smartphones optimiert. „Das ist viel zu<br />

wenig“, sagt Roell. Denn das Smartphone<br />

sei der wichtigste Einkaufshelfer. AMB<br />

Eisblauer dran. Dann der nächste… Ihr Match<br />

ist am Ende statt eines BH ein raffinierter<br />

knall-orangener Bikini. Der hatte Zuhause<br />

nicht zu ihren Topfavoriten gehört. „Aber ich<br />

dachte, ich nehme den halt auch mit in die<br />

Auswahl.“ Live war es Liebe auf den ersten<br />

Blick. [!] <br />

ISABELLA HAFNER<br />

WIR GESTALTEN MIT<br />

mediaservice ulm<br />

Frauenstraße 77 · 89073 Ulm · www.mediaservice-ulm.de<br />

45


[leben] Ausgabe 56 | <strong>Mai</strong> <strong>2017</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Wo die Seele vor Anker geht ...<br />

Termine, Hektik, Stress! Wer kennt das nicht? Stefan Loeffler hat bei sechs Führungskräften nachgefragt, wie sie<br />

nach einem turbulenten Arbeitstag ein paar Gänge zurückschalten, Kraft tanken und wo es sie in ihrer Freizeit<br />

hinzieht. Hoch im Kurs: Familie, Segeln, Tauchen,Wellness und ein Mädels-Wochenende.<br />

1) Nach einem turbulenten Arbeitstag: Wie entspannen<br />

Sie am besten?<br />

2) Wie sieht für Sie das optimal verlängerte Wochenende<br />

aus und wo verbringen Sie es?<br />

3) Welcher Ort/welches Land reizt Sie am meisten für<br />

einen Jahresurlaub – und warum?<br />

4) Eine Fee schenkt Ihnen einen Aufenthalt von bis zu<br />

einem Jahr an einem Ort Ihrer Wahl – wie entscheiden<br />

Sie sich?<br />

5) Mit welchem Urlaubsort verbinden Sie besonders<br />

schöne Momente?<br />

Die schönsten Momente im Urlaub<br />

verbindet Jens Gassner<br />

immer mit seinen Kindern. Der<br />

Fachberater für das Gesundheitswesen<br />

ist bei der Steuerberatungsgesellschaft<br />

Helmer und<br />

Partner in Senden tätig.<br />

Fotos:<br />

Segelboot: © Andrew Bayda / Fotolia.com<br />

Skifahrer: © Alexander Rochau / Fotolia.com<br />

Montage: mediaservice ulm<br />

1) Mit zwei kleinen Kindern kommt man am Ende eines langen Arbeitstages<br />

schnell auf andere Gedanken und kann den Stress hinter<br />

sich lassen. Am späteren Abend lese ich dann gerne noch die Tageszeitung.<br />

2) Im Winter verbringe ich die verlängerten Wochenenden gerne in<br />

den Bergen beim Skifahren. Im Sommer bin ich immer auf dem<br />

Wasser beim Segeln.<br />

3) Porto Pollo in Sardinien. Hier finde ich die optimale Kombination<br />

aus Sport, Strand und gutem Essen.<br />

4) Ich würde mich für Port Grimaud in Südfrankreich entscheiden.<br />

5) Die schönsten Momente im Urlaub sind immer fest mit meinen Kindern<br />

verbunden. Das sind Dinge wie Windsurfen mit meiner Tochter<br />

oder die ersten Schritte meines Sohnes im Sandstrand.<br />

46


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 56 | <strong>Mai</strong> <strong>2017</strong><br />

[leben]<br />

Eva-Maria Rühle, die geschäftsführende<br />

Gesellschafterin des<br />

Gesundheitszentrums Schwäbische<br />

Alb in Bad Urach und stellvertretende<br />

Landesvorsitzende<br />

des Hotel- und Gaststättenverbands,<br />

würde gerne mal wieder<br />

den Westen Kanadas besuchen.<br />

Martin Roschmann würde<br />

gerne einmal um die Welt<br />

reisen. Der Bankkaufmann<br />

und Betriebswirt ist Filialleiter<br />

der Baden-Württembergischen<br />

Bank in Ulm.<br />

1) Bei einem Spaziergang entlang des Brühlbachs zum Bad Uracher<br />

Wasserfall oder bei einem guten Gespräch und einem schönen Glas<br />

Wein im Kreise von Freunden.<br />

2) Da dies sehr selten der Fall ist, da es in meinem Beruf kein typisches<br />

Wochenende gibt, ist das oft ein Städtetrip, eine kurze Auszeit am<br />

Bodensee oder auch auf einer Insel der Balearen.<br />

3) Ich mache dort Urlaub, wo ich etwas für meine Gesundheit tun<br />

kann. Das kann Österreich, die Schweiz oder auch Sri Lanka sein.<br />

Aber mich interessieren grundsätzlich alle schönen Reisedestinationen,<br />

fremde Länder, fremde Kulturen und Genüsse.<br />

4) Ich würde mich für Kanadas Westen entscheiden. Dort habe ich<br />

schon fünf Jahre gelebt, ich würde gerne einmal wieder für eine längere<br />

Zeit dort sein.<br />

5) Besondere Momente verbinde ich mit Davos, dem Schnee, dem Skifahren<br />

und dem „Einkehrschwung“.<br />

1) Ich habe meine Laufklamotten immer im Geschäft dabei. Nach einem<br />

stressigen Tag entspanne ich am besten mit einem 7- bis 10-Kilometer-Lauf<br />

an der Donau. So komme ich schnell zurück ins innere<br />

Gleichgewicht.<br />

2) Mit Familie oder Freunden in den Bergen wandern oder Skifahren<br />

oder auf einem Städtetrip.<br />

3) Südfrankreich. Ich liebe das Land, die Menschen und die Art zu leben,<br />

wie sie für diese Region typisch ist. Den Sommer findet man<br />

dort schon im <strong>Mai</strong> und Juni – einfach traumhaft.<br />

4) Ich würde eine Weltreise <strong>unternehmen</strong>. Es gibt noch so viele Orte,<br />

die ich noch nicht gesehen habe.<br />

5) Entlang der Amalfi-Küste mit Ausflug nach Capri und mehrtägigem<br />

Aufenthalt in Positano. Beeindruckende Landschaften mit herzlichen<br />

und leidenschaftlichen Menschen, gepaart mit gutem Essen<br />

und Trinken.<br />

It's time for<br />

speed-dating!<br />

contact<br />

message<br />

yes<br />

Outsourcing Ihrer Neukundengewinnung<br />

Zukunft sichern<br />

Umsätze steigern<br />

Chancen nutzen<br />

success<br />

Die professionelle B2B<br />

Speed-dating-Methode ©<br />

von issbos<br />

Beratung > Umsetzung > Seminare<br />

issbos GmbH | Tel. 07344 - 929 30-0 | www.issbos.de<br />

Neukundengewinnung<br />

& Kundenmanagement<br />

47


[leben] Ausgabe 56 | <strong>Mai</strong> <strong>2017</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

Christian Gaus entspannt am<br />

besten in der Natur – zusammen<br />

mit seiner Familie. Beruflich<br />

ist er geschäftsführender<br />

Gesellschafter des Büros Gaus<br />

& Knödler Architekten in<br />

Göppingen.<br />

Faruk Begovic taucht leidenschaftlich<br />

gerne unter. Auf den<br />

Malediven. Der Hobbysportler<br />

ist seit acht Jahren geschäftsführender<br />

Gesellschafter von<br />

Saturn in Senden.<br />

1) Im Sommer idealer Weise bei einer Runde Golf. Ansonsten genieße<br />

ich es mit den Kindern und der Familie Abend zu essen und die Kinder<br />

dann ins Bett zu bringen.<br />

2) Dazu gehören für mich: Zeit für die Familie, viel Natur, Wandern,<br />

gutes Essen, Zeit füreinander, gemeinsame Spiele, zusammen Lachen<br />

und auch immer etwas Sport. Am liebsten sind wir in den Bergen<br />

oder am Meer.<br />

3) Da meine Frau Niederländerin ist, zieht es uns immer wieder ans<br />

Meer. Dieses Jahr fahren wir nach Dänemark. Uns interessieren immer<br />

die Umgebung, die Kultur und die Mentalität der Menschen.<br />

4) Australien und Neuseeland. Ein Jahr mit der Familie gemeinsam auf<br />

Reise, in einem Wohnmobil durch ein fremdes Land.<br />

5) Wir sind sehr gerne in Südtirol auf der Seiser Alm. Im Sommer zum<br />

Wandern, zum Segelfliegen und um einfach die Seele baumeln zu<br />

lassen. Im Winter haben die Kinder dort das Skifahren gelernt.<br />

1) Nach der Arbeit mache ich vier Mal in der Woche Sport im Fitness<br />

Studio und gehe mehrmals in der Woche joggen. Sonst entspanne<br />

ich mich in meinem Garten.<br />

2) Auch an den Wochenenden mache ich viel Sport, bin gerne zu Hause,<br />

verbringe viel Zeit beim Grillen mit meiner Familie und meinen<br />

Freunden.<br />

3) Mich reizt Kroatien sehr, hier verbringen wir Jahr für Jahr unseren<br />

Sommerurlaub mit der Familie und unseren Freunden. Wir sind oft<br />

auf unserem Boot und in vielen Buchten, die zum Schwimmen einladen.<br />

4) Da ich Unternehmer bin, entscheide ich mich gegen das Geschenk.<br />

5) Mit den Malediven und der Insel Ellaidhoo. Da ich ein leidenschaftlicher<br />

Taucher bin und hier bereits viele tolle Erlebnisse hatte, kehre<br />

ich jährlich auf die Insel zurück.<br />

Für Dr. Katja Faul ist der Wellness-Kurzurlaub<br />

mit ihren<br />

„Mädels“ ein besonderer Höhepunkt<br />

im Jahr. Die Steuerberaterin<br />

leitet seit 2016 den Standort<br />

des Wirtschaftsprüfungsund<br />

Beratungs<strong>unternehmen</strong>s<br />

KPMG in Ulm/Neu-Ulm.<br />

Fotos:<br />

Taucher: © Wojciech / Fotolia.com<br />

Wanderausrüstung: © Alexander Raths / Fotolia.com<br />

1) Mit Buch und Zeitung in der Therme.<br />

2) Am, im oder auf dem Wasser. Im Sommer auf dem Segelboot, das<br />

fast so alt ist wie ich. Es gibt also über den Winter auch regelmäßig<br />

etwas zu restaurieren und zu basteln.<br />

3) Immer wieder gerne nach Ägypten ans Rote Meer zum Tauchen.<br />

4) Für ein lässiges Jahr in Queensland, Australien.<br />

5) Bad Kötzting. Seit vielen Jahren treffen wir uns im Sommer im Bayerischen<br />

Wald zum „Mädels“-Wellnesstrip. Inzwischen hat es uns<br />

privat und beruflich in verschiedene Ecken des Landes verschlagen.<br />

Deshalb ist die gemeinsame Zeit immer ein Highlight.<br />

48


<strong>unternehmen</strong> [!] Ausgabe 56 | <strong>Mai</strong> <strong>2017</strong><br />

[spezial]<br />

Die Themen auf makronom.de sind anspruchsvoll, die witzige Bildsprache soll auflockern. Die Selbstbeschreibung des Magazins hat Gründer Philipp Stachelsky<br />

mit dem Graffiti „Who is chasing the money“ bebildert, das den Bauzaun der EZB in Frankfurt schmückte. <br />

Foto: Lieven Van Melckebeke<br />

Mehr nachdenken, bitte!<br />

In einer Zeit, in der viele Menschen sich ihre Meinung zu Themen in Sekundenschnelle bilden, setzt Philipp Stachelsky<br />

auf Analyse: In seinem Magazin für Wirtschaftspolitik Makronom.de zählt das große Ganze, nicht das kleine Isolierte.<br />

Er betreibt ein Online-Magazin, doch auf<br />

den schnellen Klick ist er nicht aus. Philipp<br />

Stachelsky geht es ums Grundsätzliche.<br />

„In Deutschland gibt es kein Medium, das<br />

konsequent die Ereignisse aus makroökonomischer<br />

Sicht beurteilt“, sagt Stachelsky. In der<br />

Hochphase der Griechenland-Krise und bei der<br />

Berichterstattung über die Geldpolitik der Europäischen<br />

Zentralbank seien viele Ar ti kel<br />

sehr emotional und mit einem starken po li tischen<br />

Fokus gewesen. Die makroökono mi sche<br />

Sicht komme zu kurz. Das will er mit seinem<br />

Magazin für Wirtschaftspolitik ändern.<br />

Der 31-Jährige hat Politik und Geschichte studiert,<br />

später volontierte er bei einem Berliner<br />

Finanzverlag, wälzte Lehrbücher, belegte im<br />

Internet Kurse bei Top-Ökonomen wie dem<br />

Nobelpreisträger Robert Shiller. Schließlich<br />

hing er seinen Job als Redakteur an den Nagel<br />

und gründete makronom.de. Sein Konzept beruht<br />

auf qualitativ guten Inhalten, Glaubwürdigkeit<br />

und einer Vielzahl von Gastautoren.<br />

„Die Leute schätzen die Breite des Angebots<br />

und dass bei uns weniger vereinfacht wird.“<br />

Sein Ansatz: „Wir laden Ökonomen, Politiker,<br />

Journalisten und interessierte Laien dazu ein,<br />

sich mit Gastbeiträgen an uns zu wenden. Wir<br />

folgen bei der Auswahl keiner Glaubensrichtung,<br />

wie sie leider oft in der Volkswirtschaftslehre<br />

anzutreffen ist.“<br />

Seit dem Start vor 16 Monaten hat Makronom<br />

rund 120.000 Menschen erreicht. Zuletzt waren<br />

es 32.000 Nutzer pro Monat, Tendenz stark<br />

steigend. Der mit Abstand meist geklickten<br />

Artikel kam bisher von Peter Bofinger.<br />

ANGESEHENE AUTOREN<br />

Der Professor für Volkswirtschaft an der Universität<br />

Würzburg und einer der fünf Wirtschaftsweisen<br />

hat auf einer Länge von acht<br />

Din-A4-Seiten die Theoriegeschichte des<br />

Ordo-Liberalismus erörtert. Mehr als 10.000<br />

Menschen lasen den Aufsatz im Netz. Stachelsky<br />

war über diese Zahl überrascht, 5000<br />

bis 10.000 Klicks für einen Artikel seien schon<br />

gut. Im Interesse an dem Bofinger-Aufsatz<br />

sieht er sich bestätigt. „Es gibt Menschen, die<br />

sich für Hintergrundwissen und umfassende<br />

Analyse interessieren.“<br />

Musste er anfangs<br />

noch Autoren<br />

in Telefonaten<br />

gewinnen, so kommen<br />

diese nun auf<br />

ihn zu, auch aus<br />

New York, Oxford<br />

und Pretoria. Investiert<br />

haben er<br />

und sein Geschäftspartner<br />

Feras Darwich vor<br />

Makronom-Gründer<br />

Philipp Stachelsky<br />

allem eigene Zeit sowie 500 Euro. Ihre Internetseite<br />

haben sie selbst programmiert und<br />

vom Ersparten gelebt. Inzwischen, so Stachelsky,<br />

gibt es erste Einnahmen durch Werbekunden,<br />

Beratungstätigkeiten für Webseiten<br />

und die Vermarktung von Texten. An der<br />

konzeptionellen Ausrichtung will er nichts<br />

ändern: „Wir verstehen uns als offene Diskussionsplattform.<br />

„Was für uns zählt ist, dass<br />

Argumente fundiert vorgetragen werden –<br />

egal von wem.“ www.makronom.de [!] AMB<br />

49


[namen & nachrichten] Ausgabe 56 | <strong>Mai</strong> <strong>2017</strong> <strong>unternehmen</strong> [!]<br />

René Mick bleibt<br />

Vorsitzender des<br />

LCS Schwaben<br />

Der Firmenchef der Luible Logistik<br />

GmbH aus Leipheim, René<br />

Mick, ist<br />

als Vorsitzender<br />

des<br />

Logistik-<br />

Clusters<br />

Schwaben<br />

bestätigt<br />

Unternehmer und<br />

LCS-Vorsitzender:<br />

René Mick.<br />

worden. Zudem<br />

im Vorstand<br />

sind:<br />

Otto Sälzle<br />

(IHK Ulm),<br />

Peter Lintner, (IHK Schwaben),<br />

Ralph Ehmann (IWL AG, Ulm)<br />

sowie die Unternehmer Ulrich<br />

Gruber (Sulzberg) und Erwin<br />

Stöhr (Rottenacker). Harald Seifert<br />

und Michael Finsterwalder<br />

haben ihre Ämter abgegeben.<br />

Dem Cluster gehören rund 90<br />

Firmen aus den IHK-Bezirken<br />

Ulm und Schwaben an.<br />

Genussrechte<br />

der TWS<br />

sind gefragt<br />

Die Technischen Werke Schussental<br />

haben ihren Umsatz im<br />

vergangenen Jahr um 12 Prozent<br />

gesteigert. Das Jahresergebnis<br />

legte um neun Prozent auf<br />

3,5 Millionen Euro zu. Auf großes<br />

Interesse stieß die Ausgabe<br />

von Genussrechten, die mit 3,2<br />

Liebherrs Riesen-Rolle<br />

Prozent verzinst werden. Bisher<br />

hat die TWS in zwei Trachen<br />

8,5 Millionen Euro eingesammelt.<br />

Die Stadtwerke aus Ulm/<br />

Neu-Ulm dagegen haben bei einem<br />

Umsatz von 443 Millionen<br />

einen Verlust von 9,6 Millionen<br />

Euro verbucht. Dabei belastete<br />

allein die Beteiligung am Kohlekraftwerk<br />

in Lünen die SWU<br />

mit 8,7 Millionen Euro. Um die<br />

Zukunft abzusichern, mussten<br />

die Städte Ulm und Neu-Ulm<br />

im Zuge der Krise insgesamt 67<br />

Millionen Euro Kapital zuschießen.<br />

Die Verluste der SWU summieren<br />

sich seit dem Jahr 2012<br />

auf 85 Millionen Euro.<br />

Honold Logistik<br />

optimistisch<br />

für dieses Jahr<br />

Die Honold Logistik Gruppe<br />

Pate aus Neu-Ulm hat im Jahr<br />

2016 ihren Umsatz um zwei<br />

Prozent auf 234 Millionen Euro<br />

gesteigert. Honold investierte<br />

stark und schuf allein in<br />

Deutschland 70.000 Quadratmeter<br />

an Logistikflächen. Das<br />

Unternehmen beschäftigt 1210<br />

Mitarbeiter in den europäischen<br />

Gesellschaften und erwartet<br />

für <strong>2017</strong> ein kräftiges<br />

Wachstum.<br />

Zehn Meter im Außen-Durchmesser misst die<br />

bisher größte Rollendrehverbindung des Komponentenwerks<br />

Biberach der Liebherr International<br />

GmbH. Das 40 Tonnen schwere Großlager<br />

kommt in Schiffs- und Offshorekränen<br />

zum Einsatz. Zwölf Monate hatte die Entwicklung<br />

und Fertigung gedauert. Der Umsatz des<br />

in elf Sparten tätigen Familien<strong>unternehmen</strong>s<br />

sank im vergangenen Jahr um 2,5 Prozent auf<br />

rund 9 Milliarden Euro. Weltweit arbeiten<br />

42.300 Beschäftigte in den mehr als 130 Gesellschaften<br />

der Firmengruppe.<br />

Noerpel-Gruppe<br />

investiert in Ulm<br />

Millionen<br />

Die Noerpel-Gruppe investiert<br />

einen zweistelligen Millionenbetrag<br />

in eine Logistikanlage<br />

und Montage für Husquarna<br />

(Gardena) in Ulm, in der rund<br />

100 Mitarbeiter arbeiten<br />

werden. Bisher lagert Noerpel<br />

nur Gardena-Fertigware, in<br />

Zukunft auch Halb- und Rohware<br />

und wird diese just-intime<br />

der Produktion von<br />

Schlauchwagen zur Verfügung<br />

stellen. [!]<br />

[impressum]<br />

Verlag/Herausgeber<br />

Neue Pressegesellschaft<br />

mbH & Co. KG<br />

Frauenstraße 77, 89073 Ulm<br />

Geschäftsführer:<br />

Thomas Brackvogel<br />

Redaktion<br />

Alexander Bögelein (verantw.)<br />

a.boegelein@swp.de<br />

Anschrift wie Verlag<br />

Anzeigen<br />

Andreas Simmet<br />

(verantwortlich)<br />

Anschrift wie Verlag<br />

Gestaltung<br />

Alen Pahic (Art Director)<br />

Antje Meyer (Bild)<br />

Fotos Giacinto Carlucci (Titel +<br />

Titelinterview), Marc Hörger,<br />

Volkmar Könneke, Matthias<br />

Kessler, Werkfotos, Getty Images,<br />

PR, Archiv<br />

Druck<br />

Druck- und Verlagsgesellschaft<br />

Bietigheim mbH<br />

Kronenbergstraße 10<br />

74321 Bietigheim-Bissingen<br />

Objektleitung<br />

Tobias Lehmann<br />

Telefon 0731 156-515<br />

t.lehmann@swp.de<br />

Mediaberatung<br />

Christine Blum<br />

Telefon 0731 156-356<br />

E-<strong>Mai</strong>l c.blum@swp.de<br />

Vertriebsservice<br />

<strong>unternehmen</strong>.vertrieb@swp.de<br />

Auflage: 18.000 Exemplare<br />

Nächste Ausgabe<br />

14. Juli <strong>2017</strong><br />

Die Themen<br />

Shops, Praxen, Läden<br />

Mobile Raumsysteme<br />

Recyceln & Entsorgen<br />

u. v. m.<br />

Anzeigenschluss<br />

21. Juni <strong>2017</strong><br />

www.swp.de/<strong>unternehmen</strong><br />

50


Impossibly Thin.<br />

Breathtaking Power.<br />

Reinvent Obsession<br />

The HP ZBook Studio<br />

HP recommends Windows 10 Pro.


Brummen<br />

ist einfach.<br />

Weil die Sparkassen-<br />

Finanzgruppe den Motor<br />

unserer Wirtschaft<br />

am Laufen hält.<br />

Mittelstandsfinanzierer Nr. 1<br />

sparkasse.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!