14.12.2012 Aufrufe

Prof. Dr. Werner Sacher: Erweiterte Leistungsbeurteilung ... - ZHSF

Prof. Dr. Werner Sacher: Erweiterte Leistungsbeurteilung ... - ZHSF

Prof. Dr. Werner Sacher: Erweiterte Leistungsbeurteilung ... - ZHSF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Selbstdiagnose der Schülerinnen und Schüler<br />

• Gefahren einer rückblickenden pauschalen<br />

Selbstbeurteilung<br />

• Schwierigkeiten einer prozessbegleitenden<br />

Selbstbeurteilung<br />

• Ineffektivität einer Einschätzung einzelner<br />

Momente des Lernprozesses<br />

• Gefahr falscher Selbsteinschätzungen:<br />

� TIMSS-III u. Köller u. a. 2000: Tendenz männl. Gymnasiasten zur<br />

Selbstüberschätzung hinsichtlich mathemat. Kompetenzen (Budde<br />

2008, S.24 u. 26)<br />

� In IPN-Videostudie 29% „Unterschätzer“ u. 16% „Überschätzer“!<br />

(Blossfeld u. a. 2007)<br />

� Schweiz: Mädchen haben ein niedrigeres math. Selbstkonzept,<br />

obwohl sich ihre Leistungen von denen der Jungen erst im 8. Jg.<br />

Unterscheiden (Neuenschwander u.a. 2005, S.128)<br />

• Offenlegung einer Selbstbeurteilung vor Anderen<br />

setzt positive Beziehungen zu diesen voraus.<br />

� 2012 <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Werner</strong> <strong>Sacher</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!