14.12.2012 Aufrufe

DEMO NEWSLETTER Ausgabe 07

DEMO NEWSLETTER Ausgabe 07

DEMO NEWSLETTER Ausgabe 07

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>DEMO</strong> <strong>NEWSLETTER</strong> <strong>Ausgabe</strong> <strong>07</strong> | 20<strong>07</strong> | Politik | 5<br />

Prozess gegen Klaus Heugel wird neu aufgerollt<br />

Der Strafprozess um den früheren Kölner Oberstadtdirektor<br />

Klaus Heugel muss neu aufgerollt<br />

werden. Heugel war im Jahr 2006 vom Kölner<br />

Landgericht wegen Bestechlichkeit zu dreieinhalb<br />

Jahren Haft verurteilt worden. Es waren ihm<br />

Schwarzgelder zur Last gelegt worden die 1999 der<br />

Ermittlungen gegen Ex-OB Inge Aures<br />

Gegen die ehemalige Oberbürgermeisterin von<br />

Kulmbach, Inge Aures, wurde durch die Staatsanwaltschaft<br />

Bayreuth ein Ermittlungsverfahren wegen<br />

Verdachts der Untreue eingeleitet. Der Vorwurf<br />

lautet, sie habe einer städtischen Angestellten bei<br />

vollem Lohnausgleich eine Reduzierung von zehn<br />

Wochenstunden für ein Studium genehmigt. Laut<br />

Peter W. Reuschenbach ist tot<br />

Das frühere Bundestagsmitglied Peter W. Reuschenbach<br />

starb am 10. April im Alter von 71 Jahren. Der<br />

Industriekaufmann war 1961-1970 Geschäftsführer<br />

der SPD in Essen und später Vorsitzender des Unter-<br />

damalige Entsorgungsunternehmer Trienekens<br />

für Heugels Wahlkampf bezahlt hatte. Nun muss<br />

der Fall neu verhandelt werden, weil das Kölner<br />

Landgericht dem erstinstanzlichen Urteil zu Unrecht<br />

eine schriftliche Zeugenaussage von Trienekens<br />

zu Grunde gelegt hatte. (AZ: 2 StR 490/06)<br />

Aures’ Anwalt, dem früheren Oberbürgermeister<br />

von Bayreuth, Dieter Mronz, handelte es sich dabei<br />

jedoch um eine dienstliche Fortbildung und die volle<br />

Gehaltszahlung sei daher korrekt gewesen.<br />

Der Leiter der Staatsanwaltschaft Bayreuth, Thomas<br />

Janovsky, rechnet mit einem Abschluss des<br />

Verfahrens im Sommer. Quelle: dpa<br />

Generalsekretär tritt nach Verurteilung zurück<br />

Das Zwickauer SPD-MdB Andreas Weigel wurde<br />

auch in zweiter Instanz wegen Betrugs verurteilt<br />

und hörte als Generalsekretär der SPD Sachsen auf.<br />

Das Landgericht Zwickau verurteilte Weigel wegen<br />

Betrugs zu 90 Tagessätzen à 130 ( 11 700 ) Euro.<br />

Weigel hatte gestanden, 2002 als Regionalvorstand<br />

der Johanniter-Unfallhilfe Südwestsachsen unberechtigt<br />

Lohnzuschüsse für eine Mitarbeiterin<br />

beantragt zu haben. Der Richter blieb unter den<br />

geforderten 115 Tagessätzen, da Weigel sich nicht<br />

persönlich bereichert, sondern zum Wohl des Verbands<br />

gehandelt habe. Der Bundesagentur für Arbeit<br />

war ein Schaden von 10 000 Euro entstanden.<br />

Weigel war kurz nach seinem Amtsantritt Ende<br />

2006 in ertser Instanz verurteilt worden und ließ<br />

das Amt daraufhin ruhen. Nach dem neuerlichen<br />

Urteilsspruch auch im Berufungsverfahren trat<br />

Weigel nun sofort als SPD-Generalsekretär zurück.<br />

Kehle wird Präsident und Hauptgeschäftsführer<br />

Als der seit 20 Jahren amtierende Hauptgeschäftsführer<br />

des baden-württembergischen Gemeindetags,<br />

Christian Steger, seinen Ruhestand ankündigte,<br />

wurde lange über verschiedene Möglichkeiten<br />

der Nachfolge spekuliert. Schon war eine Fusion<br />

von Städte- und Gemeindetag im Gespräch, doch<br />

der Verband wählte nicht nur eine neue Person<br />

sondern auch gleich eine neue Struktur: Erstmals<br />

werden nun das Amt des Präsidenten und das des<br />

Hauptgeschäftsführers in eine Hand gelegt. Mit<br />

nur einer Gegenstimme wählte das Gremium den<br />

bisherigen Präsidenten Roger Kehle als künftigen<br />

„geschäftsführenden Präsidenten“. Der 53-jährige<br />

parteilose Verwaltungswirt ist seit 1984 Bürgermeister<br />

von Wernau und gehört seit 1989 dem Vorstand<br />

des Gemeindetags an.<br />

Maly ist neuer alter OB-Kandidat für Nürnberg<br />

Mit 152 von 153 Deligiertenstimmen nominierten<br />

die Nürnberger Sozialdemokraten ihren amtierenden<br />

Oberbürgermeister, Dr. Ulrich Maly, für eine<br />

zweite Amtszeit. Während die Entscheidungsfindung<br />

bei der mit 32 Mandaten stärksten Partei CSU<br />

noch nicht abgeschlossen ist, schicken die Grünen<br />

mit 40 von 50 Stimmen die Stadträtin Christine<br />

Seer ins Rennen. Als Schwerpunkt ihres<br />

Wahlkampfs nannte sie unter anderem das Thema<br />

Ökologie. Maly kündigte dagegen an, den Dialog<br />

mit Bürgern, Verbandsvertretern und Fachleuten<br />

verstärken zu wollen. Als Favoriten der CSU gelten<br />

der 3. Bürgermeister Klemens Gsell und der städti -<br />

sche Wirtschaftsreferent Roland Fleck.<br />

bezirks. Von 1984-1989 Oberbürgermeister von Essen,<br />

war Reuschenbach lange im Vorstand der SPD-<br />

Bundesfraktion. In den letzten Jahren hatte er sich<br />

mit der Essener SPD entzweit.<br />

Bildquelle: www.pixelquelle.de<br />

Quelle: Bonner General-Anzeiger<br />

vom 28. April 20<strong>07</strong><br />

Andreas Weigel<br />

Quelle: Frankfurter Allgemeine<br />

Zeitung vom 3. Mai,<br />

www.andreas-weigel.info<br />

Quelle: Stuttgarter Zeitung vom<br />

27. April 20<strong>07</strong><br />

Dr. Ulrich Maly<br />

Quelle: SZ vom 30. April 20<strong>07</strong><br />

www.spd-nuernberg.de<br />

Quelle: Das Parlament Nr. 18<br />

vom 30. April 20<strong>07</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!