14.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2006 - Freiwillige Feuerwehr Luhe-Markt

Jahresbericht 2006 - Freiwillige Feuerwehr Luhe-Markt

Jahresbericht 2006 - Freiwillige Feuerwehr Luhe-Markt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sanitätsgruppe neu gegründet<br />

Seit März <strong>2006</strong> gibt es bei der FF <strong>Luhe</strong> eine eigene Sanitätsgruppe. Die Ausbildung<br />

SAN A+B wurde beim BRK-Ortsverband Rothenstadt durchgeführt. Bereits seit längeren<br />

bestehen zwischen unseren beiden Organisationen sehr gute Beziehungen. So war<br />

es auch kein Problem dass sich unsere Mitglieder an diesem Lehrgang beteiligen.<br />

Kerstin Böhm, Enrico März, Norbert Wildenauer, Stefan Gläßer und Daniel Zötzl erklärten<br />

sich bereit diesen Lehrgang zu absolvieren und für zwei Monate fast ihre gesamte<br />

Freizeit dafür zu opfern. Aber der Aufwand hat sich gelohnt. Alle Teilnehmer legten eine<br />

hervorragende Prüfung ab und trugen damit zu einer erheblichen Steigerung der<br />

Schlagkraft der <strong>Luhe</strong>r Wehr bei. Nun ist es möglich verletzte Personen fachmännisch<br />

zu versorgen und die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes mit optimaler Hilfe<br />

zu überbrücken. Die Vorrangigen Aufgaben der Sanitätsgruppe sind:<br />

• Der Eigenschutz unserer Kräfte bei Einsatz und Übung<br />

• Medizinische Erstversorgung verletzter Personen bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes<br />

• Unterstützung der Rettungsdienstes bei der Verletztenversorgung<br />

• Unterweisung in Erste Hilfe Maßnahmen<br />

Obwohl die Gruppe noch nicht lange existiert hat sie schon bei verschiedenen Einsätzen<br />

ihre Notwendigkeit unter Beweis gestellt. Da der Rettungsdienst bis in unseren Ort<br />

eine längere Anfahrtszeit hat, kommt es häufig vor dass die <strong>Feuerwehr</strong> lange vor den<br />

professionellen Helfern am Schadensort ist. Aber gerade in den ersten Minuten ist eine<br />

optimale Erstversorgung von entscheidender Bedeutung. Diese Lücke konnte nun geschlossen<br />

werden. Verletzte Personen können nun gleich umfassend betreut und versorgt<br />

werden bis die Kollegen vom Rettungsdienst eintreffen. Auch danach stehen die<br />

Mitglieder der SAN-Gruppe den Helfern vom BRK unterstützend zur Seite. Die Zusammenarbeit<br />

verlief bisher immer reibungslos. Regelmäßige Fortbildungsmaßnahmen<br />

zusammen mit dem BRK oder unserem <strong>Feuerwehr</strong>arzt sichern den Ausbildungsstand<br />

der „<strong>Feuerwehr</strong>-Sanis“. Jetzt gilt es noch weitere Kameradinnen und Kameraden für<br />

die Gruppe zu finden und die medizinische Ausrüstung zu verbessern.<br />

Zweiter Lehrgang Absturzsicherung<br />

Häufig wird die <strong>Feuerwehr</strong> zu Einsätzen gerufen, bei<br />

denen ein Tätigwerden in absturzgefährdeten Bereichen<br />

notwendig wird. Oftmals geht es um die Rettung<br />

von Personen aus lebensbedrohlichen Zwangslagen in<br />

absturzgefährdeten Bereichen, häufig auch um die<br />

Frage der Sicherung von Einsatzkräften, um überhaupt<br />

in absturzgefährdeten Bereichen ein Arbeiten zu ermöglichen.<br />

Bei der Erfüllung dieser Aufgabe kann es<br />

vorkommen, dass die normale Ausrüstung – <strong>Feuerwehr</strong>leine<br />

und <strong>Feuerwehr</strong>haltegurt – nicht eingesetzt<br />

werden kann, da ihre Einsatzgrenzen überschritten<br />

werden. Hier sind dann besondere Einsatzmittel wie<br />

der „Gerätesatz Absturzsicherung“ erforderlich. Im Zeitraum<br />

vom 4. bis 14 Oktober <strong>2006</strong> fand der zweite<br />

Lehrgang "Absturzsicherung" auf Gemeindeebene in<br />

<strong>Luhe</strong>-Wildenau statt. An drei Abenden und zwei Samstagen<br />

eigneten sich dabei drei Kameraden aus Oberwildenau,<br />

vier aus <strong>Luhe</strong> sowie ein Kamerad aus Neudorf Kenntnisse in diesem neuen<br />

Aufgabenbereich an. Unter der Leitung von Ausbilder Sebastian Hartl wurden dabei<br />

neue Knoten, die einzelnen Bestandteile des Gerätesatzes sowie die allgemeinen Eingrundsätze<br />

geschult. Die umfassende theoretische Ausbildung bildete dabei den<br />

<strong>Jahresbericht</strong> der <strong>Freiwillige</strong>n <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Luhe</strong> <strong>2006</strong> 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!