14.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2006 - Freiwillige Feuerwehr Luhe-Markt

Jahresbericht 2006 - Freiwillige Feuerwehr Luhe-Markt

Jahresbericht 2006 - Freiwillige Feuerwehr Luhe-Markt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einsätze<br />

Katastropheneinsatz: Schneekatastrophe im Landkreis Regen<br />

70 <strong>Feuerwehr</strong>-Einsatzkräfte aus dem Landkreis rückten mit zehn Fahrzeugen ins Katastrophengebiet<br />

Bayerischer Wald aus. <strong>Freiwillige</strong> aus Weiherhammer, Altenstadt/WN<br />

Bechtsrieth, , Eslarn, <strong>Luhe</strong>, Oberwildenau, Pressath, Waldthurn, Neustadt/WN, Kaltenbrunn,<br />

Tännesberg, Grafenwöhr, Neuhaus, Vohenstrauß, Etzenricht, Püchersreuth,<br />

Schwarzenbach, Trabitz und Gößenreuth beteiligten sich an der Hilfsaktion. Unter Leitung<br />

von Kreisbrandrat Richard Meier und Kreisbrandinspektor Hans Rewitzer aus<br />

Pleystein befreiten die Neustädter drei Gebäude von der Schneelast. Bei einem vierten<br />

Objekt mussten die Helfer aus Sicherheitsgründen passen. Um sie auf dem vereisten<br />

Dach vor dem Absturz zu sichern, wäre ein Kran nötig gewesen, der aber nicht zur Verfügung<br />

stand. -- Text: Der Neue Tag -- Von der FF <strong>Luhe</strong> nahm Kamerad Thomas<br />

Schimetscheck an diesem Einsatz teil. Danke noch mal!<br />

LKW und PKW-Brand<br />

Gleich zwei Fahrzeugbrände innerhalb von zwölf Stunden beschäftigten die <strong>Feuerwehr</strong>en<br />

Oberwildenau und <strong>Luhe</strong>. Am Freitag, 10.02.06 kurz nach 20 Uhr wurden sie zur<br />

Firma IMG im Ortsteil Schwanhof gerufen. Ein LKW hatte im Motorraum und in der<br />

Fahrerkabine Feuer gefangen. Im Gegensatz zum Besitzer, der sich mit mehreren<br />

Feuerlöschern vergeblich mühte, hatte ein Atemschutztrupp der Oberwildenauer Wehr<br />

das Feuer schnell gelöscht. Die <strong>Luhe</strong>r Wehr hatte vorsorglich eine Wasserversorgung<br />

aufgebaut. Mit vor Ort waren eine Polizeistreife sowie das BRK. Am Fahrzeug und am<br />

Gebäude entstand erheblicher Sachschaden. Am Samstag gegen 8 Uhr wurden beide<br />

Wehren erneut alarmiert. Diesmal auf die Autobahn A 93 in Fahrtrichtung Süden. Kurz<br />

vor der Ausfahrt Wernberg kam auf der A 93 in Fahrtrichtung Süden ein Ford aufgrund<br />

eines Kabelbrandes zum Stehen. Die Insassen hatten den Brand bis zum Eintreffen<br />

der Rettungskräfte mit Schnee gelöscht. Die Floriansjünger sicherten die Unfallstelle<br />

ab. -- Text: Sebastian Hartl / Der Neue Tag --<br />

Kellerbrand in Pirk<br />

560 Liter Schaummittel benötigte die <strong>Feuerwehr</strong> am Freitag,<br />

17.03.06, um einen Kellerbrand in der Erlenstraße<br />

unter Kontrolle zu bringen. Verletzt wurde niemand. Die<br />

morgendliche Ruhe nahm ein jähes Ende, als die Betroffenen<br />

kurz nach dem Aufstehen Rauchgeruch wahrnahmen.<br />

Im Keller entdeckte eine 55-Jährige das Feuer. Gegen<br />

7.45 Uhr rückten die Wehren aus Pirk, Oberwildenau<br />

und Pirkmühle<br />

an. "Ein Innenangriff<br />

war aufgrund<br />

der großen<br />

Hitze und<br />

der Unmenge<br />

Müll auf der<br />

Treppe nicht<br />

möglich", sagte der Leiter der Hueck-<br />

Werkfeuerwehr, Udo Bezold. Das Haus konnte<br />

wegen der großen Rauchentwicklung nur<br />

mit Atemschutz betreten werden. Um genü-<br />

<strong>Jahresbericht</strong> der <strong>Freiwillige</strong>n <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Luhe</strong> <strong>2006</strong> 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!