14.12.2012 Aufrufe

Emissionen fluorierter Treibhausgase in Deutschland 2008 ... - zvkkw

Emissionen fluorierter Treibhausgase in Deutschland 2008 ... - zvkkw

Emissionen fluorierter Treibhausgase in Deutschland 2008 ... - zvkkw

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Emissionen</strong> <strong>fluorierter</strong> <strong>Treibhausgase</strong> 1995 bis <strong>2008</strong> 17<br />

5. Feuerlöschmittel<br />

Bei Feuerlöschmitteln, dem ehemals großen Bereich der ozonschicht-zerstörenden<br />

Halone, spielen HFKW wie HFKW-227ea, -236fa und der seit 2005 e<strong>in</strong>gesetzte<br />

HFKW-23 e<strong>in</strong>e untergeordnete Rolle. Für den Brandschutz von EDV-Räumen<br />

werden meistens andere Löschmittel e<strong>in</strong>gesetzt. Allerd<strong>in</strong>gs hat <strong>2008</strong> der <strong>in</strong>ländische<br />

Neuverbrauch des bedeutendsten HFKW-Löschmittels 227ea wieder zugenommen,<br />

von 9,4 t (2007) auf 15,4 t (<strong>2008</strong>). Damit ist der jahrelange Abwärtstrend bei diesem<br />

Löschmittel e<strong>in</strong>stweilen gestoppt. Im Jahr 2000 war aber noch die fünffache Menge<br />

davon im Inland verkauft worden. Die jährlichen <strong>Emissionen</strong> durch Löschen,<br />

Schwund und Fehlalarm zusammen betragen etwa 1% des Bestands. Im Jahr <strong>2008</strong><br />

nahm auch das für mobile Systeme (vor allem bei der Bundeswehr) verwendete<br />

Löschmittel HFKW-236fa sprunghaft im Verbrauch zu – von 3,5 auf 12 t. Ob es sich<br />

dabei um e<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>maligen Fall handelt oder um e<strong>in</strong>en Trend, ist gegenwärtig noch<br />

nicht feststellbar.<br />

6. Produktion, Halbleiter, Schutzgas<br />

HFKW-<strong>Emissionen</strong> aus der chemischen Herstellung von HFCKW und HFKW sowie<br />

aus der HFKW-Anwendung im Halbleitersektor und <strong>in</strong> der Magnesium<strong>in</strong>dustrie hatten<br />

sich 2007 gegenüber 2004 halbiert (von 74 auf 38 t). Die Hauptursache dafür lag <strong>in</strong><br />

der HFKW-Herstellung. Der Betreiber der Produktionsanlagen von HFKW, die Solvay<br />

Fluor & Derivate GmbH, hatte neue Messungen der Produktionsverluste<br />

durchgeführt und konnte daraufh<strong>in</strong> die bisherige Emissionsrate reduzieren.<br />

Im Jahr <strong>2008</strong> verr<strong>in</strong>gerten sich HFKW-<strong>Emissionen</strong> gegenüber dem Vorjahr nur im<br />

Halbleitersektor, während die HFKW-Schutzgasanwendung <strong>in</strong> Magnesiumgießereien<br />

deutlich zunahm. Der E<strong>in</strong>satz von HFKW ist hier politisch gewollt. HFKW-134a löst<br />

SF6 als Schutzgas ab, das seit 1.1.<strong>2008</strong> <strong>in</strong> Druckgießereien mit jährlichem Verbrauch<br />

über 850 kg verboten. Die technischen Umstellungsprobleme, die bei den vier<br />

betroffenen deutschen Betrieben aufgetreten waren, s<strong>in</strong>d rechtzeitig gelöst worden.<br />

Anzumerken ist, dass wir bei der Emissionsabschätzung ke<strong>in</strong>e Zersetzung des<br />

Schutzgases über der heißen Metallschmelze berücksichtigen, sondern Verbrauch<br />

und Emission gleichsetzen. Obwohl e<strong>in</strong>e Zersetzung unbestreitbar stattf<strong>in</strong>det, haben<br />

die neuen IPCC-Guidel<strong>in</strong>es von 2006 auf Standardwerte für den Emissionsfaktor<br />

verzichtet, weil der effektive Grad der Zersetzung von vielen Umständen abhängt wie<br />

Temperatur, Konzentration, Massenfluss, e<strong>in</strong>gesetztem Trägergas usw.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!