14.12.2012 Aufrufe

2. Rollenofenanlagen

2. Rollenofenanlagen

2. Rollenofenanlagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>2.</strong> <strong>Rollenofenanlagen</strong><br />

Außen-Ø, mm max. Länge, mm Außen-Ø, mm max. Länge, mm<br />

15-25 1300 61-65 3200<br />

26-30 1400 66-70 3400<br />

31-35 1700 71-75 3400<br />

36-40 1700 76-80 3400<br />

41-45 2200 81-85 3400<br />

46-50 3000 86-90 3400<br />

51-55 3000 91-95 3500<br />

56-60 3000 96-100 3500<br />

Tabelle <strong>2.</strong>3: Typische Abmessungen der Rollen (Quarzgut-Rollen - Haldenwanger)<br />

SiC- und Al2O3-Rollen sind im Vergleich zu Stahlrollen mehrmals leichter. Zum<br />

Beispiel eine Rolle aus Stahl mit Durchmesser 50 mm und Länge 3 m wiegt 45<br />

kg. Dieselbe Rolle aus Al2O3 18 und aus SiC nur 16 kg. Niedriges Gewicht er-<br />

leichtert die Montage und den eventuellen Wechsel der Rolle.<br />

Rollen aus Stahl können sehr große Gewichte tragen aber in höheren Tempera-<br />

turen biegen sie sich (siehe Bild <strong>2.</strong>5).<br />

Bild <strong>2.</strong>5: Biegung der Rolle<br />

Es kommt damit zu unregelmäßigem Transport des Gutes und es besteht die<br />

Gefahr der Blockierung des Prozesses. So werden keramische Rollen im Hoch-<br />

temperaturofen eingesetzt, die in hohen Temperaturen stabil arbeiten. Kerami-<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!