14.12.2012 Aufrufe

2. Rollenofenanlagen

2. Rollenofenanlagen

2. Rollenofenanlagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Analytische Berechnung des Wärmeübergangs durch die Rolle<br />

Mit dieser Zeit erhält man aus Gleichung (5-19) das Temperaturprofil am Ende<br />

der Kontaktzeit. Dieses Profil ist in Bild 5.4 beispielhaft für Bi = ∞ dargestellt. In<br />

dem Bild ist auch der Temperaturverlauf der thermisch aktiven Schicht einge-<br />

zeichnet. Dieser Verlauf ist konstant, da die Wärmeleitfähigkeit dieser Schicht in<br />

radialer Richtung als unendlich vorausgesetzt wurde. Für die thermisch aktive<br />

Schicht wird nun angenommen, dass diese die gleiche Wärme gespeichert hat.<br />

Damit müssen die Flächen zwischen dem jeweiligen Temperaturverlauf und der<br />

Linie Θ = 1 gleich sein, wie in Bild 5.4 schraffiert gezeigt ist<br />

y<br />

con<br />

= ∫ ∞<br />

0<br />

[ 1−<br />

Θ(<br />

y)]<br />

⋅ dy .<br />

Damit folgt aus Gleichung (5-21)<br />

con<br />

con<br />

(5-24)<br />

s = y ⋅ 2 a ⋅ t . (5-25)<br />

ϑ − ϑ<br />

ϑ − ϑ<br />

1<br />

theta Z<br />

S<br />

S<br />

1<br />

0.9<br />

0.8<br />

0.7<br />

0.6<br />

0.5<br />

0.4<br />

0.3<br />

0.2<br />

0.1<br />

0<br />

thermisch<br />

aktive Schicht<br />

Temperatur-<br />

eindringtiefe<br />

0 0.4<br />

ycon<br />

0.8 1.2 1.6 2<br />

Oberflächenabstand y Z=<br />

2 ⋅<br />

s<br />

a ⋅ t<br />

Bild 5.4: Temperaturprofil am Ende der Kontaktzeit<br />

con<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!