14.12.2012 Aufrufe

12.04.2007/97-9532 Gebrauchsanweisung • Manual dLutilisation ...

12.04.2007/97-9532 Gebrauchsanweisung • Manual dLutilisation ...

12.04.2007/97-9532 Gebrauchsanweisung • Manual dLutilisation ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nachlegen<br />

Wenn es nicht mehr sichtbare gelbe Flammen gibt, und eine solide Glutschicht erreicht ist, kann<br />

erneut gefeuert werden. Das heißt, wenn der ganze Boden von Glutschicht gedeckt ist, und die Glüte<br />

leuchten in einem Ring um den Rüttelrost. Legen Sie etwa 2–3 Stck. neue Holzstücke nach – etwa<br />

0,7 kg pro Stck.<br />

Der Ofen ist nicht weiter zu regulieren. Das übernimmt die Automatik. Die Temperatur können Sie aber<br />

höher oder niedriger durch die Regulierstange regulieren. Stellen Sie sie weiter nach rechts, wird die<br />

Verbrennung vermindert, und die Brennzeit verlängert. Stellen Sie sie nach links (D1), steigt die Temperatur,<br />

und die Brennzeit wird gekürzt.. Mit der Regulierstange in die Mittelposition (D2), wird der höchste<br />

Wirkunsgrad erreicht. Warten Sie mit jeder neuen Einfeuerung, bis die Glutschicht wieder passend niedrig<br />

ist.<br />

Heizen mit Briketts<br />

Der HWAM WALL ist nicht für die Feuerung mit Kohle und Energiekoks ausgelegt und konstruiert.<br />

Es kann jedoch mit Briketts gefeuert werden, die auf die Glut vom Holz gelegt werden. Die Regulierstange<br />

wird ganz nach links geschoben, bis der Brennstoff gut durchgeglüht ist.<br />

Denken Sie daran, daß die Regulierstange hiernach in der Mittelposition stehen muß. Beachten Sie,<br />

daß das Heizen mit anderen Brennmaterialtypen als Holz das Risiko verrußter Scheiben erhöht.<br />

Brennstofftypen<br />

Es wird empfohlen, Birken- oder Buchenholz zu verwenden, besonders für den offenen Kamin, da diese<br />

Holzarten keine Funken sprühen und dadurch das Eindringen von Glut in die Feuerungsöffnung vermieden<br />

wird.<br />

Das Holz sollte gespalten und mindestens 1 Jahr, gern auch 2 Jahre lang im Freien unter einem Dach<br />

gelagert worden sein. Es sollte etwa 1 Woche vor Gebrauch in einen Raum gebracht werden. Holz,<br />

das in geschlossenen Räumen aufbewahrt wird, hat die Tendenz zu trocken zu werden und zu schnell<br />

zu verbrennen. Briketts geben viel Wärme ab. Einige Arten weiten sich stark aus, wodurch ein unkontrolliertes<br />

Verbrennen entsteht.<br />

Es ist verboten, mit Spanplatten, lackiertem, gestrichenem oder imprägniertem Holz,<br />

Plastik sowie Gummi zu heizen. Dies schadet der Umwelt und beschädigt den Ofen.<br />

Generell über das Heizen<br />

<strong>•</strong> Schnelle oder starke Wärme:<br />

Schnelle oder starke Wärme wird erreicht, indem viele, jedoch kleine Stücke Holz verbrannt werden.<br />

<strong>•</strong> Maximale Verbrennung:<br />

Es darf pro Stunde maximal mit entweder 2,7 kg Holz oder 2,3 kg Briketts gefeuert werden.<br />

Wird diese Grenze überschritten, ist der Ofen nicht mehr von der Werksgarantie umfaßt und<br />

kann aufgrund der zu starken Hitze beschädigt werden.<br />

<strong>•</strong> Lange Brennzeit:<br />

Eine lange Brennzeit wird durch das Verbrennen weniger (mindestens 2), jedoch sehr großer<br />

Holzstücke erreicht.<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!