04.05.2018 Aufrufe

Sonoskopie eFAST: Lungensonographie und FAST (Online Auflage).

eFAST ist wahrscheinlich die erste historische Grundlage der neuen Sonoskopie / Point-of-Care Ultraschall Verfahren. Das Buch ist als Kurs- und Arbeitsbuch für die SonoABCD-Kursformate Notfallsonographie Teil 1 (DEGUM) und AFS Modul 3 (DGAI). Kann gedruckt über www.SonoABCD-Verlag.org bestellt werden. Teilbar in Social Media, aber kein download (Copyright).

eFAST ist wahrscheinlich die erste historische Grundlage der neuen Sonoskopie / Point-of-Care Ultraschall Verfahren. Das Buch ist als Kurs- und Arbeitsbuch für die SonoABCD-Kursformate Notfallsonographie Teil 1 (DEGUM) und AFS Modul 3 (DGAI). Kann gedruckt über www.SonoABCD-Verlag.org bestellt werden. Teilbar in Social Media, aber kein download (Copyright).

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Sonoskopie</strong> in<br />

Akut- <strong>und</strong><br />

Intensivmedizin<br />

Teil 1<br />

<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - <strong>Lungensonographie</strong> <strong>und</strong> <strong>FAST</strong><br />

Ein Blended Learning Konzept<br />

Raoul Breitkreutz (Hrsg.)


<strong>Sonoskopie</strong> - Point-of-Care Ultraschall<br />

Erweiterung der körperlichen Untersuchung.<br />

ISBN 978-3-96228-072-7


<strong>Sonoskopie</strong> - Teil 1 <strong>e<strong>FAST</strong></strong><br />

<strong>Lungensonographie</strong> <strong>und</strong> <strong>FAST</strong><br />

Ein Blended Learning Konzept<br />

Unter der Mitarbeit von<br />

Daniel Kiefl, Peter M. Zechner, Martina Dutiné <strong>und</strong> Felix Walcher<br />

®<br />

Ultraschall für Airway Breathing Circulation Disability/Dolor<br />

Besuchen Sie uns! www.SonoABCD.org<br />

Raoul Breitkreutz (Hrsg.)<br />

1. Neuauflage<br />

Copyright SonoABCD-Verlag, Fischbachtal, 2020


4<br />

<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie


<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie 5<br />

Inhalt<br />

1. Vorwort 6<br />

2. Thorax- <strong>und</strong> <strong>Lungensonographie</strong>: Artefakte <strong>und</strong> Normalbef<strong>und</strong>e 8<br />

2.1 Sonoanatomie <strong>und</strong> Artefakte 8<br />

3. Differentialdiagnosen: Pathologische Bef<strong>und</strong>e 11<br />

3.1 Sonographie des Pleuraerguss 11<br />

3.2 Sonographie des Pneumothorax: Ausschluss <strong>und</strong> Diagnostik 15<br />

3.3 Lungenkonsolidierungen - Atelektase 20<br />

3.4 Interstitielle Flüssigkeit: Semi-quantitative Beurteilung mit B-Linien 21<br />

3.5 Frakturen des knöchernen Thorax: Artefakte <strong>und</strong> Phänomene 25<br />

3.6 Sonographie von Trachea <strong>und</strong> Kehlkopf-naher Strukturen 26<br />

3.7 Indikationen für die <strong>Lungensonographie</strong> in der Notfallmedzin 30<br />

3.8 Indikationen für die <strong>Lungensonographie</strong> in der Intensivmedizin 31<br />

3.9 Analyse von Zwerchfellbewegungen 32<br />

3.10 Fluid Color Sign: Diagnosesicherheit Pleuraerguss 33<br />

3.11 Algorithmus Diagnose oder Ausschluss eines Pneumothorax 34<br />

3.12 SOP Fokussierte <strong>Lungensonographie</strong> bei Dyspnoe 34<br />

3.13 Klinische Beispiele 36<br />

4. Erweitertes Fokussiertes Assessment mit Sonographie bei Trauma (<strong>e<strong>FAST</strong></strong>) 38<br />

5. Literatur 50<br />

6. Arbeitsbuch 56<br />

7. Lösungen 90<br />

dedicated to


6<br />

<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie<br />

1. Vorwort<br />

Liebe Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen,<br />

sehr geehrte Kursteilnehmerinnen <strong>und</strong> Kursteilnehmer,<br />

Akutmediziner, wie Anästhesisten, Internisten, Chirurgen, Neurologen, Pädiater, Intensiv- <strong>und</strong><br />

Notfallmediziner sind nahezu täglich mit Differentialdiagnosen zu Dyspnoe, mit Beatmunsgsproblemen<br />

oder der Versorgung von Traumapatienten betraut. Eine schnelle Diagnose oder der<br />

Ausschluss von pulmonaler Stauung, Pneumothorax oder Pleuraerguss oder Pneumonie, bzw.<br />

thorakaler oder abdomineller Blutungen ist erforderlich. Dabei werden auch Entscheidungen<br />

über invasive Maßnahmen wie etwa die Punktion von Ergüssen getroffen.<br />

In den vergangen Jahren hat sich die <strong>Lungensonographie</strong> <strong>und</strong> <strong>FAST</strong> zu einer starken Pointof-Care<br />

Ultraschall-Methode entwickelt. Die Erweiterung der körperlichen Untersuchung mit<br />

einer Art „visuellem Stethoskop“ für Akutmediziner kann u.a. die Anwendung von konventionellem<br />

Röntgen, CT sowie risikoreiche Transporte von beatmeten Patienten vermindern.<br />

Über wenige Anlotungspunkte kann man wichtige Informationen für die klinische Situation<br />

erhalten. Point-of-Care Ultraschall mit mobilen Geräten sollte für zeitkritische Szenarien etwa<br />

auf Intensivstationen <strong>und</strong> in Notaufnahmen verfügbar sein. Eine aussagekräftige <strong>Lungensonographie</strong><br />

ist in geübter Hand schon in weniger als 60 Sek<strong>und</strong>en realisierbar.<br />

<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie richtet sich an Sie als Ärztinnen <strong>und</strong> Ärzte, die in<br />

der Intensivmedizin oder in der klinischen <strong>und</strong> präklinischen Notfallmedizin arbeiten <strong>und</strong> die<br />

Point-of-Care Ultraschall von Thorax, Trachea <strong>und</strong> Lunge sowie die <strong>FAST</strong>-Untersuchung (Diagnose<br />

von cavitärer freier Flüssigkeit bei Trauma) erlernen wollen.<br />

Wir haben für den <strong>e<strong>FAST</strong></strong> Ultraschallkurs ein Blended-Learning Konzept entwickelt. Dies ist<br />

eine Gewinn-bringende Verknüpfung von E-Learning mit Präsenzzeiten <strong>und</strong> verfolgt das Ziel,<br />

Ihnen über den Kurstag hinaus weiter Zugriff auf interaktive Inhalte zu geben, so dass Sie das<br />

Erlernte vertiefen können.<br />

Dieses Buch gibt die wichtigsten Inhalte der Internationalen Konsensuskonferenz zu Lungenultraschall<br />

für kritisch Kranke, die von WINFOCUS zwischen 2008-11 organisiert wurde, wieder<br />

(Volpicelli G et al. International Evidence-based Recommendations for Point-of-Care Lung<br />

Ultraso<strong>und</strong>, Intensive Care Medicine 2012).<br />

Die Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) zertifiziert das Kurskonzept<br />

innerhalb der Ausbildung in der Notfallsonographie <strong>und</strong> dient zur Weiterbildung in Anästhesie<br />

<strong>und</strong> Intensivmedizin <strong>und</strong> beinhaltet das Curriculum des AFS Modul 5 der DGAI.


<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie 7<br />

Prof. Dr. Dr. Raoul Breitkreutz entwickelte zusammen mit Dr. Martina Dutiné <strong>und</strong> PD Dr. Tim<br />

O. Hirche (Pneumologie, DKD Wiesbaden) einen Kursus zur Thorax-, Trachea- <strong>und</strong> <strong>Lungensonographie</strong><br />

(2007) inkl. Kursbuch. Magnus Barth programmierte das dazu gehörige E-Learning<br />

(2009) .<br />

Prof. Dr. med. Felix Walcher, MME, Direktor der Unfallchirurgie des Universitätsklinikums<br />

Magdeburg (vormals Universitätsklinikum Frankfurt), ist der Entwickler des präklinischen Anwendungskonzeptes<br />

der <strong>FAST</strong>-Untersuchung (p-<strong>FAST</strong>, 2001) <strong>und</strong> stellt seine Materialien für<br />

dieses Buch fre<strong>und</strong>licherweise für Sie vollständig zur Verfügung. Sie wurden ebenso vollständig<br />

überarbeitet. Dieses Kurs- <strong>und</strong> Arbeitsbuch wurde teilweise in in fachlicher Zusammenarbeit<br />

mit Dr. Peter M. Zechner, Graz (Österreich) weiterentwickelt.<br />

Die 7. <strong>Auflage</strong> wurde um die Beurteilung der Zwerchfellfunktionalität <strong>und</strong> einer SOP für die<br />

Untersuchung bei Dyspnoe in Notfällen erweitert. Die 9. <strong>Auflage</strong> wurde überarbeitet <strong>und</strong> über<br />

den neuen SonoABCD-Verlag angeboten. Die 1. Neuauflage wurde modernisiert. Unser Sono-<br />

ABCD-Sandwich E-Learning TM mit Pre- <strong>und</strong> Postlearning System gehört zu diesem Kursbuch.<br />

Es dient der Nachhaltigkeit Ihres Lernweges (Eur J Em Med 2015, PubMed ID 25851331).<br />

Wir wünschen Ihnen Spass mit unseren Lernangeboten <strong>und</strong> wünschen Ihnen „Aha“-Erlebnisse,<br />

wenn Sie die thorakoabdominelle Sonographie ausprobieren.<br />

Frankfurt a.M., im Mai 2020<br />

Ihr Raoul Breitkreutz<br />

Benutzen Sie die kostenfreie <strong>Online</strong>-Lernplattform<br />

SonoABCD I Wissen & Lernen auf Yumpu<br />

www.yumpu.com/de/SonoABCD<br />

mit Daniel Lichtenstein,<br />

Pionier der <strong>Lungensonographie</strong><br />

März 2019 beim CAMP3US,<br />

Nationaler Kongress der SIAARTI<br />

Universität Mailand


8<br />

<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie<br />

Wir haben aktuelle Publikationen zum Thema A-Probleme als Übersichtsarbeit<br />

sowie Fälle <strong>und</strong> Muster zur Covid-19 Pneumonie online<br />

<strong>und</strong> Empfehlungen zur Thorax- <strong>und</strong> <strong>Lungensonographie</strong>.<br />

https://www.yumpu.com/en/document/view/63299492/anterior-neck-and-airwayultraso<strong>und</strong>-a-practical-overview<br />

https://www.yumpu.com/de/document/view/63197788/covid-19-lungensonographie-untersuchungsmethoden-<strong>und</strong>-bef<strong>und</strong>e


<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie 9<br />

Pocket Cards für Point-of-Care Ultraschall<br />

Ein WissenSnack.....<br />

Wir spenden 50% des Gewinns an ein Bildungsprojekt (oder anderen Projekten).<br />

www.SonoABCD-Verlag.org


10<br />

<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie<br />

2. Lungen- <strong>und</strong> Thoraxsonographie: Artefakte <strong>und</strong> Normalbef<strong>und</strong>e<br />

2.1 Sonoanatomie <strong>und</strong> Artefakte<br />

Rippen bestehen aus Knochen <strong>und</strong>/oder Knorpel. Die knorpeligen Rippen leiten Ultraschall<br />

weiter. Knöcherne Rippen zeigen eine Absorption mit dorsaler Schallauslöschung. Weiterhin<br />

können Kutis, Subkutis <strong>und</strong> Intercostalmuskeln (oberhalb der Pleura, Abb. 1) sowie Recessus<br />

costodiaphragmaticus, Recessus costomediastinalis differenziert werden.<br />

Abb. 1a<br />

Knöcherne Rippe mit dorsaler Schallauslöschung,<br />

Pleura dorsal des Knochens nicht sichtbar.<br />

Abb. 1b<br />

Knorpeliger Anteil der Rippe. Daher nur partielle<br />

dorsale Schallauslöschung. Die Pleura (horizontal<br />

weiß) bleibt sichtbar.<br />

Pleura, Wiederholungsartefakte, Lungengleiten<br />

Die Pleura gliedert sich anatomisch in Pleura parietalis (Rippenfell) <strong>und</strong> Pleura visceralis (Lungenfell).<br />

Sonoanatomisch ergeben die Pleurablätter im Standbild eine echogene (weiße, helle) Linie.<br />

Die ges<strong>und</strong>e Pleura visceralis ist sehr dünn <strong>und</strong> als anatomische Struktur mittels Ultraschall<br />

kaum darstellbar. Im Sonogramm wird sie allerdings aufgr<strong>und</strong> der Totalreflexion der Schallwellen<br />

überzeichnet <strong>und</strong> verleitet zu der Annahme, dass sie dick <strong>und</strong> dicht sein könnte. Die interpleurale<br />

Flüssigkeit beträgt etwa 5 ml im Cavitum pleuralis. Im bewegten Bild kann als physiologischer<br />

Bef<strong>und</strong> regelrechtes Lungengleiten (atemsynchrones Gegeneinandergleiten der Pleura parietalis<br />

<strong>und</strong> viszeralis) beobachtet werden. Durch Totalreflexion der Schallwellen an der ges<strong>und</strong>en Lunge<br />

entstehen im Sonogramm unterhalb der Pleura sogenannte Wiederholungsartefakte (Reverberationen)<br />

der Pleura selbst <strong>und</strong> von Muskelfaszien <strong>und</strong> subkutanem Bindegewebe.<br />

Die diaphragmale Pleura kann vom Abdomen her von rechts mit der Leber <strong>und</strong> von links mit der<br />

Milz, die als Ultraschallfenster dienen, beobachtet werden.


<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie 11<br />

B-Linien<br />

Bei In- <strong>und</strong> Exspiration können auch beim Ges<strong>und</strong>en einzelne B-Linien (früher: Kometenschweif-Artefakte<br />

oder Taschenlampenphänomene) auftreten. B-Linien sind<br />

im Ultraschallbild vertikale verlaufende Artefakte. Per Definition gehen sie immer<br />

von der Pleura aus <strong>und</strong> ziehen ohne Abschwächung bis zum unteren Bildende. Bei<br />

den B-Linie handelt es sich wahrscheinlich um Summationsphänomen von Signalverstärkungen<br />

<strong>und</strong> lokalisierten Reverberationen, die an den Grenzflächen von normal<br />

belüfteten <strong>und</strong> flüssigkeitsgefüllten, pleuranahen Alveolen oder ödematös verdickten<br />

Interlobärsepten entstehen. B-Linien können nicht im M-Mode untersucht werden.<br />

Notizen<br />

Vorhangphänomen, Zwerchfell <strong>und</strong> angrenzende abdominelle Organe<br />

Leber <strong>und</strong> Milz sind in der Regel gut abgrenzbar. Bei der Untersuchung dieser Organe<br />

wird durch die Atembewegung das sogenannte „Vorhangphänomen“ erzeugt.<br />

In der Inspiration werden Leber <strong>und</strong> Milz durch die Zwerchfellbewegung nach<br />

kaudal verschoben. Lunge mit Pleura „streichen“ wie ein Vorhang über Leber <strong>und</strong><br />

Milz hinweg, so dass beide Organe partiell verdeckt werden. Das Auftreten dieses<br />

Phänomens ist ein sicheres Zeichen für eine in den basalen Abschnitten entfaltete<br />

Lunge. Die Darstellung des Zwerchfells ist obligat <strong>und</strong> dient zur Differentialdiagnose<br />

Pleuraerguss oder subphrenischer freier abdomineller Flüssigkeit.<br />

Artefakte <strong>und</strong> Strukturen, Normalbef<strong>und</strong><br />

Artefakte <strong>und</strong> Strukturen eines Normalbef<strong>und</strong>es in der <strong>Lungensonographie</strong> sind:<br />

Pleuralinie, Lungengleiten, Wiederholungsartefakte, eventuell vereinzelt vertikale<br />

B-Linien, dorsale Schallauslöschung (z.B. durch Rippen) <strong>und</strong> dorsale Schallverstärkung,<br />

z.B. durch Gefäße oder Pleuraerguss. Weiterhin können im B- <strong>und</strong> M-<br />

Mode Lungengleiten (M-Mode mit granuliertem Muster, sogenanntes „Seashore-<br />

Sign“) <strong>und</strong> Lungenpuls (passive rhythmische Mitbewegung der Lunge durch den<br />

Herzschlag) sichtbar gemacht werden. Der Lungenpluls ist die kleinste Form des<br />

Lungengleitens.<br />

Standarduntersuchungseinstellung, Normalbef<strong>und</strong>, „Bat sign“<br />

Als Standarduntersuchungseinstellung gilt es, den Ultraschallkopf so auf dem Thorax<br />

zu positionieren, dass die Rippen quer getroffen werden (kraniokaudale Ausrichtung).<br />

Der Thorax kann in Ober-, Mittel- <strong>und</strong> Unterfeld eingeteilt werden.<br />

Beginnen Sie z.B. im Oberfeld des Thorax, anterior, im Bereich des 3./4. ICR medioclavicular.<br />

Dabei sieht man zwei benachbarte Rippen, Pleuralinie <strong>und</strong> das atemabhängige<br />

Lungengleiten <strong>und</strong> damit das sog. Fledermauszeichen „Bat sign“ (Abb. 2).


12<br />

<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie<br />

Die Standardanlotung mit dem typischen Muster (Abb. 2) vermittelt zu Beginn der Untersuchung<br />

einen guten Überblick, da nur durch die Darstellung der Rippen eine zweifelsfreie<br />

Identifikation der Pleura. Dies hilft insbesondere auch bei schweren Untersuchungsbedingungen,<br />

wie z.B. bei Adipositas, inkomplettem Hautemphysem <strong>und</strong> fehlendem Lungengleiten. In<br />

den lateralen Anlotungen auf Höhe des thorakoabdominellen Übergangs kann man Zwerchfell,<br />

Leber oder Milz einstellen <strong>und</strong> bei Atmung oder Beatmung das Vorhangphänomen als Normbef<strong>und</strong><br />

beobachten. Das Fledermauszeichen „bat sign“ dient als Merkhilfe (Mnemonic) für die<br />

typische Sonoantomie eines Schnittbildes über dem Thorax mit Lunge, da die Absorption der<br />

Rippen zusammen mit der Interkostalmuskulatur an Flügel <strong>und</strong> Körper einer Fledermaus erinnern<br />

können.<br />

Abb. 2<br />

Kranio-kaudale Anlotung am anteriorenThorax, sternumnah. Die Rippen (=Flügel) sind quer getroffen, noch knorpelig. Dazwischen<br />

ist die Interkostalmuskulatur (=Körper). Die horizontale helle Linie darunter ist der Reflex der Pleura. Fledermauszeichen,<br />

Normalbef<strong>und</strong> in der <strong>Lungensonographie</strong>.<br />

Unterscheide statische Artefakte der Lunge <strong>und</strong> dynamische Artefakte<br />

Statische Artefakte sind Reverberationen, dorsale Schallauslöschung oder Verstärkung, Echogene<br />

Linie der Pleura usw. Sie sind klinisch i.d.R. wenig nutzbar.<br />

Dynamische Artefakte - Zusammenfassung<br />

Die wichtigsten „dynamischen“ Artefakte sind die 3 Formen des Lungengleitens (Lungengleiten,<br />

Lungenpuls <strong>und</strong> in der Flanke das Vorhangphänomen) sowie die B-Linien. Alle sind im<br />

B-Mode untersuchbar. Der M-Mode kann davon nur Lungengleiten <strong>und</strong> den -puls darstellen.<br />

Mit diesen können im klinischen Kontext nutzbare Bef<strong>und</strong>e erhoben werden.


<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie 13<br />

3. Differentialdiagnosen: Pathologische Bef<strong>und</strong>e<br />

3.1 Sonographie des Pleuraerguss<br />

Pleuraergüsse kommen in der Akut- <strong>und</strong> Intensivmedizin sehr häufig vor <strong>und</strong> können<br />

dabei Kontext-bezogen eine vitale Bedrohung <strong>und</strong> Behandlungsindikation für<br />

den Patienten sein. Als Pleuraerguss wird eine vermehrte Ansammlung von Flüssigkeit<br />

im Pleuraspalt bezeichnet. Ätiologie <strong>und</strong> Pathogenese umfassen vor allem<br />

entzündliche Ergüsse <strong>und</strong> kardial bedingte Pleuraergüsse (meist rechts mehr als<br />

links) oder traumatisch bedingte Blutungen (Hämatothorax) (Abb. 3).<br />

Artefakte <strong>und</strong> Phänomene (B-Mode)<br />

Ein Pleuraerguss ist im Sonogramm entweder gleichmäßig hypoechogen oder enthält<br />

innerhalb des Ergusses bewegte Binnenechos, die Fibrinfäden, Blutkoagel oder<br />

bereits organisiertem Gewebe entsprechen können. Kleine Ergüsse stellen sich sonographisch<br />

als „schwarze Sichel“ oder als eine kleine, umschriebene, meist ovale,<br />

hypoechogene (schwarze) Struktur dar. Größere Ergüsse sind leicht als umschriebene<br />

„schwarze“ Strukturen zu diagnostizieren. Das Lungengleiten ist aufgehoben.<br />

Dorsal des Ergusses kommt es zur dorsalen Schallverstärkung.<br />

Untersuchung <strong>und</strong> Lagerung des Patienten<br />

Patienten sind meist in in Rückenlage <strong>und</strong> sollten besser in 45-60° Oberkörperhochlage<br />

untersucht werden. Bei akuter Dyspnoe, Spontanatmung <strong>und</strong> kooperativen<br />

Patienten ist eine aufrechte Position („Herzbett“) am Besten, insbesondere<br />

für die Entlastungspunktion. Dabei wird der Arm auf der zu untersuchenden Seite<br />

abduziert <strong>und</strong> beispielsweise über Kopf gelagert, so dass die jeweilige Flanke frei<br />

wird. Die Untersuchung kann im Sitzen auch von dorsal vorgenommen werden.<br />

Bei beatmeten Intensivpatienten kann versucht werden, die Lagerung unter Berücksichtigung<br />

der vorliegenden Erkrankungen oder Verletzungen, Beatmungsschläuche,<br />

Katheter <strong>und</strong> aktuellen Hämodynamik auf eine Oberkörperhochlage<br />

bis 45° anzupassen.<br />

Vorteile der Sonographie<br />

Ein Pleuraerguss ist bereits ab 5 bis 20 ml Ergussmenge nachweisbar. Der Röntgenthorax<br />

<strong>und</strong> die CT erlauben eine Diagnose nur beim Vorhandensein von größeren<br />

Mengen (ab 100 bis 300 ml) Flüssigkeit. In der klinischen Diagnostik ist mit<br />

Perkussion eine Dämpfung erst ab etwa 500 ml zu hören, <strong>und</strong> der Stimmfremitus<br />

ist ebenfalls erst bei einer solchen Ergussmenge aufgehoben (Müller M, 2004).


14<br />

<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie<br />

Anlotungspunkte in Rückenlage<br />

1. Oberhalb des Rippenbogens (7./8. ICR) in der hinteren Axillarlinie (lateral-diaphragmaler<br />

Längsschnitt (45°)). Es sollten sichtbar sein (Abb. 4; Quadrant 1)<br />

• rechts: Leber, Zwechfell, Erguss, Lunge<br />

• links: Milz, Zwechfell, Erguss, Lunge<br />

• DD Aszites bei einem Erguss unter dem Diaphragma<br />

• hintere Axillarlinie, cranial des 1. Punktes (3/4 ICR)<br />

• vordere Axillarlinie 7./8. ICR<br />

• vordere Axillarlinie, cranial 3./4. ICR<br />

Bei Nachweis von freier Flüssigkeit erfolgt noch die Anlotung am thorakoabdominellen Übergang<br />

mit hoher Tiefe, so dass hintere Axillarlinie, Leber, Milz, Zwerchfell sichtbar sind <strong>und</strong> freie<br />

abdominelle, subphrenische Flüssigkeit von thorakaler unterschieden werden kann.<br />

Abb. 3<br />

Pleuraerguss, mit dorsaler Schallverstärkung (Pfeile). Nebenbef<strong>und</strong>:<br />

Plattenatelektase, subphrenische Flüssigkeitsansammlung.<br />

Abb. 4<br />

Anlotungspunkt für Ausschluss oder Nachweis Pleuraergusses<br />

in liegender Position, Konvex- oder Sektorschallkopf.<br />

Differentialdiagnosen des Pleuraergusses<br />

Hypoechogenität kann auch durch mangelnde Ankopplung des Schallkopfes, die dorsale Schallauslöschung<br />

einer dem Schallkopf nahen ultraschallabsorbierenden Struktur (etwa EKG-Elektrode,<br />

Pflaster) oder durch eine knöcherne Rippe (dann echte dorsale Schallauslöschung) bedingt<br />

sein.


<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie 15<br />

Differentialdiagnose Pleuraerguss oder freie abdominelle Flüssigkeit?<br />

Eine wichtige Differentialdiagnose ist die freie Flüssigkeit im Abdomen.<br />

(Bitte beachten Sie: bei Trauma am häufigsten subphrenisch!).<br />

Für die Diagnose „Pleuraerguss“ sollte daher immer das Diaphragma identifiziert<br />

werden, damit die Topologie der freien Flüssigkeit korrekt bestimmt wird.<br />

Notizen<br />

Zur Unterscheidung von Pleuraerguss <strong>und</strong> abdomineller Flüssigkeit sollten folgende<br />

Fragen beantwortet werden:<br />

• Ist der Anlotungspunkt korrekt?<br />

• Stellt sich Leber- bzw. Milzgewebe dar?<br />

• Ist das Diaphragma dargestellt?<br />

• Sieht man ein wanderndes oder ein ruhendes Schallphänomen?<br />

• Liegt eine Überlagerung einer Rippe vor?<br />

• Liegt die gef<strong>und</strong>ene Flüssigkeit zwischen Lunge <strong>und</strong> Zwerchfell?<br />

Gute Schallkopfpositionen zum Screening auf freie thorakale oder abdominell<br />

Flüssigkeit sind am Einfachsten oberhalb der Leber oder Milz zu finden (Abb. 5),<br />

s. a. dazu auch in Kapitel 4, die <strong>FAST</strong> Untersuchung.<br />

Abb. 5<br />

Schallkopfpositionen für das Screening nach Ergüssen oberhalb<br />

<strong>und</strong> unterhalb des Zwerchfells.


16<br />

<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie<br />

Bedeutung der Sonographie für die Pleurapunktion bei Beatmung<br />

Pleuraergüsse sind bei beatmeten Patienten häufig behandlungsbedürftig, da sie die Beatmungstherapie<br />

oder die Respiratorentwöhnung erschweren (Abb. 6). Beim liegenden Patienten ist die<br />

klinische Untersuchung mit Auskultation <strong>und</strong> Perkussion zumeist nur eingeschränkt aussagekräftig.<br />

Die Röntgen-Thorax Aufnahme kann im a.p. Strahlengang im Liegen auf einen Pleuraerguss<br />

hinweisen. Dabei ist sie aber weder zur quantitativen Einschätzung der Flüssigkeitsmenge<br />

geeignet, noch kann sie zweifelsfrei Flüssigkeit von pathologisch verändertem Lungengewebe<br />

abgrenzen. Ein Transparenzminderung über großen Teilen des Hemithorax (röntgenologisch<br />

„weißer Hemithorax“) sollte immer sonographisch differenziert werden. Hier ermöglicht die<br />

Sonographie eine jederzeit verfügbare, sichere Diagnostik eines Pleuraergusses.<br />

Bei Intensivpatienten folgt der Erguss aufgr<strong>und</strong> der regelhaften Rückenlagerung der Schwerkraft<br />

<strong>und</strong> sammelt sich in den dorsalen Anteilen des Thorax. Daher muss hier vor allem entlang der hinteren<br />

Axillarlinie im Mittel- <strong>und</strong> Unterfeld der Hemithorax mit dem Schallkopf durchgemustert<br />

werden. Vor allem bei Patienten in der Beatmungsentwöhnung (Weaning) kann ein bislang unerkannter<br />

Pleuraerguss Ursache eines Weaningversagens sein. Es empfiehlt sich, spätestens in dieser<br />

Phase der Beatmungstherapie ein regelmäßiges sonographisches Screening <strong>und</strong> bei Vorliegen eines<br />

relevanten Ergusses die großzügige Indikationsstellung zur Entlastung. Ebenso ist dieses Screening<br />

bei großzügiger Volumentherapie (u.a. Sepsis) sinnvoll.<br />

Die sonographisch-gestützte Punktion gilt bei beatmeten Patienten im Vergleich zur „blinden“<br />

Punktion wegen der niedrigeren Inzidenz von Pneumothoraces als erheblich sicherer (Mayo, 2004).<br />

Abb. 6<br />

Großer Pleuraerguss rechts mit Kompressionsatelektase des Unterlappens, z.B. als potentielle<br />

Ursache eines Weaningversagens oder Dyspnoe oder Beatmungsproblemen.


<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie 17<br />

3.2 Sonographie des Pneumothorax: Ausschluss <strong>und</strong> Diagnostik<br />

Der Pneumothorax (PTX) ist ein häufiges Problem in der Traumatologie, aber auch<br />

nach ärztlichen Interventionen (ZVK Anlage, Pleurapunktion, Reanimation) zu finden.<br />

Klinisch soll am häufigsten ein PTX ausgeschlossen werden. Eine Röntgen-Thoraxaufnahme<br />

ist bei kritisch Kranken in der Regel nicht vollständig diagnosesicher.<br />

Sie stellt meist den ventralen PTX nicht sicher dar <strong>und</strong> bedarf nach Anmeldung in<br />

der radiologischen Abteilung wenigstens fünf bis zehn Minuten bis zur Durchführung<br />

<strong>und</strong> dann nochmal einige Minuten bis zur Bef<strong>und</strong>ung.<br />

Der Goldstandard für die Diagnose eines PTX ist die Computertomographie<br />

(CT). Allerdings steht die CT nicht bettseitig zur Verfügung <strong>und</strong> ist bei beatmeten<br />

Patienten mit Risiken (Intensivtransport, Dauer, Strahlenbelastung) <strong>und</strong> längerer<br />

Personalbindung verb<strong>und</strong>en. In der Notaufnahme ist die CT aufgr<strong>und</strong> der Strahlenbelastung<br />

ungünstig für bestimmte Personengruppen (Kinder, Schwangere, junge<br />

Menschen). Die Sonographie bietet sich dagegen als schnelle <strong>und</strong> risikoarme<br />

Methode an <strong>und</strong> kann jederzeit zum Patienten gebracht werden.<br />

Vorteile der Sonographie<br />

Lungenultraschall bietet eine hohe Sensitivität <strong>und</strong> Spezifität für das Erkennen eines<br />

okkulten, ventralen PTX. Die Untersuchung steht zügig zur Verfügung, erzeugt<br />

keine Strahlenbelastung <strong>und</strong> ist beliebig oft wiederholbar. Im Falle einer notwendigen<br />

Entlastungspunktion kann die betroffene Thoraxseite wie auch die geeignete<br />

Punktionsstelle gut identifiziert werden. Vor allem der Ausschluss eines vermuteten<br />

PTX gelingt mit der <strong>Lungensonographie</strong> innerhalb kürzester Zeit.<br />

Die Sonographie sollte daher immer vor einer CT-Untersuchung durchgeführt werden.<br />

Abb. 7<br />

Vorschlag für ein Untersuchungschema<br />

zum Nachweis oder Ausschluss<br />

eines Pneumothorax nach Volpicelli<br />

et al.. Der anteriore <strong>und</strong> laterale Hemithorax<br />

wird in 4 Quadranten eingeteilt<br />

<strong>und</strong> durch “Quadrantenhopping”<br />

hin untersucht. Lungengleiten<br />

<strong>und</strong> weitere Artefakte werden beobachtet.<br />

Pro Anlotung bedarf es 3-10<br />

Sek<strong>und</strong>en, für die Untersuchung des<br />

Hemithorax bis zu 40 Sek<strong>und</strong>en <strong>und</strong><br />

für beide Thoraxhälften ca. 100 Sek<strong>und</strong>en.<br />

AAL: anteriore Ax-larlinie,<br />

PAL: posteriore Axillarlinie, PSL:<br />

parasternale Linie.


18<br />

<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie<br />

Anlotungspunkte<br />

Die empfohlenen Anlotungspunkte (Abb. 7) liegen in der Medioclavicularlinie <strong>und</strong> zwischen der<br />

vorderen <strong>und</strong> hinteren Axillarlinie. Die Quadranten sind willkürlich nummeriert. Bei Verdacht<br />

auf einen Pneumothorax sollten zuerst die ventralen Quadranten, vorzugsweise den 3./4. ICR<br />

medioclavicular untersucht werden. Ein Seitenvergleich ist immer anzustreben, so dass ca. acht<br />

Anlotungen angewendet werden. Dieser Untersuchungsablauf eignet sich auch bei Zeitdruck<br />

(Abb. 7), nicht aber bei Reanimation. Pro Anlotungspunkt werden etwa sechs bis zehn Sek<strong>und</strong>en<br />

Zeit Beurteilung im B- oder M-Mode benötigt (mittlerer Zeitbedarf einer Atemexkursion<br />

inkl. Inspiration <strong>und</strong> Expiration bei einer Atemfrequenz von 10/min) zzgl. Bildspeicherung.<br />

Pneumothorax im B-Mode, M-Mode<br />

Die sonographische Zeichen zum Ausschluss eines Pneumothorax sind der Nachweis von<br />

Lungengleiten oder B-Linien oder des Lungenpulses, da jeder einzelne dieser drei spezifischen<br />

Artefakte ausnahmslos nur dann dargestellt werden kann, wenn beide Pleurablätter nicht durch<br />

Luft (= Pneumothorax) voneinander getrennt sind. Der Ausschluss ist das häufigste Verfahren,<br />

dass klinisch zur Anwendung kommt, insbesondere nach invasiven Prozeduren.<br />

Lungengleiten ist der Bewegungsartefakt der gegeneinandergleitenden Pleurablätter (Abb. 8).<br />

Dabei bewegt sich die Lunge, d.h. v.a. die Pleura viszeralis. Im B-Mode wird dies als horizontale<br />

Bewegung „flimmernde“ wahrgenommen. Der M-Mode ist bekannt als sog. „Seashore-Sign“<br />

(Abb. 9). Allerdings zeigt der B-Mode mit der gesamten <strong>Auflage</strong>fläche Gewebe an, dagegegen<br />

der M-Mode lediglich einen punktuellen Anteil. Der Nachweis von Lungengleiten ist Positionsabhängig,<br />

kann bei einigen pathologischen Zuständen (Emphysem, Pleuraadhäsion) <strong>und</strong> bei<br />

regelrechter lungenprotektiver Beatmung erschwert oder sogar unmöglich sein. Niedrige Tidalvolumina<br />

in Verbindung mit hohem PEEP führen zu geringer Volumenausdehnung der Lunge.<br />

Abb. 8<br />

Lungengleiten im B-Mode ist eine dynamische,<br />

horizontale Bewegung der viszeralen<br />

Pleura. Sie kann nicht abgedruckt,<br />

sondern nur im Echtzeitsonogramm beobachtet<br />

werden. Die Pfeile deuten die<br />

atemsynchrone Bewegungen beider Pleurablätter,<br />

insbesondere der Pl. visceralis,<br />

an. Das Bewegungsartefakt entsteht, wenn<br />

die unterschiedliche Impedanz der luftgefüllten,<br />

Pleura-nahen Alveolen der Pleura<br />

viszeralis an der Pleura parietalis entlang<br />

gleiten. Der Lungenpuls wäre ebenso im<br />

B-Mode beobachtbar, kann aber nicht gedruckt<br />

werden.


<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie 19<br />

Abb. 9<br />

Lungengleiten im M-Mode „Seashore Sign“. Die helle Linie entspricht der Reflexion an der Pleura (Pfeile).<br />

Durch die Bewegung der Pleura viszeralis entsteht ein granuliertes Muster. Die Pleurabewegung<br />

kommt durch a) Lungengleiten <strong>und</strong> b) den Lungenpuls zustande.<br />

Lungenpuls, „Lung Pulse“<br />

Der Nachweis eines Lungenpulses gilt als sicheres Zeichen zum Ausschluss eines<br />

PTX. Er entsteht durch die Übertragung der mechanischen Herzkontraktionen<br />

auf die Pleura, die sonographisch als pulssynchroner Bewegungsartefakt sichtbar<br />

wird. Der Lungenpuls kann sowohl im Normalbef<strong>und</strong>, wie auch bei Atemstillstand,<br />

endobronchialer Fehlintubation oder Adhaesionen gut im B- oder M-Mode<br />

nachgewiesen werden (Abb. 10a). Der Lungenpuls ist quasi die kleinste Form des<br />

Lungengleitens.<br />

Klinisch nutzbar wird dieser Artefakt, da man z.B. fehlende Ventilation <strong>und</strong> PTX<br />

voneinander abgrenzen kann. Bei fehlender Ventilation (klinisch z.B. bei endobronchialer<br />

Fehlintubation) kommt es pulssynchron zur Bewegung der Pleura<br />

(positiver Lungenpuls). Im B-Mode wird der Lungenpuls als horizontaler, im M-<br />

Mode als vertikaler Bewegungsartefakt dargestellt, der von der Pleuralinie bis zum<br />

unteren Rand des Sonogramms zieht. Dies ist wichtig für die Interpretation des<br />

Artefaktes, da auch andere Bewegungsartefakte (unruhiger Patient oder Untersucherhand,<br />

Shivering, Bewegung der Interkostalmuskulatur) aufgezeichnet werden<br />

können. Letztere betreffen die Thoraxwand <strong>und</strong> überschreiten somit die Pleuralinie<br />

nach oben im Bild. Befindet sich Luft im Pleuraspalt, kann der Lungenpuls an der<br />

untersuchten Stelle nicht mehr übertragen werden <strong>und</strong> ist nicht sichtbar. Vergleichen<br />

Sie immer die Linienmuster oberhalb <strong>und</strong> unterhalb der Pleura miteinander.<br />

Cave: Bei Herzstillstand ist der Lungenpuls auch nicht mehr nachweisbar <strong>und</strong> die<br />

Differentialdiagnose PTX ist in diesem Zusammenhang nahezu unmöglich.


20<br />

<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie<br />

Lungenpunkt, „Lung-Point“ im B-Mode<br />

Abb. 10a<br />

Der Lungenpuls, hier im M-Mode kann<br />

in Apnoe beobachtet werden. Es ist ein<br />

vertikaler Artefakt synchron zum QRS<br />

<strong>und</strong> der Myocardbewegung <strong>und</strong> geht<br />

von der Pleura aus. Er ist neben dem<br />

Lungengleiten eine weitere Komponente<br />

der Lungen- bzw. Pleurabewegung.<br />

Bei bradykardem bis normofrequenten<br />

Sinusrhythmus können die Artefaktlinien<br />

des Lungenpulses den Vorhof- <strong>und</strong><br />

Kammeraktionen zugeordnet werden.<br />

Der Lungenpuls ist im bewegten B-Mode<br />

ist nicht druckbar, würde eine horizontale<br />

Bewegung zeigen <strong>und</strong> wäre immer<br />

ausreichend für die Beurteilung. Der M-<br />

Mode kann bei Bedarf <strong>und</strong> Unsicherheit<br />

die Lungenbewegung feiner darstellen.<br />

Der sonographische Nachweis eines PTX ist im Gegensatz zum Ausschluss schwerer <strong>und</strong> kann<br />

nur sicher gelingen, wenn der atemverschiebliche Grenzbereich der intrapleuralen Luftansammlung,<br />

d.h. ein Wendepunkt von an der Pleura anliegender Lunge zum Bereich mit Luft im Pleuraspalt,<br />

gef<strong>und</strong>en wird. Diese dynamische Stelle wird „Lungenpunkt“ genannt.<br />

Der Nachweis des Lungenpunktes hat eine fast 100%ige Spezifität für die Diagnose PTX (Lichtenstein<br />

D, 2005). Die Sensitivität ist geringer, da der Lungenpunkt bei ausgedehntem PTX mit<br />

ubiquitärer vollständiger Ablösung der Pleura viszeralis von der Thoraxwand nicht mehr auftreten<br />

kann. Auch bei Hautemphysem, offenen Thoraxverletzungen oder Verbänden kann die Darstellung<br />

des Lungenpunktes erschwert bis unmöglich sein. Vorteil des B-Modes ist die Nutzung<br />

der ganzen <strong>Auflage</strong>fläche des Schallkopfes, so dass der LP ggf. besser gef<strong>und</strong>en werden kann.<br />

Abb. 10b Lungenpunkt im B-Mode als Nachweis eines Pneumothorax. Der Pfeil zeigt die an die Thoraxwand anliegende Lunge<br />

an. Rechts davon ist bereits Luft im Pleuraspalt <strong>und</strong> die viszerale Pleura nicht mehr sichtbar. Im bewegten Bild noch besser zu<br />

sehen. Der M-Mode kann zwar besser gedruckt werden, würde aber faktisch nut den vertikalen Bildausschnitt am Pfeil anzeigen.


Pneumothorax <strong>und</strong> Lungenpunkt im M-Mode<br />

<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie 21<br />

Aufgr<strong>und</strong> der Luft im Pleuraspalt wird die Pleurabewegung der Pleura viszerales<br />

nicht mehr aufgezeichnet. Stattdessen zeigen sich (auch im B-Bild) multiple Reverberationen.<br />

Es kommt zu einem „linienhaften“ Muster unterhalb der Pleura. Diese<br />

ähneln den Linien oberhalb der Pleura, die durch das subkutane Gewebe entstanden<br />

sind, sehr. Wenn diese sich mit dem granulierten Muster der Pleurabewegung<br />

abwechseln, sieht man den Lungenpunkt im M-Mode (Abb. 11).<br />

Ein Lungenpunkt kann gut an der Lungen/Lebergrenze „simuliert“ werden.<br />

Die Linie zeigt die<br />

akkustische M-Mode<br />

Achse<br />

I<br />

E<br />

I<br />

Abb. 11<br />

Lungenpunkte im M-Mode (Pfeile); Exspiration (E, granuliertes „Seashore-sign“, etwas Pleuraerguss) kann gut<br />

von der Inspirationsphase (I, „Stratosphere-sign“) unterschieden werden. Ein Lungenpunkt bezeichnet den Wendepunkt<br />

zwischen diesen anliegender Lunge <strong>und</strong> Luft im Pleuraspalt. Im Sonogramm sind 3 Wendepunkte zu<br />

sehen. Der B-Mode dient der systematischen Suche, da er die gesamte Schallkopflänge nutzt. Der M-Mode nutzt<br />

dagegen nur eine dünne akkustische Achse <strong>und</strong> sollte nachfolgend benutzt werden.<br />

t Abb. 12<br />

Schematische Darstellung für Luft im Pleuraspalt<br />

im CT (Hemithorax) zum Verständnis<br />

des Lungenpunkts. Mit einer ruhenden<br />

Sonde kann während In- <strong>und</strong> Expiration der<br />

Pneumothorax beobachtet werden, wenn der<br />

Wende-punkt „Lungenpunkt“ identifiziert<br />

wird. Dieser beweist den Pneumothorax.<br />

Inspiration<br />

Exspiration


22<br />

<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie<br />

3.3 Lungenkonsolidierungen - Atelektase<br />

Lungenkonsolidierungen sind Verdichtungen von Lungengewebe. Dazu gehören Atelektasen, die<br />

unbelüftet sind. Sie entstehen häufig durch einen erhöhten intrapleuralen Druck <strong>und</strong> werden beispielsweise<br />

als Kompressionsatelektase bei Pleuraerguss (Abb. 13 a) oder als Obturationsatelektase<br />

bei Atemwegsverlegung (Abb. 13 b) vorgef<strong>und</strong>en. Ursachen einer Kompressionsatelektase sind in<br />

der Regel große Pleuraergüsse oder ein Hämatothorax.<br />

Atelektasen im Sonogramm<br />

Atelektasen zeigen im Ultraschall eine ähnliche Echogenität, wie parenchymatöse Organe, da der<br />

Luftgehalt der Lunge entweder durch Kompression des Lungengewebes oder durch Resorption bei<br />

Verschluss der zuführenden Bronchien so stark reduziert wurde, das Ultraschallwellen nicht mehr<br />

an der Pleuralinie vollständig reflektiert werden. Falls noch restbelüftetes Lungengewebe vorhanden<br />

ist, sieht man häufig auch B-Linien. Da die Kompression des Lungengewebes von der Spitze<br />

zur Basis her zunimmt, resultiert häufig eine bikonkave Form der Atelektase mit zur Spitze hin<br />

abnehmendem Restluftgehalt (Air-Bronchogramm).<br />

Obturationsatelektasen finden sich, wenn Anteile des Bronchialbaums verlegt sind (luminale Obstruktion<br />

durch Mukus, Malignominfiltration o.ä.). In den Bronchialabschnitten distal der Obstruktion<br />

nimmt der Luftgehalt durch Resorption kontinuierlich ab. Die Restluft im atelektatischen<br />

Bereich ist im Gegensatz zur Kompressionsatelektase zunächst relativ gleichmäßig verteilt, bevor<br />

sie resorbiert wird.<br />

Abb. 13a Kompressionsatelektase bei Pleuraerguss. Sie wird zu den Lungenkonsolidierungen<br />

gezählt. Es handelt sich um unbelüftetes Lungengewebe <strong>und</strong> erscheint im<br />

Ultraschallbild wie ein parenchymatöses Organ.


<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie 23<br />

Abb. 13b<br />

Konsolidierung der Lunge führt zu einem Leber-ähnlichen Muster. Klinisch:<br />

z.B. bei Verlegung eines Hauptbronchus durch zähes Atemwegssekret.<br />

3.4 Interstitielle Flüssigkeit: Semi-quantitative Beurteilung mit B-Linien<br />

Zu den Lungenkonsolidierungen gehören neben der Atelektase <strong>und</strong> Pneumonie<br />

auch andere Differentialdiagnosen, bei denen interstitielle Flüssigkeitsansammlungen<br />

nachgewiesen werden können, sofern sie der Pleura anliegen. Zentrale Ansammlungen<br />

können nicht gesehen werden.<br />

Mit Hilfe der semiquantitativen Betrachtung von B-Linien können Lungenkonsolidierungen<br />

auch nach Schweregrad, also „weniger“ oder „viel“ interstitielle Flüssigkeit<br />

in der Lunge, eingeteilt werden. Die Verteilung von B-Linien (regional, unilateral<br />

oder bilateral) läßt weitere Rückschlüsse auf die Ursache der Konsolidierung (Lungenkontusionen,<br />

Pneumonie, ARDS, kardiales Lungenödem, peripherer Lungeninfarkt<br />

bei Lungenembolien) zu. Für Verdachtsdiagnosen muss der klinische Kontext<br />

beachtet werden (Abb. 14-17).


24<br />

a<br />

<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie<br />

b<br />

c<br />

d<br />

Abb. 14a-d<br />

Multiple B-Linien von a-c zunehmenden. d; Sonographisch fast „weiße Lunge“ bei pulmonal-venöser Stauung. Wenn die B-Linien<br />

bilateral auftreten ist eine extrapulmonale Genese wahrscheinlich. Ähnliche Bef<strong>und</strong>e können auch bei Lungenkontusion <strong>und</strong> anderen<br />

Diff.-Diagnosen erhoben werden. Daher immer den klinischen Kontext beachten. Ein Bef<strong>und</strong> mit weniger als 2 B-Linien<br />

würde einem Normalbef<strong>und</strong> entsprcehen<br />

Abb. 15a. B-Linien im Linearschallkopf.<br />

Cave: Bef<strong>und</strong> kann aufgr<strong>und</strong> der Aulösung quantitativ<br />

überbewertet werden.<br />

q<br />

t Abb. 15b. Muster für Lungenkontusion bei Trauma.<br />

Unter der Pleuralinie erkennt man das Nebeneinander<br />

von lokalen multiplen B-Linien (links nach<br />

unten ziehend, neben dem Pfeil) <strong>und</strong> normaler Lunge<br />

(rechts neben dem Pfeil). Die multiplen B-Linien zeigen<br />

den Bereich der Kontusion an.


<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie 25<br />

B-Linien Diagnostik bei Linksherzinsuffizienz<br />

Normalerweise finden sich B-Linien beim Ges<strong>und</strong>en nur vereinzelt postero-basal.<br />

Wenn multiple B-Linien (Abb. 14) auftreten, dann ist dies Ausdruck einer pulmonalen<br />

Ödembildung. Falls multiple B-Linien ventral <strong>und</strong> bilateral auf beiden<br />

Thoraxhälften auftreten, dann korreliert die Anzahl der B-Linien mit dem Schweregrad<br />

der Stauung (Gargani L, 2008) <strong>und</strong> der Überlebenszeit (Frassi F, 2007) bei<br />

Herzinsuffizienz. Multiple B-Linien treten auch schon bei leichten Symptomen<br />

auf. Sie werden in der Notfallmedizin hier „Aha“-Erlebnisse haben. Die B-Linien<br />

Diagnostik eignet sich für ein Screening, gelingt schnell <strong>und</strong> liegt schon vor typischer<br />

Stauungszeichen in der radiologischen Bildgebung vor! Für die Diagnose<br />

„generalisiertes Lungenödem“ gilt eine homogene Verteilung der multiplen B-Linien<br />

über die gesamte Lunge als Ausdruck für eine Beeinträchtigung des gesamten<br />

Organs. B-Linien sind unspezifisch. Auch bei anderen extrapulmonalen Ursachen<br />

eines Lungenödems (Permeabilitätsödem bei Sepsis, Intoxikation, neurogen) finden<br />

sich vergleichbare Bef<strong>und</strong>e. Treten multiple B-Linien einseitig oder inhomogen<br />

verteilt auf, kann man von einer Ursache in der Lunge selbst ausgehen.<br />

Stadien der pulmonal-venösen Stauung<br />

Anhand der Anzahl der B-Linien kann man „sonographische Stadien“ eines Lungenödems<br />

einteilen (Abb. 14). Es kann auch zu einem Zusammentreffen von so vielen<br />

B-Linien kommen, dass sich sonographisch eine „weiße“ Lunge ergibt.<br />

Trauma - Lungenkontusionen<br />

Beachten Sie, dass frische Lungenkontusionen bei Trauma lokal begrenzt ähnliche<br />

Bef<strong>und</strong>e erzielen (Abb. 15) <strong>und</strong> der klinische Kontext einbezogen werden muss.<br />

Stethoskop-artige „Notfalluntersuchung“ für die B-Linien Diagnostik<br />

Für eine schnelle Untersuchung im Liegen oder Sitzen bei Frage nach pulmonal-venöser<br />

Stauung wird anterior medioclavicula rechts <strong>und</strong> links im Oberfeld begonnen.<br />

Danach folgen im zügigen Wechsel 2 weitere Anlotungspunkte links <strong>und</strong> rechts im<br />

Mittelfeld in der vorderen Axillarlinie paramammillär sowie rechts <strong>und</strong> links im Unterfeld<br />

posterobasal i.d. hinteren Axillarlinie. Eine Untersuchung im Seitenvergleich<br />

kann hilfreich sein. Ebenso sind dorsale Anlotungen (ähnlich Auskultation) möglich.<br />

Insgesamt sollten mindestens 2 Regionen (Quadranten) untersucht werden. Es<br />

handelt sich um eine Stethoskop-artige Untersuchungsmethode.<br />

Merke: Mit Hilfe der B-Linien Diagnostik kann eine „trockene“ <strong>und</strong> „feuchte“ Lunge<br />

unterschieden werden. Sie eignet sich für das Screening von Patienten mit leichter<br />

<strong>und</strong> schwerer Dyspnoe.


26<br />

<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie<br />

Lungenkonsolidierungen bei Pneumonie<br />

Ein pneumonisches Infiltrat erscheint im Sonogramm als unscharf begrenztes subpleurales Konsolidierungsareal<br />

mit oder ohne Fluido- oder Aerobronchogramm (Abb. 16). Sie können nur<br />

nachgewiesen werden, wenn sie bis zur Pleura reichen. Als Aerobronchogramm werden Lufteinschlüsse<br />

in pulmonalen Konsolidierungsarealen bezeichnet, die sich echogen, baumartig oder<br />

blitzförmigig darstellen. Ein Pleuraerguss kann als „Reizerguss“ bei Pneumonie zusätzlich gef<strong>und</strong>en<br />

werden. Darunter liegendes Lungengewebe kann zum Teil atelektatisch sein.<br />

Schwere Verlaufsformen einer Pneumonie stellen die betroffenen Lungenareale im Sonogramm<br />

als weitgehend unbelüftete parenchymatöse („hepatisierte“) Gewebe dar (Abb. 18).<br />

Weitere Beispiele für Lungenkonsolidierungen sind Lungeninfarkte nach peripheren Lungenarterienembolien<br />

(Abb. 17).<br />

Vorteile der Sonographie<br />

Periphere Infiltrate sind ebenso wie interstitielle Syndrome (etwa wie bei Lungenödem, ARDS)<br />

leicht zu erkennen. Großer Vorteil der Sonographie ist eine häufig wiederholbare Untersuchung<br />

mit dem Ziel des Therapiemonitorings ohne Strahlenbelastung.<br />

Abb. 16<br />

Beispiele für Lungenkonsolidierungen: Pneumonie mit Aerobronchogramm.<br />

Da auch noch belüftetes Lungengewebe vorhanden ist, werden<br />

mutiple B-Linien erzeugt.<br />

q Abb. 17<br />

Beispiel für Lungenkonsolidierungen: Peripherer Lungeninfarkt. Keilförmige<br />

Aussparung, hypoechogen bis anechogen.


<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie 27<br />

Zwerchfell<br />

Milz (teilw.<br />

angeschnitten)<br />

Erguss<br />

Lungengewebe<br />

Abb. 18<br />

Vollständig konsolidiertes Lungengewebe des linken Unterlappens bei einer klinisch schweren<br />

Lobärpneumonie. Restbelüftung ist weitgehend resorbiert. Begleiterguss (echoarm).<br />

3.5 Frakturen des knöchernen Thorax: Artefakte <strong>und</strong> Phänomene<br />

Bei Frakturen von Rippen oder Sternum kann bei longitudinaler Anlotung die<br />

Unterbrechung der Corticalis im Sonogramm dargestellt werden (Abb. 19). Die<br />

Sonographie sollte bei besonderen Personengruppen (Kinder, junge Erwachsene<br />

<strong>und</strong> Schwangere) immer <strong>und</strong> am Schmerzpunkt versucht werden, bevor eine Röntgenuntersuchung<br />

indiziert wird. Auch der Ausschluss einer Fraktur ist nützlich.<br />

Abb. 19<br />

Rippen- <strong>und</strong> Sternumfrakturen sind durch Sonographie nachweisbar. Longitudinale Anlotung einer Rippenfraktur<br />

<strong>und</strong> Mustererkennung (rot). Unterbrechung der Kontinuität des Artefakts durch die Corticalis. Begleithämatom<br />

(Pfeil), kann interkostal oft betrachtet werden.


28<br />

<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie<br />

3.6 Sonographie von Trachea <strong>und</strong> Kehlkopf-naher Strukturen<br />

Bei der Sonographie der Trachea sind im Längsschnitt die Knorpelspangen gut vom umgebenden<br />

Gewebe abgrenzbar. Unterhalb der anterioren Tracheainnenwand werden Reverberationen<br />

beobachtet. Diese Stelle ist der Luft-Mukosa Übergang, ist formal eine Reverberation der Tracheawand<br />

<strong>und</strong> kann ebenso als „dorsale Schallauslöschung“ je nach „Gain“ der Geräteeinstellung<br />

imponieren (Abb. 20).<br />

a<br />

c<br />

Abb. 20<br />

Halssonographie<br />

a; Trachea, Transversale Anlotung; Sonogramm der Trachea (t)<br />

mit Luft-Mukosa Übergang, rechtem Lappen der Schilddrüse (sd)<br />

mit Isthmus (i) <strong>und</strong> trachealem Ringknorpel (Pfeil), Ösophagus<br />

(e). Reverberationen der Trachea<br />

b; Trachea, longitudinale Anlotung; Schild- (s) <strong>und</strong> Ringknorpel<br />

(r) sowie Trachealspangen (Pfeile), Normalbef<strong>und</strong><br />

c; Ligamentum conicum (kleiner weißer Bogen, Pfeil)<br />

d; gleiche Person wie in b, intubiert, der Tubus lässt sich formal<br />

nicht sicher abgrenzen (angedeutet mit Pfeilen), man kann aber<br />

durch die höhere Echogenität <strong>und</strong> Linienbildung die Schienung<br />

der Trachea im Vergleich zu b erahnen.<br />

e; Prätracheale Venen im Bereich des zweiten bis vierten Ringknorpels<br />

(farbig).


<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie 29<br />

Klinische Anwendungsmöglichkeiten Sonographie der Trachea<br />

Die Sonographie der Trachea kann u.a. bei a) Planung <strong>und</strong> Durchführung der dilatativen<br />

Tracheotomie, b) Beurteilung der Tubuslage <strong>und</strong> c) beim Teaching der Intubation eingesetzt<br />

werden.<br />

Dilatationstracheotomie: Bei vorbestehenden Schäden, nach Operationen oder bei großer<br />

Struma wird das Auffinden der Trachea durch die sonographische Untersuchung erleichtert.<br />

Auch Lageveränderungen oder Strikturen lassen sich auf diese Weise diagnostizieren. Außerdem<br />

kann die Sonographie der Trachea bei der zur Bestimmung der Einstichstelle <strong>und</strong> -tiefe<br />

<strong>und</strong> zum Nachweis prätracheal liegender Gefäße <strong>und</strong> Vermeidung von Blutungen hilfreich<br />

sein (Abb. 20, aus Rudolph <strong>und</strong> Breitkreutz 2010).<br />

Bedeutung des Luft-Mukosa-Übergangs: Intubation <strong>und</strong> Tubuslage<br />

Der Luft-Mukosa-Übergang kann auch beobachtet werden, wenn der Ösophagus (etwa durch<br />

einen Tubus) Luft enthält. Werden zwei Luft-Mukosa-Übergänge nach einer Intubation beobachtet,<br />

spricht dies für eine ösophageale Fehlintubation (nach dem „Tracheal rapid ultraso<strong>und</strong><br />

exam“ [TRUE] Protokoll, Chou HC 2011, vgl. ERC Leitlinien 2015, Abb. 21b). Nota bene:<br />

Es handelt sich hier nicht um die Beobachtung während des Intubierens!<br />

Bemerkenswert ist dabei, dass mit 99,8%-iger Wahrscheinlichkeit die tracheale oder ösophageale<br />

Tubuslage bereits während des Intubationsvorgangs <strong>und</strong> noch vor Beginn der Ventilation<br />

erkannt werden kann. Anwendungsmöglichkeiten sind der „schnelle Blick“ mit dem Schallkopf<br />

im Schockraum bei Eintreffen des Patienten oder nach Notfallintubationen. Die ösophageale<br />

Lage ist eine Blickdiagnose.<br />

Aus dieser Methode wurde ein „Airway Ultraso<strong>und</strong> Exam“ (AUE) abgeleitet (Abb. 22, 23).<br />

Das AUE kombiniert TRUE mit dem Beurteilen von Lungengleiten beidseits <strong>und</strong> bestätigt<br />

Tubuslage <strong>und</strong> Ventilation oder weist in Echtzeit auf ein Problem hin. Eine Anwendung kann<br />

auch für die „Rapid Sequence Induction“ erfolgen <strong>und</strong> hat gegenüber Kapnometrie/ -graphie<br />

den Vorteil, die Tubuslage ohne Ventilation beurteilen zu können <strong>und</strong> führt schneller zu einem<br />

Ergebnis (Abb. 23). Neben der ösophagealen kann auch leicht die endobronchiale Fehlintubation<br />

nachgewiesen werden (Abb. 22, 23). Hierbei wird Lungengleiten <strong>und</strong> Lungenpuls im<br />

Seitenvergleich beurteilt (Zechner PM <strong>und</strong> Breitkreutz R, 2011). Diese Untersuchungsform<br />

kann bei zügiger Abfolge ebenso als Stethoskop-artige Methode realisiert werden.<br />

Eine Modifikation dieser Untersuchungsmethoden könnte für die Ausbildung (beim schwierigen<br />

Atemweg oder Unerfahrenen) breit genutzt werden, wenn z.B. Ausbilder „bequem“ in<br />

Echtzeit während der Intubation mit dem Linearschallkopf „beobachten“ würden, ob der Tubus<br />

korrekt endotracheal plaziert wird, ohne nachlaryngoskopieren zu müssen <strong>und</strong> falls kein<br />

Videolaryngoskop verwendet wird.


30<br />

<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie<br />

Das AUE eignet sich damit z.B. auch für die Lagekontrolle des Doppellumentubus mit Variation<br />

der Ventilation der Lungenhälften (nach Alan Sustic, Reijka, HR) <strong>und</strong> kann die Benutzung<br />

von Bronchoskopen reduzieren. Die Beurteilung von Lungengleiten ist einfach, u.U.<br />

aber nicht immer möglich (Breitkreutz R et al., 2012).<br />

eine Trachea<br />

„zwei“ Tracheae<br />

a<br />

Trachea<br />

b<br />

Schilddrüse<br />

b<br />

Oesophagus,<br />

mit Tubus<br />

Abb. 21a, b<br />

Sonogramm von Trachea <strong>und</strong> Zeichen des „zweifachen Luftwegs“, „double tract sign“ (Überprüfung der Tubuslage nach Chou HC<br />

et al.). Vgl. ERC Leitlinien Soar J et al. Resuscitation 2015. Einfache Mustererkennung. Hinweis für eine ösophageale Fehlintubation,<br />

wenn zwei „Luftwege“ gesehen werden Trachea <strong>und</strong> Tubus befinden sich im Ösophaguslumen. Die Schilddrüse kann als<br />

akkustisches Fenster genutzt werden.<br />

B-Mode vorziehen<br />

Abb. 22<br />

Airway Ultraso<strong>und</strong> Exam: Nach (Notfall-) Intubation wäre dieses Vorgehen denkbar: 1) Zunächst Überprüfung der Tubuslage,<br />

ob endotracheal oder ösophageal. Hier wird nach dem Double-Tract Sign gesucht. 2) Danach, wenn endotracheale Lage bestätigt,<br />

Überprüfung, ob eine endobronchiale Lage vorliegen könnte. Hier macht man sich die Analyse der Pleurabewegung zu Nutze <strong>und</strong><br />

beobachtet Lungengleiten oder den Lungenpuls im 3) Seitenvergleich. Dies sollte immer im B-Mode erfolgen. Der M-Mode ist zur<br />

Illustration gezeigt, weil druckbar, aber beobachtet nur 1 mm der Schallkopfauflagefläche <strong>und</strong> hat einen höheren Zeitbedarf für<br />

die abschliessende Beurteilung des Bef<strong>und</strong>es. Das Muster Lungenpuls würde auf eine endobronchiale Fehllage hinweisen. Diese drei<br />

Schritte wären (nur) innerhalb von 30 Sek<strong>und</strong>en untersuchbar.


<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie 31<br />

Emergency Rapid Sequence Induction<br />

Endotracheal Intubation<br />

Preoxygenation<br />

Intubation<br />

Capnometry<br />

Capnography<br />

Tracheal and<br />

Lung Ultraso<strong>und</strong><br />

Abb. 23<br />

Zeitlicher Vergleich von Kapnometrie versus Airway Ultraso<strong>und</strong> Exam nach Notfallintubation. Vorteile beim Anwenden von<br />

Ultraschall sind, dass erst beatmet wird, wenn die sichere endotracheale Lage nachgewiesen wurde <strong>und</strong> das schnellere Vorgehen.<br />

Zudem kann man mit Kapnometrie weniger gut eine endobronchiale Tubuslage feststellen (Zechner u. Breitkreutz 2011).


32<br />

<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie<br />

3.7 Indikationen für die <strong>Lungensonographie</strong> in der Notfallmedizin<br />

<strong>Lungensonographie</strong> ist für zeitkritische Szenarien in Akutsituationen als Point-of-Care Verfahren<br />

gut einsetzbar, wenn das Ultraschallgerät mobil ist, bereits hochgefahren wurde, die Sonde<br />

(Abdomen- oder Sektorschallkopf) angeschlossen sowie Tiefeneinstellung (z.B. 6 cm) <strong>und</strong> Gain<br />

(Pleura sichtbar) voreingestellt sind. Dies kann mit einem sog. Preset erreicht werden. Die folgende<br />

Tabelle zeigt Anwendungsmöglichkeiten <strong>und</strong> Ideen für die zeitliche Integration.<br />

Tabelle 3.7 Reihenfolge der Indikationen <strong>Lungensonographie</strong> akut vertikal absteigend nach Art<br />

der Dringlichkeit geordnet.<br />

Indikationen Wann? Suche nach...<br />

Akute (schwere) Dyspnoe,<br />

SpO 2<br />

< 92%, O 2-<br />

-Bedarf, Zyanose<br />

Schockraum/CPR<br />

während der Aufnahmeuntersuchung,<br />

schon auf RTW-Liege möglich!<br />

-im E<strong>FAST</strong> /primary survey<br />

-vor NIV oder Intubation<br />

-nach Intubation<br />

Notfalluntersuchungsgang:<br />

B-Linien?, Erguss?, Konslidierungen?, Pneu?<br />

Erguss?, B-Linien?, ggf. Pneu?<br />

-Zwerchfellbewegungen?<br />

-(endobronchial) fehlintubiert?<br />

(Lungenpuls, cave Herzstillstand!)<br />

Thoraxtrauma<br />

V.a. Lungenkontusionen<br />

während oder nach E<strong>FAST</strong>, vor einer CT-<br />

Untersuchung!<br />

bei Schmerzen, im Verlauf einer Überwachung<br />

in der Notaufnahme/Überwachungsstation,<br />

Ergussbildung?<br />

B-Linien?<br />

Pneu?<br />

Konsolidierungen?<br />

vor Verlegung<br />

Verdacht auf Pneumothorax sofort Lungengleiten?, B-Linien?, Lungenpuls?<br />

Sepsis/ARDS während der Aufnahmeuntersuchung,<br />

oder im Verlauf der Überwachung<br />

Stratosphärenzeichen (M-Mode)?<br />

Lungenpunkt?<br />

B-Linien?, Konsolidierungen?<br />

typ. sonograph. Muster mit “spared areas”?<br />

Verdacht auf Pneumonie während der Aufnahmeuntersuchung typ. sonograph. Muster?<br />

Volumentherapie im Verlauf bei Luftnot, SpO 2 Abfall B-Linien?, Erguss?<br />

a.p. Rö/Th unklar, z.B. Hautfalte<br />

oder Pneumothorax?<br />

Thoraxschmerz, (V.a. Pleuritis,<br />

LAE, nach Trauma am punktum<br />

maximum des Schmerzes)<br />

Kinder/Schwangere/junge Menschen,<br />

falls ein Rö/Th oder CT indiziert<br />

wäre<br />

Nieren-/Leberinsuffizienz<br />

nach Röntgen, aber Sonographie in jedem<br />

Fall vor CT!<br />

während oder nach der klinischen- körperlichen<br />

Untersuchung<br />

immer vor Rö/Th oder CT<br />

während Aufnahmeuntersuchung<br />

während oder nach der<br />

Aufnahmeuntersuchung<br />

nach Frage: Erguss?, B-Linien?<br />

Pneu?, Konsolidierungen?<br />

Konsolidierungen?, Pneu?<br />

Rippenfrakturen?<br />

Pleurale Verdickungen?<br />

nach klinischer Frage<br />

nach Bef<strong>und</strong> Röngten/CT-Indikation mit<br />

Radiologen überprüfen<br />

B-Linien?<br />

Zeichen der Überwässerung?, Ergüsse?


<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie 33<br />

3.8. Indikationen für die <strong>Lungensonographie</strong> in der Intensivmedizin<br />

Weitere Anwendungsmöglichkeiten der <strong>Lungensonographie</strong> bieten sich für die Intensivmedizin<br />

an <strong>und</strong> ergänzt notfallmedizinische Indikationen.<br />

Tabelle 3.8 Intensivmedizinische Indikationen für die <strong>Lungensonographie</strong><br />

Indikationen Wann? Suche nach....<br />

Aufnahme von O 2<br />

-pflichtigen oder beatmeten<br />

Patienten <strong>und</strong> Verlauf<br />

Akute Dyspnoe, Verschlechterung der<br />

Beatmung<br />

bei der körperlichen Untersuchung<br />

bei positivem Bef<strong>und</strong> täglich<br />

sofort, Folgetag, täglich auf der ICU<br />

B-Linien?, Erguss?<br />

Konsolidierungen?, Pneu?<br />

Notfalluntersuchungsgang:<br />

B-Linien?, Erguss?, Konsolidierungen?,<br />

Pneu?<br />

Langzeitbeatmung täglich auf der ICU B-Linien?, Erguss?<br />

Konsolidierungen?, Pneu?<br />

Weaning<br />

zu Beginn, währen der Routine z.B. täglich<br />

auf der ICU<br />

B-Linien?, Erguss?<br />

Konsolidierungen?, Pneu?<br />

Pneumonie während Aufnahmeuntersuchung Konsolidierungen<br />

Linksherzinsuffizienz bei Aufnahme, täglich auf der ICU B-Linien?, Erguss?<br />

Thoraxtrauma, Lungenkontusionen bei Aufnahme, täglich (innerhalb von 72<br />

St<strong>und</strong>en auf der ICU)<br />

B-Linien? Konsolidierungen?<br />

Ergussbildung?<br />

Sepsis, septischer Schock, V.a. ARDS bei Aufnahme, täglich auf der ICU B-Linien?, Konsolidierungen?<br />

Typ. sonograph.<br />

Muster “spared areas”?<br />

Volumentherapie täglich auf der ICU B-Linien?, Erguss?<br />

Akutes Nierenversagen bei Aufnahme, täglich auf der ICU B-Linien?, Erguss?<br />

Leberinsuffizienz bei Aufnahme, Verlauf in der ICU B-Linien?, Erguss?<br />

Operative Eingriffe an Lunge <strong>und</strong> Herz<br />

postoperativ, regelmäßig auf der ICU bis<br />

nicht mehr O 2<br />

-pflichtig<br />

B-Linien?, Erguss?<br />

Konsolidierungen?, Pneu?<br />

Zyanose, Hypoxämie sofort Notfalluntersuchungsgang:!<br />

B-Linien?, Erguss? Konsolidierungen?,<br />

Pneu?, BLUE Protokoll<br />

Postpunktionelle Überwachung (nach<br />

minimal-invasiven Eingriffen im Bereich<br />

des Thorax)<br />

Ausschluss oder V.a. Pneumothorax<br />

nach invasiven Prozeduren (ZVK-Anlage,<br />

interskalenäre Blockade oder Punktionen<br />

im Kopf-/Hals oder Thorax)<br />

Verlegung auf Normalstation bei Zustand<br />

nach Pleuraergüssen oder Pneumothorax<br />

sofort, zwei St<strong>und</strong>en nach Punktion<br />

(Pneumothorax?), vor Rö/Th-Aufnahme<br />

immer bei Verdacht<br />

im Verlauf bei invasiver Beatmung,<br />

bekannter ventraler oder<br />

apikaler Pneumothorax<br />

2h nach Punktionen posttraumatisch<br />

innerhalb<br />

der ersten 72 St<strong>und</strong>en<br />

täglich bei konservativer Therapie<br />

vor Verlegung mit Dokumentation im<br />

Arztbrief (über Textbausteine)<br />

Pneu?<br />

Lungengleiten?<br />

oder Lungenpuls?<br />

oder B-Linien?<br />

Strathosphärenzeichen?<br />

Lungenpunkt?<br />

Erguss?, Pneu?


34<br />

<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie<br />

3.9 Analyse von Zwerchfellbewegungen<br />

Die sonographische Analyse von Zwerchfellbewegungen<br />

bietet eine Möglichkeit, die Funktionalität<br />

des Diaphragmas z.B. nach interskalenärer<br />

Plexusblockade oder in der Weaningphase<br />

zu beurteilen. Das Zwerchfell kann von ventral,<br />

lateral oder dorsal mit einem Abdomen- oder<br />

Sektorschallkopf an beiden Thoraxhälften im<br />

B-Mode erschöpfend untersucht werden. Ein<br />

„anatomischer“ M-Mode kann zusätzlich genutzt<br />

werden, die Zwerchfellbewegungen über<br />

die Zeit sichtbar zu machen.<br />

In tiefer Inspiration bei Ges<strong>und</strong>en wird die<br />

Darstellung der Zwerchfellbewegung im M-<br />

Mode unterbrochen, da die luftgefüllte Lunge<br />

dem Zwerchfell folgend ins Schallfenster reicht<br />

(Vorhangphänomen, Abb 24 a). Während noch<br />

leichten Atemexkursionen wird ein Muster<br />

ähnlich einer Sinuskurve erzeugt (Abb 24 b).<br />

Bei Beatmung sind die Zwerchfellexkursionen<br />

erheblich geringer ausgeprägt, als bei Spontanatmung.<br />

Falls im M-Mode eine flache Linie abgeleitet<br />

wird, zeigt dies bei Spontanatmung eine Paralyse<br />

an (Abb. 24 c).<br />

Klinische Anwendungsmöglichkeiten<br />

a) Nicht-invasiver Beatmung, Klärung vorab,<br />

ob noch ausreichend Mitatmung möglich<br />

b) Geplante Extubation, zur qualitative Beurteilung<br />

des muskulären Potentials<br />

Abb. 24 a-c<br />

Analyse von Zwerchfellbewegungen. B/M-Mode.<br />

Anlotungen von lateral rechts am thorakoabdominellen<br />

Übergang.<br />

a: normale Zwerchfellbewegung<br />

b: leichte diaphragmale Funktionseinschränkung<br />

c: fehlende Zwerchfellbewegung (Paralyse).


<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie 35<br />

c) Dyspnoe (postoperativ) nach Einsatz von Medikamenten (Muskelrelaxans oder<br />

Lokalanästhetika bei zervikaler, interskalenärer oder supraclaviculärer Plexusblockade).<br />

Diagnose einer damit verb<strong>und</strong>enen, temporären Phrenicusparese.<br />

3.10 „Fluid Color Sign“<br />

In der Diagnostik eines Pleuraergusses können kleinere echoarme oder echofreie Bezirke<br />

zur unsicheren Einschätzungen führen, da auch pleurale Verdickungen hypoechogen<br />

sein können. Aus der Echokardiographie oder Gefäßsonographie ist die Anwendung<br />

der Farbdopplertechnologie (FD) bekannt, bei der turbulente Bewegungen<br />

von Flüssigkeiten besser gesehen werden (Kalokairinou-Motogna, 2010).<br />

Falls die Notwendigkeit der Punktion eines kleineren Pleuraergusses besteht (diagnostische<br />

Punktion), ist es wichtig, sicherzustellen, das der fragliche Bef<strong>und</strong> liquide<br />

ist, insbesondere, wenn die B-Mode Sonographie nicht eindeutig ist.<br />

Das FD-Signal ist leicht abzuleiten. Man legt eine Colorbox auf die hypo- oder anechogene<br />

Region <strong>und</strong> beobachtet das FD-Signal. Dieses wird positiv, wenn Flüssigkeit<br />

rhythmisch, synchron zum Herzschlag pulsiert bzw. durch Atembewegungen<br />

in Bewegung kommt (Abb. 25). Bei nicht-liquiden Läsionen wird kein FD-Signal<br />

gesehen. Interessant ist dies für kleinere Ergüsse, Fragen nach Fisteln <strong>und</strong> für die Erhöhung<br />

der Diagnose- <strong>und</strong> Punktionssicherheit. Einschränkend für die Beurteilung<br />

sind Bewegungsartefakte des Untersuchers / Thoraxbewegungen während der Untersuchung.<br />

Die Differenzialdiagnose Lungenkonsolidierung sollte beachtet werden, da<br />

auch Blut in Gefäßen innerhalb von Konsolidierungen oder Fluidbronchogramme<br />

ein Farbdopplersignal abgeben können, welches aber zumeist nicht homogen ist.<br />

Abb. 25 a, b Fluid Color Sign<br />

Über eine hypoechogene Formation wird eine „Colorbox“ gelegt. Diese nimmt synchron zum Herzschlag ein positives<br />

Farbdopplersignal auf. Ein homogenes Signal, dass durch die Gain-Funktion variiert werden kann, sichert<br />

die Diagnose Pleuraerguss ab.


36<br />

<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie<br />

3.11 Algorithmus <strong>Lungensonographie</strong> für Ausschluss oder Diagnose Pneumothorax<br />

Algorithmen vereinfachen die Integration einer fokussierten Sonographie in die klinische Untersuchung<br />

oder den Behandlungsablauf, ähnlich wie die Systematik bei der Untersuchung mit<br />

dem Stethoskop. Beispielsweise wird beim Algorithmus <strong>FAST</strong> / E<strong>FAST</strong> innerhalb von 1-3 Minuten<br />

eine fokussierte Ultraschalluntersuchug an Traumapatienten vorgenommen. Hierbei werden<br />

in einer trainierbaren Reihenfolge bis zu sechs Anlotungspunkte des thorakoabdominellen<br />

Übergangs <strong>und</strong> des Abdomens sowie das Perikard untersucht.<br />

In Analogie kann - Stethoskop-artig trainiert werden, in kurzer Abfolge von Anlotungspositionen<br />

eine Untersuchung des Thorax vorzunehmen, um einen PTX auszuschliessen oder nachzuweisen.<br />

Hierzu eignet sich ein vorgeschlagener Ablauf in Anlehnung an die internationale<br />

Lungenultraschall Konsensuskonferenz (Volpicelli et al.) (Abb. 26).<br />

Zwischenzeitlich wurden weitere interessante (ggf. komplexere) Protokolle für den Point-of-<br />

Care Ultraschall der Lunge entwickelt. Dabei wurde vermehrt die Integration in den klinischen<br />

Kontext berücksichtigt <strong>und</strong> ein- oder mehrere fokussierte Sonographieprotokolle kombiniert<br />

(z.B. Trachea- <strong>und</strong> Lungen- oder Lungen- <strong>und</strong> Beinvenensonographie oder V. cava inf. mit B-<br />

Linien Diagnostik <strong>und</strong> dem kurzen Blick aufs Herz zur Klärung einer akuten Herzinsuffizienz).<br />

Weitere Verfahren für die Differentialdiagnostik, sind z.B. das Kombinieren von Schallfenstern<br />

bei Verdacht auf Lungenembolie (Blick auf Herz, Lunge <strong>und</strong> Venen), das BLUE-Protokoll nach<br />

Lichtenstein (DD kardiales Lungenödem, COPD, Konsolidierungen) oder das Airway Ultraso<strong>und</strong><br />

Exam für den Atemweg/Tubuslage. Diese Point-of-Care Ultraschallverfahren zeichnen<br />

sich durch kurze Untersuchungszeiten von 30-180 Sek<strong>und</strong>en bei Trainierten aus.<br />

3.12. SOP Fokussierte <strong>Lungensonographie</strong> bei Dyspnoe („akut“)<br />

Für die klinische Integration der <strong>Lungensonographie</strong> sind von unserem Netzwerk Ultraschall in<br />

der Notfall- <strong>und</strong> Intensivmedizin / www.SonoABCD.org einige Standard Operation Procedures<br />

(SOPs) entwickelt worden. Sie sind graphisch als Flussdiagramme im Verständnis für den klinischen<br />

Prozessablauf, der wichtigsten Differenzialdiagnosen <strong>und</strong> dazugehörigen Integration von<br />

Ultraschall dargestellt.


<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie 37


38<br />

<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie<br />

Lungengleiten<br />

Kognitives Basisausbildung Differenzieren:<br />

Notfallsonographie<br />

Ausschluss oder Diagnose Pneumothorax<br />

oder<br />

oder<br />

B-Linien?<br />

oder<br />

oder<br />

Lungenpuls?<br />

nein<br />

Lungenpunkt?<br />

B-Mode vorziehen<br />

KEIN<br />

Pneumothorax<br />

+ Notfall/Klinik<br />

modifiziert nach Breitkreutz <strong>und</strong> Seibel, UEC &Partners I Medical Education (2012)<br />

Film von Peter M. Zechner, Graz<br />

Pneumothorax<br />

Abb. 26<br />

Einfacher Algorithmus der Pneumothoraxdiagnostik. Wenn Sie die Analyse von Lungengleiten, B-Linien <strong>und</strong> dem Lungenpuls<br />

vornehmen, können Sie die Differentialdiagnosen stellen. Am häufigsten wird ein Pneumothorax ausgeschlossen. Verwenden Sie immer<br />

zuerst den B-Mode. Da dieser nicht gedruckt werden kann, haben wir Ihnen M-Mode Sonogramme angezeigt. Das Vorgehen<br />

entspricht dem Vorschlag der Internationalen Lungenultraschallkonsensuskonferenz für kritisch Kranke (Volpicelli G et al. 2012).<br />

nein<br />

3.13 Klinische Beispiele<br />

Pleuraraerguss<br />

Fall 1 Eine 50-jährige Frau mit einem bekannten Mammakarzinom, Zustand nach Ablatio<br />

mammae bds., klagt über akut einsetzende Dyspnoe mit Orthopnoe im Sitzen <strong>und</strong> hat bei einer<br />

O 2<br />

-Insufflation von 15l/min eine periphere Sättigung von 88%. Es besteht der klinische Verdacht<br />

auf ein kardiales Lungenödem. Nach einer orientierenden Echokardiographie erscheint<br />

jedoch eine kardiale Genese unwahrscheinlich, da ein morphologisch normaler, hyperkontraktiler<br />

Ventrikel gesehen wurde. Nebenbef<strong>und</strong>lich werden beidseitige Pleuraergüsse (Pl-E) diagnostiziert.<br />

Der rechtsseitige Pl-E ist sehr ausgeprägt. Daraufhin wurden 1200ml einer trüben,<br />

unblutigen Flüssigkeit (V. a. Exsudat) durch sonographisch gesteuerte Punktion abgelassen,<br />

worauf eine deutliche subjektive Besserung der Luftnot eintrat <strong>und</strong> die drohende Intubation<br />

umgangen werden konnte. Dementsprechend sank auch der O 2<br />

-Bedarf nach Punktion (4L O 2<br />

über Maske, SpO 2<br />

95%). Durch die Differentialdiagnose mit fokussierter Echokardiographie<br />

respektive Sonographie konnte neben der Ursachenklärung der Dyspnoe auch eine gezielte Therapie<br />

eingeleitet werden.


<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie 39<br />

Fall 2 Bei einem 65-jährigen Mann wird wegen akutem anurischem Nierenversagen<br />

ein Shaldon-Katheter in die linke V. subclavia eingelegt. Danach kommt es<br />

zu einem Hämatothorax infolge einer Perforation der V. cava superior. Dieser wird<br />

klinisch vermutet <strong>und</strong> durch eine Sonographie bestätigt. Zuvor waren Pleuraergüsse<br />

als Zeichen der Überwässerung bei Nierenversagen ausgeschlossen worden.<br />

Ohne Zeitverzug wurde eine Thoraxdrainage unter vorangehender sonographischer<br />

Kontrolle im „richtigen“ Hemithorax angelegt.<br />

Lungenkontusionen, Ausschluss Pneumothorax<br />

Fall 3 Ein 2-jähriges Mädchen wird (schreiend) in Gegenwart des Vaters nach Überfahren<br />

durch einen Lieferwagen in den Schockraum gebracht. Es hatte mit dem<br />

Laufrad auf dem Parkplatz gespielt. Bei der ersten Inspektion zeigen sich Prellmarken<br />

<strong>und</strong> Schürfw<strong>und</strong>en am Thorax. Das Kind sei nicht von den Rädern überrollt<br />

worden. Sonographisch zeigt sich im <strong>e<strong>FAST</strong></strong> keine freie Flüssigkeit, ein Pneumothorax<br />

wurde ausgeschlossen. Allerdings finden sich ventral bds. in 2 Quadranten<br />

multiple B-Linien, so dass von Lungenkontusionen ausgegangen werden musste.<br />

Während 48h St<strong>und</strong>en Überwachung mit Verlaufskontrollen auf der Intensivstation<br />

waren diese rückläufig <strong>und</strong> das Kind wurde auf Normalstation verlegt. Eine<br />

CT-Untersuchung wurde nicht durchgeführt. Es zeigten sich keine Folgeschäden.<br />

Pneumothorax<br />

Fall 4 Ein Patient mit einer COPD musste im Rahmen einer Notfallsituation<br />

bei respiratorischer Globalinsuffizienz beatmet werden. Trotz suffizienter Narkose<br />

stiegen die Beatmungsspitzendrucke an <strong>und</strong> es bestand der Verdacht auf einen<br />

Spannungspneumothorax. Über beiden Lungenflügeln war kein differenzierbares<br />

Atemgeräusch auskultierbar („silent chest“). Da ein portables Ultraschallgerät am<br />

Einsatzort zur Verfügung stand, wurde die Seite des Pneumothorax im Vergleich<br />

zur Gegenseite identifiziert, da weder Lungengleiten, Lungenpuls oder B-Linien<br />

gesehen wurden <strong>und</strong> die Drainage erfolgreich am „richtigen“ Hemithorax angelegt.<br />

Darauf kam es zur Entspannung der Beatmungsparameter.<br />

Zwerchfell<br />

Fall 5 Eine junge Frau mit unklarer Bewußtlosigkeit wird mit Masken- <strong>und</strong> Beutelbeatmung<br />

bei V.a. CO 2<br />

-Retention in den Schockraum eingeliefert. Die Patientin<br />

scheint unter Maskenbeatmung wacher zu werden <strong>und</strong> öffnet die Augen. Die<br />

Atemexkursionen sind beim Auslassversuch ohne assistierte Beatmung nicht eindeutig.<br />

Die Indikation NIV-Therapie wurde geprüft. Die Analyse der Zwerchfellbewegung<br />

wurde noch im Schockraum vorgenommen. Sie zeigte eindeutig keine<br />

diaphragmalen Bewegungen, so dass eine NIV-Therapie ausschiedt <strong>und</strong> eine Intubationsnarkose<br />

erfolgte. Die Abschlussdiagnose lautete Harnwegsinfekt bei danach<br />

durch Informationen von Angehörigen bekannt gewordener Myasthenia gravis.


40<br />

<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie<br />

4. Erweitertes Fokussiertes Assessment mit Sonographie bei Trauma (<strong>e<strong>FAST</strong></strong>)<br />

Prof. Dr. med. Felix Walcher, MME, Ordinarius für Unfallchirurgie am Universitätsklinikum<br />

Magdeburg (<strong>und</strong> vormals am Universitätsklinikum Frankfurt am Main) ist der Entwickler des<br />

p-<strong>FAST</strong> Konzeptes (2001) <strong>und</strong> stellte den Urtext für dieses Modul fre<strong>und</strong>licherweise für Sie zur<br />

Verfügung. Hier werden das Konzept <strong>und</strong> die Standarduntersuchungseinstellungen des Fokussierten<br />

Assessment mit Sonographie bei Trauma (<strong>FAST</strong>-Untersuchung) vorgestellt. Das Ziel der<br />

<strong>FAST</strong>-Untersuchung ist freie abdominelle, thorakale <strong>und</strong> perikardiale Flüssigkeit aufzudecken.<br />

<strong>Lungensonographie</strong> (PTX-Ausschluss oder Diagnose) <strong>und</strong> <strong>FAST</strong> ergaben die Extended-<br />

<strong>FAST</strong> (<strong>e<strong>FAST</strong></strong>) Untersuchung (Kirkpatrick AW 2004).<br />

Abdominelle Sonographie im Schockraum<br />

Die abdominelle Sonographie ist seit mehr als einem Jahrzehnt Standarduntersuchung im<br />

Schockraum <strong>und</strong> hat die diagnostische Peritoneallavage zur Diagnostik freier abdomineller<br />

Flüssigkeit in europäischen wie mittlerweile auch in anglo-amerikanischen Ländern abgelöst<br />

[Arrillaga, Frezza, McKenney]. Die Sonographie wird von Unfallchirurgen, Visceralchirurgen,<br />

Anästhesisten oder innerklinischen Notfallmedizinern oder Radiologen unmittelbar bei Aufnahme<br />

des Patienten angewendet.<br />

Der sonographische Nachweis freier abdomineller Flüssigkeit reicht aus, um bei kreislaufinstabilen<br />

Patienten auf weitere Diagnostik zu verzichten <strong>und</strong> eine Notfalllaparotomie durchzuführen<br />

[Wherrett]. Die Verifizierung einer positiven <strong>FAST</strong>-Sonographie mit abdomineller CT bei<br />

instabilen Patienten ist wegen der hohen Sensitivität <strong>und</strong> Spezifität der Untersuchungsmethode<br />

fragwürdig <strong>und</strong> kostet Zeit [Hoffmann]. Eine präklinische abdominelle Sonographie soll die<br />

im Schockraum durchgeführte Sonographie nicht ersetzen, da der Chirurg im Schockraum für<br />

die Indikationsstellung zur Laparotomie verantwortlich ist. Eine an einem Unfallort durchgeführte<br />

Sonographie optimiert die präklinische <strong>und</strong> frühe klinische Logistik <strong>und</strong> kann helfen die<br />

Laparotomie zügiger einzuleiten. Merke: Die „golden hour of shock“ beginnt nicht erst in der<br />

Aufnahme/Schockraum!<br />

Einsatz der Sonographie in der Triage<br />

Durch die Einfachheit von <strong>FAST</strong> kann sieschnell als Screening-Methode zur Unterstützung<br />

der Triage bei einem Unfall von zahlreichen Unfallverletzten mit konkurrierenden Verletzungen<br />

angewendet werden [Sarkisian]. Insbesondere die Klärung der Transportpriorität bei Vorliegen<br />

einer relevanten <strong>und</strong> dringend chirurgisch zu versorgenden abdominellen Blutung kann zügig<br />

mit Hilfe der <strong>FAST</strong>-Sonographie geklärt werden.<br />

Patienten, klinische Indikationen für <strong>FAST</strong><br />

Eine <strong>FAST</strong>-Sonographie sollte bei allen verunfallten Patienten durchgeführt werden, bei denen


<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie 41<br />

aufgr<strong>und</strong> der anamnestischen Angaben zum Unfallhergang <strong>und</strong> durch den klinischen<br />

Untersuchungsbef<strong>und</strong> ein Thorax- <strong>und</strong> Abdominaltrauma nicht sicher ausgeschlossen<br />

werden kann. Vor allem in der Beurteilung des stumpfen Thorax- <strong>und</strong><br />

Abdominaltraumas besteht bei der rein klinischen Untersuchung eine erhebliche<br />

Diagnoseunsicherheit. Die <strong>FAST</strong>-Sonographie kann unabhängig von den Umgebungsbedingungen<br />

in der Regel bei allen Patienten durchgeführt werden. Weder<br />

Lagerung des Patienten noch extreme Lichtverhältnisse schränken die Bedingungen<br />

derart ein, dass eine Beurteilbarkeit nicht möglich ist.<br />

Nachweis freier Flüssigkeit<br />

Ziel der abdominellen Sonographie beim Unfallverletzten ist der Ausschluss oder<br />

der Nachweis freier abdomineller Flüssigkeit. Die Diagnose von Parenchymverletzungen<br />

ist nicht Gegenstand der Sonographie nach <strong>FAST</strong>. <strong>FAST</strong> gilt als Assessment<br />

<strong>und</strong> kann gegebenenfalls auch andere Point-of-Care Ultraschall- Untersuchungen<br />

im gleichen Zeitrahmen einschliessen.<br />

Intraabdominelles Blut sammelt sich an den jeweils tiefsten Punkten im Abdomen<br />

an. Die Räume, in denen sich Flüssigkeiten ansammelt, wird in Folgenden gezeigt.<br />

Blut oder andere Flüssigkeiten sind echoarm <strong>und</strong> stellen sich im Ultraschallbild<br />

dunkel beziehungsweise schwarz dar.<br />

In den meisten Studien wird lediglich der Nachweis von freier Flüssigkeit in einer<br />

der präformierten Räume als positiver Bef<strong>und</strong> gewertet, ohne dass eine Quantifizierung<br />

versucht wird. Eine Unterscheidung in moderaten <strong>und</strong> massiven Bef<strong>und</strong><br />

kann nur semiquantitativ erfolgen [Wherrett]. Um jedoch in der Praxis eine Aussage<br />

über die Dynamik einer intraabdominellen Blutung machen zu können, kann<br />

bei Bef<strong>und</strong>kontrolle eine Progression festgestellt werden. Voraussetzung hierbei ist<br />

jedoch, dass der gleiche Untersucher die Ultraschalluntersuchung vornimmt.<br />

Untersuchungsablauf<br />

Die Untersuchung am Unfallort erfolgt in der Reihenfolge der in der folgenden<br />

Abbildung gezeigten fünf Schallkopfeinstellungen. Der Untersuchungsgang richtet<br />

sich nach dem allgemein praktizierten <strong>und</strong> häufig zitierten Prozedere, welches in<br />

der anglo-amerikanischen Literatur als <strong>FAST</strong> (Focused Assessment with Sonography<br />

for Trauma) bezeichnet wird (Abb. 27).<br />

Reihenfolge der Schallkopfeinstellungen in der <strong>FAST</strong>-Sonographie<br />

Standardeinstellungen des Schallkopfes zur Erfassung freier abdomineller Flüssigkeit,<br />

eines Pleuraergusses oder Blutung im Retroperitoneum.


42<br />

<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie<br />

<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Konsequenzen<br />

Entscheidungsmöglichkeiten nur bei positiver <strong>FAST</strong><br />

Abdominelles Trauma / Hinweis<br />

stabil<br />

instabil<br />

keine freie<br />

Flüssigkeit<br />

Wdh. <strong>FAST</strong>?<br />

freie<br />

Flüssigkeit<br />

keine freie<br />

Flüssigkeit<br />

Wdh. <strong>FAST</strong>?<br />

freie<br />

Flüssigkeit<br />

klinische Einschätzung<br />

Krankengeschichte<br />

ggf. CT, wenn<br />

Indikation<br />

CT?<br />

CT!<br />

OP direkt oder<br />

CT, abhängig<br />

vom aktuellen Zustand<br />

Royal College of Em Physicians Core Curriculum 2009<br />

Die positive <strong>e<strong>FAST</strong></strong> kann <strong>und</strong> sollte, abhängig von der klinischen Symptomatik Konsequenzen<br />

nach sich ziehen. Prinzip: Observe (examine or diagnose) first, what kills first. Mit <strong>e<strong>FAST</strong></strong> werden<br />

Bef<strong>und</strong>e erhoben <strong>und</strong> keine Diagnosen gestellt.<br />

Schallkopfwahl: Es können Konvexe, Sektor- oder Microconvex-Schallköpfe genutzt werden. Für<br />

kleinere Kinder kann der Linearschallkopf ausreichen <strong>und</strong> praktisch sein.<br />

Abb. 27a<br />

Anlotungspunkte für die <strong>FAST</strong> Untersuchung.<br />

<strong>FAST</strong> kann neben der 6. Position (Herz) weitere<br />

beinthalten (Vena cava) <strong>und</strong> als <strong>e<strong>FAST</strong></strong> zum<br />

Ausschluss eines Pneumothorax benutzt werden.


<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie 43<br />

Abb. 27b<br />

<strong>e<strong>FAST</strong></strong>-Anlotungen nach Regionen: rechte<br />

Flanke (RUQ), linke Flanke (LUQ), suprapubisch,<br />

subcostal <strong>und</strong> bds. anteriorer Thorax<br />

aus Böer J, Breitkreutz R, in Notfallsonographie,<br />

Thieme 2014<br />

Standardeinstellungen des Schallkopfes. Eindringtiefe 20 (oder 25) cm.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

Einstellung des Sekttorschallkopfes Untersuchte Strukturen Verdachtsdiagnose<br />

Rechter oberer Quadrant (lateraldiaphragmaler<br />

Längsschnitt)<br />

Rechter oberer Quadrant (lateral-caudaler<br />

Längsschnitt rechts)<br />

Linker oberer Quadrant (lateraldiaphragmaler<br />

Längsschnitt)<br />

Linker oberer Quadrant (lateral-caudaler<br />

Längsschnitt)<br />

Suprapubische Region, medianer<br />

Unterbauchschnitt, quer/ längs<br />

Pleuraraum<br />

Subphrenisch<br />

Perihepatisch<br />

Morison-Pouch<br />

Paracolische Rinne <strong>und</strong><br />

Retroperitoneum (nur bedingt<br />

zu <strong>FAST</strong>)<br />

Pleuraraum<br />

Subphrenisch<br />

Perisplenisch<br />

Koller-Pouch<br />

Paracolische Rinne <strong>und</strong><br />

Retroperitoneum (nur bedingt<br />

zu <strong>FAST</strong>)<br />

retro- <strong>und</strong> paravesikal<br />

Hämatothorax, Pleuraerguss<br />

freie abdominelle Flüssigkeit<br />

retroperitoneale Blutung durch<br />

• Gefäßverletzung<br />

• Nierenverletzung<br />

• Beckenfraktur<br />

• Wirbelsäulenfraktur<br />

Hämatothorax, Pleuraerguss<br />

freie abdominelle Flüssigkeit<br />

subcapsuläres Milzhämatom, freie<br />

abdominelle Flüssigkeit<br />

freie abdominelle Flüssigkeit<br />

retroperitoneale Blutung durch<br />

• Gefäßverletzung<br />

• Nierenverletzung<br />

• Beckenfraktur<br />

• Wirbelsäulenfraktur<br />

freie abdominelle Flüssigkeit


44<br />

<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie<br />

Rechter oberer Quadrant (RUQ, right upper quadrant), <strong>FAST</strong> 1, 2<br />

Der RUQ liegt etwa in Höhe des 8. bis 10. Intercostalraumes in der mittleren Axillarlinie.<br />

Er kann in einen oberen Teil (Pleura, Zwerchfell, Leber) <strong>und</strong> unteren Teil (Leber, Niere)<br />

unterteilt werden. Es wird eine Sweep-Bewegung, d.h. eine kombinierte Schiebe- <strong>und</strong> Kippbewegung<br />

durchgeführt, um in die Pleurahöhle, den subphrenischen Bereich <strong>und</strong> den Zwischenraum<br />

zwischen Leber <strong>und</strong> Niere (Morison) nach Flüssigkeit zu beurteilen. Aufgr<strong>und</strong><br />

der Rippenverläufe sollte das Schallfenster bis zu 45° gegen den Uhrzeigersinn auf dieser Seite<br />

gedreht werden. Die Hand des Untersuchers kann in der rechten oberen Schallkopfposition<br />

auf mehrere Arten gehalten werden. Hilfreich ist, dass die Hand des Untersuchers Kontakt<br />

zum Körper des zu Untersuchenden hält, da sonst der Ultraschallkopf durch Gel <strong>und</strong> rutschige<br />

Haut die Position unbemerkt ändern kann.<br />

a<br />

b<br />

a<br />

b<br />

Abb. 28 a, b - <strong>FAST</strong> 1, 2 in der Region des rechten obereen Quadranten, Anlotungspunkte<br />

Die „Rück- <strong>und</strong> Vorhandhaltung“ des Untersuchers. Beachte Kontakt der Hand zum Körper des zu Untersuchenden, um unbeabsichtigtes<br />

Verschieben zu vermeiden. Eine beidhändige Bewergung kann helfen, die räumliche Orientierung zu wahren,<br />

da zumeist der Bildschirm betzrachtet wird. Zunächst erlernt man die Schnittbildgebung an definierten Anlotungspositionen.<br />

Merke - Durchmustern - <strong>Sonoskopie</strong><br />

Die eigentliche sonoskopische Bewegung des Schallkopfes ist innerhalb eines kontinuierlichen Ablaufs der <strong>e<strong>FAST</strong></strong> aber das<br />

„Durchmustern“ der Regionen in der rechten <strong>und</strong> linken Flanke sowie suprapubisch <strong>und</strong> subkostal (<strong>und</strong> nicht das Erzeugen<br />

von Schnittbildern alleine!). Dieser kontinuierliche Ablauf wird mit einer kombinierten Kipp- / Schwenkbewegung („Sweep“)


<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie 45<br />

Man erkennt in der Position <strong>FAST</strong> 1 das Parenchym der Leber (<strong>und</strong> mit den in die V. cava<br />

mündenden Lebervenen <strong>und</strong> die Verzweigungen der Portalvene sowie vereinzelte Gallengänge).<br />

Die genaue Beobachtung der Sonoanatomie ist für die <strong>FAST</strong>-Untersuchung nicht erforderlich.<br />

Das Zwerchfell zeigt sich als breite echoreiche, kräftige weiße Linie oberhalb der Leber.<br />

Die Lunge kann aufgr<strong>und</strong> des intraalveolären Luftgehaltes nicht beurteilt werden. Bei Inspiration<br />

gleitet die Lunge über die Leber <strong>und</strong> Zwerchfell (Vorhangphänomen).<br />

Ein Hämatothorax ist analog zum Pleuraerguss eine schwarze Fläche oberhalb der Leber <strong>und</strong><br />

des Zwerchfells. Die durch den erhöhten interpleuralen Druck häufig komprimierte Lunge<br />

kann als Kompressionsatelektase gesehen werden.<br />

Pleura<br />

t q Abb. 30, 31<br />

Rechter oberer Quadrant, <strong>FAST</strong> 1, Neigung des Schallfensters<br />

zur Pleura.<br />

Leber<br />

a<br />

Zwerchfell <strong>und</strong> Pleura<br />

q Abb. 31<br />

Hier kann zwischen Zwerchfell <strong>und</strong> Leber freie Flüssigkeit<br />

erkannt werden. Sonogramme eines Taschenultraschallgerätes<br />

(Vscan, dual probe)<br />

Flüssigkeit<br />

subphrenisch<br />

Leber<br />

Zwerchfell


46<br />

<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie<br />

Rechter oberer Quadrant (RUQ, right upper quadrant), <strong>FAST</strong> 2<br />

Um die <strong>FAST</strong> 2 zu erhalten wird im Untersuchungsablauf der Schallkopf ausgehend von<br />

<strong>FAST</strong> 1, ohne die Richtung <strong>und</strong> Achse zu ändern, einen Intercostalraum nach caudal verschoben<br />

(„Intercostalhopping“ oder „-surfen“) oder gekippt. Man erkennt nun gleichzeitig<br />

das Leberparenchym wie auch caudal das Nierenparenchym. Man muss die rechte Niere im<br />

Längsschnitt einstellen. Die Niere kommt in einer Art Bohnenform (Mustererkennung!) zur<br />

Darstellung. Die zentral in der Niere sichtbare echoreiche Struktur ist der Markbereich der<br />

Niere mit seinen Pyramiden. Das Parenchym des Rindenbereichs der Niere ist deutlich echoärmer<br />

als das Mark. Umgeben wird die Niere gelegentlich von einer gut sichtbaren echoreichen<br />

Kapsel beziehungsweise zum Teil von kräftigem perirenalem Fettgewebe. Zwischen dem<br />

kaudalen Nierenpol <strong>und</strong> dem schallkopfnahen Leberunterrand befindet sich der sogenannte<br />

Morison-Pouch. In dieser anatomischen Lokalisation findet sich bei Aszites oder abdomineller<br />

Blutung ein schwarzes Dreieck (Abb. 32-33). <strong>FAST</strong> 1 <strong>und</strong> <strong>FAST</strong> 2 können im RUQ<br />

getrennt <strong>und</strong> je nach Schallkopflänge auch gleichzeitig betrachtet werden. Beachte, dass das<br />

Durchmustern des Raumes notwenig ist.<br />

Abb. 32 a, b (oben)<br />

Der rechte obere Quadrant, <strong>FAST</strong> 2, zeigt Leber, rechte Niere<br />

<strong>und</strong> Morison-Pouch beim Normalbef<strong>und</strong>.<br />

Abb. 33 a, b (unten)<br />

Bei intraabdomineller Blutung kann am Unterrand der Leber<br />

Flüssigkeit gef<strong>und</strong>en werden.<br />

Morison-Pouch<br />

Leber<br />

Niere<br />

Freie Flüssigkeit im<br />

Morison-Pouch<br />

Leber<br />

Niere


<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie 47<br />

Abb. 33 a, b, c, d<br />

Bei massiver Blutung findet sich auch perihepatisch (reichlich), d.h. subphrenisch <strong>und</strong> subhepatisch (Morison)<br />

Bei intraperitonealer Flüssigkeitsmenge zeigt sich diese am Unterrand der Leber.<br />

Bei weiterer Zunahme der Blutung findet sich ein breiter schwarzer Saum um die<br />

Leber.<br />

Im anglo-amerikanischen Sprachraum zählt man auch die parakolische Rinne<br />

(„peri- oder paracolic gutter“) hinzu. Diese kann am Unterpol der Niere in Bezug<br />

auf den M. psoas untersucht werden. Wichtigste Pitfalls sind dabei Luft im Darmlumen,<br />

welche dann die Beurteilung einschränken <strong>und</strong> Flüssigkeit im Darmlumen,<br />

die nicht mit freier Flüssigkeit verwechselt werden darf (Quelle: American Institute<br />

of Ultraso<strong>und</strong> in Medicine <strong>und</strong> American College of Emergency Physicians, 2014).<br />

Der wichtigste Bereich ist nach wie vor der subphrenische, RUQ, <strong>und</strong> die rechte<br />

paracolische Rinne, da dort nach Lobo V et al. (Western Journal of Emergency<br />

Medicine 2017;18(2)270-280) am häufigsten freie Flüssigkeit vorgef<strong>und</strong>en wird,<br />

wenn eine positive <strong>FAST</strong> Untersuchung bei Trauma durchgeführt wurde. Cave:<br />

Einen Eigennamen (Morison) in den Vordergr<strong>und</strong> stellen, könnte zu einem Fixierungsfehler<br />

führen, <strong>und</strong> man würde den häufigeren positiven Bef<strong>und</strong>, subphrenisch,<br />

übersehen.<br />

Ein Problem der <strong>FAST</strong>-Untersuchung ist, dass selbst bei Trauma sie nur in ca. 5%<br />

der Fälle positive Bef<strong>und</strong>e anzeigt. Die <strong>FAST</strong>-Untersuchung hat nur dann einen<br />

Vorteil für Entscheidunge, wenn sie positiv ist. Nach Stengel D et al. ist die Sensitivität<br />

gering (Radiology 2005; 236:102–111). Ist die <strong>FAST</strong>-Untersuchung negativ,<br />

kann <strong>und</strong> sollte man keine Aussage dazu treffen, ob eine Blutung vorliegt. Der<br />

Bef<strong>und</strong> kann sich im Verlauf ändern.


48<br />

<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie<br />

Linker oberer Quadrant (LUQ, left upper quadrant), <strong>FAST</strong> 3, 4<br />

Der lateral-diaphragmale Längsschnitt links liegt etwa einen Intercostalraum höher als <strong>FAST</strong><br />

1 auf der rechten Seite, d.h. zwischen dem 7. <strong>und</strong> 9. Intercostalraum, jedoch eher in der hinteren<br />

Axillarlinie. Für eine ungehinderte Schallausbreitung sollte der Schallkopf etwa 45° in<br />

der Achse im Uhrzeigersinn gedreht werden (Abb. 35-39).<br />

a<br />

b<br />

Abb. 35 a, b:<br />

<strong>FAST</strong> 3, 4. Durchmustern des linken oberen Quadranten im Liegen.<br />

a<br />

Milz<br />

b<br />

Milz<br />

Zwerchfell<br />

Koller-Pouch<br />

Niere<br />

Abb. 36:<br />

Der LUQ (<strong>FAST</strong> 3, 4, lateral-diaphragmale Längsschnitt) liegt etwa einen Intercostalraum höher als die <strong>FAST</strong> 1, 2. 36 a:<br />

<strong>FAST</strong> 3; keine freie Flüssigkeit, 36 b: <strong>FAST</strong> 4; keine freie Flüssigkeit. <strong>FAST</strong> 3 ist wahrscheinlich die schwierigste Anlotung.<br />

Die Darstellung des Zwerchfells ist obligat, da bei positiven Bef<strong>und</strong>en eine Aussage darüber getroffen werden muss, ob freie<br />

Flüssigkeit oberhalb oder unterhalb (oder beides) des Zwerchfells vorkommt.


<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie 49<br />

a<br />

b<br />

Freie Flüssigkeit<br />

Milz<br />

Zwerchfell<br />

Abb. 37 a, b<br />

Freie Flüssigkeit subphrenisch links.<br />

a<br />

b<br />

Freie Flüssigkeit<br />

Milz<br />

Abb. 38 a, b<br />

Subphrenisch <strong>und</strong> persiplenisch reichlich Flüssigkeit.<br />

a<br />

b<br />

Milz<br />

paracolische Rinne<br />

Freie Flüssigkeit<br />

im Koller-Pouch<br />

Niere<br />

Abb. 39 a, b<br />

Freie Flüssigkeit im Koller-Pouch. Es handelt sich oft um diskrete Bef<strong>und</strong>e.


50<br />

<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie<br />

Der dazu gehörige lateral-caudale Längsschnitt links (<strong>FAST</strong> 4) liegt ein bis zwei Intercostalräume<br />

tiefer als die <strong>FAST</strong> 3. Der Einfallswinkel („Insonation“) sowie Drehung des Schallkopfes<br />

sind bei beiden Einstellungen nahezu gleich.<br />

Suprapubische Region, <strong>FAST</strong> 5 a, b in kurzer <strong>und</strong> langer Achse<br />

<strong>FAST</strong> 5 wird unmittelbar oberhalb der Symphyse eingestellt. Hierzu hält der Untersucher mit<br />

dem Schallkopf Kontakt zu den knöchernen Strukturen der Symphyse <strong>und</strong> stellt die Richtung<br />

des Schallkopfes in der Medianlinie unmittelbar senkrecht. Die gefüllte Blase wird als Schallfenster<br />

genutzt, so ohne weitere Artefaktbildung tief im retrovesikalen Raum auf freie Flüssigkeit<br />

hin untersucht werden kann (Abb. 40-43). Im US-amerikanischen Sprachraum würde<br />

bei leerer Harnblase auch eine retrograde Füllung über einen Einmalkatheter empfohlen.<br />

a<br />

b<br />

Abb. 40 a, b<br />

Beim medianen Unterbauchquer- <strong>und</strong> Längsschnitt wird der Schallkopf unmittelbar oberhalb der Symphyse<br />

senkrecht gehalten.<br />

a<br />

b<br />

Blase<br />

Abb. 41 a, b<br />

Medianer Unterbauchquerschnitt<br />

Retrovesikal/paravesikal<br />

ist freie Flüssigkeit


<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie 51<br />

Abb. 42, 43 a, b<br />

Bei fulminanter Massenblutung kann der gesamte Bauchraum mit Blut ausgefüllt sein, so dass die Darmschlingen „im Blut<br />

schwimmen“.<br />

Kontrolluntersuchungen, Verlauf<br />

Die Beurteilung der Dynamik des sonographischen Bef<strong>und</strong>es im Schockraum ist<br />

eine Schlüsselinformation zur Relevanz der Verletzung. Selbst bei einem Erstbef<strong>und</strong><br />

mit geringer Menge muss bereits von einer abdominellen Verletzung ausgegangen<br />

werden, so dass auch eine sonographische Kontrolle indiziert ist [Frezza].<br />

Das Vorgehen hängt von der klinischen Symptomatik ab. Ist der Patient instabil<br />

<strong>und</strong> hat eine postitive <strong>FAST</strong>, dann sollte eine Notfalllaparatomie in Erwägung<br />

gezogen werden. Bei stabilen Patienten mit positiver <strong>FAST</strong> sollten Kontrollsonographien<br />

geplant innerhalb von 15, spätestens nach 30 Minuten erfolgen. Sofern<br />

bei einer präklinischen Kontrolluntersuchung eine Zunahme des Bef<strong>und</strong>es zu erkennen<br />

ist, muss von einer schweren lebensbedrohlichen abdominellen Blutung<br />

ausgegangen werden. Auch bei zunächst unauffälligem sonographischem Bef<strong>und</strong><br />

ist eine Kontrollsonographie durchzuführen, insbesondere wenn sich klinisch oder<br />

anamnestisch ein Abdominaltrauma nicht sicher ausschließen lässt. Aus unserer<br />

Erfahrung hat sich gezeigt, dass bei einer Parenchymverletzung der Leber oder Milz<br />

aufgr<strong>und</strong> der initial am Unfallort häufig anzutreffenden hypotonen Kreislaufsituation<br />

zunächst keine intraabdominelle Blutung nachzuweisen ist. Der durch Volumensubstitution<br />

akzidentiell gehobene Blutdruck führt häufig zum verzögerten<br />

Auftreten von Blutungen, die dann nur bei einer Kontrollsonographie im Verlauf<br />

der Therapie erkannt werden können.


52<br />

<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie<br />

Subkostale Region - Perikarderguss?<br />

Die <strong>FAST</strong> soll um den kurzen Blick / Schwenk auf das Herzt ergänzt werden (Abb. 44). Je<br />

nach Systematik handelt es sich um die Position <strong>FAST</strong> 6 oder (innerhalb der Systematik<br />

mit den Regionen der RUQ, LUQ <strong>und</strong> der suprapubischen Region) um die 4. Region. Der<br />

Blick richtet sich auf den Bereich zwischen Leber <strong>und</strong> Herz, wo das rechte Herz mit rechtem<br />

Ventrikel <strong>und</strong> rechtem Vorhof der Leber anliegt. Bei einem Trauma kann es u.a. zu Kontusionsblutungen<br />

oder Verletzungen der Coronariern oder herz-nahen Gefäße kommen. Dies<br />

kann dann schnell zu einem Perikarderguss führen. Dies führt zumeist zu einem (anterioren)<br />

Erguss, oder bei größeren Mengen auch zu zirkulären Ergüssen. Geringe Mengen können<br />

bereits eine hämodynamische Relevanz auslösen. Bis zum Beweis des Gegenteils ist daher ein<br />

bei Trauma gef<strong>und</strong>ener Erguss eine Gefahr für eine Perikardtamponade <strong>und</strong> sollte je nach<br />

klinischer Situation (Hypotonie?) durch Punktion <strong>und</strong> Entlastung behandelt werden. Eine<br />

Katheteranlage mag von Interesse sein, verzögert aber die Zeit bis zur Entlastung. Daher sollte<br />

immer die aktuelle klinische Situation bewertet werden. Ein einfaches Aufstellen (Kippbewegung)<br />

des Schallkopfs ermöglicht die Vena cava inferior in der kurzen Achse zu beurteilen. Bei<br />

fraglicher Hypovolämie ist die Beurteilung in der langen Achse unsicher, da man nie sicher<br />

weiß, ob man den echten mittleren Durchmesser erfasst hat.<br />

Sweep subcostal-LAX - IVC<br />

Abb. 44<br />

Subkostale Region, <strong>FAST</strong> 6. Es soll ausschliesslich nach einem (traumatischen) Perikarderguss gesucht werden. Die Messung<br />

der Funktion ist nicht Bestandteil einer <strong>e<strong>FAST</strong></strong> Untersuchung <strong>und</strong> würde zu erheblicher Verlängerung der Untersuchungszeit<br />

führen. Ein Schwenk (=kombinierte Kipp-/Schiebebewegung) hilft beim Durchmustern <strong>und</strong> danach ein „Vertikalisieren“ des<br />

Schallkopfs kann die transhepatische Ansicht der Vena cava inferior ermöglichen.


<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie 53<br />

Zusätzliche Anlotungen / <strong>e<strong>FAST</strong></strong> - die paracolische Rinne<br />

Abb. 45 Die Untersuchung der parakolischen Rinne (gelber Pfeil) <strong>und</strong> des M. psoas kann bei <strong>e<strong>FAST</strong></strong> primär<br />

mituntersucht oder ergänzt werden. Sie ist historisch dabei gewesen, aber ggf. etwas in Vergessenheit geraten.<br />

USA: Paracolic gutter = parakolische Rinne<br />

Niere: Unterer Pol<br />

Darm (Colon)<br />

mit Luftartefakten<br />

Psoas<br />

Knochen / dorsale Schallauslöschung<br />

Der Abschnitt <strong>FAST</strong> ist Dr. H. J. Koller gewidmet, nach dem der splenorenale Raum der<br />

<strong>FAST</strong>-Untersuchung (LUQ, <strong>FAST</strong> 4) im deutsch-sprachigen Raum benannt wurde. Er hatte<br />

an der MH Hannover über ein Thema zur Milz promoviert <strong>und</strong> im Zuge der Namensgebung<br />

für den RUQ (<strong>FAST</strong> 2, Morison) wurde nach seinen Erinnerungen ein Namensgeber<br />

gesucht <strong>und</strong> gef<strong>und</strong>en (...).


54<br />

<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie<br />

Zusätzliche Anlotungen / <strong>e<strong>FAST</strong></strong> - anteriorer Thorax <strong>und</strong> Vena cava inferior<br />

Kirkpatrick hatte 2004 aufgr<strong>und</strong> einer Schockraumstudie herausgef<strong>und</strong>en, dass die Anlotung<br />

des anterioren Thorax zu Bef<strong>und</strong>en für einen Pneumothorax führen <strong>und</strong> der Röntgenuntersuchung<br />

im ap-Strahlengang überlegen war.<br />

Generell sollte eine Anlotung der anterioren Thoraxhälften erfolgen, um einen Pneumothorax<br />

auszuschliessen. Die Anlotung links anterior erfolgt dabei eher „lateral“, da das Herz dort<br />

liegt. Es wird nach Lungengleiten, Lungenpuls oder B-Linien beobachtet (s. Algorithmus am<br />

Ende des Kapitels <strong>Lungensonographie</strong>). Der Ausschluss ist der häufigste Bef<strong>und</strong>.<br />

Abb. 46<br />

Anlotungen am anterioren Thorax. Der Blick wird auf die bewegte Pleura (Pfeile) oder das B-Linien Artefakt gerichtet (hier<br />

B-Mode, da darauf hingewiesen werden soll, dass die vollständige <strong>Auflage</strong>fläche des Schallkopfes zur Untersuchung genutzt<br />

wird. Im M-Mode wären es nur ca. 1mm).<br />

Vena cava inferior (VCI)<br />

Die VCI kann direkt oder durch Aufrichten des Schallkopfes im subkostalen Region gef<strong>und</strong>en<br />

werden. Beachten Sie den Pitfall (Abb. 47) paramediane Anlotung, insbes. bei Hypovolämie.<br />

VCI, LAX - Pitfall false Diameter (fD)!<br />

- n o horizontal diameter<br />

- vertical diameter: median or not?<br />

fD<br />

Idee Scheiermann P et al. Ultraschall in der A&I, Kapitel 7.2., DÄV (2007)


<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie 55<br />

Dokumentation<br />

Um in der frühen klinischen Phase eine bessere Beurteilung der Blutungsdynamik<br />

durchführen zu können, sollte ein Schockraumbef<strong>und</strong> oder etwaiger präklinische<br />

Sonographiebef<strong>und</strong> mit Angabe der Uhrzeit, Bild für Bild, oder mit Clips für die<br />

räumlichen Kipp-Schwenkbewegungen detailliert <strong>und</strong> nachvollziehbar dokumentiert<br />

werden. Die Angabe der systemischen Kreislaufparameter zum Zeitpunkt der<br />

Ultraschalluntersuchung erleichtert die spätere Interpretation des Bef<strong>und</strong>es. Es gelten<br />

die Qualitätsmassstäbe der Ultraschallvereinbarung mit der KBV. Im Gegensatz<br />

zur Routinesonographie können <strong>und</strong> dürfen Schnittbilder qualitativ abweichen.<br />

Ein Problem ist die Post-Prozessbearbeitung des Bildmaterials, da z.B. Name <strong>und</strong><br />

Piktogramm oft im Notfall nicht eingegeben werden können. Zwischenzeitlich<br />

gibt es aber auch hier Lösungen bei Ultraschallgeräten.<br />

Die Reihenfolge der <strong>e<strong>FAST</strong></strong> Untersuchung sollte standardisiert erfolgen. Abweichungen<br />

können aus praktischer Sicht (Schockraum, großes Abdomen) ergeben.<br />

Akzeptieren Sie diese individuellen Modifikationen, auch wenn ein einheitlicher<br />

Standard günstig wäre. Mit der neuen Generation von Point-of-Care Ultraschallgeräten<br />

kann eine kontinuierliche <strong>und</strong> sequenzielle Speicherung der Bilder /Clips<br />

erfolgen, die per Schnittstellen in PC, KIS oder PACS überspielt werden können.<br />

Für die Ausbildungsnachweise (etwa DGAI oder DEGUM) oder für die Weiterbildung<br />

wird oft gefordert, supervidierte Bef<strong>und</strong>e nachzuweisen. Diese könnten<br />

auch als selbst-hergestellte Musterbef<strong>und</strong>e ausgewählter Fälle für alle curriculär geforderte<br />

Pathologien nachgewiesen werden. Die Dokumentation kann auch mit<br />

standardisierten Logbüchern erfolgen.<br />

Mustererkennung <strong>und</strong> Training. Wie sollen wir es gemeinsam machen?<br />

Trainieren Sie unabhängig voneinander Schallkopfbewegungen <strong>und</strong> Sonogramme<br />

bei Normalbef<strong>und</strong>en. Trainieren Sie getrennt von Schallkopfbewegungen die Mustererkennung<br />

auf Sonogrammen für Normalbef<strong>und</strong>e <strong>und</strong> für pathologische Bef<strong>und</strong>e.<br />

Erst wenn Sie beides erlernt haben, lohnt sich ein weiteres Training innerhalb<br />

von Szenarien. Beachten Sie, ein positiver Bef<strong>und</strong> ein eher nüchterner schwarzweiß<br />

Bef<strong>und</strong> ist, der nicht „rot-leuchtend, Alarm-ähnlich“ angezeigt wird, aber eine<br />

dramatische Gefahr für den Patienten, ähnlich wie bei einer Reanimation darstellt.<br />

Daher ist nach dem Training der Perzeption <strong>und</strong> dem kognitiven Differenzieren<br />

von Bef<strong>und</strong>en das Kommunikationstraining für Abläufe <strong>und</strong> für die mögklichen<br />

Konsequenzen, vor allem bei Vorliegen einer positiven <strong>FAST</strong> erforderlich. Die<br />

Absprache der trainierenden Teams / <strong>und</strong> Führung der Schockraum- oder Notfallbehandlungen<br />

(Wie sollen wir es gemeinsam machen?) über die Prozesse <strong>und</strong><br />

Abfolgen nach einer postitiven <strong>FAST</strong> ist ein Schlüssel der klinischen Umsetzung.


56<br />

<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie<br />

5. Literatur<br />

Literatur zur Lungen- <strong>und</strong> Thoraxsonographie<br />

Barth M, Breitkreutz R. E-Learning Thoraxsonographie, über www.yumpu.com/de/SonoAB-<br />

CD (Zugriff 1/2019)<br />

Breitkreutz R, Seeger F, Grau T et al., Kapitel 7.1, Teil III Sonographie von Pleura <strong>und</strong> Lunge<br />

in der Intensivmedizin, Spezieller Teil / klinische Einsatzmöglichkeiten. Buch Ultraschall in der<br />

Anästhesie <strong>und</strong> Intensivmedizin, Deutscher Ärzteverlag.<br />

Breitkreutz R, Zechner PM. (Editorial) Ultraso<strong>und</strong>-guided evaluation<br />

of lung sliding for wide-spread use? Resuscitation (2012)<br />

Delorme S, Debus J. Thoraxwand <strong>und</strong> Pleurahöhle. In: Bob A, Bob K, editors. Duale Reihe<br />

Sonographie. Stuttgart: Thieme, 2005: 189-193.<br />

Frassi F, Gargani L, Tesorio P, Raciti M, Mottola G, Picano E. Prognostic value of extravascular<br />

lung water assessed with ultraso<strong>und</strong> lung comets by chest sonography in patients with dyspnea<br />

and/ or chest pain. J Card Fail. 2007; 13(10): 830-5.<br />

Gargani L, Frassi F, Soldati G, Tesorio P, Gheorghiade M, Picano E. Ultraso<strong>und</strong> lung comets for<br />

the differential diagnosis of acute cardiogenic dyspnoea: a comparison with natriuretic peptides.<br />

Eur J Heart Fail (2008); 10(1): 70-7.<br />

Kummer T, Scheiermann P, Zechner PM, Breitkreutz R Fokussierte ultraschallgestützte Diagnostik<br />

<strong>und</strong> Prozeduren. Basiswissen für die Intensivmedizin. In: Intensivmedizin (Eckart J, Forst<br />

H, Briegel HJ, Hrsg.), XV – 4 (2012), 47. Erg.-Lfg. 2/12, 1-28<br />

Lichtenstein DA, Meziere G, Lascols N et al. Ultraso<strong>und</strong> diagnosis of occult pneumothorax.<br />

Crit Care Med 2005; 33(6): 1231-1238.<br />

Lichtenstein D, Meziere G, Biderman P et al. The comet-tail artifact: an ultraso<strong>und</strong> sign ruling<br />

out pneumothorax. Intensive Care Med 1999; 25(4): 383-388.<br />

Lichtenstein DA, Lascols N, Prin S et al., The „lung pulse“: an early ultraso<strong>und</strong> sign of complete<br />

atelectasis. Intensive Care Med 2003; 29(12): 2187-2192.<br />

Mathis G. Bildatlas der Lungen- <strong>und</strong> Pleurasonographie, Springer Verlag, 4. Aufl., 2007.<br />

Kalokairinou-Motogna M et al. Application of color Doppler ultraso<strong>und</strong> in the study of small<br />

pleural effusion Med Ultrasonography 2010; 12(1), 12-16


<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie 57<br />

Müller M., Thoraxchirurgie. Chirurgie für Studium <strong>und</strong> Praxis. Medizinische Verlags- <strong>und</strong> Informationsdienste,<br />

2004: 93-94.<br />

Röhrig S, Zechner PM, Steigerwald M, Kummer T, Groesdonk HV, Armbruster W, Breitkreutz<br />

R. DGAI-zertifizierte Seminarreihe Anästhesie Fokussierte Sonographie Modul 5: Thorakoabdominelle<br />

Sonographie (E-<strong>FAST</strong> plus). Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2011:<br />

46, 772-80.<br />

Röhrig S, Breitkreutz R. Respiratorisches Versagen in der Akut- <strong>und</strong> Intensivmedizin - Was kann<br />

die <strong>Lungensonographie</strong> leisten? http://www.clinotel-journal.de/article-id-009.html<br />

Rudolph M, Breitkreutz R. Notfallsonographie: Damit Licht ins Dunkle kommt. Intensiv <strong>und</strong><br />

Notfallbehandlung 2010, 35(4), 165–177.<br />

Zechner PM, Breitkreutz R. Ultraso<strong>und</strong> instead of capnometry for confirming trachal tube<br />

placement in an emergency? Resuscitation (2011)82(10):1259-61.<br />

Zechner PM, Aichinger G, Steigerwald M, Dorr K, Scheiermann P, Schellhaas S, Cuca C, Breitkreutz<br />

R. Thorax, Trachea- <strong>und</strong> <strong>Lungensonographie</strong> in der Anästhesie <strong>und</strong> Intensivmedizin<br />

(CME Beitrag). Der Anästhesist (2012), 61(7):608-17.<br />

Internationale Konsensuskonferenz zu Lungenultraschall von WINFOCUS (2009-2011)<br />

Volpicelli G, Elbarbary M, Blaivas M, Lichtenstein DA, Mathis A, Kirkpatrick AW, Melniker<br />

LA, Gargani L, Noble VE, Via G, Dean A, Tsung JW, Soldati G, Copetti R, BouhemadB,<br />

Reissig A, Agricola E, Rouby JJ, Arbelot C, Liteplo A, Sargsyan A, Silva F,<br />

Hoppmann R, Breitkreutz R, Neri L, Storti E, Petrovic T International Evidence-based Recommendations<br />

for Point-of-Care Lung Ultraso<strong>und</strong>. Intensive Care Med 2012, 38(4):577-91


58<br />

<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie<br />

Literatur zu <strong>FAST</strong><br />

Arrillaga A, Graham R, York J, Miller R (1999) Increased efficiency and cost effectiveness in the<br />

evaluation of the blunt abdominal trauma patient with the use of ultraso<strong>und</strong>. Am Surgeon 65:<br />

31-35.<br />

Bickell WH, Wall MJ, Pepe PE, Martin RR, Ginger VF, Allen MK, Mattox KL (1994) Immediate<br />

versus delayed fluid resuscitation for hypotensive patients with penetrating injuries. N Engl<br />

J Med 331: 1105-1109.<br />

Blaivas M, Sierzenski P, Theodoro D. (2002) Significant hemoperitoneum in blunt trauma<br />

victims with normal signs and clinical examination. Am J Emerg Med 20: 218-221.<br />

Brooks A, Davies B, Smethhurst M, et al. (2004) Prospective evaluation of nonradiologist performed<br />

emergency abdominal ultraso<strong>und</strong> for haemoperitoneum. Emerg Med J. 21:580-581.<br />

Brooks A, Davies B, Connolly J (2002) Prospective Evaluation of Handheld Ultraso<strong>und</strong> in the<br />

Diagnosis of Blunt Abdominal Trauma. J R Army Med Corps 148: 19-21.<br />

Clarke J, Trooskin S, Doshi P, Greenwald L, Mode C (2002) Time to laparotomy for intraabdominal<br />

bleeding from trauma does affect survival for delays up to 90 minutes. J Trauma 52:<br />

420-425.<br />

Enderson B, Maull K (1991) Missed injuries: the trauma surgeon’s nemesis. Surg Clin North<br />

Am 71: 399-417.<br />

Frezza E, Ferone T, Martin M (1999) Surgical residents and ultraso<strong>und</strong> technician accuracy and<br />

costeffectiveness of ultraso<strong>und</strong> in trauma. Am Surgeon 65: 289-291.<br />

Frezza E, Solis R, Silich R, Spence R, Martin M (1999) Competency-based instruction to improve<br />

the surgical technique and accuracy of the trauma ultraso<strong>und</strong>. Am Surgeon 65: 884-888.<br />

Hatoum O, Bashenko Y, Kirsh M, Krausz M (2002) Continous fluid resuscitation and splenectomy<br />

for treatment of uncontrolled hemorrhagic shock after massive splenic injury. J Trauma<br />

52: 253-258.<br />

Heegaard W, Plummer D, Dries D, et al. (2004) Ultraso<strong>und</strong> for the air medical clinician. Air<br />

medical Journal 23:20-23.


<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie 59<br />

Hoffmann R, Nerlich M, Muggia-Sullamm, Pohlemann T, Wippermann B, Regel G, Tscherne<br />

H (1992) Blunt abdominal trauma in cases of multiple trauma evaluated by ultrasonography: a<br />

prospective analysis of 291 patients. J Trauma 32: 452-458.<br />

Kirschning T, Brenner F, Stier M, Weber C, Walcher F (2008) Präklinische Notfallsonographie<br />

beim traumatologischen Patienten (p<strong>FAST</strong>). Der Anästhesist 58: 51-60.<br />

Kowalenko T, Stern S, Dronen S, Wang X (1992) Improved outcome with hypotensive resuscitation<br />

of uncontrolled hemorrhagic shock in a swine model. J Trauma 33: 149-353.<br />

Krausz M, Bar-Ziv M, Rabinovici R, Gross D (1992) ‚Scoop and Run‘ or stabilized hemorrhagic<br />

shock with normal saline or small-volume hypertonic saline? J Trauma 33: 6-10.<br />

Ma J, Mateer J, Ogata M, Kefer M, Wittmann D, Aprahamian C (1995) Prospective analysis<br />

of a rapid trauma ultraso<strong>und</strong> examination performed by emergency physicians. J Trauma 38:<br />

879-885.<br />

Marzi I, Mutschler W (1996) Strategie, operativer Versorgung des Polytraumas. Zentralbl Chir<br />

21: 950-962.<br />

McKenney M, Martin L, Lentz K, Lopez C, Sleemann D, Aristide G, Kirton O, Nunez D,<br />

Najjar R, Namias N, Sosa J (1996) 1,000 consecutive ultraso<strong>und</strong>s for blunt abdominal trauma.<br />

J Trauma 40: 607-610.<br />

McKenney K, McKenney M, Cohn S, Compton R, Nunez D, Dolich M, Namias N (2001) Hemoperitoneum<br />

score helps determine need for therapeutic laparotomy. J Trauma 50: 650-654.<br />

Nast-Kolb D, Waydhas C, Kastl S, Duswald K-H, Schweiberer L (1993) Stellenwert der Abdominalverletzung<br />

für den Verlauf des Polytraumatisierten. Chirurg 64: 552-559.<br />

Rozycki G, Feliciano D, Schmidt J, Cushman J, Sisley A, Ingram W, Ansley J (1996) The role<br />

of surgeon-performed ultraso<strong>und</strong> in patients with possible cardiac wo<strong>und</strong>s. Ann Surg 223: 737-<br />

744.<br />

Rozycki G, Shackford S (1996) Ultraso<strong>und</strong>, what every trauma surgeon should know. J Trauma<br />

40: 1-4.


60<br />

<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie<br />

Russeler M, Kirschning T, Breikreutz R, Marzi I, Walcher F (2009) Prehospital and Emergency<br />

Demartment Ultraso<strong>und</strong> in blunt abdominal trauma. European Journal of Trauma and Emergency<br />

Surgery 4: 341-346.<br />

Sarkisian A, Khoudkarian R, Amirbekian N, Bagdasarian N, Khojayan R, Oganesian Y (1991)<br />

Sonographic screening of mass casualties for abdominal and renal injuries following the 1988<br />

Armenian earthquake. J Trauma 31: 247-50.<br />

Schlotterbeck K, Fraunhofer J, Hübner H, Moshage W (2003) Einsatz eines tragbaren Echokardiographiegerätes<br />

bei Notfallpatienten. Intensivmed 40: 124-129.<br />

Shackford S, Rogers F, Osler T, Trabulsy M, Clauss D, Vane D (1999) Focused abdominal sonogram<br />

for trauma: The learning curve of nonradiologist clinicans in detecting hemoperitoneum.<br />

J Trauma 46: 553-562.<br />

Smith S, Kern S, Fry W, Helmer S (1998) Institutional learning curve of surgeon performed<br />

trauma ultraso<strong>und</strong>. Arch Surg 133: 530-535.<br />

Thomas B, Falcone R, Vasquez D, Santanello S, Townsend M, Hockenberry S, Innes J, Wanamaker<br />

S (1997) Ultraso<strong>und</strong> evaluation of blunt abdominal trauma: Program implementation,<br />

initial experience, and learning curve. J Trauma 42: 384-388.<br />

Walcher F, Kortum S, Kirschning T, Weihgold N, Marzi I (2002) Optimierung des Traumamanagements<br />

durch präklinische Sonographie. Unfallchirurg 105: 986-994.<br />

Walcher F (2003) Präklinische Sonographie. Notfall- <strong>und</strong> Rettungsmedizin 6: 476-488.<br />

Walcher F, Weinlich M, Conrad G, Schweigkofler U, Breitkreutz R, Kirschning T, Marzi I<br />

(2006) Prehospital ultraso<strong>und</strong> imaging improves management of abdominal trauma. British<br />

Journal of Surgery, 93: 238-242.<br />

Walcher F, Kirschning T, Muller M, Byhahn C, Stier M, Russeler M, Brenner F, Braun J, Marzi<br />

I, Breitkreutz R (2010) Accuracy of prehospital focused abdominal sonography for trauma after<br />

one day hands-on training. Emergency Medicine Journal 27: 345-349.<br />

Walcher F, Breitkreutz R. P-<strong>FAST</strong>-Kurs Manual (2001-2011).


<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie 61<br />

Walcher F, Brenner F, Nieuwkamp N, Braun J, Kirschning T, Marzi I, Breitkreutz R, Prehospitalultraso<strong>und</strong>:<br />

Perspectives from four countries: Germany. In: Emergency Ultraso<strong>und</strong>, Ma OJ,<br />

Matteer JR, Blaivas M, eds., 2nd edition, 2008, McGraw Hill, NY, Chapter 4, 65-76.<br />

Wherett L, Boulanger B, McLellan B, Brenneman F, Rizoli S, Culhane J, Hamilton P (1996)<br />

Hypotension after blunt abdominal trauma: The role of emergent abdominal sonography in<br />

surgical triage. J Trauma 41: 815-820.


62<br />

<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie<br />

SonoABCD - Sandwich E-Learning<br />

Präkurslernen - Kurs - Postkurslernen<br />

Ihr Mehrwert<br />

• Selbstbestimmter Lernweg<br />

• Strukturierter Wissenserwerb<br />

• freie Zeiteinteilung<br />

Inhalte<br />

• 120 min Prä- <strong>und</strong> Postkurslernen über 3 Monate<br />

• 5 min Fallpräsentationen, Postkurslernen mit online-Tests <strong>und</strong><br />

Lösungen, Postings (E-Mail, Twitter, Facebook)<br />

• nach Curricula DEGUM/DGAI<br />

Besondere Hinweise - Technik<br />

• online auf PC/Mac, Tablets, Phones, alle Browser<br />

• E-Mail Adresse erforderlich<br />

• Lizenzen: individuell, Gruppen / Veranstalter<br />

Postkurslernen<br />

Kurs<br />

Hands-on<br />

Präkurslernen<br />

Ein wissenschaftlich überprüftes<br />

Konzept von www.SonoABCD.org


<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie 63<br />

SonoABCD E-­‐Learning Thorax, Lunge, Trachea <br />

Ihr Nutzen<br />

Einführung Lungenultraschall für kriBsch Kranke<br />

Inhalte<br />

Inhalte der internaBonalen Konsensus-­‐Konferenz* <br />

23 interakBve Kapitel, 7 Übungen, 90 min Lernzeit, Abschlusstest <br />

für Akut-­‐ <strong>und</strong> Intensivmedizin <br />

Besondere Hinweise - Technik<br />

online PC/Mac, Internetzugang, <br />

Browser mit FlashfunkBon <br />

Lizenz für 3 Monate <br />

Individuelle E-­‐Mail Adresse <br />

* Volpicelli G et al. Intensive Care Med (2012) <br />

EmEchoSimTest TM


64<br />

<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie<br />

Abschnitt<br />

Arbeitsbuch<br />

Liebe Kollegin, lieber Kollege,<br />

im folgenden Abschnitt finden Sie das Arbeitsbuch zu <strong>e<strong>FAST</strong></strong>.<br />

Dabei können Sie das am Kurstag Gehörte <strong>und</strong> Gelernte noch<br />

einmal durch Bearbeitung von Illustrationen vertiefen.<br />

Durch Ihr selbstständiges Fortsetzen ihres Lernvorgangs „Aktivierung“<br />

kann nach der Methode des sog. Neuen Lernens die<br />

Nachhaltigkeit für das Behalten der neuen Lerninhalte verstärkt<br />

werden.<br />

Dieser Arbeitsanteil gehört zum Post‐Kurslernen, welches unser<br />

„Blended Learning“ Angebot vervollständigt.<br />

Wir wünschen Ihnen sehr viel Freude bei der Bearbeitung der<br />

Aufgaben!<br />

Ihr<br />

Raoul Breitkreutz


<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie 65<br />

Aufgabe 1<br />

Umranden <strong>und</strong> beschriften Sie im rechten Bild alle sonoanatomischen<br />

Strukturen <strong>und</strong> Artefakte, die Sie erkennen!


66<br />

<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie<br />

Aufgabe 2 „Seashore sign“<br />

Zeichnen Sie schematisch das M-Mode Signal zu Lungengleiten<br />

(Normalbef<strong>und</strong> inkl. Lungenpuls <strong>und</strong> EKG) auf!


<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie 67<br />

Aufgabe 3<br />

Umranden <strong>und</strong> beschriften Sie im rechten Bild alle<br />

sonoanatomischen Strukturen <strong>und</strong> Artefakte, die Sie<br />

erkennen!


68<br />

<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie<br />

Aufgabe 4<br />

Identifizieren Sie Pleurabewegung <strong>und</strong><br />

Lungenpuls. Markieren Sie im unteren Bild!


<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie 69<br />

Aufgabe 5<br />

Skizzieren Sie die Sonoanatomie des<br />

Morison- <strong>und</strong> des Kollerpouch <strong>und</strong> beschriften<br />

Sie die Organe des <strong>FAST</strong>-Algorithmus!


70<br />

<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie<br />

Aufgabe 6<br />

Umranden <strong>und</strong> beschriften Sie im unteren Bild alle<br />

sono-anatomischen Strukturen <strong>und</strong> Artefakte,<br />

die Sie erkennen!


<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie 71<br />

Aufgabe 7<br />

Umranden <strong>und</strong> benennen Sie die Artefakte.<br />

Wieviele können Sie erkennen<br />

Name <strong>und</strong> Anzahl der Artefakte: ______________________


72<br />

<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie<br />

Aufgabe 8<br />

Zeichnen Sie schematisch einen Lungenpunkt<br />

als M-Mode Sonogramm auf!


<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie 73<br />

Aufgabe 9<br />

Markieren Sie die im Bild dargestellten Artefakte<br />

<strong>und</strong> bewerten Sie die klinische Bedeutung!<br />

Artefaktkonstellation?<br />

Ihre Beurteilung?


74<br />

<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie<br />

Aufgabe 10<br />

Beschriften Sie die Abschnitte des Atemzyklus <strong>und</strong><br />

die markierten Bereiche (Pfeile)!<br />

Welche Diagnose stellen Sie?<br />

Ihre Diagnose? (markieren Sie Lungengleiten)<br />

Beachten Sie: M-Mode nur hier, weil Sonogramm gedruckt.


<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie 75<br />

Aufgabe 11<br />

Umranden <strong>und</strong> markieren Sie im unteren Bild alle<br />

sonoanatomischen Strukturen <strong>und</strong> Artefakte!


76<br />

<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie<br />

Aufgabe 12<br />

Umranden Sie alle Strukturen <strong>und</strong> Artefakte im unteren<br />

Bild <strong>und</strong> stellen Sie anhand des Sonographiebef<strong>und</strong>es eine<br />

Diagnose! (Klinischer Zustand post-op.,<br />

„stabiler, wacher Patient“ mit Flankenschmerzen)<br />

Ihre Diagnose?


<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie 77<br />

Aufgabe 13<br />

Zeichnen Sie Pfeile zur jeweiligen Diagnose!<br />

Pneumothorax <br />

unklar <br />

kein <br />

Pneumo-­‐ <br />

thorax


78<br />

<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie<br />

Aufgabe 14<br />

Vervollständigen Sie bitte den Entscheidungsbaum mit<br />

„JA“ <strong>und</strong> „NEIN“ in den Rauten!<br />

Pleuragleiten <br />

Lungengleiten<br />

(Lungengleiten) <br />

B-­‐Linien <br />

Lungen-­‐ <br />

punkt <br />

kein <br />

Pneumo-­‐ <br />

thorax <br />

Pneumothorax <br />

Lungenpuls


<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie 79<br />

E-<strong>FAST</strong> Kreuzworträtsel<br />

Copyright 2012 MedUServ, Wilnsdorf<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

www.notfallsono.de<br />

1 2<br />

1<br />

3 4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9 10<br />

11<br />

2<br />

12<br />

14<br />

3<br />

4<br />

13<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19 20<br />

21<br />

5 6


80<br />

<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie<br />

zu Aufgabe 15<br />

TIKLSARPGTFEEAE NEULUNLGPS NOTIGUNPL EGRLAERPSUUS NLIEBIN<br />

BUINLLITEPMELIN ADPNTUYKOSEE LEGNGNNLIEUET ERNLIGKPO NTBSGSRIEH<br />

INMOTO VREI LGBIESRUTCAOTDN LTTCNEHIESIN ASTF SEMNSEASST JA<br />

NISOHTTAIEAP LGNTEGNEUINEL OLLREK RMNOISO<br />

? Wer hat experimentell als Erster den Ring-down Artefakt beschrieben? _ _ _ _ _ _<br />

Waagerecht<br />

1. Wie heißt das sonographische Zeichen für<br />

eine ösophageale Fehlintubation?<br />

3. Was bedeutet das "A" in <strong>FAST</strong>?<br />

5. Eine sonomorphologische Veränderung der<br />

Lunge bei Pneumonie wird _______genannt.<br />

7. Eine wichtige Indikation für die<br />

<strong>Lungensonographie</strong> ist<br />

9. Was bedeutet das "B" in B-Mode?<br />

12. Name des Pouches zwischen Milz <strong>und</strong> Niere<br />

14. Anechogen oder echofrei ist oft ein...<br />

16. Beim kardialen Lungenödem findet man<br />

bilateral sonographisch über dem Thorax<br />

17. Beweisend für einen Pneumothorax ist der<br />

Nachweis eines...<br />

18. Was ist die wichtigste Bewegung in der<br />

<strong>Lungensonographie</strong> im Normalfall? Das...<br />

19. Gehört der subkostale 4-Kammerblick zur<br />

Traumasonographie?<br />

20. Wie heißt das Kürzel für den<br />

Traumasonographiealgorithmus? (Adjunkt in<br />

der Erstuntersuchung des ATLS)<br />

21. Welcher Franzose gilt als führender Experte in<br />

der <strong>Lungensonographie</strong> (Nachname)?<br />

Senkrecht<br />

2. Die passive Bewegung der Lunge, die im B-<br />

<strong>und</strong> M-Mode gesehen werden kann heißt?<br />

4. Was bedeutet das "M" in M-Mode?<br />

6. Name des Pouches zwischen Leber <strong>und</strong> Niere<br />

8. Sternumnah sind Rippen...<br />

10. Was ist eine Reverberation?<br />

11. Wieviele Anlotungspunkte sollte man für den<br />

Pneumothoraxnachweis am anterioren Thorax<br />

im Seitenvergleich mindestens untersuchen?<br />

13. Schließt Pneumothorax an dieser Stelle aus<br />

15. Kometenschweifartefakte heißen auch...


<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie 81<br />

Aufgabe 16<br />

Ein Patient trifft beatmet nach Crush-Intubation im<br />

Schockraum ein, kreislaufstabil, SpO 2<br />


82<br />

<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie<br />

Aufgabe 17<br />

Markieren <strong>und</strong> schraffieren Sie im unteren Bild alle<br />

sonoanatomischen Strukturen <strong>und</strong> Artefakte!


<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie 83<br />

Aufgabe 18<br />

Ordnen Sie die Ultraschallbilder den Positionen des<br />

E<strong>FAST</strong>-Algorithmus numerisch zu, benennen Sie die<br />

Schnittführung <strong>und</strong> den anatomischen Bereich, der<br />

eingesehen wird!


84<br />

<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie<br />

Aufgabe 19<br />

Markieren Sie bitte eine gute Punktionsstelle für die dilatative<br />

Tracheotomie <strong>und</strong> schätzen Sie die minimale Punktionstiefe!<br />

(Skala in cm)


<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie 85<br />

Aufgabe 20<br />

An welcher Position messen Sie die Größe des Pleuraergusses<br />

<strong>und</strong> wie groß wäre in etwa das Volumen des Ergusses?<br />

(Skala in cm)<br />

0<br />

2<br />

4<br />

6<br />

8<br />

0<br />

2 4 6 8 10<br />

10<br />

0<br />

2<br />

4<br />

6<br />

8<br />

10


86<br />

<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie<br />

Aufgabe 21<br />

Wie interpretieren Sie die horizontalen Linien (mit<br />

Pfeilen markiert)? Wie entstehen diese Linien?


<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie 87<br />

Aufgabe 22<br />

Sie sehen hier ein thoraxsonographisches Schnittbild in<br />

der rechten Axilla. Welche Artefakte sehen Sie <strong>und</strong> wie<br />

lautet Ihre Diagnose?<br />

Name der Artefakte?<br />

Bef<strong>und</strong>?<br />

Ihre Diagnose?


88<br />

<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie<br />

Aufgabe 23<br />

Umranden Sie die pathologischen Bef<strong>und</strong>e jeweils im<br />

rechten Bild <strong>und</strong> bennenen Sie die jeweilige Position im<br />

<strong>FAST</strong>-Algorithmus! Welche Organe sind dargestellt?<br />

<strong>FAST</strong> Position: <br />

<strong>FAST</strong> Position:


<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie 89<br />

Aufgabe 24<br />

Markieren Sie alle sonoanatomischen Strukturen <strong>und</strong> pathologischen<br />

Bef<strong>und</strong>e, die Sie erkennen, im unteren Bild!


90<br />

<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie<br />

Arbeitsbuch<br />

<strong>e<strong>FAST</strong></strong><br />

Lösungen


<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie 91<br />

Lösung zu Aufgabe 1<br />

Subku:s mit Septen im Fe


92<br />

<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie<br />

Lösung zu Aufgabe 2<br />

(„Seashore sign“ inkl. Lungenpuls <strong>und</strong> EKG)


<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie 93<br />

Lösung zu Aufgabe 3<br />

Haut<br />

Subcutis<br />

B-Linie <br />

(Kometenschweifartefakt<br />

A-Linie/<br />

Spiegelartefakt


94<br />

<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie<br />

Lösung zu Aufgabe 4<br />

Pleura <br />

horizontale Linie (Pfeile):<br />

Spiegelartefakte der Pleura <br />

vertikale Schraffur: Lungenpuls


<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie 95<br />

Lösung zu Aufgabe 5


96<br />

<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie<br />

Lösung zu Aufgabe 6


<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie 97<br />

Lösung zu Aufgabe 7<br />

Es sind 4 B-Linien <strong>und</strong> die Pleura gut zu erkennen <strong>und</strong><br />

damit 5 Artefakte vorhanden!


98<br />

<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie<br />

Lösung zu Aufgabe 8


<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie 99<br />

Lösung zu Aufgabe 9<br />

Artefaktkonstellation:<br />

Multiple B-Linien (ca. 6), teilweise konfluierend.<br />

Beurteilung: Da mehr als 2 B-Linien vorhanden sind, ist<br />

der Flüssigkeitsgehalt der Lunge erhöht. Dies spricht z.B. für<br />

eine Lungenkontusion bei Trauma oder im klinischen Kontext,<br />

falls bilateral, für ein kardiales Lungenödem.


100<br />

<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie<br />

Lösung zu Aufgabe 10<br />

Diagnose: Pneumothorax<br />

Bef<strong>und</strong>: Sie sehen im M-Mode mehrere Wechsel zwischen seashore<br />

<strong>und</strong> stratosphere - also Lungenpunkte (Pfeile).<br />

Beachten Sie aber: Sie benötigen den M-Mode nicht. Das sieht<br />

man auch gut im B-Mode.<br />

Hier nur M-Mode, weil das Sonogramm gedruckt worden ist!<br />

Übrigens: nach „unkomplizierter“ ZVK-Anlage prä-op....;-)


<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie 101<br />

Lösung zu Aufgabe 11<br />

Es handelte sich um Ascites (Pfeile) peri-splenisch<br />

<strong>und</strong> nicht um einen Pleuraerguss!<br />

Der Untersucher fehlinterpretierte den Bef<strong>und</strong> <strong>und</strong> punktierte<br />

die Lunge (Luft in der Spritze).<br />

Beachten Sie die Position des Diaphragmas!<br />

As<br />

As<br />

As


102<br />

<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie<br />

Lösung zu Aufgabe 12<br />

Bef<strong>und</strong>: freie Flüssigkeit im Abdomen<br />

Hinweis auf die Gefahr einer zweitzeitigen Milzruptur.<br />

Der Bef<strong>und</strong> muss engmaschig kontrolliert<br />

werden.<br />

Milzkapselhämatome können manchmal freie<br />

Flüssigkeit imitieren.


<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie 103<br />

Lösung zu Aufgabe 13<br />

Pneumothorax <br />

unklar <br />

kein <br />

Pneumo-­‐ <br />

thorax


104<br />

<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie<br />

Lösung zu Aufgabe 14<br />

Pleuragleiten <br />

Lungengleiten<br />

(Lungengleiten) <br />

Nein <br />

B-­‐Linien <br />

Nein <br />

Ja <br />

Ja <br />

Lungen-­‐ <br />

punkt <br />

Ja <br />

kein <br />

Pneumo-­‐ <br />

thorax <br />

Nein <br />

Pneumothorax <br />

Lungenpuls <br />

Nein <br />

Dies ist übrigens das<br />

Ergebnis der<br />

internationalen<br />

Dies<br />

Lungenultraschallist<br />

übrigens das Ergebnis der<br />

Internationalen Lungenultraschall-<br />

Konsensuskonferenz<br />

Konsensuskonferenz für kritisch<br />

Kranke<br />

(Volpicelli<br />

(Volpicelli<br />

G et<br />

G<br />

al<br />

et<br />

2011)<br />

al 2012).<br />

<br />

Ja


<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie 105<br />

Lösung zu Aufgabe 15<br />

9<br />

B<br />

3<br />

A<br />

1<br />

D<br />

O U B 2 L E T R A C T S I G N<br />

U<br />

S S E S S M E N T 4<br />

M<br />

6<br />

M<br />

O<br />

R<br />

5<br />

H<br />

G<br />

E P A T I S A T I O N<br />

N<br />

P<br />

7<br />

A K U T E D Y S P N O E<br />

8<br />

K L<br />

R I G H T N E 10 S S<br />

12<br />

K<br />

S O P 11<br />

V<br />

O L L E R I I 13<br />

L<br />

N<br />

16<br />

M<br />

14 P L E U R A E R G U S S<br />

E G R N 15<br />

B<br />

L E G L<br />

U L T I P L E B L I N I E N I<br />

18<br />

L<br />

21<br />

L<br />

G A N N<br />

R<br />

O<br />

I<br />

O<br />

17<br />

L U N G P O I N T<br />

T L E<br />

U N G E N G L E I T E N N<br />

19<br />

J<br />

F<br />

A<br />

K<br />

20 F A S T<br />

I C H T E N S T E I N<br />

I<br />

E


106<br />

<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie<br />

Lösung zu Aufgabe 16<br />

Tubus endotracheal <br />

atemsynchrone <br />

Pleurabewegung <br />

<strong>und</strong> Lungenpuls <br />

seashore sign <br />

Lungenpuls, keine <br />

atemsynchrone <br />

Pleurabewegung <br />

Diagnose: endobronchiale Fehlintubation rechts<br />

Ablauf: Zurückziehen des ETT, bis „Seashore sign“<br />

beidseitig nachweisbar.


<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie 107<br />

Lösung zu Aufgabe 17<br />

subcostales Fe,gewebee <br />

Muskelgewebe <strong>und</strong> Faszien (hell) <br />

Muskelgewebe <br />

Knöcherne Rippe mit <br />

dorsaler Schallauslöschung <br />

Spiegelartefakte (Pfeile)


108<br />

<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie<br />

Lösung zu Aufgabe 18<br />

1. Lateral-­‐diaphragmaler Längsschni5, rechts: Recessus costodiaphragma;cus dexter, <br />

R. subphrenicus dexter <br />

2. Lateral-­‐kaudaler Längsschni5, rechts: Recessus hepatorenalis (Morison) <br />

3. Lateral-­‐diaphragmaler Längsschni5, links: Recessus costodiaphragma;cus sinister, <br />

R. subphrenicus sinister <br />

4. Lateral-­‐kaudaler Längsschni5, links: Recessus splenorenalis (Koller) <br />

5. Medianer Unterbauchschni5, quer <strong>und</strong> längs: Spa;um paravesicale, <br />

Sp. retrovesicale (Douglas) <br />

(6. subcostaler 4-­‐Kammerblick, nicht immer zu <strong>FAST</strong> gehörend) <br />

1<br />

6?<br />

3<br />

2<br />

4<br />

5


<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie 109<br />

Lösung zu Aufgabe 19<br />

Punktionstiefe hier: <br />

0.5 cm <br />

SK<br />

RK 1.TK 2. 3. 4.


110<br />

<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie<br />

Lösung zu Aufgabe 20<br />

Ergussmenge (ml)= Abstand Lungenspitze-Recessus (mm)<br />

+ Lungenbasis-Zwerchfell (mm) x 7<br />

EM = (70 + 55) x 7 = 975 ml<br />

0<br />

2<br />

4<br />

6<br />

8<br />

0<br />

2 4 6 8 10<br />

10<br />

0<br />

Cave: Es gibt keine eindeutige Messmethode.<br />

Ist es klinisch erforderlich?<br />

Indikation wären klinische Symptome.<br />

2<br />

4<br />

6<br />

8<br />

10


<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie 111<br />

Lösung zu Aufgabe 21<br />

Die Versuchung ist groß, diese Linien als „A-Linien“ zu<br />

bezeichnen.<br />

A-Linien<br />

1. können nur im B-Bild definiert werden<br />

2. sind als Wiederholungsartefakte der Pleuralinie nur in<br />

einem Abstand von der Pleura nach unten zu erwarten,<br />

der dem Abstand der Pleura zum Schallkopf entspricht.<br />

3. Der Terminus „A-Linien“ erzielte keinen Konsensus.<br />

In jedem Fall handelt es sich hier aber um Wiederholungsartefakte<br />

(=Reverberationen), die durch Reflexion<br />

an den Grenzflächen oberhalb der Pleura entstanden<br />

sind.<br />

Wenn Sie diese Feinheit erklären können, dann sind Sie<br />

bereits im Verständnis über die <strong>Lungensonographie</strong> sehr<br />

weit fortgeschritten!<br />

(Glückwunsch dazu!)


112<br />

<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie<br />

Lösung zu Aufgabe 22<br />

Die punktförmigen, echogenen („hellen“) Stellen entsprechen<br />

Lufteinschlüssen in den Bronchiolen. Es handelt sich um eine<br />

Lungenkonsolidierung. Die Lunge ist echoarm („dunkel“), da<br />

Flüssigkeit enthalten ist. Der Bef<strong>und</strong> nennt sich auch Aerobronchogramm.<br />

Diagnose: Peripheres pneumonisches Infiltrat rechts


<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie 113<br />

Lösung zu Aufgabe 23<br />

Leber <br />

Niere <br />

<strong>FAST</strong> Position 2, lateral-kaudaler Längsschnitt rechts,<br />

Recessus hepatorenale (Morison), positiver Bef<strong>und</strong>. <br />

Leber <br />

VCI <br />

<strong>FAST</strong> Position 1, lateral-diaphragmaler Längsschnitt rechts,<br />

subphrenische Darstellung von freier Flüssigkeit, aber<br />

auch supraphrenischer Nachweis! Das Zwerchfell grenzt<br />

beide Anteile ab. (VCI, Vena cava inferior)


114<br />

<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie<br />

Lösung zu Aufgabe 24


<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie 115


116<br />

<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie


<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie 117


118<br />

<strong>e<strong>FAST</strong></strong> - Thorakoabdominelle Sonographie<br />

Benutzen Sie die kostenfreie<br />

<strong>Online</strong>-Lernplattform<br />

SonoABCD I Wissen & Lernen auf Yumpu<br />

www.yumpu.com/de/SonoABCD


®<br />

Ultraschall für Airway Breathing Circulation Disability/Dolor<br />

Besuchen Sie uns! www.SonoABCD.org<br />

Wissenschaftliches Netzwerk Point-of-Care Ultraschall<br />

www.SonoABCD.org, www.SonoABCD-Verlag.org<br />

© SonoABCD-Verlag, Fischbachtal, 2020<br />

ISBN 978-3-96228-072-7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!