25.05.2018 Aufrufe

WirtschaftsKRAFT 2015

„WirtschaftsKraft“: Die Kraft der Region im Hochglanzformat. Die Leistungsfähigkeit des Standortes Nordschwarzwald in gedruckter und digitaler Form dargestellt. - Was kleine, mittlere und große Unternehmen leisten, die in der Region Nordschwarzwald aktiv sind, wird nicht selten weltweit abgerufen. Die innovativen und qualitativen Produkte sowie die Menschen, die sie mit großer Begeisterung herstellen haben international einen exzellenten Ruf. „Made in Black Forest“ ist längst zu einem wertvollen Prädikat geworden.

„WirtschaftsKraft“: Die Kraft der Region im Hochglanzformat. Die Leistungsfähigkeit des Standortes Nordschwarzwald in gedruckter und digitaler Form dargestellt. - Was kleine, mittlere und große Unternehmen leisten, die in der Region Nordschwarzwald aktiv sind, wird nicht selten weltweit abgerufen. Die innovativen und qualitativen Produkte sowie die Menschen, die sie mit großer Begeisterung herstellen haben international einen exzellenten Ruf. „Made in Black Forest“ ist längst zu einem wertvollen Prädikat geworden.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kompetenz im oberen<br />

Frequenzbereich<br />

Maschinen von Herrmann Ultraschall<br />

verschweißen Kunststoffe schnell, fest und<br />

ohne Rückstände – Kunden aus der Automotive-<br />

Branche bis hin zur Lebensmittelindustrie<br />

„Ich bin leidenschaftlicher<br />

Jäger.<br />

Auf dem Hochsitz kamen<br />

mir stets die besten Ideen –<br />

Ideen, die das Unternehmen<br />

vorangebracht haben.“<br />

Walter Herrmann, Gründer von<br />

Herrmann Ultraschall<br />

Von Gerd Lache<br />

Überall dort, wo Kunststoff im Spiel<br />

ist, kann man der Schweiß-, Siegelund<br />

Laminiertechnik von Herrmann<br />

Ultraschall begegnen. Auf den Maschinen<br />

des Unternehmens aus<br />

Karlsbad-Ittersbach werden Teile mit<br />

jenem Schall bearbeitet, der sich<br />

oberhalb des menschlichen Hörfrequenzbereichs<br />

befindet. Die Produkte<br />

von Herrmann Ultraschall<br />

begleiten die Menschen in ihrem<br />

täglichen Ablauf.<br />

Beispiele: Die Windel, die das Baby<br />

oder der Inkontinenzpatient trägt,<br />

das Zubereiten des Koffeingetränks<br />

mit einer Espressokapsel, das Benutzen<br />

der Zahnbürste oder anderer<br />

Badezimmerartikel, die Fahrt im<br />

Auto, der Snack aus der Aufreißtüte,<br />

die verschweißte Katzenfutter-Packung,<br />

das Spiel der Kinder<br />

mit Playmobil-Teilen.<br />

In der Lebensmittelbranche gilt<br />

eine ultraschallgesiegelte Packung<br />

nicht nur als saubere, sondern<br />

auch als wirtschaftliche Alternative<br />

zum sogenannten Heißsiegeln.<br />

Produktbeispiel: die luftdichte Verpackung<br />

mit frischen, vorkonfektionierten<br />

Salatblättern. Auch das<br />

ist Karlsbader Technik: Mit Ultraschall-Schneidemaschinen<br />

können<br />

Großbäckereien ihre Kuchen schnell<br />

und sauber portionieren.<br />

Im Hygienebereich werden beim<br />

Ultraschall-Fügen von Vliesstoffen<br />

verschiedene Lagen so miteinander<br />

laminiert, dass sie hautverträglich,<br />

trageweich und dennoch stabil sind.<br />

Produktbeispiele: neben Windeln<br />

auch Damenbinden oder Schminkpads.<br />

Die Maschinen aus Karlsbad-<br />

Ittersbach erzielen bei der Verarbeitung<br />

der Vliesbahnen Geschwindigkeiten<br />

von bis zu 800 Metern<br />

pro Minute.<br />

Ob für die Medizintechnik, für den<br />

gewerblich-industriellen Elektrooder<br />

den Endverbraucherbereich<br />

im Haushalt – kaum ein Kunststoffprodukt,<br />

das nicht mit Ultraschall<br />

bearbeitet und zusammengefügt<br />

werden kann. „Allein im Automobilbereich<br />

könnten von den rund<br />

10.000 Einzelteilen eines Fahrzeugs<br />

etwa 500 mit Ultraschalltechnik<br />

Und so funktioniert’s: Ultraschall<br />

aktiviert die Moleküle im Kunststoff<br />

mit bis zu 35.000 Schwingungen<br />

pro Sekunde. Es entsteht Reibungswärme.<br />

Dadurch verschmelzen<br />

die Komponenten miteinander<br />

– und zwar schnell, absolut fest,<br />

ohne Rückstände und optisch einwandfrei.<br />

Fremdstoffe wie etwa<br />

Lösungsmittel beim Verkleben oder<br />

hohe, energiefressende Wärmeeinwirkung<br />

wie beim herkömmlichen<br />

Verschweißen, entfallen.<br />

Geschäftsführer Thomas Herrmann (rechts) setzt das Lebenswerk seines Vaters<br />

Walter Herrmann in der Ultraschalltechnik nahtlos fort. Foto: Björn Pados<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!