25.05.2018 Aufrufe

WirtschaftsKRAFT 2015

„WirtschaftsKraft“: Die Kraft der Region im Hochglanzformat. Die Leistungsfähigkeit des Standortes Nordschwarzwald in gedruckter und digitaler Form dargestellt. - Was kleine, mittlere und große Unternehmen leisten, die in der Region Nordschwarzwald aktiv sind, wird nicht selten weltweit abgerufen. Die innovativen und qualitativen Produkte sowie die Menschen, die sie mit großer Begeisterung herstellen haben international einen exzellenten Ruf. „Made in Black Forest“ ist längst zu einem wertvollen Prädikat geworden.

„WirtschaftsKraft“: Die Kraft der Region im Hochglanzformat. Die Leistungsfähigkeit des Standortes Nordschwarzwald in gedruckter und digitaler Form dargestellt. - Was kleine, mittlere und große Unternehmen leisten, die in der Region Nordschwarzwald aktiv sind, wird nicht selten weltweit abgerufen. Die innovativen und qualitativen Produkte sowie die Menschen, die sie mit großer Begeisterung herstellen haben international einen exzellenten Ruf. „Made in Black Forest“ ist längst zu einem wertvollen Prädikat geworden.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

mittleren Unternehmen (KMU) sieht<br />

der Rutronik-Experte in dieser Hinsicht<br />

großes Entwicklungspotenzial.<br />

Der Grund: Während immer<br />

mehr Großunternehmen Teile ihrer<br />

Produktionen nach außen vergäben,<br />

sei in den KMU die gesamte<br />

Wertschöpfungskette noch im eigenen<br />

Haus. Mangler: „Damit sind sie<br />

prädestiniert für Industrie 4.0.“<br />

Die 1973 gegründete Rutronik Elektronische<br />

Bauelemente GmbH liefert<br />

derzeit pro Jahr rund 80 Milliarden<br />

Bauteile an rund 30.000<br />

Kunden weltweit aus. Ziel für <strong>2015</strong><br />

ist es, mit 1400 Beschäftigten (davon<br />

600 in Ispringen und Eisingen)<br />

einen Umsatz von 800 Millionen<br />

Euro zu erwirtschaften. Das Nahziel<br />

ist die Marke von einer Milliarde<br />

Euro. Die Kernkompetenz des<br />

Unternehmens liegt nach eigenen<br />

Angaben darin, „Produkte für Industrie<br />

4.0 zu verkaufen – von der<br />

Mikroelektronik über die Sensorik<br />

bis hin zu Wireless-Produkten und<br />

mehr“. Mehr noch: alleine rund 80<br />

Applikations-Ingenieure des Unternehmens<br />

beraten die Kunden nicht<br />

nur über Anwendungsmöglichkeiten<br />

neuer Produkte, sie sind auch<br />

an Lösungsansätzen für Neuentwicklungen<br />

beteiligt und geben<br />

entsprechende Empfehlungen ab.<br />

„Vertraulichkeit hat deshalb höchste<br />

Priorität“, sagt Mangler.<br />

Das tiefe Einbinden der Kunden in<br />

die Prozesse – und dies zum beiderseitigen<br />

Vorteil – gehört zur Geschäftsphilosophie<br />

des Unterneh-<br />

mens. So hat Rutronik beispielsweise<br />

eigene Warenlager an einigen<br />

Standorten seiner Abnehmer angedockt.<br />

Diese können die Ware selbstständig<br />

den Regalen entnehmen und<br />

dem Produktionsprozess zuführen.<br />

Den Entnahmevorgang scannt der<br />

Kunde über ein Mobilgerät mit einer<br />

speziellen App ein, die diese<br />

Information nach Ispringen meldet.<br />

Dort erfolgt automatisch die<br />

Rechnungsstellung. Bei Bedarf erteilt<br />

die App auch den Auftrag an<br />

Rutronik, die Lagerregale wieder<br />

zu befüllen. „Unser App-System ist<br />

weltweit einsetzbar“, sagt Mangler.<br />

Industrie 4.0 sei für Rutronik kein<br />

Zukunftsszenario, „sondern bereits<br />

heute gelebte Praxis“.<br />

TITELSTORY<br />

Zum Thema<br />

IKT-Spitzenstandort<br />

Mit rund 232.000 Beschäftigten<br />

entfällt der Anteil des Landes<br />

Baden-Württemberg an den<br />

bundesweit in der Branche der<br />

Informations- und Kommunikationstechnologie<br />

(IKT) beschäftigten<br />

Personen auf über<br />

18 Prozent. Die mehr als 13.000<br />

umsatzsteuerpflichtigen IKT-<br />

Betriebe in Baden-Württemberg<br />

erwirtschaften einen Umsatz<br />

von 65 Milliarden Euro und machen<br />

damit das Land zu einem<br />

weltweiten Spitzenstandort der<br />

IKT-Branche.<br />

Smart Factory ist ein Begriff aus der Forschung für die intelligente Fabrik,<br />

in der sich Fertigung und Logistik ohne menschliche Eingriffe selbst organisieren.<br />

Foto: © iStockphoto.com/slidezero_com<br />

<strong>WirtschaftsKRAFT</strong> 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!