14.12.2012 Aufrufe

Gesundheit Healthcare - M2M Alliance

Gesundheit Healthcare - M2M Alliance

Gesundheit Healthcare - M2M Alliance

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Liebe Leser und Leserinnen,<br />

willkommen zur vierten Ausgabe des <strong>M2M</strong> Journals. Im <strong>M2M</strong>-<br />

Markt stehen die Zeichen weiterhin auf Wachstum. Entgegen dem<br />

allgemeinen Trend ist der <strong>M2M</strong>-Markt nach Berechnungen von<br />

Beecham Research in 2009 gewachsen, und zwar um rund 23 %<br />

auf 10 Mrd. $. Wir rechnen damit, dass die Branche diesen Trend<br />

mit erhöhter Dynamik in diesem und den folgenden Jahren fortsetzen<br />

wird.<br />

Wir haben diese Ausgabe einem weiteren gesellschaftlich heiß<br />

diskutierten und jeden von uns persönlich betreffenden Thema<br />

gewidmet, der <strong>Gesundheit</strong>. Vor dem Hintergrund einer alternden<br />

Bevölkerung, der wachsenden Fälle chronischer Erkrankungen,<br />

sowie stetig wachsender Kosten für die <strong>Gesundheit</strong>, steht die<br />

Gesellschaft vor enormen Herausforderungen. Allein in den USA<br />

betrugen die <strong>Gesundheit</strong>sausgaben im Jahr 2009 nach Expertenschätzungen<br />

2 Billionen U.S. $, in Deutschland betrugen diese mit<br />

263 Mrd. € rund 10,5 % des BIP.<br />

eHealth-Lösungen, zu denen auch die in diesem Journal vorgestellten<br />

Beispiele zählen, bergen laut einer Studie im Auftrag der<br />

EU-Kommission erhebliche Einsparpotenziale von mehreren Mrd.<br />

Euro. Entscheidender ist, dass solche Technologien den kranken<br />

Menschen und ihren Angehörigen mehr Bewegungsfreiheit und<br />

Komfort schaffen und im Ernstfall sogar Leben retten können. Daher<br />

sollten die Verantwortlichen mit Vorrang die Voraussetzungen<br />

für eine zügige breite Anwendung dieser Technologie schaffen.<br />

Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre.<br />

Georg Steimel<br />

Chairman<br />

<strong>M2M</strong> <strong>Alliance</strong><br />

Dear Reader,<br />

Editorial Editorial<br />

Welcome to the fourth edition of the <strong>M2M</strong> journal. The signs are<br />

still pointing to growth in the <strong>M2M</strong> market. Contrary to the general<br />

trend, the <strong>M2M</strong> market grew in 2009, in fact by around 23% to<br />

$10 billion, according to calculations by Beecham Research. We<br />

expect that the industry will continue this trend with increased<br />

vitality this year and in the following years.<br />

We have dedicated this issue to a topic that is continually hotly<br />

discussed and personally relevant to each of us, health. Against<br />

the backdrop of an aging population, increasing cases of chronic<br />

diseases and steadily increasing costs for health, society is<br />

facing enormous challenges. In the U.S. alone, health spending<br />

in 2009 amounted to 2 trillion $, according to expert estimates.<br />

In Germany this amounted to € 263 million, approximately 10.5%<br />

of Germany's GDP.<br />

eHealth solutions, including the examples presented in this<br />

journal, recover a substantial savings of several billion Euros,<br />

according to a study conducted on behalf of the EU Commission.<br />

What is crucial is that such technologies provide sick people and<br />

their relatives with greater mobility and comfort, and even save<br />

lives in case of an emergency. Therefore, decision makers should<br />

give priority to conditions for rapid and wide application of this<br />

technology.<br />

We hope you enjoy reading.<br />

<strong>M2M</strong> Journal 04 | 06/10 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!