14.12.2012 Aufrufe

Standort_IV 2012.pdf - Braunschweiger Zeitungsverlag

Standort_IV 2012.pdf - Braunschweiger Zeitungsverlag

Standort_IV 2012.pdf - Braunschweiger Zeitungsverlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

36<br />

hafen Braunschweig – effizient und fernab<br />

Von holger neddermeier<br />

Das Autokennzeichen HH steht für die<br />

Freie- und Hansestadt Hamburg, HB für die<br />

Hansestadt Bremen oder HL für die Hansestadt<br />

Lübeck. Aber das amtliche Kennzeichen<br />

HBS mitnichten für die Hansestadt<br />

Braunschweig – sondern für Halberstadt<br />

im Harzvorland. Obwohl es nicht abwegig<br />

wäre, dass Braunschweig auch heute noch<br />

ein H für Hansestadt im Autokennzeichen<br />

hat. Denn die Löwenstadt war von Mitte<br />

des 13. Jahrhunderts bis zur Auflösung des<br />

Hansebundes (1669) eine geachtete Hansestadt.<br />

Über Jahrhunderte wurden zahlreiche<br />

regionale, aber auch überregionale Handelsgüter<br />

über die Oker zu den Überseehäfen<br />

transportiert. Nicht einmal jeder Braun-<br />

schweiger weiß heute, dass seine Heimatstadt<br />

zu diesem bedeutenden Wirtschaftsverbund<br />

der Kaufleute gehört hat.<br />

Das ist längst Geschichte, die Oker<br />

inzwischen versandet und nicht mehr für<br />

Handelsschiffe nutzbar. Von „Hanse-Romantik“<br />

nicht mehr viel zu spüren. Aber:<br />

Seit 1934 verfügt Braunschweig wieder

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!