14.12.2012 Aufrufe

Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft ... - Stechimmen-OWL

Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft ... - Stechimmen-OWL

Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft ... - Stechimmen-OWL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nistparasitoide<br />

Unter den nachgewiesenen Arten befinden sich insgesamt 46 Spezies, die als Nistparasitoide<br />

bei an<strong>der</strong>en aculeaten Hymenopteren leben. Die Wirte sind unter den Pompiliden,<br />

Vespiden, „Spheciden“ und Apiden zu finden (s. Tab. 7). Für alle Nistparasitoide<br />

konnten nach dem bisherigen Kenntnisstand in Frage kommende Wirte im Untersuchungsgebiet<br />

festgestellt werden (s. Tab. 6). Darüber hinaus sind eine Reihe von Arten<br />

zu nennen, die im Untersuchungsgebiet ebenfalls ihren Wirt finden könnten, im Rahmen<br />

<strong>der</strong> Untersuchung jedoch nicht hier beobachtet wurden (s. Tab. 8). Für einige dieser Parasitoide<br />

existieren bisher jedoch keine Nachweise (Arten im Dünndruck) bzw. keine aktuellen<br />

Nachweise aus Westfalen (Coelioxys quadridentata). An<strong>der</strong>e Arten sind in Westfalen<br />

sehr selten bzw. wurden bisher selten nachgewiesen, obwohl ihre Wirte z.T. weit<br />

verbreitet und stellenweise nicht selten sind (z.B. Hedychrum gerstaeckeri, Nysson distinguendus,<br />

Bombus barbutellus). Für einige weitere Arten dürfte die Individuendichte<br />

<strong>der</strong> Wirtsarten im Untersuchungsgebiet zu dünn sein, um eine Population aufzubauen.<br />

Angesichts <strong>der</strong> Situation ihrer Wirte und ihrer eigenen Verbreitung in Westfalen wären<br />

am ehesten die Arten Evagetes gibbulus, Nysson spinosus, N. trimaculatus, Bombus<br />

bohemicus, B. vestalis, Epeoloides coecutiens, Nomada striata, Sphecodes geoffrellus<br />

und S. hyalinatus im Untersuchungsgebiet noch zu erwarten.<br />

Tab. 7<br />

Verteilung <strong>der</strong> Nistparasitoide auf die verschiedenen <strong>Stechimmen</strong>-/ Wirtsfamilien<br />

Wirte<br />

Pompilidae Vespidae „Sphecidae“ Apidae<br />

Σ<br />

Chrysididae - 2 8 - 10<br />

Mutillidae - - 1 - 1<br />

Myrmosidae - - 1 - 1<br />

Sapygidae - - - 1 1<br />

Pompilidae 3 - - - 3<br />

“Sphecidae” - - 2 - 2<br />

Apidae - - - 28 28<br />

Σ 3 2 12 29 46<br />

Oligolektische Arten<br />

Der im Vergleich zu Faunen mit größerem Flächenbezug (s. Tab. 4) und zu zahlreichen<br />

an<strong>der</strong>en Untersuchungen (s. Tab. 5) geringere Anteil an Bienenarten im <strong>Stechimmen</strong>spektrum<br />

des Untersuchungsgebietes lässt sich zumindest partiell auf ein qualitativ und<br />

quantitativ beschränktes Blütenangebot zurückführen. Der Anteil oligolektischer Bienenarten<br />

im Untersuchungsgebiet liegt bei ca. 16 % und bleibt damit deutlich hinter dem<br />

Wert für Deutschland (28,2 %) (WESTRICH 1990) zurück. Auch <strong>der</strong> Vergleich mit an<strong>der</strong>en<br />

kleinräumigen <strong>Stechimmen</strong>erfassungen aus klimatisch ähnlichen Gebieten weist<br />

das Untersuchungsgebiet als relativ arm an oligolektischen Arten aus (s. Tab. 9). Gut im<br />

Untersuchungsgebiet vertreten sind die auf Asteraceen und Ericaceen spezialisierten<br />

Bienenarten. Bei den an Salix- und Campanulaceen sammelnden Arten werden dagegen<br />

mittlere Werte erreicht. Beide Nahrungspflanzengruppen sind im Naturschutzgebiet<br />

lediglich sporadisch vertreten. Einigen Arten reichen offensichtlich schon Kleinvorkom-<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!