14.12.2012 Aufrufe

Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft ... - Stechimmen-OWL

Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft ... - Stechimmen-OWL

Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft ... - Stechimmen-OWL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

men <strong>der</strong> Nahrungspflanzen, um sich anzusiedeln, so wurden Chelostoma campanularum<br />

und C. rapunculi an dem einzigen im Gebiet existenten Vorkommen von Campanula<br />

rotundifolia festgestellt. Die in an<strong>der</strong>en Gebieten Westfalens nachgewiesenen an Dipsaceen,<br />

Bryonia, Echium, Epilobium, Reseda und Veronica sammelnden Arten fehlen<br />

im Untersuchungsgebiet entwe<strong>der</strong> aufgrund eines Mangels an Nahrungspflanzen o<strong>der</strong><br />

aufgrund ihrer Verbreitung in Westfalen. Andrena proxima (Apiaceen), Andrena wilkella<br />

und A. gelriae (Fabaceen), Chelostoma florisomne (Ranunculus) sowie Andrena lapponica<br />

(Vaccinium) sind im Untersuchungsareal durchaus noch zu erwarten. Beson<strong>der</strong>s<br />

die beiden letztgenannten Arten finden ihre Nahrungspflanzen in großer Zahl im Untersuchungsgebiet<br />

und sind evtl. lediglich übersehen worden.<br />

Tab. 9<br />

In verschiedenen Erfassungen ermittelte Anteile oligolektischer Bienenarten<br />

sowie <strong>der</strong>en Verteilung auf ihre Nahrungspflanzen<br />

Untersuchungsgebiet<br />

DAHLSTROM (2004)<br />

FOCKENBERG (1995)<br />

KUHLMANN (2000)<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Westfalen Rheinland<br />

KUHLMANN (2001)<br />

KUHLMANN et al. (1990,1991)<br />

QUEST (2000b)<br />

RATHJEN (1996, 1997)<br />

VENNE & BLEIDORN (2003)<br />

WOLF (1991)<br />

BISCHOFF (2001)<br />

RISCH (1996)<br />

SCHINDLER & DRESCHER (2001)<br />

DREWES (1998)<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen/Bremen<br />

Σ Bienen 104 67 69 133 27 122 99 90 69 91 89 157 90 105 82 96 106 96 83 149<br />

Σ olig. Arten 17 18 11 25 7 26 20 17 12 17 22 32 18 21 13 19 19 20 16 27<br />

% olig. Arten 16 27 16 19 26 20 20 19 17 19 25 20 20 20 16 20 18 22 19 18<br />

Apiaceae - - - 1 - - 1 - - - - 1 - - 1 - - - - -<br />

Asteraceae 8 7 1 6 1 9 8 4 3 4 6 9 5 9 7 7 6 8 4 8<br />

Brassicaceae - - - - - - - - - - - 1 - - - - - - - -<br />

Campanulaceae 2 - - 4 5 3 2 2 - 3 - 3 4 2 - 2 2 1 3 4<br />

Dipsacaceae - - - - - 1 - - - 1 - 1 1 1 - - - - - -<br />

Fabaceae - 1 1 4 - 1 1 - 3 2 1 4 5 1 1 - 2 1 2 2<br />

Ericaceae 2 2 2 - - 3 - 2 2 1 2 - - 2 - 2 2 2 2 3<br />

Lamiaceae - - - - - - - - - - - 1 - - - - - - - -<br />

Allium - - - - - - - - - - - 1 - - - - - - - -<br />

Bryonia - - - 1 - - - - - - 1 1 - - - - - - - -<br />

Echium - - - 1 - - - - - - 3 1 - - - - - - - 1<br />

Epilobium - - 1 1 1 - 1 1 - 1 - - 1 1 - 1 1 1 - -<br />

Lysimachia 1 1 - - - 1 - 1 - 1 2 1 - 1 1 1 1 1 - 1<br />

Ranunculus - 1 - 1 - 1 1 1 - 1 - 1 - - 1 - - 1 - 1<br />

Reseda - - - 1 - - - - - 1 1 1 - - - - - - - -<br />

Salix 4 6 6 5 - 7 6 6 4 2 6 5 2 4 2 6 5 6 3 6<br />

Veronica - - - 1 - - - - - - - 1 - - - - - - - -<br />

50<br />

HAESELER (1997)<br />

RIEMANN (1987)<br />

RIEMANN (1999)<br />

SCHLÜTER (2002)<br />

VON DER HEIDE & WITT (1990)<br />

VON DER HEIDE & METSCHER (2003)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!