14.12.2012 Aufrufe

Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft ... - Stechimmen-OWL

Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft ... - Stechimmen-OWL

Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft ... - Stechimmen-OWL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

aum und ein Fundort aus dem Kreis Minden-Lübbecke bekannt (Publikation in Vorbereitung).<br />

WOYDAK (1996b) führt aus Westfalen ältere Nachweise aus Herringen (1965,<br />

1966), Bad Iburg und Wellingholzhausen (jeweils vor über 100 Jahren) auf, im Raum<br />

Köln ist L. alata aktuell von JAKUBZIK (1996a) nachgewiesen.<br />

Aus Nie<strong>der</strong>sachsen sind momentan lediglich drei aktuelle Fundorte im Nordosten<br />

und Osten des Landes bekannt (KULIK 1998, SMISSEN 1998a, THEUNERT 1999). Zahlreiche<br />

neuere Untersuchungen in trockenen Offenlandlebensräumen Nie<strong>der</strong>sachsens und<br />

Bremens konnten keine weiteren Nachweise von L. alata erbringen (s. z. B. HAACK,<br />

TSCHARNTKE & VIDAL 1984, HAESELER & RITZAU 1998, DREWES 1998, HERRMANN 1999,<br />

VON DER HEIDE & METSCHER 2003). Die nach WAGNER (1938) einst über ganz Nordwestdeutschland<br />

verbreitete Art muss hier im Laufe <strong>der</strong> letzten 60 Jahre drastische Bestandseinbußen<br />

erlitten haben. Auch für Baden-Württemberg und Belgien wurden starke<br />

Bestandsrückgänge für L. alata gemeldet (LECLERCQ et al. 1980, SCHMIDT 1980). Vor<br />

diesem Hintergrund erscheinen die mancherorts im Senneraum noch recht guten Bestände<br />

<strong>der</strong> Art als beson<strong>der</strong>s bemerkenswert und wertvoll.<br />

Mimesa lutaria (FABRICIUS, 1787)<br />

Nach WOYDAK (1996b), <strong>der</strong> für Westfalen insgesamt 8 Fundorte von M. lutaria anführt,<br />

ist diese im Freiland nur schwer von <strong>der</strong> häufigeren M. equestris zu unterscheidende Art<br />

in den Sandgebieten <strong>der</strong> Westfälischen Bucht nicht selten. Für den Senneraum nennt<br />

WOYDAK (1996b) lediglich einen Einzelnachweis aus Sennestadt. Im Truppenübungsplatz<br />

Senne konnte M. lutaria bisher nicht nachgewiesen werden. JAKUBZIK (1996a) gibt<br />

Nachweise für den Raum Köln an, ESSER & JAKUBZIK (2003) melden M. lutaria in größerer<br />

Zahl aus einen Binnendünengebiet bei Hamminkeln (Kreis Wesel). Im Naturschutzgebiet<br />

„Moosheide“ trat die Art auf drei Untersuchungsflächen auf. Allen Fundorten<br />

ist ein recht hoher Anteil von vegetationsarmen bzw. vegetationsfreien Bodenpartien<br />

gemeinsam. M. lutaria scheint in den Sandgebieten Ostwestfalen-Lippes weit<br />

verbreitet zu sein, auch wenn sie hier in ihrer Häufigkeit anscheinend stets hinter M.<br />

equestris zurückbleibt. Die Autoren kennen 7 weitere aktuelle Fundorte aus <strong>der</strong> Senne<br />

und aus Abgrabungen im Raum Minden-Lübbecke (Publikation in Vorbereitung). Auch<br />

im weiteren nord- und nordwestdeutschen Raum wird die Art regelmäßig in trockenen<br />

Offenlandlebensräumen festgestellt (RIEMANN 1987, DREWES 1998, HAESELER & RITZAU<br />

1998, SMISSEN 1998a, ERHARDT 1999, HERRMANN 1999, VON DER HEIDE & METSCHER<br />

2003).<br />

Miscophus concolor DAHLBOM, 1844<br />

FOCKENBERG (1995) meldet den einzigen weiteren aktuellen Nachweis dieser kleinen,<br />

unscheinbaren Grabwespenart aus Westfalen. Zwei Weibchen wurden 1993 im NSG<br />

„Westruper Heide“ bei Haltern von offenen Sandflächen gefangen. Einen alten, nicht<br />

überprüften Nachweis von TESCHNER (1955) erwähnt KUHLMANN (1996). SICKMANN<br />

(1883) fand M. concolor bei Wellingholthausen. Im Untersuchungsgebiet trat M. concolor<br />

im Bereich <strong>der</strong> Sandabgrabung Eschengerd auf einem flach geneigten, schütter bewachsenen<br />

und gut besonnten Sandhang mit Silbergras (Corynephorus canescens)<br />

und Sand-Segge (Carex arenaria) auf. Hier wurden die Tiere beim Nestbau beobachtet.<br />

Obwohl M. concolor von KUHLMANN et al. (1991) nicht im Truppenübungsplatz Senne<br />

nachgewiesen werden konnte, scheint die Art in <strong>der</strong> Sennelandschaft doch weiter verbreitet<br />

zu sein. Neben dem hier vorgestellten Fundort konnte M. concolor von den Autoren<br />

an drei weiteren Stellen im Senneraum festgestellt werden (Publikation in Vorbereitung).<br />

Die leicht zu übersehene M. concolor tritt in Westfalen anscheinend ausschließlich<br />

auf schütter bewachsenen, sonnenexponierten Stellen (Sandwege, Sandab-<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!