14.12.2012 Aufrufe

pdf-Dokument (3MB) - Studentenwerk Osnabrück

pdf-Dokument (3MB) - Studentenwerk Osnabrück

pdf-Dokument (3MB) - Studentenwerk Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geschäftsbericht 2010/2011<br />

Studienfinanzierung<br />

22<br />

Folgende Möglichkeiten stehen zur Verfügung:<br />

• der KfW-Studienkredit<br />

Für Vollzeitstudierende im Erststudium unter 35 Jahren mit deutscher Staats an -<br />

gehörigkeit.<br />

• das BAföG-Bankdarlehen<br />

Finanzierungsmaßnahme im fortgeschrittenen Stadium der Ausbildung, z. B. als<br />

Studienabschlussförderung oder zur Überbrückung einer BAföG-Lücke nach Fach -<br />

wechsel.<br />

• der KfW-Bildungskredit<br />

Ergänzung des BAföGs oder als unabhängige Förderung für Studierende eines<br />

Zusatz-, Ergänzungs- oder Aufbaustudiums.<br />

Für alle drei Angebote gilt, dass keine Sicherheiten verlangt werden und die sonstige<br />

Einkommenssituation ohne Auswirkungen bleibt. Die Rückzahlungsmodi variieren,<br />

Stundungen sind möglich.<br />

Eine lohnende Erwägung: Stipendien<br />

Unter bestimmten Voraussetzungen kann sich ein Stipendium eines Begabten för -<br />

derwerks als attraktive Alternative zur BAföG-Finanzierung erweisen. Diese Form der<br />

finanziellen Unterstützung, die in jüngster Zeit<br />

durch eine beträchtliche Erhöhung der Finanz -<br />

mittel an Bedeutung gewonnen hat, besitzt den<br />

Vorzug, dass nach Ende des Studiums keine<br />

Rückzahlungen anfallen. Ferner stellen die Stif tun -<br />

gen ergänzende Hilfen wie Büchergelder bereit<br />

und tragen mit studienbegleitenden Veran stal -<br />

tungen chancenfördernd zur fachlichen Quali -<br />

fizierung sowie zur Netzwerkbildung bei.<br />

Einige Stiftungen lassen Eigenbewerbungen der<br />

Studierenden zu, andere verlangen Empfeh -<br />

lungen. Es gibt Grund-, aber auch Abschluss-<br />

Stipendien mit unterschiedlichen Laufzeiten. Die<br />

Auszahlungen betragen je nach Stiftung zwischen<br />

500 und 600 Euro monatlich. Das Büchergeld<br />

beläuft sich auf rund 80 Euro. Auch Auslands -<br />

aufenthalte können über Stipendien finanziert<br />

werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!