15.12.2012 Aufrufe

B1 Mardorf am Steinhuder Meer Daten

B1 Mardorf am Steinhuder Meer Daten

B1 Mardorf am Steinhuder Meer Daten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Münzen und Währungen:<br />

Früher gebräuchliche Münzen in unserer Gegend:<br />

1 preußischer Courant = 3 d<br />

1 holländischer Gulden = 3 Rthlr.(Reichsthaler)<br />

1 spanische Pistole = 5 Rthlr.<br />

1 französischer Louisdor (1803) = 5 Rthlr.(= Goldthaler)<br />

1 französischer Napoleondor (1803) = 20 Franken<br />

1 schaumburg. Schreckenberger = 10 Sch.<br />

1 schaumburg. Groschen (nach 1500) = 50 Matthier<br />

1 schaumburg. Gulden = 34 Gr. = 36 Grote = 216 Sware<br />

1 schbg. Gr. = 3 Kortling = 9 Witte = 12 Gosler = 18 Schwaar = 36 Lübesch = 1/24 Thaler<br />

1 Gulden = 2/3 Th. = 16 ggr. = 24 mgr.<br />

1 Th. (Taler) = 25 Franken = 24 ggr. = 36 mgr.<br />

1 ggr. (Guter Groschen) =1,5 mgr. = 12 d<br />

1 mgr. (Mariengroschen) = 2/3 ggr. = 8 d<br />

1 Kortling (Körtling – Kreuzer) = 1/4 ggr. =1/3 mgr. = 3 d<br />

1 d (Pännig) = 1/3 Kortling =1/12ggr. =1/8 mgr.<br />

Alte Währungen: (Chronologie)<br />

745 1 Schilling (solidus / Abk. Sch.) = 12 denarii<br />

nach 751 1 Pfund = 20 Schillinge = 240 denari<br />

8. – 13. Jhd. Denare / Pännig (Pfennige – penje / Abk. d)<br />

z. B. 1015 Mark (Marke-wegen des Zeichens auf dem Silberstück / Abk. M.)<br />

z. B. 1225 1 M. = 660 d<br />

14. Jhd. 1 Sch. = 30 d<br />

z. B. 1344 1 M. = 960 d<br />

z. B. 1387 lötige (Lot) Mark westfälischen Silbers mindischen Gewichts<br />

z. B. 1393 lötige Mark braunschweiger Silbers hämelschen Gewichts<br />

z. B. 1400 1 Mark Silber = 1300 d<br />

14. – 15. Jhd. Groschen (Schillinge-solidus – grössen / Abk. ß)<br />

bis 1550 1 Mark = 2 Lot = 16 Schillinge<br />

15. + 16. Jhd. Gulden (Goldwährung / Abk. fl.) – Groschen – Kortling<br />

16. – 19. Jhd. Taler (Thaler – Reichsth. – daaler / Silberwährung / Abk. Th.)<br />

z. B. 1811 1 Thaler = 30 Silbergroschen = 3 Mark<br />

1873 – 1923 Mark (Goldwährung)<br />

1923 Rentenmark (Abk. RM - grundschuldgestützt) = 100 Rentenpfennig<br />

1924-1936 Reichsmark (= Rentenmark) (Abk. RM) entspr.3,32 €<br />

1937-1948 Reichsmark (= Rentenmark) = 100 Reichspfennig / entspr.3,58 €<br />

1948 Deutsche Mark (DM) = 100 Deutsche Pfennig / entspr. 0,50 €<br />

2002 Euro (€) = 100 Eurocent<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!