15.12.2012 Aufrufe

Fendrich Live! - Box

Fendrich Live! - Box

Fendrich Live! - Box

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ox<br />

06 box<br />

& leute<br />

Zeit über Brücken in Wildon<br />

Ulla Neuwirther<br />

und Elke Zöbl (l.)<br />

„ZEIT ÜBER BRÜCKEN“ ist eine geistreiche Aktion, die im September<br />

in Wildon über die Bühne, Verzeihung: über die Brücke<br />

geht. Initiatorinnen sind Elke Zöbl und Ulla Neuwirther, langjährige<br />

Organisatorin des „Tingeltangel-Festivals“ und Trägerin des<br />

Carl-Mayer-Drehbuchpreises. Die Idee – Neuwirther: „Rund 50<br />

mal am Tag geht auf der Wildoner Brücke für drei Minuten der<br />

Schranken runter. Die Leute, die warten, sollen zwei Tage lang, am<br />

18. und am 19. September, von sieben Uhr bis 19 Uhr kulturell unterhalten<br />

werden.“ Was wird geboten? In mehreren zweistündigen<br />

Blöcken gibt´s kluge, lustige, schräge künstlerische Statements<br />

zum Thema „Zeit“, wobei die Schüler der Hauptschule ebenso zum<br />

Zuge kommen (man veranstaltet mit ihnen eine Schreibwerkstatt<br />

und gibt ihnen Sprechunterricht – die Resultate hören wir dann auf<br />

der Brücke) wie gestandene Großkünstler. So haben bereits Eva<br />

Rossmann und Alfred Komarek Texte zugesagt. Aber auch die<br />

Passanten selber sollen mit der Digi-Cam aktiv werden. Mehrere<br />

musikalische Ereignisse sind geplant, den Abschluss soll die Blaskapelle<br />

mit Abschiedsmelodien machen. Und: Während der gesamten<br />

Aktion kann man im Tagesespresso Krobath mit dem Philosophen<br />

Johann Götschl über die „Zeit“ grübeln.<br />

Helfer werden noch dringend gesucht. Tel.: 0699/81 64 9433<br />

Ausstellungen im Kulturpark<br />

Eines der interessantesten Gebiete Österreichs unter geschichtlichem, archäologischem,<br />

auch geologischem Blickwinkel ist der Kulturpark Hengist,<br />

der die Gemeinden Hengsberg, Lebring-St. Margarethen, Weitendorf und<br />

Wildon umfasst. Schon vor 6000 Jahren war die Gegend von Bauern besiedelt,<br />

und sie ist es seitdem in jeder Epoche geblieben. Das Gebiet ist<br />

selbstverständlich von hoher Bedeutung für die Forschung, man hat hier<br />

aber auch eine kluge touristische Nutzung von Funden und Grabungen auf<br />

die Beine gestellt – die ja wiederum das Verständnis für die Bedürfnisse und<br />

Kosten der Forschung fördert. Über den Sommer gibt´s in allen vier Gemeinden<br />

sehenswerte Ausstellungen. So zeigt Hengsberg die Anfänge der<br />

Steirischen Heimatforschung anhand der Arbeit des dort ansässigen Pädagogen<br />

und Volksbildners Paul Ofner. Im Museum auf Schloss Wildon sind<br />

archäologische Artefakte zu bewundern, in Weitendorf Fossilien und Mineralien<br />

aus der Zeit, als hier ein Meer war. Das Gemeindeamt Lebring-<br />

St. Margarethen zeigt anschaulich Geschichte und Leben der bäuerlichen<br />

Gemeinden seit 1848. Darüber hinaus organisiert der Kulturpark rund 25<br />

Themenwanderungen und Radtouren unter archäologischen, kulinarischen,<br />

geologisch-botanischen und kulturellen Gesichtspunkten.<br />

Kulturpark Hengist in Wildon, Tel.: 0676/53 00575, www.hengist.at<br />

Hengist-Managerin<br />

Martina Roscher und<br />

Archäologe Christoph<br />

Gutjahr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!