05.07.2018 Aufrufe

Gemeindeinfoblatt-2018-07

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eichendorfer Rathausfenster Juli <strong>2018</strong><br />

wird die Glasfaser-Leitung bis ins Haus verlegt, die Signale<br />

werden durchgehend optisch übertragen. Kupferkabel mit<br />

elektrischer Signalübertragung gibt es in diesem Netz dann<br />

nicht mehr.<br />

Weitere Informationen<br />

Wer mehr über Verfügbarkeit, Geschwindigkeiten und Tarife<br />

der Telekom erfahren will, kann sich im Internet oder beim<br />

Kundenservice der Telekom informieren. Das Ausbaugebiet<br />

ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht auf der Karte abgebildet.<br />

Es besteht aber die Möglichkeit, sich als Kunde einzutragen<br />

und eine frühzeitige Info zu erhalten, wenn der Ausbau<br />

abgeschlossen ist.<br />

Das Netz der Telekom in Zahlen<br />

„Für <strong>2018</strong> planen wir 60.000 Kilometer Glasfaser zu verlegen.<br />

Zum Vergleich: In 2017 waren es 40.000 Kilometer. Insgesamt<br />

misst das Glasfasernetz der Telekom inzwischen 455.000<br />

Kilometer. Man könnte es zehnmal um die Erde spannen. Die<br />

Verlegung von einem Kilometer Glasfaser beträgt zwischen<br />

50.000 € bis 150.000 €. Das hängt von der Verlegetechnik ab.<br />

Tiefbau ist teurer als Trenching. Jährlich investieren wir rund<br />

fünf Milliarden Euro in den Ausbau unserer Netze.“, ergänzte<br />

Herr Münch abschließend.<br />

Breitbandausbau im Bundesförderprogramm<br />

– alle weiteren Weiler und<br />

Einöden sind dabei<br />

Nachdem man am 24. Mai den Vertrag mit der Telekom<br />

über einen weiteren Ausbauabschnitt (Bayerisches<br />

„Höfebonusprogramm“) unterzeichnet hat, warten noch die<br />

verbliebenen Haushalte und Gewerbebetriebe, die über weniger<br />

als 30 Mbit/s verfügen, auf den Ausbau und wollen wissen,<br />

wie es weitergeht. Diese sind ins Bundesförderprogramm<br />

aufgenommen worden, für das sogar schon ein vorläufi ger<br />

Zuwendungsbescheid vorliegt.<br />

Dieses Projektgebiet umfasst 338 Adressen (Haushalte<br />

und Gewerbebetriebe); dafür wären 41 km Tiefbau, 18 km<br />

Freileitungen und insgesamt 71 km Glasfaserleitungen<br />

notwendig. Der Ausbau würde mit Glasfaserleitungen bis ins<br />

Grundstück (FTTB) erfolgen, da dies vom Bundesförderprogramm<br />

so vorgegeben ist.<br />

Das Problem bei der Sache:<br />

Die Ausschreibung hat eine viel höhere Wirtschaftlichkeitslücke<br />

ergeben, als ursprünglich berechnet! Die Gemeinde müsste<br />

nun einen wesentlich höheren Eigenanteil tragen, wenn die<br />

Förderung durch den Bund nicht verbessert wird.<br />

Deshalb hat Anfang Juni eine Besprechung mit dem<br />

Zuschussgeber und dem mit der Planung beauftragten<br />

Ingenieurbüro stattgefunden um zu klären, wie man weiter<br />

vorgehen soll, bevor man diesen letzten Vertrag schließt. Durch<br />

technische Änderungen lassen sich eventuell Einsparungen<br />

erzielen, die man aber in einer Nachverhandlung mit der<br />

Telekom erst vereinbaren muss. Dann muss das Angebot<br />

noch von einem externen Wirtschaftsprüfer hinsichtlich der<br />

Kostenhöhe abgesegnet werden.<br />

Diese Schritte werden nun in Angriff genommen – sobald<br />

belastbare Zahlen vorliegen und die sich daraus ergebende<br />

Förderung berechnet werden kann, wird der Marktgemeinderat<br />

darüber beschließen und die Öffentlichkeit informiert.<br />

Brunnberg<br />

Hiemling<br />

Wildeneck<br />

Zeitlstadt<br />

Haid<br />

Gneidingerhart<br />

Wisselsdorf<br />

Frauenholz<br />

Heimhart<br />

Wimpersing<br />

Gschaid<br />

Silbersberg<br />

Reisach<br />

Ganackersberg<br />

Rannersberg<br />

Berg<br />

Abwandten<br />

Reith<br />

Schwaig<br />

Rohrbach<br />

Kuföd<br />

Pitzling<br />

Steinberg<br />

Eichet<br />

Hartkirchen<br />

Reuth<br />

Neuölling<br />

Eggendorf<br />

Wochenweis<br />

Thomasbach<br />

Hörmannsdorf<br />

Ölling<br />

Hütt<br />

Antonsruh<br />

Habersbrunn<br />

Wannersdorf<br />

Einstorf<br />

Exing<br />

Lappersdorf<br />

Reichstorf<br />

Adldorf<br />

Eichendorf<br />

Pöcking<br />

Rannersdorf<br />

Badersdorf<br />

Enzerweis<br />

Dornach<br />

Prunn<br />

Hötzenhub<br />

Eichenberg<br />

Burg<br />

Hellenhub<br />

Hellenhart<br />

Feldöd<br />

Aufhausen<br />

Mildenberg<br />

Rengersdorf<br />

Stelzenöd<br />

Büchsenholz<br />

Paßhausen<br />

Attenkaisen<br />

Haag<br />

Kellerhäuser<br />

Stinglham<br />

Höfen<br />

Lindert<br />

Weichslöd<br />

Burgstall Grub<br />

Grimöd<br />

Knottenöd<br />

Edengrub Perlöd<br />

Perbing<br />

Spielberg<br />

Nißlöd<br />

Voglau<br />

Granitz<br />

Hochwimm<br />

Rödlhub<br />

Unterklingenbach Asbach<br />

Muggenthal Oberklingenbach<br />

Pollnöd<br />

Straß<br />

Waidweber<br />

Salzberg<br />

Indersbach<br />

Kanzlöd<br />

Gablöd<br />

Feuereck<br />

Petzenbach<br />

Ecklreit<br />

Hart<br />

Huberöd<br />

Sichenöd Greinöd Anglöd<br />

Schlag<br />

Jahrstorf<br />

Hintergrub<br />

Holzmann<br />

Stieberg<br />

Haufenöd<br />

Kröhstorf<br />

JetzeneckWegnagl<br />

Kuglöd<br />

Schusteröd<br />

Holzwagen<br />

Obermadl<br />

Madl<br />

Schwatzen<br />

Birnbaum<br />

Halmbrunn<br />

Weilöd<br />

Kraglöd<br />

Thanhausen<br />

Legende: Bearbeitet von:<br />

Bundesförderverfahren<br />

Maßstab 1 : 42000 Blatt: 1<br />

M. Himmelstoß<br />

Markt Eichendorf<br />

04.01.<strong>2018</strong><br />

0 420 840 1260 1680 m<br />

Die rot markierten Bereiche sind ins Bundesförderprogramm<br />

aufgenommen!<br />

Ausbaugebiet_BFP<br />

(Ausschreibung Eichendorf)<br />

Geprüft von:<br />

Breitbandversorgung Markt Eichendorf<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!