15.12.2012 Aufrufe

Aktion im Monat - Lunzenau

Aktion im Monat - Lunzenau

Aktion im Monat - Lunzenau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Nr. 6/2009 Freitag, 26. Juni 2009<br />

LUNZENAUER<br />

NACHRICHTEN<br />

www.lunzenau.de<br />

Amtsblatt der Stadt <strong>Lunzenau</strong> • He<strong>im</strong>at- und Bürgerzeitung • an alle Haushalte<br />

© R. Theumer<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Aktuelles aus der Stadt<br />

<strong>Lunzenau</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 2<br />

Bekanntmachungen/<br />

Informationen aus den<br />

Ämtern . . . . . . . . . .. . . . . .S. 3 – 5<br />

Feuerwehr . . . . . . . . . . . S. 5 – 6<br />

Schul- und<br />

Kitainformationen . . . . . .S. 6 – 9<br />

Veranstaltungen . . . . . . S. 9 – 10<br />

Vereine/<br />

Kirchennachrichten . . .S. 9 – 11,<br />

Standesamtl. Nachrichten S. 12<br />

Natur . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 13<br />

Sonstiges . . . . . . . . . . .S. 13 – 14<br />

Bereitschaftsdienste . .S. 14 –15<br />

Die nächsten<br />

<strong>Lunzenau</strong>er<br />

Nachrichten erscheinen<br />

am 31. Juli 2009.<br />

Texte und Fotos<br />

können auch digital<br />

abgegeben werden.<br />

Redaktionsschluss: 24.06.<br />

OHG<br />

Verlag, Werbung, Öffentlichkeitsarbeit


LUNZENAUER NACHRICHTEN<br />

2<br />

Rückblick Parkfest <strong>Lunzenau</strong><br />

Traditionell fand am ersten Wochenende nach Pfingsten das<br />

<strong>Lunzenau</strong>er Parkfest statt. Die Organisatoren hatten es sich zur<br />

Aufgabe gemacht, für alle ein abwechslungsreiches Programm auf<br />

die Beine zu stellen. So begann der Freitagabend mit einer der erfolgreichsten<br />

Schülerbands Deutschlands: „Café Jazz“. Umrahmt<br />

wurde dieser Auftritt von den Breakdancern des Kraftwerk e.V.<br />

Chemnitz, die mit ihrer neuen Choreografie die Zuschauer begeisterten.<br />

Trotz anhaltenden Dauerregens wurde am Samstagnachmittag<br />

ein buntes Programm für „Jung und Alt“ zur Aufführung<br />

gebracht. Den Anfang machte dabei die Evangelische Mittelschule,<br />

die mit einem eigens geschriebenen Musical aufwarteten. Im<br />

Anschluss daran gaben sich die Blasorchester <strong>Lunzenau</strong> und<br />

Göritzhain ein Stelldichein und auch die Montagssänger bewiesen<br />

ihre Sangeskünste. Die Wuppertaler Herzbuben reihten sich in die<br />

Schar der Künstler ein und boten eine klasse Show dar. Den<br />

Abschluss des bunten Programms bildete dann die Modenschau<br />

der Boutique Beer. Vielen Dank an dieser Stelle nochmals den<br />

mitwirkenden Models! Am Samstagabend heizten dann Fischer &<br />

Friends, ehemals Metrons den Besuchern so richtig ein. Erstmals<br />

gab es wieder nach vielen Jahren eine Parkwette. Es wurde gewettet,<br />

dass es die Organisatoren nicht schaffen, <strong>im</strong> Park einen Pool<br />

mit kaltem Wasser aufzustellen und je einen Mutigen zu finden, der<br />

darin baden geht. Doch weit gefehlt, die Wette wurde angenommen<br />

und die Vertreter gingen förmlich baden. Den krönenden Abschluss<br />

bildete dann das wunderschöne Feuerwerk. Mit dem <strong>im</strong> Park stattfindenden<br />

Barockfeuerwerk bedankte sich Bürgermeister Ronny<br />

Hofmann bei allen Parkfestbesuchern; das Höhenfeuerwerk tauchte<br />

den Park in ein fantastisches Licht. Axel Schalk sorgte während<br />

des gesamten Festes für gute St<strong>im</strong>mung und Unterhaltung. Am<br />

Sonntag fand dann das Parkfest seinen Ausklang auf dem Marktplatz.<br />

Bei einem Oldt<strong>im</strong>erfrühschoppen konnten viele „alte“ Fahrzeuge<br />

bestaunt und bewundert werden. Ein großer Dank an dieser<br />

Stelle an alle Beteiligten, die mitgewirkt haben und ihre Fahrzeuge<br />

so liebevoll restauriert haben. Die „Kuch´n Lunzner“ spielten zünftig<br />

mit Blasmusik auf. Bei einem kühlen Bier und leckerem Essen aus<br />

der Gulaschkanone und vom Grill genossen die Besucher nun<br />

endlich ein paar Sonnenstrahlen. Auch wenn dieses Jahr das<br />

Wetter nicht so ganz auf unserer Seite stand, haben wir uns über<br />

alle Besucher gefreut, die sich nicht abschrecken ließen.<br />

Wir möchten es nicht versäumen, uns bei allen Beteiligten,<br />

Helfern, Sponsoren und Mitwirkenden für die Unterstützung<br />

be<strong>im</strong> diesjährigen Parkfest herzlich zu bedanken!<br />

Stadtverwaltung <strong>Lunzenau</strong><br />

Gewerbeverein <strong>Lunzenau</strong> e.V.<br />

Sportverein „Fortschritt“ <strong>Lunzenau</strong> e.V<br />

Dartverein „Blue Angels“ <strong>Lunzenau</strong><br />

.<br />

Aktuelles aus der Stadt <strong>Lunzenau</strong><br />

Foto Julia Könze<br />

„Herzenssache“<br />

26. Juni 2009<br />

Unter diesem Motto übergab eine kleine Delegation der Organisatoren<br />

des diesjährigen Parkfestes über 140 Lebkuchenherzen an die Kindertagesstätten<br />

in Elsdorf und <strong>Lunzenau</strong>. Die Einrichtungen hatten in diesem<br />

Jahr eine wichtige Rolle be<strong>im</strong> großen Kinderfest <strong>im</strong> Rahmen des Parkfestes.<br />

Sie waren nicht nur mit viel Mühe in die Vorbereitungen eingebunden,<br />

sondern sollten auch selbst die tollen Angebote wie Quad fahren,<br />

Kinderkarussell, Hüpfburg, Kinderschminken usw. nutzen. Nur hatte<br />

man nicht mit einem solch schlechten Wetter gerechnet! Durch die heftigen<br />

Regenfälle am Sonnabend mussten die meisten Stationen des<br />

Kinderfestes geschlossen oder ganz abgesagt werden. Wir hoffen<br />

deshalb, mit unseren Herzen den Kindern eine kleine Freude gemacht zu<br />

haben und auch „Danke“ zu sagen. Wir wünschen uns, dass <strong>im</strong> nächsten<br />

Jahr die Kinder endlich zeigen können, was in ihnen steckt und das<br />

Kinderfest zu einem Höhepunkt des Parkfestes wird. Wir freuen uns auf<br />

eine Neuauflage <strong>im</strong> Jahr 2010! Die Organisatoren des Parkfestes<br />

Pfingstturnier<br />

Wie jedes Jahr zu Pfingsten veranstaltete der Jugendclub Göritzhain<br />

sein nunmehr 13. Fußballturnier auf dem Sportplatz. Zum zweiten Mal<br />

nahm eine Frauenmannschaft teil, die sich gegen die Männermannschaften<br />

erfolgreich behaupten konnte. Bei einem sehr ausgeglichenen<br />

Turnier kam das gleiche Finale wie <strong>im</strong> Vorjahr zustande - zwischen der<br />

„Gurgentruppe“ und Flender. Dieses endete wieder sehr knapp, aber<br />

diesmal 1:0 für Flender, die damit das Turnier für sich entschieden. Wir<br />

bedanken uns bei den zehn Mannschaften, die auch dieses Jahr wieder<br />

daran teilnahmen, bei den Cheerleaders aus Mohsdorf, die durch ihr<br />

buntes Programm zur Unterhaltung beitrugen und bei den Sanitätern<br />

des DRK. Ein Dankeschön gilt auch den Zuschauern, die so zahlreich<br />

erschienen waren und allen, die dazu beigetragen haben, dieses Turnier<br />

wieder zu einem großen Erfolg werden zu lassen.<br />

Bei dieser Gelegenheit möchten wir alle Einwohner der Gemeinde<br />

zu unserem Frühschoppen mit der Feuerwehrkapelle Göritzhain am<br />

02.08.2009 ab 10:00 Uhr recht herzlich in den Jugendclub Göritzhain<br />

einladen. Für ausreichend Getränke und ein gutes Mittagessen ist<br />

gesorgt.<br />

Jugendclub Göritzhain<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

26. Juni 2009 LUNZENAUER NACHRICHTEN<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Lunzenau</strong> fasste in seiner Sitzung am 22. Juni<br />

2009 nachstehend aufgeführte Beschlüsse:<br />

Beschluss-Nr. 35/2009<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Lunzenau</strong> beschließt die Teilnahme am Programm<br />

zur Einführung des europäischen Zertifizierungss- und Qualitätsmanagementsystems<br />

European Energy Award ® (eea®).<br />

Die Beschlussfassung erfolgte mehrheitlich.<br />

Beschluss-Nr. 36/2009<br />

Der Stadtrat st<strong>im</strong>mt der überplanmäßigen Maßnahme zur Sanierung der<br />

Fahrbahndecke des Abschnittes der "Hohenkirchener Straße" vom<br />

Ortseingang Berthelsdorf bis zur Einmündung auf die "Alte Dorfstraße"<br />

und der nachfolgend dargestellten Finanzierung entsprechend der<br />

Beschlussbegründung zu:<br />

Haushaltansatz neu: HHST Haushaltansatz alt:<br />

Ausgabe: 262.300 € 2.6300.9512.00.002 200.000 €<br />

Einnahme: 196.700 € 2.6300.3610.00.002 150.000 €<br />

Deckung der Ausgaben durch:<br />

46.700 € 2.6300.3610.00.002<br />

15.600 € 2.9100.3000.00.001 602.000 €<br />

Summe: 62.300 €<br />

Für die Zuführung an den Vermögenshaushalt werden in der HHST<br />

1.6300.5100.00.000 15.600 € gesperrt.<br />

Die Zuführung an den Vermögenshaushalt HHST 1.9100.8600.00.000<br />

erhöht sich um 15.600 €.<br />

Die Beschlussfassung erfolgte einst<strong>im</strong>mig.<br />

Beschluss-Nr. 37/2009<br />

Der Stadtrat st<strong>im</strong>mt der überplanmäßigen Maßnahme zum Bau und zur<br />

Finanzierung des Gehweges an der Hohenkirchener Straße vom Ortseingang<br />

bis zur Einmündung "Alte Dorfstraße" wie folgt zu:<br />

Haushaltansatz neu: Haushaltstelle Haushaltansatz alt:<br />

Ausgabe: 318.000 € 2.6300.9512.00.002 262.300 €<br />

Einnahme: 238.400 € 2.6300.3610.00.002 196.700 €<br />

Deckung der Ausgaben durch:<br />

41.700 € 2.6300.3610.00.002<br />

14.000 € 2.9100.3000.00.001 617.600 €<br />

Summe: 55.700 €<br />

Für die Zuführung an den Vermögenshaushalt werden in der HHST<br />

1.6300.5100.00.000 14.000 € gesperrt.<br />

Die Zuführung an den Vermögenshaushalt HHST 1.9100.8600.00.000<br />

erhöht sich um 14.000 €.<br />

Die Beschlussfassung erfolgte einst<strong>im</strong>mig.<br />

Beschluss-Nr. 38/2009<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Lunzenau</strong> überträgt dem Bürgermeister die<br />

Vergabe der Bauleistungen zum Rückbau der Gebäude Bachgasse 1,<br />

Peniger Straße 1, Peniger Straße 2 und Peniger Straße 4 entsprechend<br />

der Beschlussbegründung.<br />

Die Beschlussfassung erfolgte mehrheitlich.<br />

Beschluss-Nr. 39/2009<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Lunzenau</strong> überträgt dem Bürgermeister die<br />

Vergabe der beschlossenen Maßnahmen aus dem Konjunkturprogramm<br />

II "Energetische Sanierung der Turnhalle der Grundschule und den Kauf<br />

eines Tragkraftspritzenfahrzeugs TSF-W" entsprechend der Beschlussbegründung.<br />

Die Beschlussfassung erfolgte einst<strong>im</strong>mig.<br />

Amtliches/Aus den Ämtern<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Beschluss-Nr. 40/2009<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Lunzenau</strong> st<strong>im</strong>mt der außerplanmäßigen Einnahme<br />

aus Fördermitteln in Höhe von 72.000 € (HHST 2.8830.3610.001) und<br />

der überplanmäßigen Ausgabe in Höhe von 80.000 € (HHST<br />

2.8830.9467.00.001) zu.<br />

Der Eigenmittelbedarf in Höhe von 8.000 € wird aus den Mehreinnahmen<br />

der HHST 1.9000.0030.00.000 (Gewerbesteuern) finanziert. Diese<br />

werden vom Verwaltungshaushalt an den Vermögenshaushalt zugeführt.<br />

Die Beschlussfassung erfolgte mehrheitlich.<br />

Beschluss-Nr. 42/2009<br />

Der Stadtrat der Stadt <strong>Lunzenau</strong> beschließt:<br />

Dem Kauf des Grundstückes Untere Hauptstraße 8 (ehem. Gasthof)<br />

durch die Stadt <strong>Lunzenau</strong> wird zugest<strong>im</strong>mt.<br />

Der Kauf erfolgt zum symbolischen Wert in Höhe von 1,00 €. Die Übernahme<br />

des Grundstückes erfolgt nur lastenfrei. Alle Kosten <strong>im</strong> Zusammenhang<br />

mit dem Rechtsgeschäft trägt der Käufer. Der Bürgermeister<br />

wird beauftragt, die Kaufverhandlungen einzuleiten und durchzuführen.<br />

Die Beschlussfassung erfolgte mehrheitlich.<br />

Wahlen am 7. Juni 2009 - Ein herzliches Dankeschön<br />

an alle Wahlhelferinnen und Wahlhelfer!<br />

Die Europa- und Kommunalwahlen sowie der Bürgerentscheid 2009<br />

sind Geschichte. Wir möchten uns auf diesem Weg ganz herzlich für Ihre<br />

Mitarbeit in den Wahlvorständen bedanken. Durch Ihre Dienste war der<br />

reibungslose Wahlverlauf und die St<strong>im</strong>menauszählung gewährleistet.<br />

Für die kommenden Sommerwochen wünschen wir gute Erholung und<br />

sind uns sicher, viele von den ehrenamtlichen Helfern zur Landtagswahl<br />

am 30. August und Bundestagswahl am 27. September wiederzusehen.<br />

Hofmann Steinert<br />

Bürgermeister Vorsitzende des Gemeindewahlausschusses<br />

weitere Infos:<br />

www.lunzenau.de<br />

3


LUNZENAUER NACHRICHTEN<br />

Stadt <strong>Lunzenau</strong><br />

Gemeindewahlausschuss<br />

4<br />

Bekanntmachung<br />

der Ergebnisse der Wahl zum Ortschaftsrat in der<br />

Stadt <strong>Lunzenau</strong>,<br />

Ortsteil Göritzhain am 07. Juni 2009<br />

Gesamtergebnis<br />

Wahlberechtigte insgesamt: 568<br />

Wähler (innen) insgesamt: 325<br />

Ungültige St<strong>im</strong>mzettel: 12<br />

Gültige St<strong>im</strong>mzettel: 313<br />

Gültige St<strong>im</strong>men 923<br />

1. St<strong>im</strong>men und Sitzverteilung bei der oben bezeichneten Wahl<br />

Es fand Verhältniswahl statt.<br />

lfd. Nr. Name des Wahlvorschlages (Kennwort) Gesamtzahl Vertei<br />

der gültigen lung der<br />

St<strong>im</strong>men Sitze<br />

01 Christlich-Demokratische Union<br />

Deutschlands (CDU) 497 4<br />

02 Freie Wählergemeinschaft<br />

<strong>Lunzenau</strong> (FWL) 426 2<br />

Das Ergebnis der Bewerber ist den dieser Bekanntmachung beigefügten<br />

Anlagen zu entnehmen.<br />

2. Rechtlicher Hinweis:<br />

Jeder Wahlberechtigte, jeder Bewerber, und jede Person, auf die bei<br />

der Wahl St<strong>im</strong>men entfallen sind, kann gemäß § 54 KomWO i. V. m.<br />

§ 25 KomWG innerhalb einer Woche nach der öffentlichen Bekanntmachung<br />

des Wahlergebnisses unter Angabe eines Grundes bei der<br />

Rechtsaufsichtsbehörde (Landratsamt Mittelsachsen, Referat<br />

Rechtsaufsicht, Frauensteiner Straße 43, 09599 Freiberg) Einspruch<br />

einlegen.<br />

Der Einspruch eines Einsprechenden, der nicht die Verletzung eigener<br />

Rechte geltend macht, ist nur dann zulässig, wenn ihn eins von<br />

Hundert der Wahlberechtigten, mindestens jedoch fünf Wahlberechtigte<br />

beitreten. Bei mehr als 10.000 Wahlberechtigten ist der Beitritt<br />

von mindestens 100 Wahlberechtigten notwendig.<br />

3 2 Anlagen von Nr. 01 bis Nr. 02 für gewählte Personen sind dieser<br />

Niederschrift beigefügt.<br />

Das Ergebnis wurde in der Sitzung des Gemeindewahlausschusses<br />

<strong>Lunzenau</strong> am 24. Juni 2009, 11.00 Uhr <strong>im</strong> Sitzungssaal des Rathauses<br />

<strong>Lunzenau</strong> festgestellt.<br />

<strong>Lunzenau</strong>, den 26. Juni 2009<br />

Hofmann<br />

Bürgermeister<br />

veröffentlicht am 26. Juni 2009 in den „<strong>Lunzenau</strong>er Nachrichten“<br />

Stadt <strong>Lunzenau</strong><br />

Gemeindewahlausschuss<br />

Anlage 01 zur Bekanntmachung des Ergebnisses<br />

der Wahl zum Ortschaftsrat am 07. Juni 2009 in der<br />

Stadt <strong>Lunzenau</strong> OT Göritzhain<br />

Amtliches/Aus den Ämtern<br />

Wahlvorschlag Nr. 001<br />

Christlich-Demokratische Union Deutschlands (CDU)<br />

26. Juni 2009<br />

Die nachfolgend unter Nr. 01 bis 04 genannten Personen sind in oben<br />

genannte Vertretung gewählt.<br />

Die nachfolgend unter Nr. 05 genannte Person ist in oben genannte<br />

Vertretung als Ersatzperson gewählt.<br />

Lfd. Nr. Familienname, Vornamen, Beruf oder Gültige St<strong>im</strong>men<br />

Stand, Anschrift (Hauptwohnung)<br />

01 Hentschel, Johannes, Vorruhestand,<br />

Obere Hauptstraße 21,<br />

09328 <strong>Lunzenau</strong> OT Göritzhain 164<br />

02 Fritzsche, Alfred, Maurer,<br />

Bauernseite 2,<br />

09328 <strong>Lunzenau</strong> OT Göritzhain 115<br />

03 Götze, Claus, Geschäftsführer,<br />

Obere Hauptstraße 9A,<br />

09328 <strong>Lunzenau</strong> OT Göritzhain 97<br />

04 Berthold, Heidrun, Pflegekraft,<br />

Am Chemnitzberg 10,<br />

09328 <strong>Lunzenau</strong> OT Göritzhain 72<br />

05 Kratsch, Joach<strong>im</strong>, Rentner,<br />

Wilhelminenberg 17,<br />

09328 <strong>Lunzenau</strong> OT Göritzhain 49<br />

Stadt <strong>Lunzenau</strong><br />

Gemeindewahlausschuss<br />

Anlage 02 zur Bekanntmachung des Ergebnisses<br />

der Wahl zum Ortschaftsrat am 07. Juni 2009<br />

in der Stadt <strong>Lunzenau</strong> OT Göritzhain<br />

Wahlvorschlag Nr. 002<br />

Freie Wählergemeinschaft <strong>Lunzenau</strong> (FWL)<br />

Die nachfolgend unter Nr. 01 bis 02 genannten Personen sind in oben<br />

genannte Vertretung gewählt.<br />

Die nachfolgend unter Nr. -- bis -- genannten Personen sind in oben<br />

genannte Vertretung als Ersatzperson gewählt.<br />

Lfd. Nr. Familienname, Vornamen, Beruf oder Gültige St<strong>im</strong>men<br />

Stand, Anschrift (Hauptwohnung)<br />

01 Irmscher, Dietmar, arbeitslos-,<br />

nebenberuflich Musiker,<br />

Wilhelminenberg 37,<br />

09328 <strong>Lunzenau</strong> OT Göritzhain 284<br />

02 Sterzl, Michael, Arzt,<br />

Wilhelminenberg 19,<br />

09328 <strong>Lunzenau</strong> OT Göritzhain 142<br />

Die nächste Sprechstunde der<br />

<strong>Lunzenau</strong>er Friedensrichterin<br />

findet am Dienstag,<br />

dem 07. Juli 2009 von 16.30-<br />

17.30 Uhr <strong>im</strong> Rathaus Z<strong>im</strong>mer<br />

205 statt.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

26. Juni 2009 LUNZENAUER NACHRICHTEN<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Der Technische Ausschuss fasste in seiner Sitzung am 25. Mai 2009<br />

nachstehend aufgeführten Beschluss:<br />

Beschluss-Nr. 34/2009<br />

Der Technische Ausschuss der Stadt <strong>Lunzenau</strong> beschließt die Vergabe<br />

der Bauleistung Nr. 1/2009 zur Teilerneuerung Fenster Rathaus an die<br />

Firma: Bau- und Möbeltischlerei<br />

Eckhardt Voigt<br />

Dorfstraße 74, 09328 <strong>Lunzenau</strong> OT Berthelsdorf<br />

entsprechend der Beschlussbegründung.<br />

Die Beschlussfassung erfolgte einst<strong>im</strong>mig.<br />

Das Ordnungsamt informiert<br />

Beeinträchtigung der öffentlichen Sicherheit durch<br />

übermäßigen Pflanzenwuchs<br />

Verkehrssicherung ist nicht nur Sache der Straßenverkehrs- und<br />

Straßenbaubehörden. Auch die Eigentümer von Grundstücken an<br />

Straßen sind für die Verkehrssicherheit mit verantwortlich. In diesem<br />

Zusammenhang muss leider <strong>im</strong>mer wieder festgestellt werden, dass<br />

Pflanzen von privaten Grundstücksflächen in den öffentlichen Verkehrsraum<br />

hineinragen, weil die Grundstückbesitzer es unterlassen haben,<br />

ihre Hecken, Sträucher und Bäume entlang von Geh- und Radwegen<br />

sowie Straßen zurück zu schneiden. Dadurch kann es zu einer Gefährdung<br />

des Fahrzeugverkehrs, der Radfahrer und der Fußgänger kommen.<br />

Besonders gefährdet sind Kinder, die nach der Straßenverkehrsordnung<br />

bis zum vollendeten 8. Lebensjahr mit ihrem Fahrrad den Gehweg<br />

benutzen müssen, und ältere Kinder bis zum vollendeten 10. Lebensjahr,<br />

die mit dem Fahrrad den Gehweg benutzen können. Werden sie durch<br />

überhängende Äste zum Ausweichen auf die Straße verleitet, besteht<br />

erhöhte Unfallgefahr. Um solche Gefahrensituationen für Radfahrer,<br />

aber auch für Fußgänger zu vermeiden, sollten die Geh- und Radwege<br />

stets ungehindert benutzt werden können.<br />

Der Bewuchs entlang von öffentlichen Straßen sowie Geh- und Radwegen<br />

muss bis zur Grundstücksgrenze zurück geschnitten werden. Das<br />

gilt für eine Mindesthöhe von 2,30 m über Gehwegen, 2,50 m über<br />

Radwegen und 4,50 m über Fahrbahnen.<br />

Zur Verkehrssicherheit gehört auch, dass Straßenlampen, Verkehrszeichen,<br />

Straßennamensschilder u. ä. nicht durch Anpflanzungen an den<br />

Grundstücksgrenzen verdeckt werden. Besonders die Straßenbeleuchtung<br />

ist ein wesentlicher Bestandteil der Verkehrssicherheit.<br />

Um Gefahrensituationen zu vermeiden und eine sichere Verkehrsführung<br />

zu ermöglichen, ist es unbedingt erforderlich, dass diese Vorschriften<br />

eingehalten werden. Die Grundstückseigentümer werden ausdrücklich<br />

darauf hingewiesen, ihren Pflichten nachzukommen. Dem Ordnungsamt<br />

liegen verschiedene Hinweise und Beschwerden vor. Verstöße gegen<br />

die o.g. Pflichten können mit einer Geldbuße belegt werden.<br />

Im Interesse Aller <strong>Lunzenau</strong>er Bürger wünschen wir, dass die Eigentümer<br />

Ihren Pflichten nachkommen, damit eine Ahndung der Ordnungswidrigkeiten<br />

nicht erfolgen muss.<br />

Ordnungsamt<br />

Wichtige Information des Ordnungsamtes zu den<br />

aufgestellten Schrottcontainern<br />

Das Ordnungsamt muss feststellen, dass in den Schrottcontainern<br />

zunehmend diverser Hausmüll entsorgt wird. Darin enthalten sind neben<br />

Sperrmüll und Elektroschrott auch Altkleider, obwohl neben dem<br />

Schrottcontainer ein Altkleidercontainer steht.<br />

Seit Jahren beobachten wir diesen Zustand und müssen feststellen,<br />

dass die „wilde Hausmüllentsorgung“ <strong>im</strong>mer weiter zun<strong>im</strong>mt. Deshalb<br />

bitten wir um Mithilfe unsere Bürger. Jeder Hinweis (Ort, Datum, KfZ-<br />

Kennzeichen u.s.w.) sollte dem Ordnungsamt mitgeteilt werden, damit<br />

wir die Verursacher ermitteln können. Wenn wir die Müllentsorgung über<br />

die Schrottcontainer nicht eindämmen können, müssen wir leider über<br />

die Abschaffung der Schrottcontainer nachdenken.<br />

Amtliches/Aus den Ämtern<br />

Das Einwohnermeldeamt informiert<br />

Die Samstagssprechstunde <strong>im</strong> Juli 2009 findet<br />

am 11. Juli 2009<br />

von 9.00 -11.00 Uhr statt.<br />

Ihr Einwohnermeldeamt<br />

Ihre Fahrbibliothek kommt<br />

am 09. Juli 2009<br />

Göritzhain 13.15 - 14.15 Uhr<br />

Feuerwehr <strong>Lunzenau</strong><br />

Der Feuerwehr-Website-Wettbewerb 2009 ist entschieden. <strong>Lunzenau</strong><br />

erhält zwei Helmsymbole.<br />

Zum zweiten Mal zeichnete Dräger am Freitag, 15. Mai <strong>im</strong> Deutschen<br />

Feuerwehr-Museum Fulda die besten Internet-Auftritte deutscher Feuerwehren<br />

aus.<br />

Mehr als 1.200 Feuerwehren aus ganz Deutschland hatten sich an dem<br />

von Dräger ausgeschriebenen und erneut unter der Schirmherrschaft<br />

des Deutschen Feuerwehrverbandes e.V. (DFV) stehenden Wettbewerbs<br />

beteiligt. Die besten von ihnen wurden (nach einem zweistufigen<br />

Juryverfahren) mit bis zu fünf Helmsymbolen ausgezeichnet.<br />

Die Website der Feuerwehr <strong>Lunzenau</strong> konnte mit zwei Helmsymbolen<br />

ausgezeichnet werden. Das ist eine schöne Anerkennung der Arbeit, da<br />

dieser Internetauftritt rein privat gestaltet und vom Feuerwehrverein<br />

<strong>Lunzenau</strong> e.V. finanziell unterstützt wird.<br />

5


LUNZENAUER NACHRICHTEN<br />

Zur Jury gehörten:<br />

• Peter Huth (Fachjournalist, Buchautor und SAT.1-Internetexperte<br />

"Akte")<br />

• Hans-Peter Kröger (Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes)<br />

• Thomas Kristandt (Administrator des Internetauftritts der Berliner<br />

Feuerwehr)<br />

• Matthias Mühlenhoff (Onlineagentur elephantseven)<br />

Den ersten Platz gewann die Feuerwehr Rossdorf, welche sich über eine<br />

Reise in die USA für 3 Personen freuen darf. Alle Platzierungen des Wettbewerbs<br />

finden Sie unter www.draeger.de/fww. Die Bewertungskriterien<br />

waren <strong>im</strong> Vergleich zum ersten Wettbewerb deutlich verschärft worden.<br />

Umso mehr freut uns die Auszeichnung die wir erreicht haben.<br />

Es gab 7 Bewertungskriterien:<br />

• Vollständig und interessant<br />

• Relevant und nützlich<br />

• Einfach und nutzbar<br />

• Aktuell und mit Bezug zur Region<br />

• Ansprechend und passend gestaltet<br />

• Modern und sicher<br />

• Sonderkriterium „Spezialität“<br />

Marcel Milkau<br />

Stadtwehrleiter<br />

Carolin Endmann<br />

6<br />

Die Polizei informiert<br />

Revierbereich Burgstädt<br />

02.06.2009<br />

<strong>Lunzenau</strong> - Alkoholisiert überschlagen<br />

(Fi) Der Fahrer (21) eines Renault Clio überschlug sich am 01.06.2009,<br />

gegen 18.15 Uhr, auf der Feldstraße mit seinem Pkw. Er musste schwer<br />

verletzt ins Krankenhaus gebracht werden. Sein Führerschein wurde<br />

sichergestellt, da ein Atemalkoholtest 1,22 Promille ergab. An dem<br />

Renault beziffert sich der Schaden auf ca. 2 000 Euro.<br />

Revierbereich Rochlitz<br />

15.06.2009<br />

<strong>Lunzenau</strong> - Randalierer zerstören Parkanlage/Zeugen gesucht<br />

(Kn) Im Zeitraum vom 09.06.2009, 18.00 Uhr bis 13.06.2009, 21.00 Uhr<br />

zogen Randalierer durch die Goethestraße und den Max-Vogler-Park. Im<br />

Parkgelände rissen sie drei Papierkörbe aus der Verankerung und<br />

zerstörten diese. Außerdem warfen sie einen Blumenkübel um und<br />

zerschlugen eine Schautafel des örtlichen Naturschutzbundes. An einem<br />

angrenzenden Wohngebäude der Goethestraße rissen die Täter mehrere<br />

Dachziegel heraus und beschädigten ein Schutzgitter. Dem 49-jährigen<br />

Hauseigentümer entstand ein Schaden von ca. 100 Euro. Wie hoch<br />

der <strong>im</strong> Park verursachte Schaden ist, wird derzeit noch ermittelt. Die<br />

Polizei sucht dringend Zeugen. Wer hat <strong>im</strong> genannten Zeitraum Beobachtungen<br />

gemacht, die zur Klärung dieser Straftaten beitragen<br />

können? Hinweise n<strong>im</strong>mt das Polizeirevier Rochlitz, Telefon 03737 789-<br />

0, entgegen<br />

Kindertagesstätte „Zu den Windmühlen“<br />

Am 12.05.09 hatten die Kinder und ihre Erzieherinnen der Kita "Zu den<br />

Windmühlen" Elsdorf zum Oma-Opa-Tag eingeladen. Da in der heutigen<br />

Zeit die Hilfe der Großeltern mehr denn je gebraucht wird, wollten die<br />

Kinder einmal Dankeschön sagen. Und die Omas und Opas hatten die<br />

Einladung dankend angenommen. Jeder Stuhl war belegt, es war wirklich<br />

kaum noch ein Plätzchen frei. Natürlich waren die Kinder sehr aufgeregt,<br />

denn die Großeltern schauten schon ganz gespannt, was nun<br />

kommen mag. Mit einem bunten Programm, "Die Schildkröte hat<br />

Geburtstag", Opapa liebt Großmama, Die Maikäfer, Mini-Playback,<br />

gemeinsames Tanzen - es gab großen Beifall. Bei Kaffee und Kuchen<br />

überreichten die Kinder ihren Omas noch etwas Selbstgebasteltes. Der<br />

Nachmittag ging viel zu schnell zu Ende. Vielen Dank an die Erzieherinnen<br />

Frau Teschner und Frau Bergmann.<br />

26. Juni 2009<br />

Lesenacht DRK Kita „zu den Windmühlen“<br />

Am 15.05.09 wollten die Kinder des DRK-Hortes "Zu den Windmühlen"<br />

Elsdorf ihr Weihnachtsgeschenk einlösen - eine Lesenacht <strong>im</strong> Waldhaus<br />

Penig. Dazu trafen wir uns am späten Nachmittag mit unserer Erzieherin<br />

und einer Mutti,alle hatten Luftmatratze und Schlafsack dabei und natürlich<br />

das Lieblingsbuch. Nachdem sich jeder seinen Schlafplatz eingerichtet<br />

hatte, durfte er sich eine eigene Pizza belegen. Das war natürlich<br />

lecker. Nun ging es los zu einer Abenteuertour durch den Wald. An den<br />

Bäumen hingen Luftballons mit kleinen Aufgaben, die uns den Schatz<br />

näher bringen sollten. Am Ziel angekommen, wurde die gehe<strong>im</strong>nisvolle<br />

Kiste geöffnet und für jeden war ein Preis drin. Und das Feuer für den<br />

Knüppelkuchen brannte auch schon. Nun wurde es langsam finster und<br />

wir machten es uns auf unserem Schlafsack gemütlich. Mit Taschenlampen<br />

wurde laut vorgelesen oder jeder für sich in seinem Buch. Es war<br />

schon aufregend und es dauerte ganz schön lange bis endlich der letzte<br />

eingeschlafen war. Nach einer kurzen Nacht hatten uns die netten Frauen<br />

vom Waldhaus ein leckeres Frühstück zubereitet. Vielen Dank noch<br />

einmal an Frau Quellmalz und Frau Irmscher, die uns so eine schöne<br />

Lesenacht gestaltet haben.<br />

Carolin Endmann<br />

Kindertagesstätte „Spatzennest“<br />

Ein besonders schönes Fest erlebten unsere Kinder aus dem Spatzennest<br />

an diesem Freitag. Es hieß: „Auf in die Natur“. Dazu hatten wir uns<br />

Sonnenschein bestellt, aber die meteorologischen Aussichten zeigten<br />

Regenschauer und Aprilwetter an. 9.00 Uhr war trotzdem der Start vom<br />

Kindergarten. In Regenbekleidung und selbstgebastelten Sonnenschild<br />

ging es für alle vier Kindergartengruppen Richtung Eingang Heinrich-<br />

Heine-Park. Von da aus liefen wir <strong>im</strong> Sternenmarsch zur großen Bühne.<br />

Dort wollten mutige Kinder für uns Lieder singen und mit dem Reifen<br />

Kunststücke zeigen. Doch plötzlich sagen wir ein komisches Mütterchen<br />

von Baum zu Baum flitzen! Wer war denn das? Nun kam sie auch noch<br />

zu uns herüber. „Was haben die vielen Kinder in meinem Park zu<br />

suchen? Ich bin die Hexe HOLTER-DIE-POLTER“. Nach kurzer Aufregung<br />

und Überraschung waren wir froh darüber, dass die Hexe meinte,<br />

wir könnten hier unsere Spiele spielen. Unsere Erzieherinnen hatten sich<br />

nämlich tolle Sachen ausgedacht. Die alte Hexe war aber nicht ganz<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

26. Juni 2009 LUNZENAUER NACHRICHTEN<br />

allein gekommen. Sie plauderte einen Zauberspruch daher und da war er<br />

schon, Herr Hofmann der Bürgermeister. Die Spatzenkinder erhielten<br />

aus den Händen des Bürgermeisters schöne Geschenke, mit denen sich<br />

die Kindheit <strong>im</strong> Spatzennest noch interessanter gestalten lässt. Wir<br />

bedanken uns auf diesem Wege noch einmal recht herzlich be<strong>im</strong> Bürgermeister<br />

und wünschen uns allen noch weiter eine schöne Zeit zur Freude<br />

und zum Glücklichsein unserer Kinder. Nun begannen die Spiele. Sack<br />

hüpfen, Zapfen werfen, Schatzsuche und Hindernislauf. Das alles machte<br />

den Kindern viel Spaß und die Zeit verging auch <strong>im</strong> Regen. Überraschung<br />

nun noch einmal be<strong>im</strong> Mittagessen. Wie sollten wir das jetzt<br />

machen? Kein Besteck, keine Teller, sondern ein Beutel in unserer Hand.<br />

Ja, mitten auf der weichen Wiese sitzt es sich gut zum Picknick, nur die<br />

Wiese war pitschnaß! Kindern macht vieles gar nichts aus, wir fanden<br />

gemeinsam ein trockenes Plätzchen, wo wir die leckeren Wiener, den<br />

köstlichen Apfel oder das frische Brötchen essen konnten. Jeder wie er<br />

Appetit hatte. Spielen an frischer Luft macht nicht nur Freude, sondern<br />

eben auch Hunger. „Aber nun raus aus meinem Wald“, meldete sich die<br />

Hexe plötzlich noch einmal. Wir verließen gestärkt und froh den Park und<br />

flogen zu unserem Nest zurück. Dort konnten wir unseren individuellen<br />

Bedürfnissen nachgehen und fühlten uns von dem Spielzeug magisch<br />

angezogen. Es wartete noch ein Höhepunkt auf alle Spatzenkinder. Der<br />

Mittagsschlaf fällt aus, wir bleiben mobil. Ist das gut, cool, toll, super? Ja<br />

natürlich! Die 6-jährigen fanden es stark, die 3-jährigen waren dann doch<br />

ein bisschen müde geworden. 14.30 Uhr hatten unsere Erzieherinnen auf<br />

der langen Tafel leckeren Kuchen und herzhafte Brote aufgetischt. Es<br />

ging uns einfach gut. Die Erwachsenen sind sich einig, dass ein unvergesslicher<br />

Tag für unsere kleinen und großen Spatzen war, auch wenn<br />

wir teilweise vom Regen geneckt wurden, es war ein aufregendes Vergnügen.<br />

Grundschulnachrichten<br />

Grundschule „An den Linden“<br />

Zu einem etwas anderen Wandertag startete die Klasse 1a der GS "An<br />

den Linden" am 30.04.09. Wir waren nämlich bei Familie Wolf in Cossen<br />

zu einem Tanznachmittag eingeladen. Wir wanderten gegen 14.00 Uhr<br />

mit Frau Neugebauer über Hohenkirchen nach Cossen. Unsere Lehrerin<br />

erzählte uns einiges über den Bahnhof <strong>Lunzenau</strong>, Hohenkirchen und<br />

Cossen und erklärte uns auch einige Pflanzen und Bäume. In Cossen<br />

angekommen erwartete uns auf den neu ausgebauten Heuboden,<br />

welcher jetzt als Tanzsaal dient, eine schöne Kaffeetafel mit leckeren<br />

Kuchen. Nachdem wir uns gestärkt hatten, konnte das Tanzbein<br />

geschwungen werden. Frau Wolf und einige Freunde der Familie erklär-<br />

ten uns Anstandsregeln und Tanzschritte. Außerdem zeigten sie uns<br />

einige Gesellschaftstänze. Es machte allen sehr viel Spaß. Die Klasse 1a<br />

und Frau Neugebauer bedanken sich bei Familie Wolf für ihre Gastfreundlichkeit.<br />

Carolin Endmann<br />

Wie schnell doch die Zeit vergeht...<br />

Kaum erst begonnen, sind es nun nur noch wenige Tage bis zum<br />

Ende des Schuljahres 2008/2009. Alle Grundschüler haben sich<br />

mühe gegeben, sich neues Wissen angeeignet und in den Übungen<br />

angewendet. Für die ersten Klassen war es eine besonders spannende<br />

Zeit. 26 Buchstaben gehören zum Alphabet und wollen<br />

gelernt sein. Auch das Schreiben kostete Anstrengung und war gar<br />

nicht so einfach. Neben der täglichen Lernarbeit gab es auch viele<br />

schöne schulische und außerschulische Veranstaltungen. U. a.<br />

gehörten dazu:<br />

- Schulfahrt aller Klassen zum Weihnachtsmärchen in die Stadthalle<br />

L<strong>im</strong>bach/Oberfrohna<br />

- Weihnachtswoche mit dem 1. Grundschulweihnachtsmarkt, zu<br />

dem wir viele Gäste auf dem Schulhof begrüßen durften<br />

- Sportwettkämpfe und lustige Staffeln zur Übergabe der T-<br />

Shirts für die Schulmannschaft durch den Gewerbeverein<br />

<strong>Lunzenau</strong><br />

- Kindertagsüberraschung der 4. Klasse<br />

- Programm des Chors am 16.06.09, zu dem wir Gäste aus<br />

<strong>Lunzenau</strong> und Elternvertreter eingeladen hatten, um uns<br />

persönlich zu bedanken.<br />

Viele Veranstaltungen waren nur mit Hilfe von Eltern und Mitarbeitern<br />

der Schule möglich. Dafür möchte ich an dieser Stelle<br />

nochmals meinen Dank aussprechen, auch allen, die mich in meiner<br />

Funktion als amtierende Schulleiterin in diesem Schuljahr unterstützten.<br />

Ich wünsche allen Schülerinnen und Schülern, Mitarbeitern und<br />

Kollegen schöne Ferien mit viel Sonnenschein und gute Erholung!<br />

I. Albrecht<br />

Evangelische Mittelschule <strong>Lunzenau</strong><br />

Belinda Schnerr<br />

Bericht über die Ausfahrt zum Jüdischen Museum<br />

Am 19.5. haben wir, die Klasse 8 der Evangelischen Mittelschule <strong>Lunzenau</strong>,<br />

mit unserer Klassenlehrerin Frau Roos, Schulleiter Herr Ganz, Sportund<br />

Deutschlehrerin Frau Ernst und drei Eltern eine Ausfahrt ins Jüdische<br />

Museum gemacht. Schon am Vortag in der Schule teilte Frau Roos unsere<br />

Klasse in zwei Gruppen ein. Die erste Gruppe bekam die Aufgabe, Fragen<br />

zu dem Thema „Das Leben der Juden“ zu beantworten. Die zweite Gruppe<br />

von uns hatte Fragen zu „Reaktionen der Juden auf den Nationalsozialismus“.<br />

Es ging also am nächsten Morgen früh zeitig mit dem Bus nach<br />

Berlin. Wir waren gespannt, was wir zu sehen bekamen. Uns war auch<br />

klar, dass es kein gewöhnliches Museum ist. Als wir ankamen, stand vor<br />

7


LUNZENAUER NACHRICHTEN<br />

dem Gebäude Polizei und <strong>im</strong> Eingangsbereich waren Metalldetektoren -<br />

Kontrollen wie am Flughafen. Die Architektur des Museums ist einmalig,<br />

reich an Symbolkraft und macht die deutsch/jüdische Geschichte sinnlich<br />

erfahrbar, wirft Fragen auf und regt zum Nachdenken an. Das Museum ist<br />

mit seinen Ausstellungen (auf ca. 3000 m_) und seiner Sammlung, der<br />

pädagogischen Arbeit und einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm ein<br />

lebendiges Zentrum für deutsch-jüdische Geschichte und Kultur. Jede<br />

Gruppe von unserer Klasse nahm an einer sehr interessant gestalteten<br />

Führung in der Dauerausstellung zum Thema teil, dieser dauerte ca. eine<br />

Stunde. Anschließend legten wir eine kleine Mittagspause ein. Danach<br />

durften wir das Museum allein erkunden. Die Ausstellung präsentiert die<br />

Geschichte der deutschen Juden vom Mittelalter bis in die Gegenwart in<br />

einzelnen Epochenbildern. Man erfährt eine ganze Menge über die Anfänge<br />

des Judentums in Europa und besonders über Juden <strong>im</strong> Mittelalter.<br />

Interessant sind die Präsentationen zur Diskr<strong>im</strong>inierung der Juden in der<br />

Zeit vor der Französischen Revolution. Es blieb uns auch noch genügend<br />

Zeit, um auch die Fragen für den Geschichtsunterricht zu erörtern. Das<br />

Museum ist schon so vom Aussehen her sehr interessant und von Innen<br />

läuft es sich mal bergauf und mal bergab. Eine Treppe ist steiler als alle<br />

anderen und es geht sogar noch bis zu einer Wand, die dann endet. Wer<br />

das nicht erlebt und gesehen hat, kann es sich kaum vorstellen. Auf dem<br />

Weg zum sog. „Garten des Exils“ wird die Geschichte der Auswanderung<br />

deutscher Juden dargestellt und als ein Teil des jüdischen Lebens in der<br />

Fremde. Der Garten des Exils besteht aus Betonsäulen, auf denen <strong>im</strong><br />

Sommer Bäume wachsen. Sie erinnern an die Gründung des Staates Israel<br />

<strong>im</strong> Jahre 1948. Bei den aus den Säulen wachsenden Bäumen handelt es<br />

sich um Ölweiden, die in der jüdischen Tradition für Frieden und Hoffnung<br />

stehen. Be<strong>im</strong> Besuch des „Holocaust-Turms“ gehen uns viele Gedanken<br />

durch den Kopf. Der Turm selbst ist ein hohler, hoher, nackter Betonbau, in<br />

dem es dunkel ist. Licht fällt nur durch einen schmalen Schlitz an der Oberseite<br />

hinein. Durch die Leere, die Dunkelheit und die Stille bekommt man<br />

ein Gefühl vermittelt, was ungefähr an das erinnert, was die Juden Schl<strong>im</strong>mes<br />

früher erlebt haben. Es ist ein Gedenkraum, der mit seiner Nacktheit<br />

und Leere an die vielen jüdischen Opfer des Massenmordes erinnern soll.<br />

Die Atmosphäre ist still und lädt nochmals zum Nachdenken ein. Wir<br />

haben viel Interessantes gesehen, Neues erfahren und viele Eindrücke<br />

über die Anfänge des Judentums in Europa und besonders über die Juden<br />

<strong>im</strong> Mittelalter erfahren. Uns hat es tief beeindruckt, dass die Räume, die<br />

Fenster und die Strukturen aus jeder Perspektive anders wirken. Wer<br />

einmal nach Berlin fährt und sich kulturell betätigen möchte, sollte sich<br />

unbedingt das Jüdische Museum ansehen.<br />

8<br />

26. Juni 2009<br />

AG Reiten<br />

Seit dem Gründungsjahr 2005 der Evangelischen Mittelschule <strong>Lunzenau</strong><br />

gibt es die AG Reiten auf dem Pferdehof der Familie Meinig. Unter der<br />

kompetenten Leitung von Frau Meinig treffen sich <strong>im</strong>mer am Montag in<br />

der Zeit von 15.00 - 16.30 Uhr und am Mittwoch von 14.00 - 15.30 Uhr<br />

ca. 10 Schülerinnen und Schüler der 5. bis 8. Klasse zu den gemeinsamen<br />

Reitstunden.<br />

Dabei lernen sie das Notwendige zur Pflege der Pferde kennen, erhalten<br />

Reitunterricht auf dem an der Longe geführten Pferd und versuchen sich<br />

als Anfänger oder Fortgeschrittene in der Abteilungsreiterei. Dem Unterricht<br />

in der Theorie zur Haltung und Pflege der Tiere kommt neben der<br />

praktischen Ausbildung entsprechende Bedeutung zu.<br />

Zum Schuljahresabschluss bekommen die an der AG Reiten teilnehmenden<br />

Schülerinnen und Schüler ein Zertifikat über gelernte Inhalte<br />

und den Ausbildungsstand des Reiters. Für die Zukunft wünschen wir<br />

allen Teilnehmern an der AG Reiten weiterhin viel Freude <strong>im</strong> Umgang mit<br />

den Pferden auf dem Reiterhof der Familie Meinig in <strong>Lunzenau</strong>.<br />

AG Künstlerische Gestaltung<br />

Seit dem Schuljahr 2008/2009 besteht an unserer Schule unter der fachkundigen<br />

Leitung von Frau Roos die AG Künstlerische Gestaltung. Jeden<br />

Montag in der 7. Und 8. Stunde treffen sich ca. 10 Schülerinnen und<br />

Schüler <strong>im</strong> Keramik und Töpferraum der Evangelischen Mittelschule<br />

<strong>Lunzenau</strong>.<br />

Ziel der AG ist, das die Teilnehmer sich mit Begleitung, aber ohne Bevormundung,<br />

selbst ausprobieren können, eigene Fehler erkennen und<br />

damit lernen, was mit dem Werkstoff Ton gestaltet werden kann. Dabei<br />

wird der Ton zunächst geformt, anschließend gebrannt und zum Schluss<br />

glasiert. Gestaltet werden Plastiken in Form von Figuren, es werden Reliefs<br />

z.B. Türschilder und Gebrauchsgut wie Teller, Tassen und Vasen<br />

hergestellt. Momentan und <strong>im</strong> nächsten Schuljahr wird an einer<br />

Aushangstafel aus Reliefkacheln für den Eingangsbereich unserer<br />

Schule fleißig gearbeitet. Die Motive auf den Kacheln beschreiben das<br />

alltägliche Schulleben wie z. B. best<strong>im</strong>mte Unterrichtsfächer oder Freizeitangebote.<br />

In der AG Künstlerische Gestaltung wird klassenübergreifend<br />

gearbeitet und alle haben viel Freude an der gemeinsamen Arbeit.<br />

Haupt<br />

Schulclubleiter<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

26. Juni 2009 LUNZENAUER NACHRICHTEN<br />

Malwettbewerb <strong>im</strong> Schulclub!<br />

Unter dem Motto „Mein Urlaubswunsch“ fand am 10. Und 11. Juni <strong>im</strong><br />

Schulclub der Evangelischen Mittelschule <strong>Lunzenau</strong> ein Malwettbewerb<br />

statt. Dabei hatten alle 14 teilnehmenden Schülerinnen und Schüler viel<br />

Freude am Malen und konnten ihrer Phantasie freien Lauf lassen. Der<br />

Jury fiel es sehr schwer, unter vielen schönen Bildern einen Sieger und<br />

die Reihenfolge für die Platzierung festzulegen. Nach längerer Beratung<br />

kam es dann zu folgender Bewertung:<br />

1. Platz Anne Gumprecht Klasse 5a<br />

2. Platz Clara Schmidt Klasse 5a<br />

3. Platz Rebecca Otto Klasse 7<br />

Herzlichen Glückwunsch der Siegerin und den Platzierten unseres<br />

Malwettbewerbes <strong>im</strong> Schulclub!<br />

Allen Teilnehmern versichern wir, dass ihre Bilder der Jury ebenfalls gut<br />

gefallen haben und vielleicht be<strong>im</strong> nächsten Malwettbewerb unter den<br />

drei Erstplatzierten zu finden sind.<br />

Haupt<br />

Schulclubleiter<br />

Vereinsnachrichten<br />

Schützenverein Göritzhain<br />

19.Schützenfest vom 22. - 24. Mai 2009<br />

Traditionell wurde in diesem Jahr das Göritzhainer Schützenfest wieder<br />

<strong>im</strong> Wochenende nach H<strong>im</strong>melfahrt durchgeführt.<br />

Freitag, 22. Mai<br />

Nach vielen Vorbereitungen, tatkräftigem Zupacken und Einsatz vieler<br />

Vereinsmitglieder begann das Schützenfest mit dem Anstich des Eröffnungsfasses,<br />

welches die Bürgermeisterin unserer Nachbargemeinde<br />

Wechselburg, Frau Renate Naumann, stiftete. Gekonnt und ohne der<br />

üblichen Spritzerei schlug Frau Naumann den Zapfhahn ein. Anschließend<br />

wurde das „kühle Blonde“ durch die Wechselburger Bürgermeisterin<br />

und Bürgermeister Ronny Hofmann unter die Festbesucher<br />

verteilt.<br />

Ab 22 Uhr begann <strong>im</strong> vollgefüllten Festzelt die mit Begeisterung aufgenommene<br />

Maxi-Playback-Show, bei der alle Solisten wieder ihr Bestes<br />

gaben.<br />

Sonnabend, 23.Mai<br />

Beginn mit dem Königsschießen der Erwachsenen und Kinder<br />

Schützenkönig 2009 : Frank Becher, Göritzhain<br />

Kinderschützenkönigin 2009: Antonia Merkel, Göritzhain<br />

Die Göritzhainer Vereine maßen sich <strong>im</strong> Vereinswettkampf, Sieger wurde<br />

der Sportverein Göritzhain.<br />

Am Abend spielte das TRIO B zum Tanz auf. Höhepunkte waren der<br />

Auftritt der Meeraner Guggemusik „Gnallschoten“ und die UV-Lichtshow<br />

der „Schönburger Fahnenschwinger“.<br />

Sonntag, 24. Mai<br />

Feldgottesdienst <strong>im</strong> Festzelt Großer eindrucksvoller Festumzug zum<br />

Abholen der Kinderschützenkönigin und des<br />

Schützenkönigs mit Königsehrung auf dem Festplatz.<br />

Fotos: Andrea Funke<br />

Kaffetafel mit Unterhaltung durch die Feuerwehrkapelle Göritzhain und<br />

den Musikern der Kapelle „Kuchnlunzner“.<br />

Mit der Auslosung der anspruchsvollen Tombolapreise endete das Fest.<br />

Begünstigt durch wunderbares Wetter war es auch diesmal ein gelungenes<br />

Schützenfest.<br />

Dank an alle Sponsoren, Helfern, den Mitwirkenden der Maxi-Playback-Show,<br />

den Vereinsfreunden aus Claußnitz, Markersdorf und<br />

Frohburg und allen Gästen.<br />

Peter Spannaus<br />

Veranstaltungen<br />

Veranstaltungskalender Stadt <strong>Lunzenau</strong> Juli 2009<br />

04.07.2009 Angeltag<br />

Muldeufer hinter Rathaus<br />

11.07.2009 Rochsburger Ritterfest<br />

12.07.2009 Gemeinschaftsproduktion mit dem Mittelsächsischen<br />

Kultursommer e.V.<br />

Schloss Rochsburg<br />

11.07.2009 Feurige irische Nacht<br />

21.00 Uhr Schloss Rochsburg<br />

16.07.2009 "Müller bei Lehmanns"<br />

17.08.2009 Satirische Grafik, Prof. Rolf Felix Müller/ Gera<br />

Eisenbahnmuseum und Gaststätte "Zum Prellbock"<br />

16.07.2009 Ausstellungseröffnung mit "Ronnebergers Thüringer<br />

19.00 Uhr Bratwürsten"<br />

Eisenbahnmuseum und Gaststätte "Zum Prellbock"<br />

18.07.2009 Sommerfest in Groß-Mützenau<br />

19.00 Uhr mit Grill-Büffet p.P. 15,00 €<br />

Eisenbahnmuseum und Gaststätte "Zum Prellbock"<br />

19.07.2009 Ausstellung<br />

13.09.2009 Der Peniger Mal- und Zeichenzirkel unter der Leitung<br />

von Renate Hamann stellt aus<br />

Schloss Rochsburg<br />

26.07.2009 parc ferme zum 5. Opeltreffen<br />

10.30 Uhr zu bestaunen gibt es Oldt<strong>im</strong>er bis zum Bj. 1940<br />

Schloss Rochsburg<br />

31.07.2009 Dorffest Berthelsdorf<br />

01.08.2009 Sportplatz Berthelsdorf<br />

9


LUNZENAUER NACHRICHTEN<br />

Veranstaltungen Penig<br />

Die Peniger Kellerberge<br />

An folgenden Tagen finden Führungen in den Kellerbergen statt:<br />

• 27. und 28.06. • 11. und 12.07. • 25. und 26.06. • 08. und 09.07.<br />

26.06., 17.00 Uhr 8. Stundenschw<strong>im</strong>men<br />

Veranstalter: Förderverein Freibad der Region Penig-Langensteinbach<br />

e.V. und SV Rotation Penig e.V.,<br />

Abteilung Schw<strong>im</strong>men<br />

Veranstaltungsort: Freibad Penig<br />

27.06., 20.00 Uhr Sommernachtsball<br />

Veranstalter: Landverein - Zum grünen Hof - Markersdorf e.V.<br />

Veranstaltungsort: Dorfgemeinschaftshaus Markersdorf<br />

27.06. 7. Tag des Fußballs<br />

Veranstalter: TSV Penig e.V., Abteilung Fußball<br />

Veranstaltungsort: Sportstadion<br />

02.07., 19.30 Uhr Buchlesung mit Christian Führer<br />

Veranstaltungsort: Webers Gasthof in Langenleuba-Oberhain<br />

04.07., 14.00 Uhr Vereinssportfest (Oldies und Jugend)<br />

Veranstalter: Turn- und Sportgemeinschaft (TSG) Tauscha e.V.<br />

Veranstaltungsort: FF Tauscha<br />

05.07., 10.00 Uhr Familienfest in Amerika<br />

Veranstalter: Förderverein Muldentalbahn e.V.<br />

Veranstaltungsort: Bahnhof Amerika<br />

Vorschau:<br />

01.08., 08.30 Uhr 13. Schlauchbootrennen mit anschließendem Tag<br />

der offenen Tür <strong>im</strong> Feuerwehrgerätehaus Penig<br />

Veranstalter: Feuerwehrverein Penig e.V.<br />

Veranstaltungsort: Freibad Penig / Feuerwehrgerätehaus Penig<br />

09.08. Brückenfest in Langenleuba-Oberhain<br />

Änderungen vorbehalten.<br />

Wann? Sonntag, 5. Juli 2009, 10.00 bis 17.00 Uhr<br />

Wo? Bahnhof Amerika<br />

Was? Kindereisenbahn, Hüpfburg, Gesundheitsinfos<br />

Neu! Draisinenfahrten<br />

Organisatoren: Eisenbahn-Freundeskreis-Westsachsen, Böhlen/<br />

Großsteinberg, Biergarten Amerika - Hermann Richter,<br />

Förderverein Muldentalbahn e.V.<br />

Seniorenhe<strong>im</strong> Schlossblick Rochsburg<br />

Tägliche Beschäftigungsangebote <strong>im</strong> Juli 2009<br />

montags 09.30 Uhr Gymnastik auf der 1. Etage<br />

10.00 Uhr Gymnastik auf der 2. Etage<br />

15.15 Uhr Spielenachmittag auf der 2. Etage<br />

15.45 Uhr Spielenachmittag auf der 1. Etage<br />

16.15 Uhr Einzeltherapie auf der 1. oder 2. Etage<br />

dienstags: 09.30 Uhr Gedächtnistraining auf der 1. Etage<br />

10.00 Uhr Gedächtnistraining auf der 2. Etage<br />

15.15 Uhr Lesestunde auf der 2. Etage<br />

15.45 Uhr Lesestunde auf der 1. Etage<br />

16.15 Uhr Einzeltherapie auf der 1. oder 2. Etage<br />

mittwochs: 09.30 Uhr Gymnastik mit dem „Kneippverein“<br />

Rochsburg<br />

10.00 Uhr Einzeltherapie auf der 1. Etage<br />

15.15 Uhr musikal. Nachmittag auf der 2. Etage<br />

15.45 Uhr musikal. Nachmittag auf der 1. Etage<br />

16.15 Uhr Einzeltherapie auf der 1. oder 2. Etage<br />

donnerstags: 09.30 Uhr Sinnesübungen auf der 1. Etage<br />

10.00 Uhr Sinnesübungen auf der 2. Etage<br />

15.15 Uhr Spielenachmittag auf der 2. Etage<br />

15.45 Uhr Spielenachmittag auf der 1. Etage<br />

16.15 Uhr Einzeltherapie auf der 1. oder 2. Etage<br />

freitags: 09.30 Uhr Gymnastik auf der 1. Etage<br />

10<br />

10.00 Uhr Gymnastik auf der 2. Etage<br />

15.15 Uhr Presseschau auf der 2. Etage<br />

15.45 Uhr Presseschau auf der 1. Etage<br />

samstags: 09.30 Uhr Beschäftigung auf der 1. Etage<br />

10.00 Uhr Beschäftigung auf der 2. Etage<br />

Ausfahrt zum Rüsterhof<br />

26. Juni 2009<br />

Für unsere dementen Bewohner findet täglich eine spezielle Betreuung<br />

auf beiden Etagen statt.<br />

Kulturelle Höhepunkte <strong>im</strong> Juli 2009<br />

07. Juli , 14.30 Uhr Geburtstagsfeier der Bewohner (April, Mai, Juni)<br />

14. Juli, 14.45 Uhr Kinonachmittag<br />

16. Juli , 15.30 Uhr Singestunde mit dem Kantor Herrn Brandl<br />

21. Juli, 15.00 Uhr Sommerfest mit Hr. Ziggert<br />

1 x monatlich Andacht mit dem Pfarrer Herrn Flessing<br />

Ambulante Pflege „Pflege zu Hause“ Rochsburg<br />

Unsere Mitarbeiter beraten Sie gern zur häuslichen Pflege und zum<br />

Essen auf Rädern. Tel.: 037383/80191<br />

Einladung zum Tag der offenen Tür in der<br />

Aura-Pension „Villa Rochsburg“<br />

Das Team der Aura-Pension und der Förderverein der Rochsburger<br />

Einrichtungen möchten zum Tag der offenen Tür am 04.07. 2009 rechtherzlich<br />

einladen.<br />

Wir erwarten unsere Gäste ab 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Es warten einige alte aber auch neue Programmpunkte auf unsere<br />

Gäste.So wird der Duft-und Tastgarten Radeberg seine Pflanzen zum<br />

Kauf anbieten. Auch das Landes Hilfsmittel Zentrum Dresden wird neue<br />

und altbewährte Hilfsmittel erklären und zum Kauf bereithalten. Ein<br />

Händler aus der Region bietet ortstypische Produkte an. Ein Flohmarkt<br />

wird von den Mitgliedern des Fördervereins gestaltet Wer sich davon<br />

überzeugen möchte, das blinde Menschen genauso gut und schnell<br />

Bücher lesen können, ist zu dieser Lesung eines Punktschriftbuches<br />

rechtherzlich eingeladen. An diesem Stand ist es auch möglich das<br />

Schreiben mit der Punkschrift selbst mal auszuprobieren, oder auch nur<br />

erklären zu lassen. Am Nachmittag kann mit dem Siebenrad eine Runde<br />

durch den Ort gefahren werden. Für das leibliche Wohl unserer Gäste an<br />

diesem Tag werden wieder viele leckere Speisen und Getränke von den<br />

Mitarbeiterinnen vorbereitet.<br />

Sollten wir Sie neugierig gemacht haben, würden wir uns freuen Sie am<br />

04.07. 2009 bei uns begrüßen zu können.<br />

Das Team der Villa Rochsburg<br />

Am 18. Mai 2009 fand für einige Bewohner des Seniorenhe<strong>im</strong>es<br />

„Schlossblick“ Rochsburg eine Kaffeefahrt zum Rüsterhof in<br />

Lastau statt. Schon die Hinfahrt durch die schöne, grünende<br />

Landschaft war für unsere Bewohner ein Erlebnis. Im Rüsterhof<br />

konnte sich dann jeder bei Kaffee und Kuchen, Eis oder<br />

herzhaften Speisen stärken.<br />

Nach diesem gelungenen Nachmittag wurde dann gegen 16.30<br />

Uhr wieder die He<strong>im</strong>fahrt angetreten.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

26. Juni 2009 LUNZENAUER NACHRICHTEN<br />

Kirchennachrichten<br />

Gottesdienste Juli Kirchgemeinde Oberelsdorf<br />

<strong>Monat</strong>sspruch: Freut euch in dem Herrn! Phil 3,1<br />

05.Juli 2009 - 4. Sonntag nach Trinitatis<br />

8.30 Uhr Oberelsdorf<br />

10.00 Uhr Niedersteinbach mit Hlg. Abendm. und Kindergottesd.<br />

12.Juli 2009 - 5. Sonntag nach Trinitatis<br />

8.30 Uhr Obergräfenhain<br />

10.00 Uhr L.- Oberhain<br />

19.Juli 2009 - 6. Sonntag nach Trinitatis<br />

8.30 Uhr Niedersteinbach<br />

10.00 Uhr Oberelsdorf<br />

26.Juli 2009 - 7. Sonntag nach Trinitatis<br />

8.30 Uhr L.- Oberhain<br />

10.00 Uhr Obergräfenhain mit Hlg. Abendm. und Kindergottesd.<br />

Gottesdienste August<br />

<strong>Monat</strong>sspruch: Der HERR segne dich und behüte dich; der HERR lasse<br />

sein Angesicht leuchten über dir und sei dir gnädig; der HERR hebe sein<br />

Angesicht über dich und gebe dir Frieden. 4. Mose 6,24-26<br />

02.August 2009 - 8. Sonntag nach Trinitatis<br />

8.30 Uhr Oberelsdorf<br />

10.00 Uhr Niedersteinbach mit Hlg. Abendm u. Kindergottesd.<br />

08.August 2009 - Schulanfängergottesdienst<br />

11.30 Uhr L.- Oberhain<br />

09.August 2009 - 9. Sonntag nach Trinitatis<br />

8.30 Uhr Obergräfenhain<br />

10.00 Uhr L.- Oberhain mit Hlg. Abendm. und Kindergottesd.<br />

16.August 2009 - 10. Sonntag nach Trinitatis<br />

8.30 Uhr Niedersteinbach<br />

10.00 Uhr Oberelsdorf mit Hlg. Abendm. u. Kindergottesd.<br />

23.August 2009 - 11. Sonntag nach Trinitatis<br />

14.30 Uhr L.- Oberhain - Familienfest für alle vier Schwestergemeinden<br />

weitere Infos:<br />

www.lunzenau.de<br />

11


LUNZENAUER NACHRICHTEN<br />

in der Stadt <strong>Lunzenau</strong><br />

zum 75. Geburtstag<br />

am 18. 07. Herr Gerd Saupe<br />

am 31. 07. Herr Rudi Dorf<br />

zum 76. Geburtstag<br />

am 09.07. Herr Herbert Hoyer<br />

am 11.07. Frau Barbara Welzel<br />

am 15.07. Frau Ruth Müller<br />

zum 78. Geburtstag<br />

am 12. 07. Frau Ilse Kauerauf<br />

zum 79. Geburtstag<br />

am 18. 07. Frau Ingeborg Schmelzer<br />

am 24. 07. Frau Erika Bartusch<br />

zum 80. Geburtstag<br />

am 08. 07. Frau Gertrud Löbel<br />

am 13. 07. Herr Manfred Eisert<br />

am 29. 07. Frau Irmgard Büttner<br />

Frau Renate Fischer<br />

zum 81. Geburtstag<br />

am 13. 07. Frau Lisa Uhlig<br />

am 16. 07. Frau Gertrud Groth<br />

am 18.07. Herr Gottfried Döring<br />

am 25. 07. Herr Andreas Weber<br />

am 28. 07. Frau Elfriede Reichmann<br />

zum 82. Geburtstag<br />

am 01. 07. Herr Rolf Wöllner<br />

am 22. 07. Frau Christa Sättler<br />

zum 83. Geburtstag<br />

am 03. 07. Frau Maria Fitz<br />

am 15. 07. Frau Gertrud Reiher<br />

zum 84. Geburtstag<br />

am 25. 07. Frau Irmgard Nagel<br />

zum 85. Geburtstag<br />

12<br />

Geburten<br />

16.05.2009 Oskar Glöckner<br />

<strong>Lunzenau</strong> OT Elsdorf<br />

29.05.2009 Nils Gotthardt<br />

<strong>Lunzenau</strong> OT Göritzhain<br />

03.06.2009 Ronja Junghannß<br />

<strong>Lunzenau</strong> OT Berthelsdorf<br />

Eheschließungen<br />

23.05.2009 Sven Mischke und Christiane Fischer<br />

<strong>Lunzenau</strong> OT Göritzhain<br />

23.05.2009 Gerd Höpfner und Kerstin Nöbel, geb. Rülke<br />

Mühlau<br />

23.05.2009 Gunnar Sitte und Mandy Berger<br />

Narsdorf<br />

30.05.2009 Andreas Liebing und Annerose John, geb. Herrmann<br />

<strong>Lunzenau</strong> OT Elsdorf<br />

31.05.2009 Marcel Streubel und Anja Irmscher<br />

Penig/<strong>Lunzenau</strong><br />

06.06.2009 Frank Köstler und Petra Höppner<br />

Penig OT Obergräfenhain<br />

06.06.2009 Danny Schodt und Mandy Kalkstein, geb. Müller<br />

Nürnberg<br />

13.06.2009 Dirk Härtig und Peggy Bretschneider<br />

Mühlau<br />

Wir gratulieren <strong>im</strong> <strong>Monat</strong> Juli 2009<br />

am 15. 07. Herrn Helmut Krause<br />

am 19. 07. Herr Erhard Hofmann<br />

zum 87. Geburtstag<br />

am 04. 07. Frau Herta Blaß<br />

am 27. 07. Frau Hildegard Renner<br />

zum 88. Geburtstag<br />

am 12. 07. Frau Luise Richter<br />

am 26. 07. Frau Käthe Schmieder<br />

zum 89. Geburtstag<br />

am 14. 07. Frau Marta Schiller<br />

am 17. 07. Frau Marianne Ruschke<br />

<strong>im</strong> OT Cossen<br />

zum 75. Geburtstag<br />

am 03. 07. Herr Wolfram Herold<br />

zum 78. Geburtstag<br />

am 09. 07. Frau Johanna Respondek<br />

zum 81. Geburtstag<br />

am 06. 07. Frau Marianne Schwedler<br />

<strong>im</strong> OT Elsdorf<br />

zum 80. Geburtstag<br />

am 17. 07. Herr Helmut Berthold<br />

zum 82. Geburtstag<br />

am 12. 07. Herr Friedhelm Müller<br />

Frau Christa Kurth<br />

<strong>im</strong> OT Göritzhain<br />

zum 75. Geburtstag<br />

am 03. 07. Herr Richard Schwienke<br />

zum 77. Geburtstag<br />

am 29. 07. Herr Lothar Schönfeld<br />

am 31. 07. Herr Christian Bretschneider<br />

zum 78. Geburtstag<br />

Sterbefälle<br />

26. Juni 2009<br />

am 09. 07. Frau Gertraude Steger<br />

am 16. 07. Frau Erika Wiedemann<br />

zum 79. Geburtstag<br />

am 26. 07. Frau Iris Scheffler<br />

zum 81. Geburtstag<br />

am 16. 07. Herr Henry Börner<br />

<strong>im</strong> OT H<strong>im</strong>melhartha<br />

zum 75. Geburtstag<br />

am 14. 07. Frau Erika Lerche<br />

<strong>im</strong> OT Rochsburg<br />

zum 75. Geburtstag<br />

am 01. 07. Herr Wolfgang Hofmann<br />

am 04. 07. Herr Harald Sandner<br />

am 11. 07. Frau Isolde Tartsch<br />

zum 78. Geburtstag<br />

am 23.07. Frau Helene Plinsky<br />

zum 80. Geburtstag<br />

am 11. 07. Frau Lieselotte Richter<br />

zum 81. Geburtstag<br />

am 28. 07. Herr Rolf Lange<br />

zum 85. Geburtstag<br />

am 26. 07. Herr Erich Bohnow<br />

am 31. 07. Frau Ruth Thom<br />

Die Stadt <strong>Lunzenau</strong> gratuliert<br />

am 09. Juli Herrn Gerd Hofmann und<br />

Ehefrau Christa wohnhaft in <strong>Lunzenau</strong><br />

OT Elsdorf<br />

zum Fest der "Goldenen Hochzeit".<br />

Wir wünschen noch viele gemeinsame<br />

Jahre bei bester Gesundheit.<br />

25.05.2009 Kurt Z<strong>im</strong>mer<br />

geb. 27.09.1930, zul. wh. Penig<br />

01.06.2009 Karl-Heinz Lerche<br />

geb. 17.11.1929, zul. wh. <strong>Lunzenau</strong> OT H<strong>im</strong>melhartha<br />

07.06.2009 Karl-Heinz Pfefferkorn<br />

geb. 25.10.1943, zul. wh. <strong>Lunzenau</strong> OT Rochsburg<br />

12.06.2009 Christa Hering, geb. Schumann<br />

geb. 04.10.1925, zul. wh. <strong>Lunzenau</strong><br />

Impressum Herausgeber: verantwortlich für den Inhalt Stadt <strong>Lunzenau</strong>, Bürgermeister Ronny<br />

Hofmann Gesamtherstellung, Anzeigeneinkauf und Vertrieb: Riedel Verlag & Druck KG,<br />

Heinrich-Heine-Str. 13a 09247 Röhrsdorf, Telefon: 03722 / 502000, Verantwortlicher: Reinhard<br />

Riedel Erscheinungsweise: Das Amtsblatt erscheint monatlich, kostenlos in allen freigängigen<br />

Haushalten in <strong>Lunzenau</strong> mit eingemeindeten Ortsteilen.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

26. Juni 2009 LUNZENAUER NACHRICHTEN<br />

Natur und Gesundheit<br />

Auf den Spuren von Friedrich-Eduard Bilz:<br />

Natur und Gesundheit neu entdecken<br />

Markante Bauwerke wie die Basilika in Wechselburg oder die Schlösser<br />

Rochsburg und Rochlitz fallen Einhe<strong>im</strong>ischen wie Touristen sofort ins<br />

Auge. Doch das Rochlitzer Muldental und Chemnitztal, sowie das<br />

Kohrener Land haben noch vieles Interessantes mehr zu bieten. Besonders<br />

<strong>im</strong> ländlichen Raum versteckt sich so manches touristisches Potential,<br />

dass es mit Hilfe des Regionalen Umsetzungsmanagements der<br />

Förderregion „Land des Roten Porphyr“ zu entdecken gilt.<br />

Im südlichen Teil der Region entsteht um <strong>Lunzenau</strong>, Penig und Burgstädt<br />

eine Aktiv- und Gesundheitsregion, die sich an die Gedanken des<br />

Naturheilkundlers Friedrich Eduard Bilz anlehnt. Er wurde 1842 <strong>im</strong> Peniger<br />

Ortsteil Arnsdorf geboren und war ein großer Verfechter natürlicher<br />

Heilverfahren. Sein Hauptwerk, das zum Bestseller wurde, ist „Bilz, das<br />

neue Heilverfahren, ein Nachschlagebuch für Jedermann in gesunden<br />

und kranken Tagen“. Seine Gedanken zur Naturheilkunde sollen in der<br />

Aktiv- und Gesundheitsregion wieder aufleben. Erste Projekte sind der<br />

Friedrich-Eduard-Bilz-Wanderweg und das Kräuterzentrum in <strong>Lunzenau</strong>.<br />

Auf einer Fläche von rund 1000 m 2 wurden <strong>im</strong> Kräuterzentrum in der<br />

<strong>Lunzenau</strong>er Gartenanlage „West“ ein Bauerngarten mit über 100 Nutzpflanzen<br />

und ein Kräutergarten mit verschiedenen Themenbeeten angebaut.<br />

Neben Beerensträuchern, Kräutern und Gemüse sind auch Blumen<br />

dabei. Besonderer Renner ist das „<strong>Lunzenau</strong>er Sauerkraut“, welches zu<br />

best<strong>im</strong>mten Anlässen von den Gartenfreunden gestampft wird.<br />

Durch das Gelände verläuft der „Friedrich-Eduard-Bilz-Wanderweg“,<br />

der mit einer Länge von rund sieben Kilometern von <strong>Lunzenau</strong> über<br />

Rochsburg und Arnsdorf, wo das Geburtshaus des Sächsischen Altmeisters<br />

der Naturheilkunde (1842 bis 1922) steht, wieder zurück nach<br />

<strong>Lunzenau</strong> führt. Auf der Strecke sind zahlreiche Infotafeln angebracht,<br />

die über das Leben und Wirken von Bilz berichten. Lohnenswert ist hier,<br />

insbesondere für Familien<br />

mit Kindern, ein Abstecher<br />

zum Peniger Naturpark<br />

„Köbe“.<br />

Ebenfalls mit dem Thema<br />

Natur beschäftigt sich der<br />

Naturlehrpfad Markersdorf.<br />

Ein guter Ausgangspunkt<br />

für dessen Erkundung<br />

ist das Stuckhaus<br />

Carolapark an der B107.<br />

Vorbei an außergewöhnlichen<br />

Gesteinsformationen<br />

und dem bizarren Flusslauf<br />

der Chemnitz bringt er den<br />

Spaziergängern auf 900<br />

Metern Länge auf Hinweisschildern<br />

und Schautafeln<br />

einhe<strong>im</strong>ische und fremdländische<br />

Gehölzarten<br />

näher.<br />

Ein besonderes Erlebnis für die Füße ist der 2,5 Kilometer lange<br />

Barfußweg <strong>im</strong> Burgstädter Wettinhain. 17 durch Balken eingefasste<br />

Gruben enthalten verschiedene Materialien wie Baumrinde, Kies oder<br />

Schlamm und verpassen so den Füßen eine Reflexzonenmassage.<br />

Die Begleithefte/- flyer zu den Pfaden und weitere Informationen über<br />

Sehenswertes in der Region erhalten Sie in den Tourist-Informationen<br />

„Rochlitzer Muldental“ und Fremdenverkehrsverband „Kohrener Land“<br />

e.V., sowie in den jeweiligen Stadt- und Gemeindeverwaltungen.<br />

Besonderer Tipp: Einen unvergesslichen Ausflug gestalten Ihnen unsere<br />

kundigen Gästeführer auf einem der Themenwege, so erhalten Sie individuelle<br />

Einblicke.<br />

Kontakt:<br />

Tourist-Information „Rochlitzer Muldental“, Markt 1, 09306 Rochlitz.<br />

Telefon: (03737) 783222, Fax: (03737)783224. Internet: www.rochlitzermuldental.de.<br />

Fremdenverkehrsverband „Kohrener Land“ e.V., Gnandsteiner Hauptstraße<br />

14, Ortsteil Gnandstein, 04655 Kohren-Sahlis. Telefon: (034344)<br />

61258, Fax: (034344) 61613. Internet: www.kohren-information.de.<br />

NABU -Regionalverband Erzgebirge<br />

Veranstaltungen der Fachgruppe Naturschutzstation<br />

Herrenhaide Juli-September 2009<br />

Sonntag, 19.07.2009, 9.00-11.30 Uhr<br />

Fließgewässer in waldbestockten Habitaten<br />

Flora und Fauna am „Holzbach“<br />

Sonntag, 23.08.2009, 9.00-11.30 Uhr<br />

Pilzwanderung <strong>im</strong> Schwarzholz<br />

Sonntag, 13.09.2009, 8.00-12.00 Uhr<br />

Ornithologische Exkursion in das Haselbacher Teichgebiet<br />

Sonstiges<br />

Comic-Strip wirbt für mehr Sicherheit von Motorradfahrern<br />

Bad Windshe<strong>im</strong> (ARCD) - Die Vereinigung europäischer Motorradherstelle<br />

ACEM hat eine Reihe von Comic-Strips zur Erkennung und<br />

Vermeidung gefährlicher Verkehrssituationen für motorisierte Zweiradfahrer<br />

herausgegeben. Im Zentrum der 13 Kurzgeschichten steht der<br />

linkische und humorvolle Motorradfahrer „Lucky 13", der mit allen nur<br />

erdenklichen Unzulänglichkeiten der Straßeninfrastruktur konfrontiert<br />

wird und zurecht kommen muss: Kreuzungen, Fahren in der Dunkelheit,<br />

Ölflecken auf der Straßenoberfläche, wenig gesicherte Straßenränder,<br />

etc. Sechs Kapitel der Serie sind mittlerweile <strong>im</strong> Internet abrufbar und<br />

dürfen kostenlos zur Weiterverbreitung übernommen werden:<br />

http://www.acem.eu/cartoon/indexde.html. Derzeit ist die Comics-<br />

Sicherheitskampagne in neun Sprachen (Niederländisch, Deutsch,<br />

Englisch, Schwedisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugie-<br />

13


LUNZENAUER NACHRICHTEN<br />

sisch, Slowenisch) verfügbar, Polnisch und Tschechisch sollen folgen.<br />

Die ACEM will damit zum Auftakt der Motorrad-Hochsaison auf das<br />

Gefahrenpotential nicht <strong>im</strong>mer einwandfreier Straßeninfrastrukturen für<br />

Motorradfahrer hinweisen. Vor allem junge zweirädrig Motorisierte will<br />

man damit zu erhöhter Aufmerksamkeit und rechtzeitiger Anpassung<br />

des Fahrverhaltens anhalten. Laut Ergebnissen einer EU-Studie über<br />

Unfallursachen von motorisierten Zweiradfahrern (1999-2003) sind 8 %<br />

aller Unfälle durch Mängel der Straßeninfrastruktur bedingt. Die Ergebnisse<br />

dieser Studie sind unter http://www.maids-study.eu nachzulesen.<br />

Neulackierung bei Gebrauchtwagen gilt nicht als Mangel<br />

Bad Windshe<strong>im</strong> (ARCD) - Eine fehlende Originallackierung stellt bei<br />

einem Gebrauchtfahrzeug nach einem aktuellen Urteil des Bundesgerichtshofs<br />

(BGH) vom 20. Mai 2009 (Az.: VIII ZR 191/07) keinen Mangel<br />

dar. In dem betreffenden Fall kaufte der Kläger von dem beklagten<br />

Händler einen drei Jahre alten Pkw Mercedes CLK Cabrio für 32.900<br />

Euro. Auf den Kaufpreis leistete er eine Anzahlung von 5.000 Euro. Das<br />

Fahrzeug sollte bis zur Restzahlung auf dem Betriebsgelände der<br />

Beklagten verbleiben. Dort wurde der Luxuswagen zusammen mit anderen<br />

Fahrzeugen zerkratzt. Der Käufer trat daraufhin ohne Fristsetzung<br />

vom Kaufvertrag zurück, weil die Originallackierung nicht mehr hergestellt<br />

werden könne, und forderte die Rückzahlung der geleisteten<br />

Anzahlung. In einer Widerklage verlangte der Autohändler den Restkaufpreis<br />

in Höhe von 27.900 Euro nebst Zinsen. Das Oberlandesgericht<br />

änderte das erstinstanzliche Urteil des Landgerichts Landshut ab, gab<br />

der Klage des Autokäufers statt und wies gleichzeitig die Widerklage des<br />

Händlers ab. In der Revision kassierte der BGH nun das Urteil der Vorinstanz.<br />

Die Beschädigung der Originallackierung führe nicht dazu, dass<br />

der Vertrag nicht erfüllt werden könne, heißt es <strong>im</strong> Urteil. Die Kratzer<br />

seien lediglich ein Mangel, der durch eine fachgerechte Neulackierung<br />

behebbar sei. Das Fahrzeug könne in einen vertragsgemäßen Zustand<br />

versetzt werden. Eine Beschaffenheitsvereinbarung <strong>im</strong> Sinne von § 434<br />

Abs. 1 Satz 1 BGB, nach der der beklagte Händler verpflichtet sei, dem<br />

Kläger das Fahrzeug mit der Originallackierung zu liefern, bestand<br />

zwischen den Vertragsparteien nicht. Bei einer ordnungsgemäßen<br />

Neulackierung weise das Fahrzeug eine Beschaffenheit auf, die bei<br />

Gebrauchtwagen in diesem Alter üblich sind. Der BGH verwies den Fall<br />

an das OLG München zurück. Es bedürfe weiterer tatrichterlicher Feststellungen,<br />

ob die Lackschäden durch eine fachgerecht ausgeführte<br />

Neulackierung beseitigt worden sind. Als Konsequenz aus dem BGH-<br />

Urteil empfiehlt der Auto- und Reiseclub Deutschland (ARCD) Neuwagenkäufern,<br />

den Kaufvertrag vor Unterschrift mit einem Passus zu<br />

ergänzen, dass Nachbesserungen oder Änderungen be<strong>im</strong> Lack nur <strong>im</strong><br />

Einverständnis mit dem Käufer vorgenommen werden dürfen.<br />

Ihr Präventionssachbearbeiter<br />

Dieter Kutschenreuter<br />

Polizeiobermeister<br />

Gartenverein <strong>Lunzenau</strong>-West/Kräuterzentrum<br />

<strong>Lunzenau</strong> informiert<br />

Am Sonntag, dem 14.06.09 versammelten sich ca. 30 Wanderfreunde<br />

(<strong>im</strong> Alter zwischen 4 und 86 Jahren) um 9,00 Uhr <strong>im</strong> <strong>Lunzenau</strong>er Gartenverein<br />

zum Frühstück mit Kräuternote und Kräutergartenführung.<br />

Unter ihnen der Bürgermeister R. Hofmann und Wanderleiter J.Renner.<br />

Um 10,30 Uhr begann dann die geführte Wanderung auf dem F.E.Bilz-<br />

Wanderweg über Dittmannsdorf zum 5.Gesundheitstag in Penig.<br />

Kurz vor 13,00 Uhr trafen die Wanderer in Penig ein und nahmen bis<br />

15,00 Uhr am Programm des Gesundheitstages teil. Um 15,00 Uhr<br />

erfolgte ein kostenloser Rücktransport ins Kräuterzentrum nach <strong>Lunzenau</strong>,<br />

um <strong>im</strong> Restaurant <strong>im</strong> Grünen den Tag bei Kaffee und hausgebackenem<br />

Kuchen ausklingen zu lassen. Alle Beteiligten waren von den gebotenen<br />

Leistungen und dem Programm sehr begeistert.<br />

Wir mußten feststellen, daß das Interesse am Kräuteranbau und deren<br />

Verwendung <strong>im</strong> täglichen Gebrauch stark angestiegen ist. Wir wollen<br />

deshalb ab Juli 09 an jedem 2. Samstag eine Kräutergartenführung mit<br />

Kräuterbrunch anbieten. Beginn ist jeweils 11,00 Uhr.<br />

Anmeldungen können von Mittwoch bis Freitag unter der Telefonnummer:<br />

037383/68190 erfolgen!<br />

Ihr Kräuterzentrum <strong>Lunzenau</strong><br />

14<br />

BEREITSCHAFTSDIENSTE<br />

26. Juni 2009<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst <strong>im</strong><br />

Bereich Penig / <strong>Lunzenau</strong><br />

Der kassenärztliche Bereitschaftsdienst wird in folgenden Zeiten durchgeführt:<br />

Montag 19.00 Uhr bis 07.00 Uhr des nächsten Tages<br />

Dienstag 19.00 Uhr bis 07.00 Uhr des nächsten Tages<br />

Mittwoch 14.00 Uhr bis 07.00 Uhr des nächsten Tages<br />

Donnerstag 19.00 Uhr bis 07.00 Uhr des nächsten Tages<br />

Freitag 14.00 Uhr bis 07.00 Uhr des nächsten Tages<br />

Samstag 07.00 Uhr bis 07.00 Uhr des nächsten Tages<br />

Sonntag 07.00 Uhr bis 07.00 Uhr des nächsten Tages<br />

Bitte erfragen Sie den diensthabenden Arzt in der Leitstelle Mittweida<br />

unter der Rufnummer 03727 / 19222 oder <strong>im</strong> Notfall 112.<br />

Augenärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Aufgrund der sich täglich ändernden Bereitschaftsdienste erfragen<br />

Sie bitte den diensthabenden Arzt unter der zentralen Leitstellen-<br />

Nr. 03727 / 19292 oder unter der Rufnummer der Leitstelle Mittweida<br />

unter 03727 / 19222.<br />

Zahnärztlicher Notdienst <strong>im</strong><br />

Bereich Penig - <strong>Lunzenau</strong> - Wechselburg<br />

Samstag, 09.00 - 11.00 Uhr<br />

27.06. - Dr. Frind, Markt 18, <strong>Lunzenau</strong>, Telefon: 037383 / 6495<br />

04.07. - Dr. Schnitzler, Altenburger Str. 44, <strong>Lunzenau</strong>, Tel.: 037383 / 6364<br />

11.07. - Dr. Richter, Markt 19, Wechselburg, Tel.: 037384 / 337<br />

18.07. - Dr. I. Lorenz, Bahnhofstr. 10, Penig, Tel.: 037381 / 80406<br />

25.07. - Dr. E. Pietzsch, Bahnhofstr. 10, Penig, Tel.: 037381 / 80406<br />

01.08. - Dr. Wagner, Schloßstr. 10, Penig, Tel.: 037381 / 80410<br />

Sonn- und Feiertag, 09.00 - 10.00 Uhr<br />

28.06. - Dr. Frind, Markt 18, <strong>Lunzenau</strong>, Telefon: 037383 / 6495<br />

05.07. - Dr. Schnitzler, Altenburger Str. 44, <strong>Lunzenau</strong>, Tel.: 037383 / 6364<br />

12.07. - Dr. Richter, Markt 19, Wechselburg, Tel.: 037384 / 337<br />

19.07. - Dr. I. Lorenz, Bahnhofstr. 10, Penig, Tel.: 037381 / 80406<br />

26.07. - Dr. E. Pietzsch, Bahnhofstr. 10, Penig, Tel.: 037381 / 80406<br />

02.08. - Dr. Wagner, Schloßstr. 10, Penig, Tel.: 037381 / 80410<br />

Apothekenbereitschaft<br />

Der Dienst beginnt am genannten Tag 8 h (an Werktagen nach<br />

Schließung der Apotheke) und endet 8 h des darauffolgenden Tages<br />

26.06. - Schwanen Apot., Markt 14, Burgstädt, Telefon: 03724 / 14749<br />

27.06. - Rosen Apot., Hauptstr. 26, L<strong>im</strong>bach-O., Telefon: 03722 / 92072<br />

28.06. - Adler Apotheke, Markt 19/21, Burgstädt, Telefon: 03724 / 2421<br />

29.06. - Neue Apot., Chemnitzer Str. 16, L<strong>im</strong>bach-O., Tel.: 03722 / 92092<br />

30.06. - Mozart Apot., Waldstraße 18, Penig, Telefon: 037381 / 85297<br />

01.07. - Moritz Apot., Moritzstr. 18, L<strong>im</strong>bach-O., Telefon: 03722 / 83655<br />

02.07. - Elefanten Apot., Bahnhofstraße 5, Burgstädt, Tel.: 03724 / 3007<br />

03.07. - Sonnen Apot., F.-Marschner-Str. 49, Burgstädt, Te.n: 03724 / 15772<br />

04.07. - Kronen Apot., Jägerstr. 9, L<strong>im</strong>bach-O., Telefon: 03722 / 94036<br />

05.07. - Mozart Apot., Waldstraße 18, Penig, Telefon: 037381 / 85297<br />

06.07. - Apot. <strong>im</strong> Ärztehaus, Ludwig-Richter-Str. 10, L.-O., Tel.: 03722 / 87776<br />

07.07. - Marien Apotheke, Am Ring 1, <strong>Lunzenau</strong>, Telefon: 037383 / 6208<br />

08.07. - Brücken Apot., Brückenstraße 13, Penig, Telefon: 037381 / 5688<br />

09.07. - Schwanen Apot., Markt 14, Burgstädt, Telefon: 03724 / 14749<br />

10.07. - Rosen Apot., Hauptstr. 26, L<strong>im</strong>bach-O., Telefon: 03722 / 92072<br />

11.07. - Adler Apotheke, Markt 19/21, Burgstädt, Telefon: 03724 / 2421<br />

12.07. - Neue Apot., Chemnitzer Str. 16, L<strong>im</strong>bach-O., Tel.: 03722 / 92092<br />

13.07. - Mozart Apot., Waldstraße 18, Penig, Telefon: 037381 / 85297<br />

14.07. - Moritz Apot. Moritzstr. 18, L<strong>im</strong>bach-O., Telefon: 03722 / 83655<br />

15.07. - Elefanten Apot., Bahnhofstraße 5, Burgstädt, Tel.: 03724 / 3007<br />

16.07. - Sonnen Apot., F.-Marschner-Str. 49, Burgstädt, Tel.: 03724 / 15772<br />

17.07. - Kronen Apot., Jägerstr. 9, L<strong>im</strong>bach-O., Telefon: 03722 / 94036<br />

18.07. - Mozart Apot., Waldstraße 18, Penig, Telefon: 037381 / 85297<br />

19.07. - Apot. <strong>im</strong> Ärztehaus, Ludwig-Richter-Str. 10, L.-O., Tel.: 03722 / 87776<br />

20.07. - Marien Apotheke, Am Ring 1, <strong>Lunzenau</strong>, Telefon: 037383 / 6208<br />

21.07. - Brücken Apot., Brückenstraße 13, Penig, Telefon: 037381 / 5688<br />

22.07. - Schwanen Apot., Markt 14, Burgstädt, Telefon: 03724 / 14749<br />

23.07. - Rosen Apot., Hauptstr. 26, L<strong>im</strong>bach-O., Telefon: 03722 / 92072<br />

24.07. - Adler Apotheke, Markt 19/21, Burgstädt, Telefon: 03724 / 2421<br />

25.07. - Neue Apot., Chemnitzer Str. 16, L<strong>im</strong>bach-O., Tel.: 03722 / 92092<br />

26.07. - Mozart Apot., Waldstraße 18, Penig, Telefon: 037381 / 85297<br />

27.07. - Moritz Apot., Moritzstr. 18, L<strong>im</strong>bach-O., Telefon: 03722 / 83655<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

26. Juni 2009 LUNZENAUER NACHRICHTEN<br />

28.07. - Elefanten Apot.e, Bahnhofstraße 5, Burgstädt, Tel.: 03724 / 3007<br />

29.07. - Sonnen Apot., F.-Marschner-Str. 49, Burgstädt, Tel.: 03724 / 15772<br />

30.07. - Kronen Apot., Jägerstr. 9, L<strong>im</strong>bach-O., Telefon: 03722 / 94036<br />

31.07. - Mozart Apot., Waldstraße 18, Penig, Telefon: 037381 / 85297<br />

01.08. - Apot. <strong>im</strong> Ärztehaus, Ludwig-Richter-Str. 10, L.-O., Tel.: 03722 / 87776<br />

02.08. - Marien Apotheke, Am Ring 1, <strong>Lunzenau</strong>, Telefon: 037383 / 6208<br />

03.08. - Brücken Apot., Brückenstraße 13, Penig, Telefon: 037381 / 5688<br />

04.08. - Schwanen Apot., Markt 14, Burgstädt, Telefon: 03724 / 14749<br />

05.08. - Rosen Apot., Hauptstr. 26, L<strong>im</strong>bach-O., Telefon: 03722 / 92072<br />

06.08. - Adler Apotheke, Markt 19/21, Burgstädt, Telefon: 03724 / 2421<br />

07.08. - Neue Apot., Chemnitzer Str. 16, L.-O., Telefon: 03722 / 92092<br />

08.08. - Mozart Apotheke, Waldstraße 18, Penig, Telefon: 037381 / 85297<br />

07.08. - Moritz Apot., Moritzstr. 18, L<strong>im</strong>bach-O., Telefon: 03722 / 83655<br />

08.08. - Elefanten Apot., Bahnhofstraße 5, Burgstädt, Tel.: 03724 / 3007<br />

Tierärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

werktags jeweils 19.00 Uhr - 07.00 Uhr<br />

Wochenende: Sa. 07.00 Uhr - Mo. 07.00 Uhr<br />

In den Zeiträumen:<br />

26.06. - 03.07.: Tierärztin Möbius<br />

03.07. - 10.07.: Tierärztin Möbius<br />

10.07. - 17.07.: Tierärztin Möbius<br />

17.07. - 24.07.: Tierärztin Möbius<br />

24.07. - 31.07.: Dr. Stein - Kleintiere -<br />

31.07. - 07.08.: Dr. Stein - Kleintiere -<br />

* Dr. Stein - Kleintiere -, Dittmannsdorfer Str. 95, Penig,<br />

Tel.: 037381 / 84045; 0172 / 3700659<br />

* Tierärztin Möbius, Zur Mühle 2, Städten,<br />

Tel.: 03737/ 42781, 0172/ 3701979<br />

Weitere Bereitschaftstermine sind zu erfragen in der Rettungsleitstelle<br />

unter der Rufnummer 112.<br />

Kinderarzt in Penig<br />

* DM Anne-Kathrin Göhler, FÄ für Kinder- und Jugendmedizin, Bahnhofstraße<br />

17, Penig, Tel.: 037381 / 80022, Telefax: 037381 / 80015<br />

Frauenärzte in Penig<br />

Dr. med. Anja Majetschak, FÄ für Frauenheilkunde und Geburtshilfe,<br />

Schloßstraße 10 - 12, Penig, Tel.: 037381 / 80206<br />

Dr. med. I. Frind, FÄ für Gynäkologie und Geburtshilfe, Brückenstr. 16,<br />

Penig, Tel.: 037381 / 5249; Privat: 0172 / 3721004<br />

Orthopädie - Schuhtechnik<br />

Schuhhaus May<br />

09212 L<strong>im</strong>bach-Oberfrohna<br />

Chemnitzer Str. 67 • Tel. 0 37 22 / 9 20 36<br />

Jägerstr./Bachstr. • Tel. 0 37 22 / 9 00 34<br />

Markt 14 • Hintergebäude • Penig<br />

Unser Service:<br />

� orthopädische Schuhe nach Maß<br />

� Einlagen, Zurichtungen<br />

� spezielle Versorgung von<br />

diabetischen Füßen<br />

� Schuhreparatur<br />

� Bandagen<br />

� Kompressionsstrümpfe<br />

� Hausbesuche nach Vereinbarung<br />

Sprechtag in Penig:<br />

jeden Dienstag, 15-18 Uhr<br />

Öffnungszeiten:<br />

Chemnitzer Str. Mo-Fr 9-18 • Sa 9-12 Uhr<br />

Jägerstr./Bachstr. Mo-Fr 8.30-18 • Sa 9-12 Uhr<br />

„Gut Holz“ Kegel- & Bowlinggaststätte<br />

Schulstr. 11A · 09306 Wechselburg<br />

Telefon: 03 73 84/1 75 45 · Fax 03 73 84/1 75 46<br />

Happy-Hour-<strong>Aktion</strong><br />

Bowling<br />

Sommer–<strong>Aktion</strong><br />

2 Stunden bowlen<br />

und nur 1 bezahlen!<br />

Das Angebot gilt von Montag bis Samstag,<br />

(Dienstag und Sonntag geschlossen).<br />

Antik - Walhalla<br />

Spezialist für Nachlässe / Haushaltauflösung<br />

✖ Möbel bis 1930, Handwagen, alter Schmuck<br />

✖ Spielzeug, Dampfmaschine, DDR-Fernlenkautos,<br />

✖ Fotoalben + Orden vom Militär, Uhren, Erzgebirge<br />

✖ Bücher + Kinderbücher vor 1940, Postkarten<br />

✖ Eisenbahn Märklin Spur-0 mit Zubehör auch defekt<br />

✖ DDR Modellbahn-PIKO (H0, TT, N) Modellautos<br />

✖ 100% Diskretion + Barzahlung garantiert<br />

✆<br />

Darum bieten wir Ihnen individuelle Bestattungsvorsorge.<br />

Sprechen Sie uns an.<br />

■ 09322 Penig<br />

Markt 3<br />

Tel./Fax: 037381-51044<br />

www.pietaet-pfeifer.de<br />

0 37 24 - 66 97 07<br />

Wir freuen uns auf Ihr Angebot<br />

Ladengeschäft: Taura (Richtg. Burgstädt) ehem. Gasthof WALHALLA<br />

Öffnungszeiten: Mittwoch 16.00-18.00 Uhr, Samstag 09.00-12.00 Uhr<br />

Man soll die alten Leute nicht auslachen,<br />

man will selber auch einmal alt werden.<br />

Pflegehe<strong>im</strong> „Haus Abendsonne“<br />

und Häusliche Krankenpflege GmbH<br />

zugelassen für alle Kassen, Sozialämter und privat<br />

„2 für 1“<br />

Tel.: 037383/87958<br />

Fax: 037383/82980<br />

hausabendsonne@freenet.de<br />

www.pflegedienst-scheer.de<br />

Bereich Häusliche Krankenpflege Markt 18, 09328 <strong>Lunzenau</strong><br />

Inh. Heidi Scheer<br />

• Krankenpflege • Essen auf Rädern<br />

• Behandlungspflege • Beratungsbesuche für<br />

• Altenpflege Pflegekasse bei Pflegegeld<br />

• Hauswirtschaftliche Versorgung<br />

• Kostenlose Pflegeschulungen zu Hause für pflegende Angehörige<br />

15<br />

Anzeigen


Anzeigen<br />

LUNZENAUER NACHRICHTEN<br />

16<br />

Ihre Häusliche Alten- & Krankenpflege<br />

Inh. Eva-Maria Zietzschmann<br />

Bahnhofstraße 7 · 09322 Penig<br />

Telefon 037381-896579<br />

Fax 037381-896580<br />

Mobil 0160-96277324<br />

E-mail e.zietzschmann@web.de<br />

Neu in der ambulanten Pflege<br />

Ergotherapiepraxis als Partner für Pflege Opt<strong>im</strong>al<br />

– Beratungsbesuche<br />

– Begutachtung nach dem Pflegeversicherungsgesetz<br />

– Sterbebegleitung<br />

– Spezialpflege an Demenz erkrankten Menschen<br />

– Krankenpflege<br />

– Hauswirtschaft<br />

– Verhinderungspflege<br />

– Vermittlung von Dienstleistungen<br />

– Beratung pflegender Angehöriger<br />

5.555,– €<br />

Mwst. ausweisbar<br />

Wenn ihr mich sucht,<br />

sucht mich in euren Herzen.<br />

Habe ich dort eine Bleibe gefunden,<br />

<strong>Lunzenau</strong><br />

lebe ich in euch weiter.<br />

Karl-Marx-Straße 5<br />

Telefon: 037383 - 8 01 80<br />

www.Bestattungshaus-Hannuschka.de<br />

DIN EN ISO 9001:2008<br />

Friseurgenossenschaft<br />

„Annette“ e.G.<br />

Burgstädt<br />

Karsten Krumbiegel<br />

Diplom-Ökonom,<br />

Versicherungsfachmann (BWV)<br />

Generalvertreter der Allianz Versicherungs -AG<br />

Am Ring 6 · 09328 <strong>Lunzenau</strong><br />

Tel.: 03 73 83 / 6 82 87<br />

Fax: 03 73 83 / 6 01 00<br />

karsten.krumbiegel@allianz.de<br />

Am Taurastein<br />

www.dieschneidergruppe.de<br />

Renault Twingo Authentique 1.2. L<strong>im</strong>.<br />

km 26.600 · 1149 ccm Benziner · 43/58<br />

KW/PS · EZ 12/2002 · 1. Hand · Arktis-<br />

Weiß · ABS · Zentralverriegelung ·<br />

Servolenkung · Wegfahrsperre · 4 x Airbag<br />

Monika Hannuschka<br />

Fachgeprüfte Bestatterin<br />

Heidi Hannuschka<br />

Bestattungsmeisterin<br />

Antoine de Saint-Exupéry<br />

Weiterhin erreichen Sie uns in:<br />

Burgstädt • Mohsdorfer Straße 16 • Telefon: 03724 - 31 33<br />

Rochlitz • Rathausstraße 12 • Telefon: 03737 - 78 66 68<br />

7.999,– €<br />

Opel Astra Cabrio<br />

km 62.200 · 1.598 ccm Benziner · 74/101<br />

KW/PS · EZ 03/2003 · 1. Hand · Silber<br />

metallic · ABS · Radio CD · LM-Felgen<br />

· Elektrisches Verdeck · 4 x Airbag<br />

Burgstädt • Mittweidaer Str. 19a<br />

Tel.: 03724 / 18 540<br />

Wir bedienen Sie in:<br />

26. Juni 2009<br />

Haarpflege Kosmetik<br />

und Fußpflege<br />

Damen- und Herrensalon Damen- und Herrensalon Damen- und Herrensalon<br />

August-Bebel-Straße 21 Fabrikstraße 11 Altenburger Straße 8<br />

09217 Burgstädt 09241 Mühlau 09328 <strong>Lunzenau</strong><br />

Telefon 03724/2453 Telefon 03722/93804 Telefon 037383/80454<br />

Herrensalon Damen- und Herrensalon Damen- und Herrensalon<br />

August-Bebel-Straße 24 Leipziger Straße 22 Chemnitzer Straße 24<br />

09217 Burgstädt 09232 Hartmannsdorf 09217 Burgstädt<br />

Telefon 03724/2941 Telefon 03722/94239 Telefon 03724/665118<br />

Damen- und Herrensalon Damen- und Herrensalon Damen- und Herrensalon<br />

Am Hohen Hain 18 Hauptstraße 23 Hauptstraße 51 A<br />

09212 L<strong>im</strong>bach-Oberfrohna 09236 Markersdorf 09648 Altmittweida<br />

Telefon 03722/92281 Telefon 037202/2494 Telefon 03727/997272<br />

Kosmetik- und Fußpflege Kosmetik- und Fußpflege Fußpflegesalon<br />

Karl-Marx-Straße 11 August-Bebel-Straße 21 Am Hohen Hain 18<br />

09328 <strong>Lunzenau</strong> 09217 Burgstädt 09212 L<strong>im</strong>bach-Oberfrohna<br />

Telefon 037383/69248 Telefon 03724/2453 Telefon 03722/92281<br />

Kosmetik- und Fußpflege Fußpflegesalon Kosmetik- und Fußpflege<br />

Leipziger Straße 22 Chemnitzer Straße 24 Hauptstraße 51 A<br />

09232 Hartmannsdorf 09217 Burgstädt 09648 Altmittweida<br />

Telefon 03722/94239 Telefon 03724/665119 Telefon 03727/997272<br />

9.888,– €<br />

Mwst. ausweisbar<br />

Renault Clio Edt. Dynamique L<strong>im</strong>.<br />

km 36.740 · 1461 ccm Benziner · 63/86<br />

KW/PS · EZ 03/2006 · 1. Hand · Platin-Grau-<br />

Metallic · Kl<strong>im</strong>aautom. · Einparkhilfe hinten ·<br />

ESP mit ASR · Radio-CD · 6 x Airbag<br />

Gebrauchtwagen<br />

Die Allianz<br />

bleibt <strong>im</strong>mer am Ball.<br />

In unseren Vereinen trifft man<br />

<strong>im</strong>mer nette Leute, teilt<br />

gemeinsame Interessen<br />

und setzt sich für einander ein.<br />

Wenn Sie einmal einen<br />

fachlichen Rat brauchen,<br />

bin ich gern für Sie da.<br />

Verkaufe<br />

eine Reihengarage<br />

in Göritzhain.<br />

Telefonisch zu erfragen<br />

unter 03 71/3 56 06 98.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

26. Juni 2009 LUNZENAUER NACHRICHTEN<br />

Anzeigen<br />

– Sau gut –<br />

unsere Gefrierschränke<br />

und Kühlautomatenangebote<br />

<strong>im</strong> Juli<br />

Versicherungs- & Finanzierungs-Vermittlung<br />

Klaus-Peter Sommer<br />

09322 Penig • Feldstraße 79 • Tel. 037381/ 933-0 • Fax 933-99<br />

e-mail: info@kps-versicherungsmakler.de<br />

Sparen auch Sie ...<br />

... durch unsere Unabhängigkeit!<br />

An alle Hausbesitzer!<br />

Sparen Sie mit unserer Wohngebäudeversicherung viel Geld ein!<br />

Wir bieten Ihnen das umfangreichste Deckungskonzept, welche derzeit auf dem<br />

deutschen Versicherungsmarkt erhältlich ist.<br />

+ 50 % Nachlass auf den aktuellen Tarif!<br />

!!!Betriebshaftpflichtaktion bis zum 30. Juni 2009!!!<br />

– ohne Selbstbeteiligungen <strong>im</strong> Schadensfall –<br />

– pauschal 10 % Rabatt auf Ihren bisherigen Beitrag –<br />

– oder bis zu 40 % weniger Beitrag bei Neuberechnung –<br />

– inkl. Umweltschadensversicherung ohne Mehrbeitrag –<br />

17


Anzeigen<br />

LUNZENAUER NACHRICHTEN<br />

18<br />

NEU<br />

ORIGINALGRAFIK ZUM VORZUGSPREIS<br />

l<strong>im</strong>itiert, nummeriert & signiert<br />

Leseredition<br />

RAINER BACH Cartoons, Werbegrafik, Illustrationen,<br />

Porträt, Performance, Nonsens &<br />

Erotik-Satire<br />

Blattgröße: A3 • Auflage: 30 Stück<br />

85 € + Versand<br />

· preisgünstige Polstermöbel aus eigener Herstellung<br />

➙ Aufpolstern/ Reparatur/ Maßanfertigung<br />

· Schlafz<strong>im</strong>mer sowie Polsterbetten<br />

· Küchenstudio<br />

· Wohnraummöbel<br />

· Kleinmöbel<br />

· Boutiqueware von ASA<br />

in Burgstädt, L<strong>im</strong>bach-O. und Geithain<br />

09217 Burgstädt Dr.-Heinrich-Hahn-Str. 2a · gegenüber Sparkasse Tel. 03724/2058<br />

Mo. – Fr. 9.00 – 18.00 Uhr, Sa. 9.00 – 12.00 Uhr<br />

04643 Geithain Str. der Deutschen Einheit 8 · hinter Arbeitsamt Tel. 034341/33585<br />

09212 L<strong>im</strong>bach-Oberfrohna Albert-Einstein-Str. 19 Tel. 03722/85836<br />

Mo. – Fr. 9.00 – 12.30 und 13.30 – 18.00 Uhr, Sa. 9.00 – 12.00 Uhr<br />

26. Juni 2009<br />

Bestellungen: Telefonisch oder per Fax: 0371/8205533<br />

oder <strong>im</strong> Verlag Telefon: 03722/502000 • Fax: 03722/502001<br />

NEU<br />

Es sind noch<br />

wenige<br />

Restexemplare<br />

erhältlich<br />

• 1 Heft<br />

5 Euro<br />

• 4 Hefte<br />

15 Euro<br />

Bestellung bei:<br />

Riedel Verlag & Druck KG<br />

• Heinrich-Heine-Str. 13a<br />

• 09247 Chemnitz<br />

OT Röhrsdorf;<br />

Tel.: 03722-502000<br />

• e-mail:<br />

verlag@riedel-ohg.de<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

26. Juni 2009 LUNZENAUER NACHRICHTEN<br />

<strong>Aktion</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>im</strong> <strong>Monat</strong>: <strong>Monat</strong>:<br />

Juli<br />

10 % Rabatt<br />

Sande – Kiese – Splitte<br />

Öffnungszeiten<br />

Mo. – Fr. 6.30 – 18.00 Uhr<br />

Sa. 6.30 – 12.00 Uhr<br />

09328 <strong>Lunzenau</strong> · Burgstädter Str. 22 · Tel. 037383/6746<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo.– Mi. u. Fr. 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Sa. 9.00 – 12.00 Uhr<br />

• Pumpen und Anlagen für Wasser und Abwasser<br />

• Reichhaltiges Zubehör für alle Pumpensysteme,<br />

Schläuche, Armaturen, Behälter und Druckkessel<br />

• Beratung und Planung<br />

• Reparatur von Pumpen (auch fast alle DDR-Fabrikate)<br />

• Brunnensäuberung<br />

• Kernbohrungen von 40 bis 200 mm Durchmesser und<br />

bis 1200 mm Wandstärke<br />

Dorfstraße 4 • 09648 Altmittweida<br />

Telefon: 03727/92902 • Telefax: 03727/612132 • Auto-Tel.: 0172/2100610<br />

www.sporbert-pumpen.com<br />

Anzeigentelefon:<br />

(03722) 50 20 00<br />

FARB-<br />

Anzeigen<br />

wirken mehr!<br />

Verlag & Druck KG<br />

Bautischlerei Lutz Lange<br />

Tischlermeister<br />

09328 <strong>Lunzenau</strong><br />

Karl-Marx-Straße 8<br />

Tel.: 037383/6770<br />

Fax: 037383/60368<br />

eMail: Bautischlerei.Lange@web.de<br />

Internet: www.Bautischlerei-Lange.de<br />

19<br />

Anzeigen


Anzeigen<br />

LUNZENAUER NACHRICHTEN<br />

20<br />

Achtung! Lebensgefahr!<br />

Das Betreten und Befahren des Betriebsgeländes der Heidelberger Sand<br />

und Kies – Sandwerke Biesern GmbH – Tagebau und Kieswerk Penig ist<br />

strengstens verboten.<br />

Wir weisen besonders darauf hin, dass das Betreten der Schlammbecken<br />

und das Befahren des Betriebsgeländes mit Fahrzeugen aller Art eine<br />

große Gefahr in sich birgt.<br />

Das Baden <strong>im</strong> Baggersee ist ebenfalls strengstens verboten.<br />

Zuwiderhandlung wird strafrechtlich verfolgt.<br />

Eltern haften für ihre Kinder!<br />

Geschäftsleitung<br />

SANDWERKE BIESERN GMBH<br />

Arbeitsrecht – Arbeitnehmer haben auch bei Krankheit Anspruch<br />

auf Sonn- und Feiertagszuschläge!<br />

Informieren Sie sich! Rufen Sie uns an!<br />

Tel.: 03 73 81 / 51 40 Fax: 03 73 81 / 54 10<br />

Kurt Fritzsche Nachf.<br />

Brennstoffe und Containerdienst<br />

Markersdorfer Weg 2a • 09322 Penig<br />

gegr. 1902 www.fritzsche-heizoel.de • fritzsche.brennstoffe@t-online.de<br />

26. Juni 2009<br />

Für eine Vielzahl von Arbeitnehmern, insbesondere in den Dienstleistungssektoren<br />

wie dem Gaststättengewerbe, dem Bereich der Pflege oder auch dem<br />

Einzelhandel ist es üblich, auch an Sonn- und Feiertagen zu arbeiten. In<br />

diesen Fällen sehen die meisten Arbeitsverträge sogenannte Sonntags- bzw.<br />

Feiertagszuschläge vor.<br />

Lange Zeit war strittig, ob diese Zuschläge durch den Arbeitgeber auch dann<br />

gezahlt werden müssen, wenn der Arbeitnehmer krank geschrieben war und<br />

deshalb an den Sonn- oder Feiertagen nicht gearbeitet hat.<br />

Diese Frage hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) in einer Entscheidung vom<br />

14.01.2009, Az. 5 AZR 89/08, geklärt. Das BAG hatte darüber zu<br />

entscheiden, ob die Entgeltfortzahlung <strong>im</strong> Krankheitsfall auch Sonn- und<br />

Feiertagszuschläge umfasst. Die Klägerin war <strong>im</strong> zu entscheidenden Fall als<br />

Servicekraft in einer Seniorenresidenz beschäftigt. Insoweit war sie unter<br />

anderem am 26.12.2005 sowie am 01.01.und 25.05. 2006 dienstplanmäßig<br />

für Sonn- bzw. Feiertagsarbeit eingeteilt, jedoch dann an all diesen<br />

Tagen arbeitsunfähig erkrankt. Der beklagte Arbeitgeber zahlte seiner<br />

Arbeitnehmerin daher die vereinbarten Zuschläge nicht aus.<br />

Das BAG hat entschieden, dass der Arbeitnehmer auch <strong>im</strong> Krankheitsfall<br />

grundsätzlich die volle Vergütung einschließlich der vereinbarten Zuschläge<br />

erhält. Nach Ansicht des BAG stellen die Zuschläge keinen Aufwendungs-<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!