15.12.2012 Aufrufe

Abstract - Motio

Abstract - Motio

Abstract - Motio

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Biomechanische Wirkung von dynamischen<br />

GRAFOs bei Patienten mit Kauergang<br />

Heiko Drewitz MSc<br />

Es wird der Einfluss von dynamischen Ground<br />

Reaction Ankle Foot Orthesen (dGRAFO) auf<br />

die Gangcharakteristik und den metabolischen<br />

Energieverbrauch von 4 Patienten mit<br />

Kauergang untersucht. Die Ergebnisse zeigen<br />

den hohen Patientennutzen dieser<br />

Versorgungen.<br />

Bei Patienten mit schlaffer Parese der<br />

Unterschenkelmuskulatur kann beim Stehen<br />

und Gehen eine abnorme Flexion in den großen<br />

Gelenken der unteren Extremität beobacht<br />

werden. Die Patienten berichten von klinischen<br />

Symptomen wie stolpern, Verspannungen und<br />

Verhärtungen der Oberschenkelmuskulatur und<br />

der gesamten Rückenmuskulatur sowie ein<br />

vorzeitiges Ermüden, bzw. eine Reduktion der<br />

maximal möglichen Gehstrecke. Häufig werden<br />

diese Patienten mit konfektionierten<br />

Fußheberorthesen versorgt. Diese Hilfsmittel<br />

haben in erster Linie das Versorgungsziel, das<br />

Stolpern zu verhindern, also die Schwächung /<br />

den Ausfall der Fuß hebenden Muskulatur zu<br />

kompensieren. Das Aufrichten der Gelenkkette<br />

und die Unterstützung des Abstoßens kann<br />

hingegen nicht ausreichend unterstützt werden.<br />

Eine Lösungsmöglichkeit bietet die Versorgung<br />

mit individuellen dynamischen GRAFOs in<br />

Prepreg-Technik. Hiermit lassen sich Kräfte so<br />

auf das Bein übertragen, dass eine<br />

korrigierende Beeinflussung der<br />

Otto Bock HealthCare Deutschland GmbH, Forschungs-<br />

und Entwicklungswerkstatt, Deutschland<br />

Gelenkmomente möglich ist und somit<br />

Gelenkfehlstellungen kompensiert werden<br />

können.<br />

Die Studie erfolgte mit 4 Patienten mit beidseitig<br />

periferer Lähmung der<br />

Unterschenkelmuskulatur, die mit individuellen<br />

dynamischen GRAFOs versorgt waren. Die<br />

Durchführung der instrumentierten<br />

Ganganalysen erfolgte mit drei miteinander<br />

synchronisierten Systemen: einem<br />

optoelektronischen Kamerasystem (VICON<br />

460), Kraftmessplatten (KISTLER) sowie einem<br />

Oberflächen-EMG-Gerät (TeleMyo 2400,<br />

NORAXON). Es wurden folgende Parameter im<br />

Vergleich ohne und mit Orthesen ausgewertet:<br />

Externe Drehmomente in der Sagittalebene von<br />

Sprunggelenk, Kniegelenk und Hüftgelenk;<br />

Winkelverlauf in der Sagittalebene von<br />

Sprunggelenk, Kniegelenk,<br />

Oberschenkelsegment und Rumpf;<br />

Oberflächen-EMG von M. vastus medialis; M.<br />

rectus femoris und M. biceps femoris. Die<br />

Messung des metabolischen Energieverbrauchs<br />

(Sauerstoffverbrauch) erfolgte auf einem<br />

Laufband (ENRAF NONIUS) mit dem<br />

Ergospirometriesystem MetaMax 3B<br />

(CORTEX). Die Erfassung des<br />

Patientenempfindens wurde mit einem<br />

standardisierten Fragebogen durchgeführt.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!