15.12.2012 Aufrufe

Abstract - Motio

Abstract - Motio

Abstract - Motio

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Handgriffen auf verschiedene Körpergrößen<br />

eingestellt werden.<br />

Als Ausblick auf zukünftige Gehversorgungen<br />

lässt sich die nächste Generation des NF-<br />

Walkers nennen. Im Gegensatz zum jetzigen<br />

Modell wurde der NF-Walker M6 vollkommen<br />

umgestaltet und besteht nun aus einem offenen<br />

Rahmen mit einer Sitzvorrichtung und einer fix<br />

verbundenen Orthese. Das Orthesensystem<br />

kann im Sitzen angelegt werden, wobei die<br />

Kinder über ein mechanisches System ins<br />

Stehen gebracht werden. Das „in den Walker<br />

heben“ fällt somit weg. Ein Erscheinungsdatum<br />

des M6 ist vorerst noch nicht klar.<br />

Eine weitere interessante Entwicklung ist das<br />

EU-Projekt „WalkX“, bei dem die norwegische<br />

Firma Made for Movement zusammen mit<br />

anderen europäischen Firmen einen<br />

Bewegungstrainer für Erwachsene<br />

Schlaganfallpatienten, nach Vorbild des<br />

Neuroorthopädie in Österreich<br />

Erkrankungen des Nervensystems sind trotz<br />

medizinischen Fortschritts bis heute nicht<br />

heilbar. In Österreich leben etwa 6000 Kinder<br />

mit einer Cerebralparese und 14000<br />

Menschen jeden Alters nach einem<br />

Schlaganfall. Sie benötigen zur sozialen<br />

Teilhabe und Inklusion Hilfsmittel, Therapien<br />

und eine regelmäßige medizinische<br />

Innowalk, entwickelt. Simultan dazu, wird an<br />

einer günstigen Version des Innowalk<br />

gearbeitet, der nicht mehr als ein NF-Walker<br />

kosten soll.<br />

Beim LIW-GO-Walker handelt es sich um eine<br />

Gehhilfe bei der das Körpergewicht, wie beim<br />

NF-Walker, mittels einer Orthese statt einem<br />

Sattel übernommen wird. Das besondere an<br />

diesem Gerät ist, dass die Bewegungen der<br />

Beine von einem Elektromotor angetrieben<br />

werden, der über ein Gestänge mit der Orthese<br />

verbunden ist. Laut dem polnischen Hersteller<br />

LIW care technology soll so über eine<br />

Fernbedienung eine anatomisch korrekte<br />

Bewegung gesteuert werden können. Der<br />

Walker befindet sich zurzeit in Entwicklung.<br />

OA Dr. med. Walter Michael Strobl MBA<br />

Betreuung. Selbständiges, schmerzfreies und<br />

aktives Leben sind durch eine frühe Förderung<br />

der Entwicklung, medizinische Vorsorge und<br />

Verbesserung der Lebensqualität möglich. Da<br />

auch in Österreich immer mehr<br />

bewegungsbehinderte Menschen das<br />

Erwachsenenalter erreichen, die<br />

Anforderungen an die Mobilität des Einzelnen<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!