15.12.2012 Aufrufe

Abstract - Motio

Abstract - Motio

Abstract - Motio

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

soziales und medizinisches Problem. Ein<br />

weiteres, von Eltern behinderter Kinder und<br />

Organisationen häufig festgestelltes Problem in<br />

Österreich ist das Fehlen einer Anlaufstelle für<br />

die komplexe, von mehreren Stellen abhängige<br />

Bewilligung für Hilfsmittelfinanzierungen. So<br />

erleben wir im klinischen Alltag nicht selten die<br />

Situation, dass rechtzeitig vor einer Operation<br />

verordnete und angemessene Orthesen und<br />

Stehständer wegen fehlender<br />

Kostenübernahme für die dringend notwendige<br />

postoperative Frühmobilisierung nicht zur<br />

Verfügung stehen. Die Forderung nach einer<br />

einzigen Anlaufstelle, wo die<br />

Finanzierungsmöglichkeiten der verschiedenen<br />

Gebietskörperschaften transparent sind, wird<br />

daher von unserer Seite dringend unterstützt.<br />

Um die Hilfsmittelversorgung von Menschen mit<br />

neuroorthopädischen Erkrankungen in<br />

Österreich transparenter zu gestalten hat der<br />

Arbeitskreis Neuroorthopädie Standards für<br />

orthopädietechnische Versorgung erstellt, die<br />

mit allen relevanten Berufsgruppen in nächster<br />

Zeit weiterentwickelt werden sollen.<br />

The development of contractures and its impact on<br />

timing of surgery in cerebral palsy<br />

OA Dr. med. Martin Svehlik<br />

Background<br />

The development of contractures in children<br />

with spastic cerebral palsy is an important<br />

clinical as well as scientific issue. A common<br />

model for the development of contractures<br />

suggests that increased muscle tone shortens<br />

muscles, which leads to reduced growth of<br />

sarcomeres and tighter non-contractile muscle<br />

and tendon tissue. However, the spasticity is<br />

not the only factor influencing the contracture<br />

development. The goal of the study was to<br />

investigate the timing and transition from<br />

dynamic muscle tightness to a fixed muscle<br />

contracture in children with spastic diplegia.<br />

Kinder- und Neuroorthopäde Graz, Steiermark<br />

Methods<br />

We performed a retrospective cross-sectional<br />

analysis of 3D gait data of 244 children (385<br />

legs) with spastic diplegic CP and equinus gait.<br />

Children were subdivided according to age into<br />

5 subgroups (5-6, 7-8, 9-10, 11-12, 13-18<br />

years) to show the changes during the whole<br />

period of growth. A formerly trained Generalized<br />

Dynamic Neuronal Network (GDNN) [1], a<br />

method of automatic gait pattern recognition<br />

and classification, was used to discriminate<br />

between Dynamic Equinus (DEQ) and Fixed<br />

Equinus (FEQ) based on the ankle and knee<br />

kinematics and moments.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!