15.12.2012 Aufrufe

Abstract - Motio

Abstract - Motio

Abstract - Motio

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ActiGait® besteht aus einem Implantat, einer<br />

Steuereinheit, einer Antenne und einem<br />

Fersenschalter. Gemeinsam bewirken diese<br />

vier Komponenten eine kontrollierte<br />

Fußhebung: Der Fersenschalter informiert die<br />

Steuereinheit, sobald der Fuß den Boden<br />

verlässt. Diese Information wird über die<br />

Antenne (platziert an der Hautoberfläche) an<br />

das Implantat weitergegeben. Das Implantat<br />

stimuliert die Wadenbeinmuskulatur, der Fuß<br />

wird kontrolliert angehoben. Das Ergebnis ist<br />

ein deutlich verbessertes Gangbild. Das<br />

Implantat wird bei einem operativen Eingriff<br />

unter der Haut eingesetzt. Sobald die Wunde<br />

verheilt ist, wird das Implantat aktiviert und auf<br />

die individuellen Bedürfnisse des Betroffenen<br />

eingestellt. Wissenschaftliche Studien zeigen,<br />

dass ActiGait® zur signifikanten Steigerung der<br />

Gehgeschwindigkeit und der Gehsicherheit<br />

führt.<br />

Erwachsen werden mit infantiler Zerebralparese<br />

-Zur Versorgungssituation Jugendlicher und junger<br />

Erwachsener mit Zerebralparese in Mecklenburg<br />

Dr. med. Tilmann Köhler MSc<br />

Mit dem 18. Lebensjahr wechseln die bisher in<br />

einem Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ) und<br />

beim Kinderarzt betreuten Patienten mit<br />

infantiler Zerebralparese (ICP) in<br />

Betreuungsformen durch<br />

Erwachsenenmediziner. Die vorliegende<br />

Untersuchung befasst sich mit den aktuellen<br />

Bedingungen und Möglichkeiten einer<br />

begleitenden Übergangsbehandlung<br />

(Transition) von Jugendlichen mit infantiler<br />

Zerebralparese in die Erwachsenenmedizin im<br />

Raum Mecklenburg - einer ländlichen Region im<br />

Norden Deutschlands.<br />

Kinderzentrum Mecklenburg Schwerin, Deutschland<br />

Ziel dieser Arbeit ist, Aussagen zur aktuellen<br />

Lebensqualität und der Behandlungs- und<br />

Versorgungszufriedenheit von jugendlichen<br />

Patienten und jungen Erwachsenen mit<br />

Zerebralparese in Mecklenburg machen zu<br />

können. Die Patienten vollenden in den<br />

nächsten zwei bis vier Jahren das 18.<br />

Lebensjahr bzw. haben bereits das 18.<br />

Lebensjahr vollendet. Die Patienten und ihre<br />

Familien wurden in zwei Altersgruppen (14-17<br />

Jahre und 18-25 Jahre) mit einem eigenen nicht<br />

standardisierten Fragebogen und dem<br />

validierten deutschsprachigen CHC-SUN<br />

Fragebogen befragt. Befragt wurden auch die<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!