16.12.2012 Aufrufe

gesundheit - Prisma-Online

gesundheit - Prisma-Online

gesundheit - Prisma-Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die<br />

etwas<br />

andere<br />

Zeitschrift<br />

für Menschen<br />

mit Diabetes<br />

www.prisma-online.ch<br />

ISSN 1423-9949<br />

1/06<br />

HbA1c:<br />

Das Blutzuckergedächtnis<br />

Schweizer Küche<br />

Musik mit Diabetes.<br />

Hören Sie selbst.<br />

Die aussergewöhnlich normale<br />

Grossfamilie der Brigitta Suter


Vom Einsteiger bis zum Profi ...<br />

Die erste Insulinpumpe, die mit Ihnen wächst – Schritt für Schritt.<br />

Roche Roche Diagnostics (Schweiz) (Schweiz) AG<br />

6343 Rotkreuz<br />

Telefon 0800 041 799 11 00 61 61 11<br />

www.roche-diagnostics.ch<br />

���� �������<br />

���� �������<br />

�������� �������� �������������������<br />

�������������������<br />

�����������<br />

���������������������<br />

����������� ���<br />

����� �������� �� ������<br />

������������� ��� �������������<br />

��������� ����������������<br />

����� �������� ��� ��������<br />

����������� ����� ����<br />

��� ����� � �� �����<br />

�� � ��� ����<br />

�� � ��� �������<br />

�����������<br />

��� ����� ���� ��� �������� ��� ��� � ��� ��� � ��������<br />

��������� ������ ��� ����������� ������������� ��� ���������<br />

��������<br />

������������ ����� ����<br />

��� � ��� ���<br />

��� � ��� ������<br />

��� ��������� � �� �������<br />

�����������<br />

��� ����� ������� ���� �� ������������ ��� ��������������������<br />

�������� ��� ��� � ���� ��� � ��������� ������ ������� �������<br />

���������<br />

������� ������� �������� ��� ��� ������� ����������������������<br />

������ ��� ����� ����� ��������� �������� ��� ���� ���<br />

������������������ ���� ������ ��� ��� ������ ���<br />

������������������


editorial<br />

– die etwas andere Zeitschrift für Menschen mit Diabetes<br />

editorialPRISMA<br />

impressum<br />

PRISMA<br />

Die etwas andere Zeitschrift für Menschen<br />

mit Diabetes<br />

Offizielles Organ der Interessengemeinschaft<br />

für Menschen mit Diabetes<br />

7. Jahrgang – Nr. 1/06 – ISSN 1423-9949<br />

Erscheinungsweise<br />

4 Ausgaben pro Jahr in Deutsch, Französisch<br />

und Italienisch<br />

Auflage<br />

31’168 Exemplare deutsch, 7’365 Exemplare<br />

französisch, 2’096 Exemplare italienisch,<br />

WEMF beglaubigt.<br />

Adresse<br />

«PRISMA», Postfach 96, CH-6343 Rotkreuz,<br />

postfach@prisma-online.ch, www.prisma-online.ch<br />

Herausgeber<br />

Interessengemeinschaft für Menschen<br />

mit Diabetes<br />

Chefredaktor<br />

Peter Jäggi, «PRISMA», Postfach 96,<br />

6343 Rotkreuz, Roche Diagnostics (Schweiz) AG,<br />

Tel. 041 799 62 72, Fax: 041 799 65 63<br />

Redaktionssekretariat<br />

Daniela Bütler, «PRISMA», Postfach 96,<br />

6343 Rotkreuz, Tel. 041 799 62 79,<br />

Fax 041 799 65 63<br />

Verlag/Vertrieb Anzeigenverwaltung<br />

LABOLIFE-Verlagsgemeinschaft, c/o DEGRA AG,<br />

Grundstrasse 16, CH-6343 Rotkreuz,<br />

Tel. 041 790 48 60, Fax 041 790 53 23,<br />

Mail verlag@labolife.ch<br />

Produktion<br />

DEGRA AG, Grundstrasse 16,<br />

CH-6343 Rotkreuz, Tel. 041 790 53 53,<br />

Fax 041 790 53 23, Mail agentur@degra.ch<br />

Verkaufspreise<br />

Jahresabonnement CH / FL: Fr. 10.–<br />

Jahresabonnement Ausland: Fr. 20.–<br />

(Abo-Preise inkl. MWST, Porto und<br />

Versandkosten)<br />

Einzel-Nummer: Fr. 3.–<br />

(zuzüglich Porto und Versandkosten)<br />

© Copyright by PRISMA, CH-6343 Rotkreuz<br />

Liebe Leserin, lieber Leser<br />

In dieser Nummer spannen wir einen<br />

weiten Bogen. Von einer geheimnisvollenBuchstaben-Zahlen-Kombination<br />

über klassische Musik bis hin zur<br />

Mutter einer Grossfamilie, die von<br />

Diabetes betroffen ist.<br />

HbA1c… Was für «Laien» wie ein<br />

Geheimcode anmuten mag, ist für<br />

Betroffene ein wichtiger Wert zur<br />

Überprüfung ihrer Stoffwechsellage.<br />

Im medizinischen Schwerpunktbeitrag<br />

erklärt PD Dr. med. Peter Wiesli,<br />

was der Wert genau bedeutet, wie<br />

häufig er zu bestimmen und wann er<br />

«gut» ist, aber natürlich auch, wie<br />

«das HbA1c» günstig zu beeinflussen<br />

ist. Viel Wissenswertes und wertvolle<br />

Tipps also für alle, die sich auch im<br />

neuen Jahr für eine optimierte Stoffwechsellage<br />

stark machen möchten.<br />

Wie meistern ein erfolgreicher Violinist<br />

und die Mutter einer Grossfamilie<br />

die täglichen Herausforderungen<br />

des Diabetes? Zwei Portraits<br />

von Menschen in ganz unterschiedlichen<br />

Lebenswelten, die beide den<br />

Diabetes erfolgreich in ihr Leben integriert<br />

haben. Für Liebhaber klassischer<br />

Musik lohnt es sich allemal, den<br />

Kulturbeitrag zu lesen, denn <strong>Prisma</strong><br />

offeriert vergünstigte Eintrittskarten<br />

zur Muttertagsgala im KKL Luzern.<br />

Sushi und Sashimi oder doch lieber<br />

Rösti mit Geschnetzeltem? Nach<br />

ihrem Beitrag über exotische Spezia-<br />

litäten macht uns Marianne Botta-<br />

Diener nun «gluschtig» auf Gerichte<br />

aus der Heimat.<br />

Seit 1. Januar 2006 gelten neue Richtlinien<br />

im schweizerischen Rückvergütungssystem<br />

für Produkte, auf die<br />

Diabetesbetroffene angewiesen sind.<br />

Lesen Sie in diesem Beitrag, was sich<br />

für Sie geändert hat.<br />

Wir schliessen den Bogen auch in dieser<br />

Nummer mit unseren Kontaktanzeigen<br />

und rufen die bisherigen Interessenten<br />

auf, uns ihre Erlebnisse<br />

zuzusenden.<br />

Viel Spass beim Lesen wünscht Ihnen<br />

Peter Jäggi<br />

1/06<br />

inhalt<br />

<strong>gesundheit</strong><br />

HbA1c: Das Blutzuckergedächtnis 4<br />

diversicum<br />

Schweizer Küche 10<br />

Kontaktanzeigen 14<br />

Massnahmen zur Kostenverlagerung 15<br />

Accu-Chek on Tour<br />

besser leben<br />

23<br />

Musik mit Diabetes. Hören Sie selbst.<br />

Die aussergewöhnlich normale<br />

16<br />

Grossfamilie der Brigitta Suter<br />

prismalino<br />

19<br />

«Meine Mutter hat Diabetes. Ja und?»<br />

wissen<br />

22<br />

Accu-Chek Smart Pix 26


<strong>gesundheit</strong><br />

HbA1c: Das Blutzuckergedächtnis<br />

Die gefürchteten Komplikationen bei<br />

Diabetes mellitus lassen sich dank einer<br />

guten Blutzuckereinstellung vermeiden.<br />

Zur Beurteilung der Stoffwechsellage<br />

bestimmt der Arzt den HbA1c-Wert in<br />

regelmässigen Abständen. Im Folgenden<br />

wird erklärt, was dieser Laborwert für die<br />

Betroffenen und den Arzt oder die Ärztin<br />

bedeutet.<br />

Was ist eigentlich der<br />

HbA1c-Wert?<br />

Als Energielieferant hat Zucker<br />

«freien Eintritt» in die roten Blutkörperchen<br />

(Erythrozyten) des<br />

Menschen, d.h. die Aufnahme des<br />

Zuckers in die roten Blutkörperchen<br />

erfolgt ohne die Wirkung von<br />

Insulin. Steigt nun der Blutzuckerspiegel<br />

an, so steigt auch der<br />

Zuckergehalt innerhalb der roten<br />

Blutkörperchen. Dort verbindet<br />

sich der Zucker durch eine chemische<br />

Reaktion mit dem roten Blutfarbstoff,<br />

dem Hämoglobin. Dieser<br />

chemische Prozess hängt von der<br />

Höhe des Zuckerspiegels ab. Je<br />

höher der Blutzuckerspiegel, umso<br />

mehr Zucker wird an den roten<br />

Blutfarbstoff gebunden. Dieser «verzuckerte»<br />

rote Blutfarbstoff wird<br />

HbA1c («glykosyliertes Hämoglobin»)<br />

genannt und kann durch verschiedene<br />

Labormethoden gemessen<br />

werden. Der Name HbA1c steht<br />

also für Hämoglobin (Hb) und für<br />

seine verzuckerte Unterform (A1c),<br />

die im Labor gemessen wird.<br />

Der HbA1c-Wert gibt somit den<br />

Anteil des «verzuckerten» roten<br />

Blutfarbstoffs am gesamten roten<br />

Blutfarbstoff wieder und beschreibt<br />

damit indirekt den mittleren Blutzuckerspiegel<br />

eines Patienten oder<br />

einer Patientin. Je höher der Blutzuckerspiegel<br />

in den Wochen vor<br />

der Blutentnahme war, desto höher<br />

ist der HbA1c-Wert.<br />

Wie wird der HbA1c-Wert<br />

bestimmt?<br />

Es gibt grundsätzlich vier verschiedene<br />

Techniken, mit denen das<br />

HbA1c bestimmt werden kann:<br />

Ionenaustauschchromatographie,<br />

Immunoassay, Elektrophorese und<br />

Affinitätschromatographie. Die verschiedenen<br />

Labors wenden unterschiedliche<br />

Methoden an. Deshalb<br />

sind die Resultate verschiedener<br />

Labors mit unterschiedlichenMessmethoden<br />

nicht miteinander<br />

vergleichbar.<br />

Seit einigen Jahren<br />

sind jedoch internationale<br />

Bestrebungen<br />

im Gang, die HbA1c-<br />

Werte verschiedener<br />

Labors besser miteinander<br />

vergleichbar zu<br />

machen. Dazu werden<br />

die gemessenen Werte<br />

an die Resultate einer<br />

grossen amerikanischen<br />

4


Studie (DCCT-Studie) angepasst.<br />

Nach erfolgter Anpassung wird<br />

der HbA1c-Wert mit dem Zusatz<br />

«NGSP» angegeben. Wird also ein<br />

HbA1c-Wert vom Labor als «NGSPvalidiert»<br />

angegeben, kann er mit<br />

anderen NGSP-standardisierten Werten<br />

verglichen werden. Das Kürzel<br />

NGSP steht dabei für National Glycohemoglobin<br />

Standardization Program,<br />

ein US-Programm, das seit<br />

1996 das Ziel verfolgt, die HbA1c-<br />

Werte verschiedener Labors miteinander<br />

vergleichen zu können. Auch<br />

andere Gesellschaften haben entsprechende<br />

Methoden vorgeschlagen.<br />

Diese haben sich aber bisher nicht<br />

durchgesetzt (z.B. IFCC – International<br />

Federation of Clinical Chemistry<br />

and Laboratory Medicine).<br />

In Zukunft wird möglicherweise<br />

der HbA1c-Wert direkt als mittlerer<br />

Blutzuckerspiegel angegeben (vgl.<br />

unten). Das würde die Interpretation<br />

des Wertes sowohl für die Betroffenen<br />

als auch für die medizinischen<br />

Fachpersonen erleichtern.<br />

Wie häufig soll der HbA1c-<br />

Wert bestimmt werden?<br />

Die Überlebenszeit der roten Blutkörperchen<br />

im Blut eines Menschen<br />

beträgt ungefähr 120 Tage. Es werden<br />

dauernd neue rote Blutkörperchen<br />

im Knochenmark gebildet und<br />

alte abgebaut (z.B. in der Milz). Die<br />

gerade im Blut vorhandenen Blut-<br />

<strong>gesundheit</strong><br />

HBA1C: DAS BLUTZUCKERGEDÄCHTNIS<br />

körperchen sind also unterschiedlich<br />

alt und geben somit den durchschnittlichen<br />

Blutzuckerspiegel der<br />

letzten ein bis zwei Monate wieder.<br />

Deshalb wird das HbA1c auch Blutzuckergedächtnis<br />

genannt. Eine Veränderung<br />

des mittleren Blutzuckerspiegels<br />

ist mit dem HbA1c-Wert<br />

erst nach einer gewissen Zeit erfassbar.<br />

Die Bestimmung des HbA1c-<br />

Wertes wird darum bei Diabetesbetroffenen<br />

meist alle drei Monate<br />

durchgeführt.<br />

Wie wird der HbA1c-Wert<br />

interpretiert?<br />

Da der HbA1c-Wert dem Anteil des<br />

«verzuckerten» roten Blutfarbstoffs<br />

am gesamten roten Blutfarbstoff<br />

entspricht, wird er in Prozenten<br />

angegeben. In der Tabelle sehen<br />

Sie, welchem mittleren Blutzuckerspiegel<br />

ein HbA1c-Wert ungefähr<br />

entspricht. Ein HbA1c von 7% entspricht<br />

z.B. einem mittleren Blutzucker<br />

von 9.5 mmol/L in den letzten<br />

1 bis 2 Monaten. 1<br />

Was ist ein «gutes HbA1c»?<br />

Generell würde man bei Diabetesbetroffenen<br />

den HbA1c-Wert am<br />

liebsten in den Normbereich senken,<br />

das heisst in den Bereich von<br />

Menschen ohne Diabetes. Dieser<br />

Normbereich hängt aber, wie bereits<br />

erwähnt, davon ab, mit welcher<br />

Methode der HbA1c-Wert bestimmt<br />

wird. Der oberste Grenzwert<br />

im Labor des Kantonsspital<br />

Frauenfeld liegt zum Beispiel bei<br />

6 % (NGSP-validiert), d.h. Menschen<br />

mit einer gesunden Stoff-<br />

HbA1c (%) Mittlerer Blutzucker (mmol/L) Mittlerer Blutzucker (mg/dL)<br />

6 7.5 135<br />

7 9.5 170<br />

8 11.5 205<br />

9 13.5 240<br />

10 15.5 275<br />

11 17.5 310<br />

12 19.5 345<br />

1) Anm. der Redaktion: Bitte beachten Sie die im Artikel erwähnten unterschiedlichen Messmethoden. Das<br />

Verhältnis HbA1c : mmol/L variiert je nach Methode. Massgebend für Ihren Therapieerfolg ist in jedem Fall<br />

auch der von Ihnen täglich selbst gemessene Blutzucker. So ist ein mittlerer Blutzuckerwert von 9.5 mmol/L<br />

in der täglichen Praxis eindeutig zu hoch, obschon er gemäss obiger Tabelle einem HbA1c von «nur» 7 (bei<br />

anderen Methoden also 8.5 mmol/L oder gar nur 8 mmol/L) entspricht. Wichtig ist also, dass Sie mit Ihrem<br />

Arzt oder Ihrer Ärztin besprechen, welche Referenzmethode bei Ihnen angewandt wird und welches Ihre<br />

HbA1c-Zielwerte sind. Als methodenunabhängiger Grundsatz gilt: Ist das HbA1c um 1% erhöht, lag der Blutzuckerwert<br />

in den vorangegangenen Monaten durchschnittlich 30 mg/dL bzw. 1,6 mmol/L über dem Normbereich.<br />

5


<strong>gesundheit</strong><br />

HBA1C: DAS BLUTZUCKERGEDÄCHTNIS<br />

wechsellage haben<br />

meistens einen HbA1c-<br />

Wert unter 6 %. Mit einem<br />

HbA1c-Wert im normalen<br />

Bereich lassen sich<br />

diabetische Komplikationen<br />

auf jeden Fall am besten verhindern.<br />

Generell könnte man also annehmen,<br />

dass die Regel «Je tiefer der<br />

HbA1c-Wert, desto besser» unbedingt<br />

Gültigkeit hat.<br />

Die gemeinhin vorgeschlagenen<br />

HbA1c-Zielwerte unterscheiden jedoch<br />

meistens nicht, ob es sich um<br />

Betroffene mit Diabetes Typ 1 oder<br />

2 handelt und mit welcher Labormethode<br />

der Wert bestimmt wurde.<br />

Diese Zielwerte sind deshalb mit<br />

Vorsicht zu interpretieren.<br />

Idealerweise liegt<br />

der HbA1c-Wert unter<br />

6.5 %. Ein HbA1c über<br />

7.5 % ist auf jeden Fall<br />

ungenügend, und es<br />

sollte versucht werden, die Therapieziele<br />

zu optimieren.<br />

Doch diese allgemein formulierten<br />

Zielwerte müssen, wie<br />

gesagt, individuell angepasst<br />

werden: Nicht bei allen<br />

Menschen mit Diabetes<br />

wird ein HbA1c<br />

unter 6.5% angestrebt.<br />

So kann<br />

bei einer permanenten<br />

Gefährdung für Unterzuckerungen<br />

ein leicht höherer<br />

HbA1c-Wert toleriert werden (z.B.<br />

7 % bei Diabetes Typ 1 und leichten<br />

Unterzuckerungen bzw. 7.5 % bei<br />

schweren Unterzuckerungen). Ist<br />

die Lebenserwartung eines Patienten<br />

gering (zum Beispiel bei hoch<br />

betagten Menschen), kann ebenfalls<br />

ein höherer HbA1c-Wert akzeptiert<br />

Idealer HbA1c-Wert unter 6.5 %<br />

In Einzelfällen akzeptabler HbA1c-Wert 6.5 % bis 7.5 %<br />

Ungünstiger («schlechter») HbA1c-Wert über 7.5 %<br />

werden. Das Prinzip «Je tiefer der<br />

HbA1c-Wert, desto besser» ist<br />

grundsätzlich richtig, sollte aber<br />

vernünftigerweise den jeweiligen<br />

Lebensumständen Rechnung tragen.<br />

Nicht «entweder – oder», sondern «sowohl als auch»:<br />

Blutzuckerselbstmessung und HbA1c-Bestimmung<br />

ergänzen sich.<br />

HbA1c-Bestimmung trotz Blutzucker-Selbstmessung?<br />

Bei Betroffenen, die ihren Blutzucker<br />

nicht selbst messen können,<br />

ist das HbA1c das wichtigste Kriterium,<br />

um die Blutzuckereinstellung<br />

objektiv beurteilen zu können. Wird<br />

der Blutzucker nur sporadisch beim<br />

Arzt bestimmt («Tagesprofil»),<br />

kann der Patient oder die Patientin<br />

durch strikte Einhaltung der Ernährungsempfehlungen<br />

oder vermehrte<br />

körperliche Aktivität die<br />

Blutzuckerwerte kurzfristig günstig<br />

beeinflussen. Da das HbA1c aber<br />

den durchschnittlichen Blutzuckerwert<br />

der letzten ein bis zwei Monate<br />

wiedergibt, lässt sich damit die Blutzuckereinstellung<br />

besser beurteilen<br />

als mit sporadischen Blutzuckermessungen.<br />

Auch bei Betroffenen, die den<br />

Blutzucker selbst messen, wird das<br />

HbA1c in regelmässigen Abständen<br />

bestimmt. Die Blutzucker-<br />

6


selbstmessung erlaubt zwar eine<br />

Momentaufnahme, doch können<br />

massiv erhöhte Werte z.B. während<br />

der Nacht oder unmittelbar nach<br />

dem Essen teilweise unbeachtet<br />

bleiben. Der HbA1c-Wert zeigt den<br />

mittleren Blutzuckerspiegel über<br />

die ganze Zeitperiode und liefert<br />

damit eine wichtige Zusatzinformation.<br />

Dennoch: Anhand der<br />

Selbstmessung werden letztlich<br />

Therapieentscheidungen für den<br />

Alltag getroffen, womit sich Selbstmessung<br />

und HbA1c-Bestimmung<br />

gegenseitig ergänzen und nicht ausschliessen.<br />

Wie zuverlässig ist der<br />

HbA1c-Wert?<br />

Der HbA1c-Wert ist sowohl für den<br />

Arzt, die Ärztin als auch für die Betroffenen<br />

ein zuverlässiger Wert, um<br />

die Diabeteseinstellung zu beurteilen.<br />

Falsche Messergebnisse sind im<br />

praktischen Alltag eher selten. Die<br />

Aussagekraft des HbA1c-Wertes ist<br />

aber immer dann eingeschränkt,<br />

wenn die Bildung oder der Abbau<br />

der roten Blutkörperchen verändert<br />

ist, wie z.B. bei Blutungen oder<br />

Blutkrankheiten. Auch Bluttransfusionen<br />

können das Ergebnis verändern.<br />

Je nach Bestimmungsmethode<br />

können auch andere<br />

Faktoren das Resultat beeinflussen,<br />

z.B. Begleiterkrankungen (eingeschränkte<br />

Nierenfunktion, Leber-<br />

<strong>gesundheit</strong><br />

HBA1C: DAS BLUTZUCKERGEDÄCHTNIS<br />

krankheiten, Hämodialyse) oder<br />

gewisse Medikamente. In diesen Situationen<br />

muss die Blutzuckereinstellung<br />

mit Hilfe der Selbstmessung<br />

beurteilt werden.<br />

Beeinflussung des<br />

HbA1c-Wertes<br />

Mit jeder Senkung des HbA1c-<br />

Wertes lässt sich das Risiko für diabetische<br />

Komplikationen wirksam<br />

reduzieren. Auch wenn der HbA1c-<br />

Zielwert schliesslich nicht erreicht<br />

wird, hat sich eine Verbesserung der<br />

Blutzuckereinstellung gelohnt. Diese<br />

sollte mit allen möglichen Massnahmen<br />

angestrebt werden. Bei<br />

Menschen mit Diabetes Typ 2 sind<br />

dabei an erster Stelle Veränderungen<br />

im Bereich der Ernährung und<br />

der körperlichen Aktivität zu nen-<br />

nen. Es kommt selten vor, dass bei<br />

einem Diabetes Typ 2 die Ernährung<br />

und die körperliche Aktivität<br />

nicht noch weiter optimiert<br />

werden könnten. Gerade im Bewegungsbereich<br />

verfügen die meisten<br />

Menschen mit (und ohne) Diabetes<br />

über ein noch nicht ausgeschöpftes<br />

Potential. Da körperliche Bewegung<br />

auch die Gesundheit des Lebenspartners<br />

oder der Lebenspartnerin<br />

und der Kinder der Betroffenen<br />

massiv verbessert, können und sollen<br />

die dem Patienten nahestehenden<br />

Personen in die Behandlung<br />

mit einbezogen werden. Sind die<br />

Massnahmen bezüglich Ernährung<br />

und Bewegung ausgeschöpft oder<br />

nicht im gewünschten Ausmass hilfreich,<br />

müssen manchmal zusätzliche<br />

Medikamente oder Insulin zur<br />

7


<strong>gesundheit</strong><br />

HBA1C: DAS BLUTZUCKERGEDÄCHTNIS<br />

Entstehung und Bedeutung des HbA1c<br />

Verbesserung der Blutzuckerwerte<br />

und des HbA1c-Wertes eingesetzt<br />

werden.<br />

Liegt bei Betroffenen mit Diabetes<br />

Typ 1 der HbA1c-Wert nicht<br />

im Zielbereich, kann oft<br />

schon durch eine häufigereBlutzuckerselbstmessung<br />

eine<br />

Senkung erreicht<br />

werden. So lassen<br />

sich Blutzuckererhöhungen<br />

häufiger<br />

erfassen und mit Insulin<br />

korrigieren.<br />

Bei hohem Blutzucker wird die Glucose (Zucker), an das Hämoglobin<br />

gebunden<br />

Hat es viel Glucose im Blut (grüne Sechsecke), weisen die roten Blutkörperchen<br />

(rosa Scheibe) viel Glucose auf. Die Glucose bindet sich in hohem<br />

Masse an das Hämoglobin (roten Blutfarbstoff, rote Ellipse). Das Objekt aus<br />

Glucose und Hämoglobin stellt das HbA1c dar.<br />

Auch bei niedrigem Blutzucker bleibt das HbA1c erhalten<br />

Der Blutzucker ist in dieser Darstellung zwar niedrig, der hohe Anteil des<br />

HbA1c zeigt aber auf, dass einmal ein höherer Blutglucosespiegel geherrscht<br />

haben muss, da die Bindung der Glucose an das Hämoglobin nicht rückgängig<br />

gemacht werden kann.<br />

Rote Blutkörperchen (rosa Scheibe) leben bis zu 4 Monate. Daher gibt die<br />

Höhe des HbA1c Auskunft über den Blutzuckerspiegel der letzten Monate.<br />

Anmerkung: vereinfachte Grafik<br />

Die Häufigkeit der Blutzuckerselbstmessung<br />

und der HbA1c-Wert stehen<br />

übrigens erwiesenermassen in<br />

einem direkten Verhältnis zueinander.<br />

Da nächtliche Blutzuckererhöhungen<br />

über mehrere Stunden<br />

andauern, ist die Blutzuckermessung<br />

vor der Bettruhe und allenfalls<br />

eine Korrektur mit Insulin für ein<br />

gutes HbA1c bei Diabetes Typ 1 besonders<br />

wichtig.<br />

Wie erwähnt, ist für die Höhe des<br />

HbA1c-Wertes nicht nur der mittlere<br />

Blutzuckerspiegel ausschlaggebend,<br />

sondern auch die Dauer der<br />

Erhöhung. Kurzfristige hohe Werte<br />

erhöhen also den HbA1c-Wert<br />

weniger stark als länger dauernde.<br />

Selbstverständlich sind in der Praxis<br />

aber beide – lang- und kurzfristige<br />

Blutzuckererhöhungen – zu vermeiden.<br />

HbA1c gut – alles gut?<br />

Der HbA1c-Wert ist zweifellos<br />

ein sehr wichtiges und<br />

effizientes Instrument<br />

für den betreuenden<br />

8


Arzt, die betreuende Ärztin und die<br />

Motivation der Diabetesbetroffenen<br />

selbst. Er ist der «Goldstandard»<br />

in der Beurteilung der Blutzuckereinstellung.<br />

Liegt der Wert im Zielbereich,<br />

ist schon sehr viel erreicht.<br />

Dennoch gibt es Menschen mit Diabetes,<br />

die trotz eines guten HbA1c-<br />

Wertes schlecht eingestellt sind. So<br />

lässt sich zum Beispiel trotz häufiger<br />

und heftiger Unterzuckerungen<br />

oder vieler massiver kurzfristiger<br />

Blutzuckererhöhungen ein gutes<br />

HbA1c erreichen. Der HbA1c-Wert<br />

<strong>gesundheit</strong><br />

HBA1C: DAS BLUTZUCKERGEDÄCHTNIS<br />

sagt uns viel über die Blutzuckereinstellung,<br />

aber nicht alles. Deshalb<br />

sollte die Betreuung von Menschen<br />

mit Diabetes auf keinen Fall<br />

auf den HbA1c-Wert reduziert<br />

werden. Neben dem mittleren Blutzuckerspiegel<br />

entscheiden viele weitere<br />

Faktoren über die Betreuungsqualität<br />

bei Diabetes. Nicht zuletzt<br />

sind Lebensstilfaktoren und die<br />

Motivation zu einer gesunden Lebensführung<br />

mit einer ausgewogenen<br />

Ernährung und ausreichend<br />

Bewegung im Alltag für den lang-<br />

Fördert die Vitalität!<br />

Die Strath Aufbautabletten und Rekonvaleszenz-Tropfen<br />

enthalten Strath Kräuterhefe mit vielen natürlichen Vitalstoffen<br />

– kurz: alles, was Menschen jeden Alters zur Erhöhung<br />

der körperlichen und geistigen Leistungskraft, zur<br />

Unterstützung der Konzentrationsfähigkeit und zur Förderung<br />

der Vitalität brauchen!<br />

Die Strath Aufbautabletten und Rekonvaleszenz-Tropfen<br />

sind zuckerfrei und somit für Diabetiker geeignet.<br />

fristigen Behandlungserfolg und<br />

die Verhütung von Komplikationen<br />

entscheidend.<br />

PD Dr. Peter Wiesli<br />

Leitender Arzt Endokrinologie und<br />

Diabetologie<br />

Medizinische Klinik<br />

Kantonsspital Frauenfeld<br />

8500 Frauenfeld<br />

Telefon 052 723 77 11<br />

Fax 052 723 73 88<br />

Für<br />

Diabetiker<br />

geeignet.<br />

DER SAFT, DER KRAFT SCHAFFT<br />

Bio-Strath AG, 8032 Zürich • www.bio-strath.ch<br />

9


diversicum<br />

Schweizer Küche<br />

Heimat hat viele Gesichter. Eines davon<br />

zeigt sich in kulinarischen Erinnerungen.<br />

Für Diabetesbetroffene ist es aber un-<br />

erlässlich, altbewährte Gerichte richtig<br />

einschätzen zu können.<br />

Der Duft von frisch geschmolzenem<br />

Käse, das Geräusch der Brot aufspiessenden<br />

Gabeln und die zufriedenen<br />

Gesichter der Fondue-Runde<br />

gehören zum Bild der Schweiz wie<br />

Uhren oder Schokolade. Doch dürfen<br />

Menschen mit Diabetes beim<br />

Fondue richtig zulangen? Und wie<br />

sieht es mit der Luzerner Chügelipastete<br />

oder der Solothurner Torte<br />

aus?<br />

Leider ist es tatsächlich so: Die meisten<br />

Originalrezepte der Schweizer<br />

Küche sparen weder mit Kalorien<br />

noch mit Fett, und dasselbe gilt bei<br />

den Süssspeisen für den Zuckeranteil.<br />

Unsere Vorfahren waren nämlich<br />

mehrheitlich körperlich aktiv,<br />

entweder in der Landwirtschaft<br />

oder als Handwerker. Entsprechend<br />

hoch war ihr täglicher Energiebedarf,<br />

der keineswegs mit demjenigen<br />

heutiger Büroangestellter<br />

verglichen werden darf. Besonders<br />

Menschen mit Diabetes Typ 2, die<br />

sehr oft zusätzlich unter Übergewicht<br />

leiden, sollten diesen Aspekt<br />

beim Genuss von Schweizer Spezialitäten<br />

gut im Auge behalten.<br />

Weniger ist<br />

für sie mehr. Sie<br />

können sich zwar<br />

von fast allen Gerichten<br />

gelegentlich<br />

eine kleine Portion genehmigen,<br />

sollten diese aber stets<br />

mit einer extragrossen Portion Salat<br />

oder Gemüse kombinieren.<br />

Zur traditionellen Schweizer Küche<br />

gehören aber auch Gerichte, die<br />

früher eher als «Arme-Leute-Essen»<br />

galten. Bei Diabetes sind sie heute<br />

erste Wahl. Sie zeichnen sich durch<br />

einen geringeren Fettanteil aus, bestanden<br />

einst zum Beispiel aus den<br />

im nahen Bach gefischten Forellen<br />

und im eigenen Garten gezogenen<br />

Kartoffeln mit Salat und gelten<br />

heute als ideale Delikatessen für alle<br />

Gesundheitsbewussten. Ganz klar:<br />

Auch Menschen ohne Blutzuckerprobleme<br />

sollten sich keineswegs<br />

täglich Fondue, Raclette, Chügelipastete<br />

oder Älplermagronen «antun».<br />

In diesem Sinn wünschen wir<br />

Ihnen bei der folgenden kulinarischen<br />

Tour de Suisse «en Guete».<br />

Zürich<br />

In Zürich wird viel geschlemmt.<br />

«Zünftig» bedeutete<br />

hier einst «gut und<br />

wertvoll». Original zünftig-zürcherische<br />

Gerichte erhält man deshalb<br />

– wen wundert’s – am ehesten in<br />

Zürichs alten Zunfthäusern.<br />

10<br />

Bildquelle: www.schweizerkaese.ch<br />

Geeignet: Eine kleine<br />

Portion Zürcher Geschnetzeltes<br />

mit einem grossen Salat, Eglifilets<br />

nach Zunftmeisterart mit Spinat,<br />

Salat und wenig Salzkartoffeln<br />

lassen die Sprünglistadt auch kulinarisch<br />

zum Erlebnis werden. Und<br />

zum Dessert (bitte unmittelbar nach<br />

dem Hauptgang): ein «Grand Cru»oder<br />

Vanilletruffes von Sprüngli.<br />

Ungeeignet: Zürcher Tirggeli lassen<br />

den Blutzuckerspiegel rasant ansteigen,<br />

die Innereien und Würstchen<br />

im Zürcher Ratsherrentopf erhöhen<br />

den Cholesterinspiegel.<br />

Zug<br />

Eine geschäftstüchtige Stadt<br />

mit zahlreichen Niederlassungen<br />

internationaler Firmen,<br />

die kulinarisch vor allem dank<br />

ihrer Kirschtorte bekannt ist.<br />

Geeignet: Forellen nach Zugerart<br />

können auch mit etwas weniger<br />

Butter bestellt oder zubereitet werden.<br />

Immerhin decken 75 Gramm<br />

der mit Lachs verwandten Forellenfilets<br />

den Bedarf an wichtigen, herzgesunden<br />

Omega-3-Fettsäuren. Dazu<br />

viel Salat, Gemüse und wenig<br />

Salzkartoffeln. Auch Chabisbünteli<br />

dürfen Sie sich schmecken lassen.


Das Gemüse ist äusserst reich an<br />

wertvollen Inhaltsstoffen.<br />

Ungeeignet: Die Zuger Kirschtorte<br />

treibt den Blutzuckerspiegel massiv<br />

in die Höhe, auch wegen des reichlich<br />

enthaltenen Kirschs. Statt Zuger<br />

Chriesiprägel essen Sie lieber eine<br />

Handvoll frischer Kirschen zum<br />

Dessert.<br />

Appenzell<br />

Wichtigstes Appenzeller-<br />

Produkt im Bereich der<br />

Kulinarik sind sicher die<br />

verschiedenen Appenzeller-Käse.<br />

Wie schön, dass es den «rässen»<br />

auch in einer zum Kochen durchaus<br />

geeigneten Viertelfett-Variante gibt,<br />

die den Gerichten von linienbewussten<br />

Diabetesbetroffenen Würze<br />

verleiht.<br />

Geeignet: Linse-Köchte mit wenig<br />

Speck hält den Blutzuckerspiegel<br />

recht stabil, zudem senken Hülsenfrüchte<br />

den Cholesterinspiegel.<br />

Chäs-Magrone mit Viertelfett-Appenzeller<br />

und ungesüsstem Apfel-<br />

diversicum SCHWEIZER KÜCHE<br />

mus stillen die Lust auf fette Käsegerichte.<br />

Ungeeignet: Biberfladen enthalten<br />

zwar wenig Fett, aber viel Zucker.<br />

Das im Bierteig ausgebackene Gitzi<br />

liefert zu viel Fett, zudem erhöhen<br />

das Mehl und das Bier im Ausbackteig<br />

den Blutzuckerspiegel.<br />

Luzern<br />

Unverfälschtes Luzern…<br />

Das ist Chügelipastete, Birewegge,<br />

Sbrinz und Kafi<br />

Träsch. Und eine sich nach wie vor<br />

kulinarisch nach dem Kirchenjahr<br />

richtende Region, sei’s rund ums<br />

Fasten oder rund um die berühmte<br />

Luzerner Fasnacht.<br />

Geeignet: Schnitz und Härdöpfel<br />

war früher das Arme-Leute-Hochzeitsessen.<br />

Mit wenig Fett zubereitet<br />

und viel Salat serviert, darf es heute<br />

auch von Ihnen gegessen werden.<br />

Auch Sbrinz ist geeignet, der Hartkäse<br />

liefert wertvolles Eiweiss und<br />

lässt den Blutzucker garantiert stabil.<br />

Ungeeignet: Die Chügelipastete ist<br />

ein kalorien- und fettreiches Gericht,<br />

der Blätterteig und die Rosinen<br />

in der Füllung sind für den<br />

Blutzucker ungeeignet. Wenn über-<br />

haupt,<br />

dann nur<br />

in kleinen Mengen<br />

mit viel Gemüse und Salat<br />

geniessen. Beachten Sie, dass auch<br />

die Lozärner Chässuppe viel altbackenes<br />

Brot und somit Kohlenhydrate<br />

enthält.<br />

St. Gallen<br />

Kulinarische Nummer 1 ist<br />

die Bratwurst, dicht gefolgt<br />

vom Schüblig. Klassischerweise<br />

mit einem Bürli, aber bitte<br />

ohne Senf serviert.<br />

Geeignet: Wer sagt denn, dass man<br />

zur Wurst immer ein Bürli essen<br />

muss? Mit Salat oder Gemüse und<br />

den gedünsteten Zwiebeln liegt auch<br />

eine feine Bratwurst ab und zu<br />

drin.<br />

Ungeeignet: Würste lassen zwar<br />

den Blutzuckerspiegel in Ruhe, das<br />

Bürli dagegen hat es in sich. Ebenso<br />

wie die St. Galler Klostertorte oder<br />

der braune Biber. Und die St.Galler-<br />

Käseschnitte liefert neben dem Käse<br />

zudem fettiges Kalbsbrät, alles zusammen<br />

ein wahrlich ungeeigneter<br />

Mix für alle Kalorienbewussten.<br />

11


diversicum<br />

SCHWEIZER KÜCHE<br />

Glarus<br />

Zigerschlitz nennen die Einheimischen<br />

liebevoll ihr Tal,<br />

und der Glarner Schabziger<br />

ist weltbekannt. Er kommt auch in<br />

vielen der einfachen, aber guten typischen<br />

Glarner Gerichten vor.<br />

Geeignet: Schabziger ist äusserst<br />

mager und deshalb besonders gut für<br />

die kalorienbewusste Küche geeignet.<br />

Wer auf die Linie achten will, mischt<br />

ihn statt mit Schlagrahm oder Butter<br />

mit Hüttenkäse. Schmeckt gut zu<br />

geschwellten Kartoffeln.<br />

Ungeeignet: Die süsse Glarner Pastete<br />

sollte nur in homöopathischen<br />

Dosen genossen werden. Sie erhöht<br />

den Blutzuckerspeiegel drastisch.<br />

Auch die Chalberwürste mit Dörrzwetschgenkompott<br />

sind kein ideales<br />

Gericht für Menschen mit Diabetes<br />

Typ 2.<br />

Thurgau<br />

Blühende Obstgärten, Riegelhäuser,<br />

der Bodensee<br />

und eigener, wenn auch oft<br />

als eher sauer verschriener Wein:<br />

Das ist der Kanton Thurgau. Hier<br />

werden sogar Spargeln<br />

angebaut, ein absolutes Leichtgewicht<br />

in Sachen Gemüse.<br />

Geeignet: Die Lumpesuppe ist keine<br />

Suppe, sondern ein Rettichsalat,<br />

der zusammen mit Vollkornbrot<br />

eine Mahlzeit ersetzen kann. Auch<br />

Spargeln und viele Gerichte mit den<br />

reichlich vorkommenden Äpfeln<br />

sind geeignet, sofern auf den Fettund<br />

Zuckergehalt geachtet wird.<br />

Ungeeignet: eine Thurgauer Apfeltorte<br />

muss nicht sein, ebenso wenig<br />

ein Böllewegge mit vielen Speckwürfelchen.<br />

Urschweiz<br />

Nicht nur Käse und Kartoffeln werden<br />

hier gegessen, sondern auch<br />

«Exotisches» wie Reis, Mais, Teigwaren,<br />

Weinbeeren und Edelkastanien.<br />

Geeignet: Chabis und Schaffleisch<br />

mögen zwar manchen nicht besonders<br />

munden, den Blutzuckerspiegel<br />

aber lässt dieses Gericht eher<br />

in Ruhe. Dasselbe gilt für Hechtschnitten.<br />

12<br />

Ungeeignet:Dörrbirnen<br />

essen Sie in<br />

kleinen Mengen lieber pur als zu<br />

Bristner Nidle verarbeitet. Und die<br />

Älplermagronen schlagen mit etwa<br />

70–80 Gramm Fett zu Buche, wenn<br />

man sie nach dem Originalrezept<br />

zubereitet.<br />

Bern<br />

Bern ist so charmant wie<br />

eine französische Provinzstadt<br />

und ausserdem die<br />

Hauptstadt eines bäuerlichen Kantons.<br />

Beides schlägt sich kulinarisch<br />

nieder.<br />

Geeignet: Berner Platte à la mode<br />

de <strong>Prisma</strong>: Viele Dörrbohnen,<br />

mageres geräuchertes Rippli, Salzkartoffeln<br />

in moderater Menge.<br />

Und: natürlich Sauerkraut, das<br />

schlechthin zu den wertvollsten<br />

Gemüsesorten gehört.<br />

Ungeeignet: Daran, ob die Berner<br />

Rösti mit oder ohne Speck zubereitet<br />

wird, scheiden sich die Geister.<br />

Rösti ist jedenfalls weder kalorienarm<br />

noch günstig für den Blutzuckerspiegel.<br />

Also bitte in kleinen<br />

Mengen mit viel Salat und Gemüse


geniessen. Auch andere Gerichte<br />

sind nicht weniger deftig,<br />

und Desserts wie Schoggimousse,<br />

brönnti Crème oder Meringues<br />

sollten Sie höchstens als Versuecherli<br />

geniessen.<br />

Seeland<br />

Im Prospekt wird<br />

mit «Seeland-Gemüseland»geworben,<br />

und tatsächlich stammt ein<br />

Grossteil des einheimischen Gemüses<br />

aus dieser bäuerlichen Region<br />

zwischen Bieler-, Murten- und<br />

Neuenburgersee. Neben dem Gemüse<br />

spielt Fisch eine Hauptrolle,<br />

ein wahres Schlaraffenland für Diabetesbetroffene<br />

also.<br />

Geeignet: Inser Armensuppe, Eglifilets<br />

nach Vully-Art, Hecht aus dem<br />

Ofen, gefüllte Zwiebeln und die<br />

meisten Gemüsegerichte dürften<br />

Ihnen das Wasser im Munde zusammenlaufen<br />

lassen.<br />

Ungeeignet: Nidlechueche, Späckchueche<br />

oder Härdöpfelchueche<br />

schmecken zwar wunderbar, haben<br />

es aber, was den nachfolgenden<br />

Blutzuckeranstieg betrifft, in sich.<br />

diversicum SCHWEIZER KÜCHE<br />

Jura<br />

Kühe und Pferde und jede<br />

Menge einfacher kleiner<br />

Gaststätten: So präsentiert<br />

sich der jüngste unserer Kantone.<br />

Geeignet: Pferdefleisch ist sehr<br />

mager und eignet sich deshalb<br />

besonders für Kalorienbewusste.<br />

Auch hier gilt: Die verschiedenen<br />

«Truite-», also Forellenspeisen eignen<br />

sich sehr, da die Forelle ähnlich<br />

positiv auf das Herz-Kreislaufsystem<br />

wirkt wie Lachs. Achten Sie<br />

aber darauf, dass Ihr Fisch nicht mit<br />

zu viel Fett oder Butter zubereitet<br />

wird. Eher meiden sollten Sie natürlich<br />

die frittierten Fischfilets.<br />

Ungeeignet: Eine «Omelette soufflée<br />

flambée» mag zwar munden, ist<br />

aber sicher nicht ideal für Diabetesbetroffene.<br />

Auch die «Flouttes», die<br />

auf 1 kg Kartoffeln 200 g Butter enthalten,<br />

sollten Sie besser lassen.<br />

Basel<br />

Es ist<br />

noch nicht<br />

so lange her, da<br />

schwammen noch massenhaft Lachse<br />

im Rhein. Schön wäre es natürlich,<br />

wenn dieser in der traditionellen<br />

Basler Küche noch reichlich<br />

vertretene Fisch tatsächlich wieder<br />

in der Region gefangen werden<br />

könnte.<br />

Geeignet: Lachs, Lachs und nochmals<br />

Lachs. Die darin enthaltenen<br />

Omega-3 Fettsäuren helfen mit, das<br />

Herzinfarktrisiko zu senken und die<br />

Gefässe intakt zu halten. Aber bitte<br />

aus kontrolliertem Fang. Lachs nach<br />

Basler Art wird übrigens mit Zwiebelringen<br />

zubereitet. Auch die Basler<br />

Fischsuppe ist eine ausgewogene<br />

Mahlzeit.<br />

Ungeeignet: Basler Mählsuppe, Hypokras,<br />

Faschtewaie und Läggerli<br />

treiben den Blutzuckerspiegel in die<br />

Höhe. Wenn überhaupt, die Süssigkeiten<br />

nur in kleinen Mengen unmittelbar<br />

nach einer Hauptmahlzeit<br />

geniessen.<br />

Marianne Botta Diener<br />

Werner Abeggstr. 36<br />

3132 Riggisberg<br />

13


diversicum<br />

KONTAKTANZEIGEN<br />

Freundschaft/Partnerschaft<br />

Wo ist sie? Suche ein liebevolles<br />

Wesen. Bin männlich, 50 Jahre,<br />

Diabetiker, möchte mit Dir Pferde<br />

stehlen gehen! Raum Tessin.<br />

Chiffre 2006-01-02<br />

Amities/sorties<br />

French/English speaking<br />

Lady – 60 years –<br />

multiple interests,<br />

looking for male and<br />

female friends –<br />

Lausanne/Geneva<br />

Chiffre 2006-01-07<br />

Kontaktanzeige für <strong>Prisma</strong><br />

Rubrik:<br />

Text:<br />

Chiffre erwünscht: � Ja � Nein<br />

Absender<br />

Name/Vorname:<br />

Adresse:<br />

PLZ/Ort:<br />

Telefon:<br />

Kontaktanzeigen<br />

Nützen auch Sie die Gelegenheit,<br />

und senden Sie uns Ihr Kontaktinserat<br />

zu. Ihr Text wird gegen einen<br />

kleinen Unkostenbeitrag von CHF<br />

20.– im <strong>Prisma</strong> veröffentlicht. Die<br />

Einnahmen kommen vollumfänglich<br />

den Schweizer Diabetiker-Kin-<br />

derlagern zu Gute, die jeden Sommer<br />

durchgeführt werden und auf<br />

finanzielle Unterstützung angewiesen<br />

sind. Die Kinderlager werden<br />

durch die Schweizerische Diabetes-<br />

Gesellschaft in Baden organisiert.<br />

Kontakt<br />

Anregende Tagesausflüge in<br />

Gruppe ab Zürich (Natur und<br />

Kultur) in guter Gesellschaft,<br />

Infos erhältlich bei Martin<br />

Bernet, Thema Reisen (Club),<br />

Weinhaldenstr. 33, 8645 Jona,<br />

055 211 06 50.<br />

E-Mail:<br />

Die Kosten pro Inserat betragen CHF 20.– und werden nach der Publikation verrechnet.<br />

Talon einsenden an: <strong>Prisma</strong>, Frau Daniela Bütler, Postfach, CH-6343 Rotkreuz. �<br />

DB<br />

Amicizia/Compagno<br />

Ho 64 anni, diabete tipo 2, colta.<br />

Avrei bisogno di un angelo custode<br />

che mi aiuta ad affrontare meglio<br />

il futuro (essere in due è meglio).<br />

Grazie.<br />

Chiffre 2006-01-03<br />

14<br />

Pour le meilleur<br />

La dance, c'est extra pour<br />

mon diabète de type 2.<br />

Veuve, 172/75, mes 60 ans<br />

me tiennent en forme.<br />

Cherche cavalier sur<br />

Genève ou environs.<br />

Chiffre 2006-01-06<br />

Amicizia<br />

Donna, 51 anni, diabete 2,<br />

cerca compagnia ed amicizie<br />

con pari. Passeggiare e fare<br />

footing o palestra, sono<br />

cuoca e disponibile dopo le<br />

15 del pom.<br />

Chiffre 2006-01-04<br />

Partnerschaft/Beziehung<br />

Weiblich, 51 Jahre, NL, ledig,<br />

Diabetes Typ 2, liebe Natur, Meer,<br />

See, Reisen, Kochen und möchte<br />

mein Leben mit Dir, männlich,<br />

50–60 Jahre, teilen. Raum Innerschweiz.<br />

Chiffre 2006-01-05


Der Bundesrat hat in einer<br />

Blitzaktion auf den 1. Januar<br />

2006 Massnahmen zur<br />

Kostenverlagerung im Gesundheitswesen<br />

beschlossen.<br />

Von diesen Massnahmen sind<br />

alle Menschen mit Diabetes,<br />

der Handel und die Hersteller<br />

gleichermassen betroffen.<br />

Die Höchstvergütungssätze für Geräte<br />

und Zubehör für die Blutzuckermessung<br />

und die Insulintherapie<br />

sind in der Mittel- und<br />

Gegenstände-Liste (MiGeL) festgelegt.<br />

Diese Sätze wurden auf den<br />

1. Januar 2006 um 10% gesenkt.<br />

Neu müssen also die Krankenversicherer<br />

den Versicherten aus der<br />

obligatorischen Grundversicherung<br />

maximal diese reduzierten Sätze<br />

vergüten. Die Franchise und ein<br />

Selbstbehalt von 10% bis zu einem<br />

diversicum<br />

MASSNAHMEN ZUR KOSTENVERLAGERUNG<br />

Massnahmen zur Kostenverlagerung<br />

Maximalbetrag von CHF 700 für<br />

Erwachsene und CHF 350 für Kinder<br />

sind von diesem Beschluss nicht<br />

betroffen. Das Bundesamt für Gesundheit<br />

(BAG) hat angekündigt,<br />

2006 die einzelnen Positionen der<br />

MiGeL zu analysieren und allenfalls<br />

differenzierte Sätze festzulegen.<br />

Wichtig zu wissen: Die neuen<br />

Höchstvergütungssätze entsprechen<br />

nicht zwingend den aktuellen Publikumspreisen.<br />

Der Verkaufspreis<br />

von Geräten und Testmaterial an<br />

den Endverbraucher bildet sich<br />

nämlich so, dass jeder weitere Vertreiber<br />

auf seinem Einstandspreis<br />

zusätzlich eine gerechtfertigte Marge<br />

für seine Dienstleistungen erhebt.<br />

Dabei ist jeder Zwischenhändler in<br />

seiner Preissetzung an die nächste<br />

Stufe frei.<br />

Bei Produkten der neuesten Generation<br />

wie z.B. den Blutzuckermessstreifen<br />

für den Accu-Chek Aviva<br />

von Roche Diagnostics konnte der<br />

Änderungen in der Mittel- und Gegenstände-Liste (MiGeL) ab 1.1.06 (Auszug)<br />

Abgabepreis des Herstellers so festgelegt<br />

werden, dass bei den bisher<br />

üblichen Margen des Handels der<br />

Publikumspreis unter den MiGeL-<br />

Höchstvergütungssatz zu liegen<br />

kommen sollte. Preisvergleiche lohnen<br />

sich also.<br />

Tipps<br />

• Verkaufspreise vergleichen<br />

• Bei Preisvergleichen immer auch<br />

die im Preis inbegriffene Leistung<br />

mitbewerten (Information, Beratung,<br />

Service durch die Abgabestelle)<br />

• Vor Einschränkungen des Verbrauchs<br />

immer zuerst die möglichen<br />

Konsequenzen mit einer<br />

Fachperson besprechen. Kurzfristige<br />

Kosteneinsparungen bei der<br />

Blutzuckermessung können z.B.<br />

das Risiko diabetischer Folgeerkrankungen<br />

und Komplikationen<br />

deutlich erhöhen (vgl. <strong>Prisma</strong> 4/05).<br />

• Packungsbeilagen beachten.<br />

PJ<br />

MiGeL Artikel Bisheriger Höchst- Höchstvergütungs-<br />

Position vergütungssatz satz ab 1.1.2006<br />

(inkl. MWST) (inkl. MWST)<br />

21.03.01.01.1 Blutzuckermessstreifen 50 Stk. CHF 64.60 CHF 58.10<br />

21.03.01.02.1 Blutzuckermessstreifen 100 Stk. CHF 120.00 CHF 108.00<br />

21.02.01.00.1 Blutzucker-Messgerät (insulinabhängige Personen) CHF 150.00 alle 2 Jahre CHF 135.00 alle 2 Jahre<br />

21.02.03.00.1 Blutzucker-Messgerät mit integrierter Stechhilfe (insulinabhängige Personen) CHF 175.00 alle 2 Jahre CHF 157.50 alle 2 Jahre<br />

21.02.20.00.1 Stechgerät CHF 25.00 CHF 22.50<br />

21.03.05.00.1 Lanzetten 200 Stk. CHF 45.00 CHF 40.50<br />

03.05.20.00.1 Pen CHF 150.00 alle 2 Jahre CHF 135.00 alle 2 Jahre<br />

03.05.20.03.1 Injektionsnadel zu Pen 1 Stk. CHF 0.30 CHF 0.30<br />

(unverändert)<br />

03.02.01.00.2 Miete Insulinpumpensystem inkl. Zubehör und Verbrauchsmaterial mit Limitation CHF 10.00/Tag CHF 9.00/Tag<br />

03.02.01.01.2 Miete Insulinpumpensystem inkl. Zubehör und Verbrauchsmaterial mit Limitation. Zusätzlich<br />

In ausgewiesenen Einzelfällen bei entsprechend höherem Tagesverbrauch:<br />

Kostenübernahme nur auf vorgängige besondere Gutsprache des Krankenversicherers<br />

und mit ausdrücklicher schriftlicher Bewilligung des Vertrauensarztes<br />

oder der Vertrauensärztin<br />

CHF 1.80/Tag<br />

15


esser leben<br />

Musik mit Diabetes. Hören Sie selbst.<br />

Violinist Roberto Crisafulli ist Franzose,<br />

freier Musiker und wird von verschiede-<br />

nen Orchestern verpflichtet, unter<br />

anderem dem Barockorchester der Oper<br />

Zürich. Christa Schaad spielt als Laien-<br />

musikerin im Blasorchester Stadtmusik<br />

Luzern. Beide musizieren mit Diabetes.<br />

Roberto Crisafulli, Violine<br />

Roberto Crisafulli lebt in Paris. Im<br />

Jahr 2004 war der Geiger mit La<br />

Scintilla, dem Barockorchester der<br />

Oper Zürich, das die Sängerin Cecilia<br />

Bartoli begleitete, auf grosser<br />

Amerika- und Kanada-Tournee.<br />

Der Musiker lebt seit seinem vierten<br />

Lebensjahr mit Diabetes. Mit sieben<br />

brachte ihm seine Mutter die Geige<br />

näher. Er hat Jahrgang 1956 und erinnert<br />

sich, wie seine Eltern damals<br />

von der Diagnose Diabetes sehr betroffen<br />

waren. Anfang der sechziger<br />

Jahre wurden seine Chancen auf ein<br />

gesundes, langes Leben als eher<br />

schlecht eingestuft. Über die Jahre<br />

wurden aber sowohl er als auch die<br />

Ärzte mit verschiedenen Neuentwicklungen<br />

im Bereich des Diabetes-<br />

Management überrascht, und Roberto<br />

Crisafulli hat seine Therapie<br />

immer wieder verändert und angepasst.<br />

Eine ganze Reihe von Verbesserungen<br />

haben inzwischen seinen<br />

Alltag im Vergleich zu früher erheb-<br />

lich erleichtert. Jüngst experimentiert<br />

er mit Blutzuckermessungen<br />

am Handballen und am Ohrläppchen.<br />

Denn: Seine Fingerkuppen<br />

sind aus verständlichen Gründen<br />

für die Blutzuckermessung tabu,<br />

und zwar an beiden Händen. Mit<br />

der linken drückt er die Saiten. Mit<br />

der rechten Hand führt er den Bogen,<br />

und auch da wären verletzte<br />

Fingerkuppen unangenehm. Roberto<br />

Crisafulli nimmt zu längeren<br />

Proben oder zu Konzerten jeweils<br />

Orangensaft mit. Vor einem Hypo<br />

während eines Konzertes fürchtet er<br />

sich kaum. Er weiss ganau, worauf<br />

er achten muss. Im kommenden<br />

Mai zum Muttertag spielt er voraussichtlich<br />

im KKL Kultur- und Kongresszentrum<br />

Luzern an der Händel-Gala<br />

mit. Beachten Sie das<br />

spezielle Angebot mit Konzert-<br />

Tickets zum <strong>Prisma</strong>-Sonderpreis.<br />

16<br />

Christa Schaad, Querflöte<br />

Bereits als Kind hatte Christa<br />

Schaad den Wunsch, Querflöte zu<br />

spielen. Wie es damals in den Musikschulen<br />

aber üblich war, begann<br />

sie zunächst mit der Blockflöte. Im<br />

Alter von zehn Jahren waren ihre<br />

Finger und Hände gross genug, um<br />

die Töne auf der Querflöte zu greifen.<br />

Mit 15 Jahren trat sie der Feldmusik<br />

Rothenburg bei. Wenig später<br />

erlebte sie am Eidgenössischen<br />

Musikfest in Lausanne einen Höchstklassverein.<br />

Christa Schaad war begeistert.<br />

Ihr Ziel stand fest! Höchstklassvereine<br />

sind Musikgesellschaften,<br />

die sehr anspruchsvolle Werke spielen<br />

und sich meist aus Berufs- und<br />

Laienmusikerinnen und -musikern<br />

zusammensetzen. Mit 23 Jahren<br />

hatte es Christa Schaad geschafft:<br />

Sie wurde ins Blasorchester Stadtmusik<br />

Luzern aufgenommen. Dort<br />

spielt sie nun seit 16 Jahren Querflöte<br />

und hat mit dem Orchester<br />

schon verschiedene Konzertreisen


unternommen, unter anderem nach<br />

Kanada und Italien. Immer wieder<br />

ein besonderes Gefühl ist es für<br />

Christa Schaad, im KKL aufzutreten.<br />

Die Einzigartigkeit der Architektur<br />

und der Akustik seien auch<br />

für die Musiker jedes Mal ein überwältigendes<br />

Erlebnis. Das Repertoire<br />

des Blasorchesters Luzern ist<br />

sehr vielfältig. Aufführungen originaler<br />

Blasmusikliteratur, neu entdeckte<br />

Trouvaillen, Uraufführungen,<br />

Präsentationen von jungen<br />

Solisten, aber auch Aufführungen<br />

bekannter grosser Werke bilden jeweils<br />

die Highlights der abwechslungsreichen<br />

Konzertprogramme.<br />

Zum <strong>Prisma</strong>-Sonderpreis:<br />

Händel-Gala<br />

zum Muttertag<br />

KKL Kultur- und Kongresszentrum<br />

Luzern<br />

Sonntag, 14. Mai 2006, 18.30 Uhr<br />

La Scintilla, Barockorchester der Oper Zürich unter Leitung von Ada Pesch<br />

Marijana Mijanovic, Alt<br />

Marijana Mijanovic ist eine international erfolgreiche Gesangsinterpretin.<br />

Anlässlich des Gala-Konzerts im KKL schlüpft sie in die Rolle des Senesino,<br />

Händels einzigartigem Gesangsvirtuosen. Mit ihrer beeindruckenden, sehr<br />

seltenen Alt-Stimme lässt sie eine Auswahl der schönsten Arien aus Händels<br />

39 Londoner Opern im Originalklang auferstehen. Händel verstand es wie<br />

kaum ein anderer seiner Zeitgenossen, in seinen Opern die Musik als Drama<br />

der Leidenschaften, als Ausdrucksform menschlicher Stimmungen darzustellen.<br />

besser leben<br />

MUSIK MIT DIABETES. HÖREN SIE SELBST.<br />

copyright KKL Luzern<br />

17<br />

Ticket-Bestellung.<br />

Ich bestelle: � 1 Ticket (CHF 70.–)<br />

� 2 Tickets (CHF 140.–)<br />

für die Händel-Gala zum Muttertag, 14. Mai 2006,<br />

im KKL Luzern zum <strong>Prisma</strong>-Sonderpreis<br />

von je CHF 70.— statt 100.—.<br />

Name<br />

Vorname<br />

Strasse/Nr.<br />

PLZ/Ort<br />

Unterschrift<br />

Pro Bestellung max. 2 Tickets. Die Bestellungen werden nach<br />

Eingang berücksichtigt. <strong>Prisma</strong> hat eine beschränkte Anzahl<br />

Tickets reserviert. Ticket-Bestellung einsenden an: Redaktion<br />

<strong>Prisma</strong>, Frau Daniela Bütler, Industriestr. 7, CH-6343 Rotkreuz. �


esser leben<br />

MUSIK MIT DIABETES. HÖREN SIE SELBST.<br />

Viel Üben ist eine der Voraussetzungen,<br />

um in diesem Orchester<br />

mitwirken zu können. So ist der<br />

Freitagabend, an dem jeweils die gemeinsamen<br />

Proben stattfinden, für<br />

Christa Schaad fast heilig. Arbeitgeber<br />

Swisscom, wo sie im Call-<br />

Center für Technischen Support<br />

arbeitet, hatte ein Einsehen: Ihre<br />

Einsatzpläne lassen ihr den Freitagabend<br />

frei.<br />

Vor 20 Jahren, Christa Schaad war<br />

damals 19 Jahre alt, stellte ihr Hausarzt<br />

die Diagnose Diabetes. Die<br />

Querflöte sei ihr in dieser Zeit eine<br />

der liebsten Freundinnen geworden.<br />

Für die Blutentnahme kommt<br />

auch für Christa Schaad nur der<br />

Handballen in Frage. Die Fingerspitzen<br />

sind zu empfindlich. Die anderen<br />

Musikerinnen und Musiker<br />

im Orchester sind über ihren Diabetes<br />

informiert. Einmal sah sie<br />

während einer Probe die Noten<br />

plötzlich doppelt. Die Kollegin habe<br />

noch gefragt, was sie da eigentlich<br />

spiele, und da wurde es Christa<br />

Schaad bereits schwarz vor den Augen.<br />

Seither hat sie Traubenzucker<br />

dabei, ebenso die Kolleginnen, die<br />

neben ihr sitzen, der Dirigent und<br />

der Konzertwart.<br />

AST – Alternate Site Testing – Blutgewinnung an anderen<br />

Körperstellen als an der Fingerbeere (Handballen, Unterarm)<br />

Dieses Verfahren wurde möglich, weil die neuen Blutzuckermessgeräte<br />

nur noch sehr wenig Blut benötigen (0,3–2 µl). Mit Hilfe einer speziellen<br />

Technik kann somit auch an weniger stark durchbluteten Stellen Blut<br />

entnommen werden. Prinzipiell gilt aber, dass an Stellen mit schlechterer<br />

Hautdurchblutung als an der Fingerbeere die Veränderungen von<br />

Blutzuckerwerten verzögert messbar sind. Ein rascher Blutzuckerabfall<br />

oder -anstieg lässt sich also nicht unmittelbar feststellen. Standard ist die<br />

Entnahme an der Fingerkuppe, da diese Blutzuckermesswerte keinem<br />

Verzögerungseffekt unterliegen.<br />

Weitere Informationen dazu finden Sie unter:<br />

• www.diabetesgesellschaft.ch/d-journal/archiv/index<br />

• www.accu-chek.de/monitoring/de/content/<strong>gesundheit</strong>sberatung/<br />

medizinische_news/fingerkuppe.html<br />

18<br />

Nebst dem Winterkonzert Ende Januar<br />

und dem Solistenkonzert im<br />

Mai tritt das Blasorchester Luzern<br />

auch jedes Jahr im Oktober am<br />

World Band Festival in Luzern auf.<br />

Für den Herbst 2006 ist wieder eine<br />

Konzertreise geplant, diesmal nach<br />

Birkfeld, Österreich. Konzertkarten<br />

für kommende Konzerte des Blasorchesters<br />

sind erhältlich unter<br />

www.stadtmusik-luzern.ch. Dort<br />

findet sich auch der Link für Karten<br />

zum Eidgenössischen Musikfest<br />

2006 in Luzern (16. bis 18. sowie 23.<br />

bis 25. Juni 2006).<br />

TA


esser leben<br />

Die aussergewöhnlich normale<br />

Grossfamilie der Brigitta Suter<br />

Brigitta Suters Diabetes wur-<br />

de bei der Geburt der kleinen<br />

Ruth, ihres sechsten Kindes<br />

entdeckt. Als Ruth in den<br />

Kindergarten kam, adoptierte<br />

die Familie zwei kleine Jungen<br />

aus Indien. Langweilig ist es<br />

bei Suters nie, aber auch nicht<br />

übertrieben hektisch.<br />

Sie bezeichnet sich als berufliche<br />

Allrounderin, hat schon alles gemacht.<br />

Sie war als Kindermädchen<br />

in Neapel, fuhr als junge Frau als<br />

Billetteuse in den Zürcher Trams,<br />

arbeitete erst beim einen, dann<br />

beim anderen Grossverteiler. Schliesslich<br />

schloss sie ihre Ausbildung als<br />

Erzieherin für geistig Behinderte ab<br />

und leitete in der Stiftung Wagerenhof<br />

Uster für geistig und körperlich<br />

behinderte Menschen eine Gruppe.<br />

Bei der Arbeit in Uster lernte Brigitta<br />

Suter ihren späteren Mann kennen.<br />

Beide arbeiteten einige Jahre gemeinsam<br />

in verschiedenen sozialen<br />

Institutionen, bis Brigitta Suter<br />

schwanger wurde. Sie entschied<br />

sich, für die Kinder zu Hause zu<br />

bleiben, Hausfrau und Mutter zu<br />

werden. Samuel wurde 1980 geboren,<br />

Sarah 1981, Jonas 1983, Miri-<br />

jam 1985, Naemi 1986 und Ruth<br />

1990. Als Ruth in den Kindergarten<br />

kam, fürchtete Brigitta Suter, dass es<br />

ihr zu Hause langweilig werden<br />

würde. Sie wollte aber damals keine<br />

Tageskinder aufnehmen, sondern<br />

wünschte sich Kinder, für die sie<br />

umfassend verantwortlich sein<br />

konnte.<br />

Die Zwillinge<br />

Gemeinsam mit ihrem Mann meldete<br />

sie sich bei einer Fachstelle, die<br />

Adoptionen von Kindern aus weniger<br />

privilegierten Ländern vermittelt.<br />

Man machte Suters auf Zwillingsbrüder<br />

in einem Heim in<br />

Indien aufmerksam. Beide Buben<br />

waren durch eine doppelte Lippen-<br />

Kiefer-Gaumen-Spalte behindert.<br />

Beide hatten nur ein Auge. Für Brigitta<br />

Suter und ihren Mann war so-<br />

Brigitta Suter<br />

fort klar: Das sind unsere Kinder.<br />

Sie holten die beiden 15 Monate alten<br />

Buben im Heim in Bombay ab.<br />

Wie alle anderen Suter-Kinder bekamen<br />

die beiden Buben alttestamentarische<br />

Namen: David und Jonathan.<br />

Doch der Anfang in der<br />

Schweiz war schwierig. Weil die beiden<br />

Brüder die Welt bisher nur<br />

durch die Gitterstäbe ihres Heimbettchens<br />

gesehen hatten, erschraken<br />

sie vor allem und jedem. Beim<br />

Spazierengehen vor dem herannahenden<br />

Traktor, auf der Autofahrt<br />

vor den anderen Autos. Dauernd<br />

gab es lautes, schier untröstliches<br />

Gebrüll. Dann aber haben sich David<br />

und Jonathan eingelebt, langsam,<br />

Schrittchen für Schrittchen<br />

und getragen von der unendlichen<br />

Geduld von Brigitta Suter und in<br />

der Geborgenheit der ganzen gros-<br />

19


esser leben<br />

DIE AUSSERGEWÖHNLICH NORMALE GROSSFAMILIE<br />

Bauernhaus der Grossfamilie Suter in Kölliken<br />

Romantische Stube im Bauernhaus<br />

sen Familie. Die Zwillinge holten<br />

auf, zeigten sich als sehr aufgeweckt.<br />

Inzwischen sind sie zehn Jahre alt,<br />

wurden schon mehrfach operiert<br />

und besuchen die Schule. Dort helfen<br />

sie sich gegenseitig und fühlen<br />

sich, weil sie zu zweit sind, weniger<br />

fremd und «anders». Auch das hatte<br />

Brigitta Suter in weiser Voraussicht<br />

so geplant. Schon vor der Adoption<br />

waren sich ihr Mann und sie bewusst<br />

gewesen, dass es besser wäre, gleich<br />

zwei Kinder zu adoptieren, damit<br />

sie sich gegenseitig unterstützen<br />

könnten.<br />

Mirijam, Lorry und Ruth (v.l.n.r.)<br />

Vater Jean-Marie Suter mit einem Lamm<br />

Ein Bauernhaus für Suters<br />

Ostern 2005 zogen Suters in ein fast<br />

300 Jahre altes Bauernhaus. Das<br />

Haus ist romantisch, ein richtiges<br />

gemütliches Heim, doch geheizt<br />

und gekocht wird mit Holz. Trotzdem<br />

ging für Suters ein lang gehegter<br />

Wunsch in Erfüllung. Mit dem<br />

Umzug wuchs die Menagerie. Zur<br />

Familie gehören drei Milchschafe<br />

20<br />

und zwei Esel, dazu Hühner, Kaninchen,<br />

Wachteln, Hund und Katze.<br />

Suters schwören auf Schafmilch.<br />

Überhaupt ist Brigitta Suter die<br />

gesunde Ernährung ihrer Lieben<br />

wichtig. Als sie erfuhr, dass sie an<br />

Diabetes Typ 2 erkrankt war, bekam<br />

sie plötzlich unheimlich Lust auf<br />

Süsses. Typisch, meint Brigitta Suter<br />

im Nachhinein. Alles, was sie nicht


Zwillinge David und Jonathan Suter, die Jüngsten der Suters<br />

habe essen dürfen, habe ihr besonders<br />

gut geschmeckt. Sie therapierte<br />

den Diabetes anfangs mit Tabletten.<br />

Ihre Werte fuhren auf der Berg- und<br />

Talbahn. Schliesslich redete ihr der<br />

Diabetologe ins Gewissen. Brigitte<br />

Suter begann, Insulin zu spritzen,<br />

und stellte die Ernährung um. Süssigkeiten<br />

sind seither fast vom Speisezettel<br />

verbannt. Dafür gibt es viel<br />

und noch mehr Salat und Gemüse,<br />

selbstverständlich mit einem Dressing<br />

ohne Mayonnaise, dafür mit<br />

vielen frischen Kräutern oder auch<br />

einmal mit gehackten Oliven.<br />

Weissbrot kauft Brigitta Suter nur<br />

noch ab und zu für die Kinder. Sie<br />

selbst kann bestens darauf verzichten,<br />

seit sie im grossen Holzofen des<br />

Bauernhauses ihr Brot selbst backt.<br />

Vor allem reines Roggenbrot zieht<br />

sie aus dem Ofen. Auch Pizza- und<br />

Wähenteig reichert sie mit dem<br />

gesunden Mehl an. Denn so ein<br />

bisschen Lust auf Süsses hat sie<br />

besser leben<br />

DIE AUSSERGEWÖHNLICH NORMALE GROSSFAMILIE<br />

natürlich immer noch. Eine feine<br />

Fruchtwähe mit Brotteig wird da<br />

zum köstlichen Kompromiss.<br />

Besser essen, besser leben,<br />

besser eingestellt<br />

Eine Umstellung der Ernährungsgewohnheiten<br />

ist immer schwierig<br />

und braucht Zeit. Brigitta Suter hat<br />

es geschafft, auch weil ihr Mann<br />

mitgemacht hat und der ganzen Familie<br />

die neuen Gerichte auf dem<br />

Teller schmeckten. Die gesunde<br />

Ernährung, die daraus resultierende<br />

Gewichtsabnahme und die regelmässigen<br />

Blutzuckermessungen haben<br />

die Werte von Brigitta Suter<br />

weitgehend stabilisiert. Heute sitzen<br />

mittags noch vier Kinder am Tisch.<br />

Wenn Brigitta Suter aber an Sonnoder<br />

gar Feiertagen kocht, füllt sich<br />

das Bauernhaus. 15 und noch mehr<br />

Familienmitglieder, auch angeheiratete<br />

wie Sarahs Ehemann Selim,<br />

sind dann am Tisch keine Selten-<br />

heit. Zur Familie gehören nämlich<br />

nicht nur die sechs eigenen und die<br />

zwei adoptieren Kinder, sondern<br />

inzwischen auch noch die beiden<br />

Pflegekinder Lorry und Emma.<br />

Dass sie bei grossen Familientreffen<br />

nicht fehlen dürfen, ist selbstverständlich.<br />

Was sie und alle anderen<br />

Suter-Kinder im Zusammenleben<br />

in der Grossfamilie lernen, prägt<br />

für’s ganze Leben. Geduld und<br />

Rücksichtnahme gehören ebenso zu<br />

den Spielregeln wie gegenseitiges<br />

Füreinanderdasein. Diese Sozialkompetenz<br />

spürt man den Kindern<br />

an. Auch in der Schule bekommen<br />

sie regelmässig Komplimente für ihre<br />

offene, umgängliche Art. Brigitta<br />

Suter hat sich in verschiedenen Kursen<br />

weitergebildet. Vor allem in Entwicklungspsychologie,<br />

unter anderem<br />

auch, um die Kräfte in der<br />

Grossfamilie besser zu verstehen.<br />

Sie selbst ist eine Scheidungswaise<br />

und erlebte nach verschiedenen<br />

ungünstigen Pflegefamilien erst im<br />

Kinderheim richtige Geborgenheit.<br />

In der Grossfamilie der Suters bleibt<br />

nichts verborgen. Jeder weiss, erfährt<br />

alles. Zugleich hat auch jeder<br />

in dieser Gemeinschaft seinen festen<br />

Platz, wird respektiert, kann auf<br />

Hilfe, Verständnis, Nähe zählen.<br />

TA<br />

21


prismalino<br />

«Meine Mutter hat Diabetes. Ja und ?»<br />

Wie kommen Kinder zurecht, deren Eltern<br />

mit Diabetes leben? <strong>Prisma</strong>lino fragte<br />

Ruth Suter, die jüngste Tochter der Familie<br />

Suter aus dem vorangehenden Bericht.<br />

Ruth, du lebst in einer Grossfamilie.<br />

Wie fühlt man sich mit so vielen<br />

Geschwistern?<br />

Im Grossen und Ganzen ist es<br />

schön, so viele Geschwister zu haben.<br />

Aber es gibt auch Nachteile. So<br />

kann man sich nur schwer einmal<br />

zurückziehen oder ein Geheimnis<br />

für sich behalten.<br />

Hast du zu allen eine gute Beziehung,<br />

oder gibt es ein Lieblingsgeschwister<br />

?<br />

Eigentlich habe ich zu allen in der<br />

Familie ein gutes Verhältnis. Mal<br />

weniger, mal mehr. Mit meiner<br />

Schwester Naemi komme ich am<br />

besten zurecht, aber auch mit Lorry<br />

verstehe ich mich sehr gut, obwohl<br />

ich ihn weniger häufig sehe. Auch<br />

wenn ich manchmal das Gefühl habe,<br />

nicht von allen genug Aufmerksamkeit<br />

oder «Geschwisterliebe» zu<br />

bekommen, möchte ich auf keines<br />

meiner Geschwister verzichten.<br />

Gibt es bestimmte Arbeiten, die du<br />

erledigen musst, um mitzuhelfen ?<br />

Bei uns ist es immer so gewesen,<br />

dass wir Kinder im Haushalt mithelfen.<br />

Das wäre wohl auch ohne<br />

Diabetes so. Jetzt im Bauernhaus<br />

gibt es für uns alle noch etwas mehr<br />

zu tun. Sonst würde meine Mutter<br />

das gar nicht schaffen.<br />

Deine Mutter hat Diabetes. Wie ist<br />

das so im Alltag ?<br />

Eigentlich fällt mir das gar nicht<br />

gross auf. Vor dem Essen natürlich,<br />

wenn sie den Blutzucker misst oder<br />

sich Insulin spritzt. Aber da ich damit<br />

aufgewachsen bin, ist es für<br />

mich völlig normal.<br />

Diabetes hat euren Speiseplan verändert.<br />

Es gibt mehr Salat, mehr<br />

Gemüse. Schmeckt dir das ?<br />

Und wie! Alles, was meine<br />

Mama kocht, ist fein. Übrigens<br />

erlaube ich mir jeweils<br />

nach dem Essen ein Stückchen<br />

Schokolade…<br />

22<br />

Falls sich deine Mutter nicht wohl<br />

fühlt und Hilfe braucht, wie gehst<br />

du vor? Wissen alle Geschwister<br />

Bescheid, was zu tun ist? Hast du<br />

deiner Mutter schon einmal helfen<br />

müssen?<br />

Ich wüsste, was zu tun wäre, musste<br />

das aber zum Glück noch nie anwenden.<br />

Es kann vielleicht schon<br />

vorkommen, dass meine Mutter in<br />

die Nähe einer Unterzuckerung<br />

kommt. Sie ist aber offenbar immer<br />

schnell genug, selbst etwas zu unternehmen.<br />

Hast du Angst um deine Mutter,<br />

weil sie Diabetes hat?<br />

Nein, nicht unbedingt. Aber ich habe<br />

Angst davor, dass sich die Krankheit<br />

verstärken könnte, dass Nebenerscheinungen<br />

auftreten könnten.<br />

Welchen Rat würdest du anderen<br />

Kindern und Jugendlichen geben,<br />

deren Eltern Diabetes haben?<br />

Helft euren Eltern, wenn es Probleme<br />

gibt und probiert, mit euren<br />

Eltern viel und intensiv über die<br />

Krankheit zu reden, damit ihr wisst,<br />

was los ist, was die Risiken sind oder<br />

wie normal eigentlich alles sein<br />

kann. Und redet vielleicht auch einmal<br />

mit euren Freunden darüber,<br />

klärt sie auf, was bei euch zuhause<br />

läuft.<br />

TA<br />

Ruth Suter mit ihren beiden Brüdern David und Jonathan


diversicum<br />

Accu-Chek on Tour<br />

Diabetes-Wissen kompakt und aktuell<br />

Die Diabetes Therapie hat<br />

sich in den letzten Jahren<br />

stark verändert. Grundpfeiler<br />

einer modernen Therapie<br />

sind Eigenverantwortung,<br />

Wissen und Motivation. Vor-<br />

schriften und Anweisungen<br />

weichen dem gemeinsamen<br />

Erarbeiten von Lösungsstra-<br />

tegien.<br />

Heutzutage sind Ärzteschaft, Diabetesfachleute<br />

und Betroffene ein<br />

Team, die konstruktiv zusammenarbeiten.<br />

Zahlreiche wissenschaftliche<br />

Studien zeigen, dass gut informierte<br />

und mit der Blutzucker-Selbstkontrolle<br />

vertraute Menschen mit Diabetes<br />

ihre Erkrankung besser meistern.<br />

Mit Accu-Chek on Tour möchten<br />

die Veranstalter Diabetes-Wissen<br />

kompakt und aktuell vermitteln.<br />

Accu-Chek on Tour setzt sich aus<br />

verschiedenen Etappen zusammen.<br />

Die erste Etappe: ein Referat<br />

über die Diabetes-Behandlung<br />

Die Voraussetzung für eine erfolgreiche<br />

Diabetes-Behandlung sind<br />

regelmässige Bewegung und eine<br />

gesunde Ernährung. Oft genügt<br />

eine Änderung des Lebensstils, um<br />

den Blutzucker wieder in den<br />

Normbereich zu bringen. Reichen<br />

diese Massnahmen nicht mehr aus,<br />

ist der Einsatz von Tabletten oder<br />

Insulin notwendig. Die rechtzeitige<br />

Umstellung auf Insulin kann die<br />

Lebensqualität erheblich verbessern.<br />

Leider betrachten noch immer<br />

viele Diabetesbetroffene die Insulinbehandlung<br />

mit Argwohn oder<br />

gar Ängsten. Das muss nicht sein!<br />

Unsere Referenten, renommierte<br />

Diabetes-Spezialisten, möchten Ihnen<br />

die Angst vor der Insulinbehandlung<br />

nehmen.<br />

Tipps und Tricks von den<br />

Diabetes-Profis<br />

Wie vertraut sind Sie mit der<br />

korrekten Blutzuckermessung und<br />

haben Sie sich schon mit modernen<br />

Insulin-Injektionsgeräten befasst?<br />

Beherrschen Sie das 1x1 der Blutzucker-Selbstkontrolle?<br />

Klar! Das<br />

ist doch so einfach wie Velofahren.<br />

Doch bevor man sich aufs Velo<br />

schwingt, gibt es einige Dinge zu<br />

beachten. Ist der Luftdruck o.k., die<br />

Kette geölt und stimmt die Einstellung<br />

von Lenker und Sattel? Eine<br />

gute Vorbereitung ist nicht nur<br />

beim Velofahren das A & O. Wir<br />

haben Tipps und Tricks auf Lager,<br />

welche die Blutzuckermessung vereinfachen.<br />

Eine massive Erleichterung und<br />

Verbesserung des Diabetes-Alltags<br />

werden durch moderne Insulin-<br />

Injektionsgeräte beigesteuert. Mit<br />

diesen Geräten kann Insulin exakt<br />

und sehr einfach verabreicht werden.<br />

Durch die ultradünnen Nadeln<br />

ist auch der Einstich kaum mehr<br />

spürbar. Die aktuellen Pens gibt es<br />

mit auswechselbaren Penfill Ampullen<br />

sowie als bereits mit Insulin<br />

vorgefüllte Pens.<br />

Sporttreibende setzen sich ein Ziel<br />

und erstellen einen Trainingsplan.<br />

Daran kann man später überprüfen,<br />

ob das Training tatsächlich den<br />

gewünschten Effekt erzielt hat. Bei<br />

der Blutzucker-Selbstkontrolle notieren<br />

Sie Ihre Blutzuckerwerte im<br />

Diabetes-Tagebuch. So weit so gut.<br />

Doch was sagen diese unzähligen<br />

Daten überhaupt aus? Wäre es<br />

nicht besser, diese in übersichtliche<br />

und verständliche Grafiken umzuwandeln?<br />

Kein Problem mit den<br />

Accu-Chek Software-Lösungen.<br />

Bringen Sie einfach Ihr Accu-Chek<br />

Blutzuckermessgerät mit. Wir zeigen<br />

23


Ihnen gerne, wie einfach Sie Ihre<br />

Diabetesdaten speichern, analysieren<br />

und ausdrucken können. Sie<br />

machen sich damit zum Partner<br />

Ihres Arztes, denn je mehr Sie über<br />

Ihren Diabetes wissen, desto besser<br />

können Sie gemeinsam Therapieentscheidungen<br />

treffen.<br />

Eine weitere Zwischenstation sind<br />

die Insulinpens und die Insulinpumpen-Therapie.<br />

Immer mehr<br />

Menschen mit Diabetes entscheiden<br />

sich für eine Insulinpumpe. Das<br />

Leben mit der Pumpe ist vielseitiger,<br />

flexibler und angenehmer.<br />

Diabetes-Betroffene<br />

erzählen von Ihrem Leben<br />

mit der Krankheit<br />

Eine weitere Etappe auf unserer<br />

Tour will mit einer Podiumsdiskussion<br />

offene Fragen beantworten.<br />

Diskutieren Sie mit Betroffenen, geben<br />

Sie Ihr Wissen weiter, knüpfen<br />

Sie Kontakte.<br />

Also, lassen Sie sich nicht bremsen,<br />

schon gar nicht von Diabetes.<br />

An wen richtet sich<br />

Accu-Chek on Tour?<br />

An alle Interessierten mit Diabetes<br />

Typ 1 und Typ 2, mit oder ohne<br />

Insulintherapie. Angehörige sind<br />

ebenfalls willkommen, denn deren<br />

Unterstützung erleichtert den täglichen<br />

Umgang mit Diabetes.<br />

Programm-Vorschau<br />

Accu-Chek on Tour<br />

Ab 18.00 Start und individuelles<br />

Auftanken von Diabetes-<br />

Wissen an den verschiedenen<br />

Zwischenstationen<br />

19.00 Referat «FIT in Diabetes»<br />

19.30 Podiumsdiskussion und<br />

Beantworten von Fragen<br />

aus dem Publikum<br />

20.00 Wettbewerb, individuelle<br />

Gespräche an den<br />

Zwischenstationen<br />

21.00 Ende<br />

Verpflegung und Kosten<br />

Getränke, Früchte und Getreideriegel<br />

werden offeriert. Die Veranstaltung<br />

ist kostenlos.<br />

Kooperationspartner<br />

Novo Nordisk Pharma AG,<br />

Küsnacht/ZH<br />

Roche Diagnostics (Schweiz) AG,<br />

Rotkreuz<br />

Die Tourdaten<br />

Raum Datum<br />

Zürich 5. April 06<br />

Fribourg 25. April 06<br />

Lausanne 26. April 06<br />

Basel 27. April 06<br />

Chur 3. Mai 06<br />

Genève 4. Mai 06<br />

St. Gallen 10. Mai 06<br />

Bern 11. Mai 06<br />

Neuchâtel 17. Mai 06<br />

Luzern 1. Juni 06<br />

Bellinzona 19. Sept. 06<br />

Winterthur 21. Sept. 06<br />

Olten 28. Sept. 06<br />

Detaillierte Informationen erhalten<br />

Sie ca. 4 Wochen vor der Veranstaltung<br />

zugeschickt.<br />

CO<br />

Melden Sie sich noch<br />

heute an!<br />

Mit der Leserservicekarte<br />

oder online unter www.prismaonline.ch<br />

➙ Deutsch ➙ Aktuell<br />

➙ Veranstaltungen oder<br />

www.roche-diagnostics.ch<br />

➙ Patient ➙ Veranstaltungen.


Lausanne<br />

4.5.<br />

Genève<br />

Neuchâtel<br />

26.4.<br />

17.5.<br />

25.4.<br />

Fribourg<br />

Bitte bringen Sie Ihr Blutzucker-Messgerät mit!<br />

Wir drucken Ihre Blutzuckerwerte in aussagekräftige<br />

und verständliche Grafiken aus. Wir führen mit Ihrem<br />

Blutzuckermessgerät eine Qualitätskontrolle durch.<br />

Accu-Chek ist die weltweit führende Diabetes<br />

Care Marke im Bereich Blutzuckermesssysteme<br />

von Roche Diagnostics. Neben innovativen<br />

Systemen zur Blutzucker-Selbstkontrolle entwickelt<br />

das Unternehmen ein breites Portfolio<br />

von Produkten und Leistungen, das dazu<br />

beiträgt, die Gesundheit und Lebensqualität von<br />

Menschen mit Diabetes zu verbessern.<br />

diversicum<br />

ACCU-CHEK ON TOUR<br />

11.5.<br />

27.4.<br />

Basel<br />

Bern<br />

28.9.<br />

Olten<br />

Luzern<br />

1.6.<br />

5.4.<br />

Zürich<br />

21.9.<br />

Winterthur<br />

19.9.<br />

Bellinzona<br />

Novo Nordisk ist eine international tätige Pharma- und<br />

Biotechnologie-Unternehmung mit Hauptsitz in Dänemark.<br />

Seit mehr als 80 Jahren setzt sich Novo Nordisk dafür ein,<br />

die Versorgung von Menschen mit Diabetes zu verbessern –<br />

und ist heute Weltmarktführer in der Diabetes-Therapie. Das<br />

Spektrum an Produkten reicht von modernen Insulinanaloga,<br />

traditionellen Humaninsulinen, einem oralen Antidiabetikum<br />

bis hin zu einer Vielzahl benutzerfreundlicher Insulin-Injektionssysteme,<br />

wie den Pens.<br />

Chur<br />

10.5.<br />

St.Gallen<br />

3.5.<br />

25


wissen<br />

Accu-Chek Smart Pix<br />

Ein Meer an Daten. Einfach ins Bild bringen.<br />

Blutzucker- und Insulinwerte mit einem<br />

neuartigen Auslesegerät in Sekunden<br />

erfassen, auswerten, abbilden.<br />

Klein, smart und extrem leistungsfähig<br />

– Accu-Chek Smart Pix funktioniert<br />

so einfach wie eine digitale<br />

Kamera. Mit Accu-Chek Smart Pix<br />

haben Sie schnellen Zugriff auf<br />

Diabetesdaten und können sie sofort<br />

am PC-Bildschirm darstellen –<br />

ohne zusätzliche Software-Installation!<br />

Einfach den Accu-Chek Smart Pix<br />

via USB-Schnittstelle mit dem<br />

PC verbinden, Blutzuckermessgerät<br />

oder Insulinpumpe davorlegen, und<br />

nach dem Starten der Datenübertragung<br />

geht alles wie von selbst:<br />

Accu-Chek Smart Pix liest via Infrarotschnittstelle<br />

in Sekundenschnelle<br />

die Daten ein – und auch als Einsteiger<br />

oder Einsteigerin haben Sie<br />

sofort ein vollständiges Bild von<br />

allen Werten.<br />

Die eingelesenen Diabetesdaten werden<br />

übersichtlich als Grafik, Tabelle<br />

oder Statistik auf dem PC dargestellt<br />

und können sofort über den<br />

PC-Drucker ausgedruckt werden.<br />

Damit ermöglicht die «digitale Kamera<br />

für Diabetesdaten» jederzeit<br />

einen schnellen und umfassenden<br />

Überblick der Diabetestherapie,<br />

denn sie verarbeitet sowohl Blutzuckerwerte<br />

als auch die Daten aus<br />

der Insulinpumpe.<br />

An jedem PC, zu Hause oder unterwegs:<br />

Accu-Chek Smart Pix macht<br />

Daten zu Bildern.<br />

26<br />

Accu-Chek Smart Pix übernimmt<br />

die Daten der folgenden Accu-Chek-<br />

Blutzuckermessgeräte und -Insulinpumpen:<br />

• Accu-Chek Aviva<br />

• Accu-Chek Compact Plus<br />

• Accu-Chek Sensor<br />

• Accu-Chek Spirit<br />

• Accu-Chek D-TRONplus<br />

• Disetronic D-TRONplus<br />

Weder zusätzliche Software noch<br />

Transferkabel sind notwendig.<br />

Wünschen Sie zusätzliche Informationen?<br />

Informieren Sie sich im Internet auf www.roche-diagnostics.ch ➙ Patient<br />

➙ Blutzuckermessgeräte ➙ Accu-Chek Smart Pix oder bestellen Sie noch<br />

heute Ihren Accu-Chek Smart Pix zum Preis von CHF 49.– (inkl. MWST)<br />

auf www.roche-diagnostics.ch ➙ Patient ➙ Shop ➙ Accu-Chek Smart Pix.


• Einfachste Bedienung – ideal auch<br />

für Einsteigerinnen und Einsteiger.<br />

• Auswahl unter 15 verschiedenen<br />

Darstellungen für die herunter<br />

geladenen Werte – unter anderem<br />

Gesamt-, Tages- und Wochenverläufe,<br />

die ein schnelles Erkennen<br />

von Trends und Mustern im Therapieverlauf<br />

ermöglichen.<br />

• Keine Software-Installation erforderlich.<br />

• Anschluss an den PC mittels USB-<br />

Verbindung.<br />

DO<br />

Accu-Chek Smart Pix<br />

für nur CHF 49.–! (inkl. MWST)


Seine Stärken faszinieren.<br />

Aviva<br />

Accu-Chek Aviva ist der Traumpartner für Menschen mit Diabetes.<br />

Seine besonderen Merkmale: Für eine sanfte Messung benötigt Accu-Chek Aviva die winzige Blutmenge von<br />

0.6 µL, das Testergebnis erscheint bereits nach 5 Sek. Die Teststreifen sind ausserordentlich praktisch:<br />

Gross, griffig und saugstark. Dadurch wird die Blutzuckermessung noch einfacher.<br />

Möchten Sie Accu-Chek Aviva kennen lernen? Rufen Sie uns an unter der Diabetes Service Hotline 0800 803 303<br />

(gebührenfrei) oder besuchen Sie uns im Internet unter: www.roche-diagnostics.ch<br />

Roche Diagnostics (Schweiz) AG<br />

6343 Rotkreuz<br />

www.roche-diagnostics.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!