16.12.2012 Aufrufe

zwischen Nord- und Ostsee - IHK Schleswig-Holstein

zwischen Nord- und Ostsee - IHK Schleswig-Holstein

zwischen Nord- und Ostsee - IHK Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wirtschaft in <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

zur Mühlen Gruppe Bökl<strong>und</strong><br />

Marktführer weitet Wurstproduktion aus<br />

Deutschlands Marktführer im SB-Wurst-Bereich investiert am Standort Bökl<strong>und</strong> in<br />

eine neue Produktionsanlage <strong>und</strong> erweitert damit die jährliche Verarbeitungskapazität<br />

an diesem Standort um 7.000 Tonnen. Im Kreisgebiet <strong>Schleswig</strong>-Flensburg entstehen<br />

dadurch zusätzliche Arbeitsplätze.<br />

Unter den Marken Bökl<strong>und</strong>er, Könecke,<br />

Redlefsen <strong>und</strong> Schulte produziert die<br />

zur Mühlen Gruppe mit derzeit r<strong>und</strong> 3.000<br />

Mitarbeitern jährlich etwa 300.000 Tonnen<br />

hochwertiger Fleisch- <strong>und</strong> Wurstwaren mit<br />

einem Gesamtumsatz von über 800 Millionen<br />

Euro. Sie deckt damit r<strong>und</strong> ein Viertel<br />

des deutschen Marktes ab <strong>und</strong> erreicht<br />

etwa zwei Milliarden Verbraucherkontakte<br />

jährlich. Die Angebotspalette reicht dabei<br />

von Würstchen über Salami <strong>und</strong> Schinken,<br />

Mett- <strong>und</strong> Leberwurstprodukte, Brat- <strong>und</strong><br />

Grillwurst bis hin zu Snacks. Ihren Hauptsitz<br />

hat die Unternehmensgruppe in Bökl<strong>und</strong>.<br />

Hier sowie im nahe gelegenen Satrup befinden<br />

sich auch die beiden schleswig-holsteinischen<br />

Produktionsorte, mit denen die zur<br />

Mühlen Gruppe zu den wichtigsten Arbeitgebern<br />

im Kreis <strong>Schleswig</strong>-Flensburg zählt.<br />

Bökl<strong>und</strong> ist dabei nicht nur Standort<br />

eines modernen Werkes, sondern seit Jahrzehnten<br />

auch Namensgeber der hier produ-<br />

zierten Waren: Hans Christophersen (1910-<br />

1989) hätte sich heute gefreut, mit Bökl<strong>und</strong>er<br />

Deutschlands wertvollste Wurstmarke<br />

zu besitzen. Er baute hier in der Nachkriegszeit<br />

den einst als Fleischhandel begründeten<br />

Betrieb seines Vaters zu einer modernen<br />

Konservenfabrik aus. Als Erster bot Christophersen<br />

in den 50er-Jahren Würstchen im<br />

Glas an <strong>und</strong> wurde damit bald Deutschlands<br />

führender Würstchenproduzent. 1970 wurde<br />

das Familienunternehmen an den dänischen<br />

Plumrose-Konzern verkauft, der 1998<br />

Teil der zur Mühlen Gruppe wurde. Heute<br />

sind am Standort Bökl<strong>und</strong> mehr als 600 Mitarbeiter<br />

in der Wurstproduktion beschäftigt.<br />

2011 werden es noch mehr werden: Die zur<br />

Mühlen Gruppe verlagert einen Teil der Produktion<br />

ihres bisherigen Bremer Könecke-<br />

Werkes nach Südangeln <strong>und</strong> investiert einen<br />

zweistelligen Millionenbetrag in eine neue<br />

Produktionshalle für Brühwürstchen in Konserven.<br />

Die jährliche Produktionskapazität<br />

Hauptsitz der zur Mühlen ApS & Co. in Bökl<strong>und</strong> im Kreis <strong>Schleswig</strong>-Flensburg<br />

Weitere Informationen:<br />

www.zurmuehlengruppe.de<br />

www.boekl<strong>und</strong>er.de<br />

www.redlefsen.de<br />

8 <strong>zwischen</strong> <strong>Nord</strong>- <strong>und</strong> <strong>Ostsee</strong> · 04/11<br />

Foto: zur Mühlen Gruppe<br />

des Standorts Bökl<strong>und</strong> wird damit um r<strong>und</strong><br />

7.000 Tonnen gesteigert.<br />

Ebenso wie das Bökl<strong>und</strong>er Werk ist auch<br />

der Betrieb in Satrup mit modernster Technik<br />

ausgestattet. Hier befindet sich auch das<br />

2010 neu eröffnete Technologiezentrum der<br />

zur Mühlen Gruppe, das alle Aktivitäten der<br />

Produktentwicklung, Qualitätsmanagement<br />

<strong>und</strong> -sicherung unter einem Dach vereint.<br />

Die Satruper Produktion wurde 2006 mit<br />

dem Kauf der Könecke-Redlefsen-Gruppe<br />

Teil des Unternehmensverb<strong>und</strong>es <strong>und</strong> führt<br />

die Tradition der Marke Redlefsen in der<br />

Fleisch- <strong>und</strong> Wurstwarenproduktion fort.<br />

Sie reicht bis in das Jahr 1865 zurück, als<br />

Hans Redlefsen im Herzen Angelns seine<br />

Fleischwarenfabrik gründete.<br />

Verantwortung in der Gemeinde<br />

Heute werden in Satrup unter anderem<br />

Rohwurst, Aufschnitt, Aspik <strong>und</strong> Imbissprodukte<br />

hergestellt. Ein wichtiger Wachstumsmotor<br />

sind außerdem integrierte<br />

Convenience-Konzepte, die es zum Beispiel<br />

Tankstellen ermöglichen, Produkte wie etwa<br />

Currywurst frisch anzubieten. Neben dem<br />

dazu notwendigen Fleisch liefert Redlefsen<br />

auch die technische Ausstattung <strong>und</strong> das<br />

Verkaufszubehör. Ebenso wie der Bökl<strong>und</strong>er<br />

Standort bildet auch das Satruper Werk einen<br />

elementaren Bestandteil nicht nur des<br />

wirtschaftlichen, sondern zugleich des gesellschaftlichen<br />

Lebens seiner Gemeinde. So<br />

führt die zur Mühlen Gruppe eine seit Jahrzehnten<br />

etablierte Tradition gesellschaftlicher<br />

Verantwortung fort <strong>und</strong> unterstützt<br />

verschiedene ortsansässige Vereine.<br />

Darüber hinaus sind beide Werke über<br />

ihre Werkfeuerwehren Teil des öffentlichen<br />

Lebens in Angeln: Ihre moderne technische<br />

Ausstattung <strong>und</strong> die hervorragend ausgebildete<br />

Mannschaft machen sie zu einem<br />

idealen Partner der örtlichen Freiwilligen<br />

Feuerwehren in der Gefahrenabwehr auch<br />

außerhalb des Werksgeländes.<br />

Frederik Erdmann

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!