15.08.2018 Aufrufe

Junge VHS-Herbst-2018

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Herbst</strong>semester <strong>2018</strong>/19<br />

<strong>Junge</strong> <strong>VHS</strong><br />

www.vhs-leipzig.de


Entdeckt eure<br />

<strong>Junge</strong> <strong>VHS</strong><br />

im Netz<br />

www.jungevhs-leipzig.de


Herzlich willkommen<br />

in der <strong>Junge</strong>n <strong>VHS</strong><br />

3<br />

draußen aktiv sein, die Natur erleben, Kreativität ausleben, lecker<br />

kochen oder heiß diskutieren – für all das könnt ihr bei uns eure Zeit<br />

nutzen.<br />

Wer gern draußen in der Natur unterwegs ist, kann sich den jungen<br />

Auwald-Rangern oder den Zukunftsmachern anschließen und unsere<br />

Natur in und um Leipzig mal ganz anders kennenlernen.<br />

Habt ihr schon einmal einen Roboter programmiert? Das lernt ihr bei uns –<br />

mit den mBots. Wer von euch Tipps und Unterstützung für die Schule sucht, findet Kurse<br />

zum Computerschreiben, zur Chemie-Abiturvorbereitung und die stets nachgefragten<br />

Mappenkurse – zur Zusammenstellung einer Bewerbungsmappe für künstlerische Berufe.<br />

Ausländischen Studienbewerberinnen und -bewerber hilft unser Angebot zur Vorbereitung auf<br />

den Mathe-Aufnahmetest am Studienkolleg Sachsen an der Universität Leipzig.<br />

Traditionell haben wir natürlich auch den beliebten Babysitterkurs im Programm.<br />

Alle hier veröffentlichten Angebote sind bereits um 30 Prozent ermäßigt. Inhaber/-innen eines<br />

Leipzig-Passes erhalten weitere Ermäßigungen.<br />

Habt ihr Hinweise zur „<strong>Junge</strong>n <strong>VHS</strong>“ oder Wünsche – so sprecht uns an! Und nun viel Spaß<br />

mit eurem Programm.<br />

Christian Soyk<br />

Pädagogischer Mitarbeiter<br />

E-Mail: christian.soyk@leipzig.de oder Telefon: 0341 / 123-6025.


4<br />

START<br />

INHALT<br />

Aktuelles, Politisches, Strittiges 5<br />

Extra für Mädchen und junge Frauen 6<br />

Job, Schule, Studium 8<br />

Freizeit, Fitness und Persönlichkeit 11<br />

Kunst und Kreatives 14<br />

Kontakt / Spielregeln 18<br />

Kursanmeldung 19<br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber:<br />

Stadt Leipzig, Volkshochschule,<br />

Löhrstraße 3 - 7, 04105 Leipzig<br />

Verantwortlich:<br />

Heike Richter, Leiterin der Volkshochschule<br />

Gestaltung und Satz:<br />

Werbe- und Medienkontor Mertins<br />

www.wmk-mertins.de<br />

Druck:<br />

Löhnert Druck, 04420 Markranstädt<br />

Fotonachweis:<br />

Titelfoto: Fotolia.com/Drobot Dean<br />

Fotolia.com: bernardbodo (S. 2), V&P Photo Studio (S. 3),<br />

Florian (S. 6), franck camhi-vision (S. 7), Markus Bechtle<br />

(S. 8), Fotogestoeber (S. 11), Thomas Reimer (S. 12),<br />

katrin_timoff (S. 13), #CNF (S. 15)<br />

Pixabay.com: Seiten 9<br />

HINWEISE<br />

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbe -<br />

dingungen der Volkshochschule.<br />

Diese findet ihr im Internet, im Programmheft<br />

und in unserer Geschäftsstelle.<br />

Die Kursentgelte der <strong>Junge</strong>n <strong>VHS</strong> sind<br />

hier für Schüler/-innen, Auszubildende,<br />

Au-pairs, Direktstudent/-innen,<br />

Teilnehmer/-innen am FSJ bereits um<br />

30 % ermäßigt.<br />

Kursteilnehmer/-innen mit Leipzig-Pass<br />

gewährt die <strong>VHS</strong> Leipzig eine 50 %ige<br />

Ermäßigung bezogen auf das volle<br />

Entgelt.<br />

Wenn nicht anders beschrieben, finden<br />

die Kurse in der Volkshochschule,<br />

Löhrstraße 3 - 7, statt.<br />

Die Volkshochschule wird durch das<br />

Sächsische Staatsministerium für Kultus<br />

gefördert.<br />

Die Volkshochschule Leipzig ist qualitätszertifiziert<br />

nach QES plus .


AKTUELLES, POLITISCHES, STRITTIGES 5<br />

<strong>Junge</strong> Auwald-Ranger 18/19<br />

Auwaldstation Leipzig<br />

Entdeckt ein Jahr lang den Leipziger Auwald<br />

und werdet ein/e echte/r Auwald-Ranger/-in.<br />

An jedem ersten Samstag im Monat findet<br />

ganztägig eine Exkursion im Auwald statt,<br />

in der ihr die Gewässer sowie die Tier- und<br />

Pflanzenwelt erforschen könnt. Schritt für<br />

Schritt werdet ihr ein/e echte/r Auwald-<br />

Ranger/-in. Krönender Abschluss ist das<br />

Abenteuercamp im Juli 2019 und die<br />

Verleihung des Auwald-Diploms.<br />

Bitte zu beiden Teilen anmelden.<br />

25.08. - 15.12., Sa., 10:00 - 16:00 Uhr<br />

5x, 40 UE, 30 EUR (bereits ermäßigt)<br />

Auwaldstation Leipzig, Schlossweg 11<br />

S19610C<br />

26.01. - 11.07., Sa., 10:00 - 16:00 Uhr<br />

9x, 72 UE, 60 EUR (bereits ermäßigt)<br />

Auwaldstation Leipzig, Schlossweg 11<br />

S19611C<br />

Die Zukunftsmacher 18/19 –<br />

Lernen für die Welt von morgen<br />

Auwaldstation Leipzig<br />

Die Zukunft liegt in euren Händen – wie ihr<br />

sie gestalten könnt, lernt ihr bereits heute.<br />

In diesem Projekt besucht ihr ein Jahr lang<br />

monatlich Projekte, Initiativen und Einrichtungen<br />

in Leipzig und Umgebung zu Themen,<br />

die etwas mit dem Erhalt unserer Umwelt,<br />

dem schonenden Umgang mit Ressourcen<br />

und unserem gesellschaftlichen Zusammenleben<br />

zu tun haben.<br />

Thematische Schwerpunkte sind unter<br />

anderem: Ernährung; Mobilität; Abfall;<br />

Ressourcenschutz; Konsum, fairer Handel;<br />

biologische Vielfalt; Klimawandel; Klimaschutz;<br />

Wasser; solidarische Landwirtschaft<br />

Das Projekt richtet sich an Leipziger Kinder<br />

und Jugendliche im Alter von 11 bis 16 Jahren<br />

und erfolgt in Kooperation mit der<br />

Auwaldstation Leipzig e. V.<br />

Bitte zu beiden Teilen anmelden.<br />

18.08. - 08.12., Sa., 10:00 - 16:00 Uhr<br />

5x, 40 UE, 30 EUR (bereits ermäßigt)<br />

Auwaldstation Leipzig, Schlossweg 11<br />

S19612C<br />

12.01. - 18.07., Sa., 10:00 - 16:00 Uhr<br />

10x, 80 UE, 60 EUR (bereits ermäßigt)<br />

Auwaldstation Leipzig, Schlossweg 11<br />

S19613C


6<br />

EXTRA FÜR MÄDCHEN UND JUNGE FRAUEN<br />

Mehr Selbstvertrauen und Stärke zeigen –<br />

Selbstverteidigung speziell für Frauen<br />

und Mädchen<br />

Kathrin Grobelnik<br />

Ein speziell für Frauen und Mädchen zugeschnittenes<br />

Konzept gibt Verhaltenstipps in<br />

unberechenbaren und gefährlichen Situationen,<br />

soll das Selbstvertrauen stärken und<br />

vermittelt Techniken zum Selbstschutz.<br />

Selbstverteidigung beginnt im Kopf und nicht<br />

bei den Muskeln. Die ausgeklügelten Bewegungen<br />

mit Wing Tzun führen zum bewussten<br />

Umgang mit dem eigenen Körper.<br />

Das Üben in der Gruppe macht Spaß und<br />

schafft mehr Selbstvertrauen.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung,<br />

rutschfeste Turnschuhe<br />

Kein Kurs am 10.10., 17.10.<br />

12.09. - 05.12., Mi.,<br />

17:00 - 18:30 Uhr<br />

8x, 16 UE, 37,10 EUR<br />

chisao – Kampfkunst-<br />

und Bewegungsstudio,<br />

Naumburger<br />

Straße 44 im<br />

Gewerbehof<br />

„Schlothhof“<br />

S31600S<br />

Selbstschutz für Frauen und Mädchen<br />

durch Techniken des Okinawa Karate<br />

Falko Seppelt<br />

Lernt mit den Methoden und Techniken des<br />

Okinawa Karate in Gefahrensituationen<br />

bestehen bzw. diese vermeiden.<br />

Die Kampfkunst aus Okinawa ist der<br />

Ursprung des heutigen Karate und bietet<br />

zielgerichtete und kompromisslose Methoden<br />

zu Selbstverteidigung und Selbstbehauptung.<br />

Der Kurs richtet sich an Frauen und<br />

Mädchen, die sich gegen körperlich überlegene<br />

Angreifer zu Wehr setzten wollen.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung<br />

Mindestalter: 12 Jahre.<br />

27.08. - 12.11., Mo., 19:00 - 20:30 Uhr<br />

10x, 20 UE, 44,10 EUR<br />

KENKO-Zentrum des<br />

Shorai Do Kempo Dojo Leipzig e. V.,<br />

Schönauer Straße 240<br />

S71371G


EXTRA FÜR MÄDCHEN UND JUNGE FRAUEN 7<br />

Fight for Fitness<br />

Isabel Naue<br />

Dieser Kurs ist für alle Mädchen und jungen<br />

Frauen geeignet, die bei gern ins Schwitzen<br />

kommen möchten und sich dabei ganz<br />

auspowern möchten. Euch erwartet ein<br />

vielfältiges Programm, bestehend aus unterschiedlichen<br />

Formen der Kräftigung.<br />

Abgerundet wird dieses schweißtreibende<br />

Ganzkörpertraining durch ein effektives<br />

Workout und eine abschließende Dehnung.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Turnschuhe,<br />

Matte, großes Handtuch<br />

18.09. - 29.01., Di., 19:30 - 20:30 Uhr<br />

16x, 21,33 UE, 44,80 EUR<br />

Gromke Hörzentrum, Dresdner Straße 78,<br />

Raum im 2. Obergeschoss (Zugang über<br />

hinteren Eingang im Hof)<br />

S31254S<br />

Tipp aus dem<br />

Gesamtprogramm:<br />

19. FrauenLiteraturSalon:<br />

Glück oder Unglück,<br />

wer weiß das schon ...<br />

Beate Tischer, Korina Kilian<br />

09.11., Fr., 18:00 - 21:00 Uhr<br />

1x, 4 UE, 9 EUR (bereits ermäßigt)<br />

S19112Z


8<br />

JOB, SCHULE, STUDIUM<br />

Mappen-Vorbereitungskurs<br />

für künstlerische Ausbildungsgänge<br />

Jugendkurs ab 14 Jahre<br />

Petra Ottkowski<br />

Der Kurs bietet Hilfestellung und Training zur<br />

Vorbereitung einer Bewerbungsmappe für<br />

künstlerische Studienrichtungen und Berufsfachschulen.<br />

Der Kurs richtet sich jedoch<br />

nicht nur an Teilnehmer/-innen mit vorhandener<br />

Bewerbungsmappe, sondern an alle,<br />

die sich für künstlerische Ausbildungsgänge<br />

interessieren und ihre Fähigkeiten austesten<br />

wollen.<br />

Bitte mitbringen: Bleistifte (von HB - 4B),<br />

knetbares Radiergummi, Lieblingsmaterialien<br />

(z. B. Tusche, Buntstifte, Pastellkreide, Acryloder<br />

Ölfarben, Pinsel), Zeichenpapier,<br />

Malpappen / Leinwände.<br />

25.10. - 07.02., Do., 17:15 - 18:45 Uhr<br />

14x, 28 UE, 68 EUR<br />

S22141W<br />

Frühjahr werden die Möglichkeiten für die<br />

Arbeit an der Mappe so optimal genutzt.<br />

Bitte mitbringen: Grundsortiment Acrylfarben,<br />

Pinsel, Palette, starkes Papier A3, Zeichenutensilien.<br />

18.02. - 22.02., Mo. bis Fr., 09:00 - 13:30 Uhr<br />

5x, 30 UE, 78,40 EUR<br />

S22143W<br />

Intensiv-Mappenkurs II in den Februar -<br />

ferien für Teilnehmende ab 14 Jahre<br />

Michael Dietze<br />

Dieser Kurs setzt nicht den Intensiv-Mappenkurs<br />

I voraus.<br />

Bitte mitbringen: Grundsortiment Acrylfarben,<br />

Pinsel, Palette, starkes Papier A3, Zeichenutensilien.<br />

18.02. - 22.02., Mo. bis Fr., 13:45 - 18:15 Uhr<br />

5x, 30 UE, 78,40 EUR<br />

S22145W<br />

Intensiv-Mappenkurs I in den Februar -<br />

ferien für Teilnehmende ab 14 Jahre<br />

Michael Dietze<br />

In diesem Intensivkurs entstehen die Blätter,<br />

die in keiner Bewerbungsmappe für künstlerische<br />

Berufe fehlen dürfen.<br />

Mappen-Marathon: Ideal ist es, im anschließenden<br />

Intensiv-Mappenkurs II die Arbeit<br />

fortzusetzen. Es steht mehr Zeit zur<br />

Verfügung und es werden weiterführende<br />

Aufgaben gestellt. Kurz vor der Abgabe im


JOB, SCHULE, STUDIUM 9<br />

Computerschreiben<br />

Sabine Schobner<br />

Im Kurs erlernt ihr das 10-Finger-Tastschreiben<br />

direkt am Computer mit Hilfe einer speziellen<br />

Software zur Tastaturschulung. Jede/-r Teilnehmer/-in<br />

arbeitet an einem eigenen PC-Arbeitsplatz.<br />

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

Inhalte: EDV-Einführung und PC-Handling;<br />

Erlernen des 10-Finger-Tastschreibens;<br />

Buchstaben, Ziffern und Zeichen; Übungen<br />

zur Steigerung der Griffsicherheit und<br />

Schnelligkeit.<br />

16.11. - 25.11., Fr., 17:15 - 20:45 Uhr, Sa.,<br />

08:30 - 13:30 Uhr, So., 08:30 - 12:45 Uhr<br />

6x, 30 UE, 108,50 EUR<br />

Volkshochschule, Löhrstraße 3 - 7<br />

S51200C<br />

Computerschreiben für Schüler/-innen<br />

nach einem innovativen Lernkonzept<br />

Marlis Posselt<br />

Das Tastschreiben mit 10 Fingern könnt ihr<br />

entspannt und mit allen Sinnen in nur wenigen<br />

Unterrichtsstunden erlernen. Mit Hilfe<br />

von einfachen Vorstellungsbildern und<br />

Geschichten kann man sich Dinge schneller<br />

und besser einprägen. Jede/-r Teilnehmer/-in<br />

arbeitet an einem PC und erhält für zu Hause<br />

zusätzlich eine Übungs-CD.<br />

Bitte mitbringen: Buntstifte (gelb, rot, blau, grün)<br />

15.10. - 19.10., Mo. bis Fr., 09:00 - 12:15 Uhr<br />

5x, 20 UE, 94,95 EUR<br />

S51204C<br />

Computerschreiben für Schüler/-innen<br />

nach einem innovativen Lernkonzept<br />

Marlis Posselt<br />

18.02. - 22.02., Mo. bis Fr., 09:00 - 12:15 Uhr<br />

5x, 20 UE, 94,95 EUR<br />

S51205C<br />

Chemie Klasse 12<br />

Gymnasium-Grund-/Leistungskurs –<br />

Vorbereitung auf das schriftliche Abitur<br />

Dr. Sebastian Thürmann<br />

Ziel des Kurses ist die<br />

Vorbereitung auf die<br />

schriftliche Chemie -<br />

abiturprüfung.<br />

Es werden Prüfungsfragen<br />

gemeinsam<br />

gelöst<br />

und diskutiert,<br />

wobei individuelle<br />

Verständnisfragen<br />

geklärt werden.<br />

Angrenzende Themenschwerpunkte<br />

werden rekapituliert und<br />

gefestigt, um eine solide<br />

Basis für einen erfolgreichen Abschluss<br />

des Chemieabiturs ohne Prüfungsstress<br />

zu schaffen.<br />

25.01. - 19.04., Fr.,<br />

16:00 - 17:30 Uhr<br />

13x, 26 UE, 91 EUR<br />

S57011C


10<br />

JOB, SCHULE, STUDIUM<br />

Mathematik –<br />

Vorbereitung für den Aufnahmetest<br />

am Studienkolleg Sachsen<br />

Annekatrin Bernt<br />

Dieser Kurs unterstützt ausländische<br />

Studienbewerber/-innen bei der Vorbereitung<br />

auf den Aufnahmetest des Studienkolleg<br />

Sachsen an der Universität Leipzig.<br />

Geübt werden dabei die Themen und<br />

Formate der geforderten Aufgaben im Test.<br />

Der größte Teil der Aufgaben entspricht dem<br />

Mathematikniveau der Sekundarstufe I<br />

(etwa 10. Klasse).<br />

Wenige Aufgaben entsprechen dem Mathematikniveau<br />

der Sekundarstufe II/Grundstufe<br />

(Abitur).<br />

Schwerpunkte:<br />

• Rechnen mit Brüchen, Variablen und<br />

Polynomen<br />

• Lösen von linearen und quadratischen<br />

Gleichungen<br />

• Anwenden von Eigenschaften linearer und<br />

quadratischer Funktionen<br />

• Berechnungen an einfachen geometrischen<br />

Figuren<br />

• Lösen von einfachen Textaufgaben<br />

• Anwenden von Eigenschaften trigonometrischer<br />

Funktionen<br />

• Anwenden von einfachen Differentiationsund<br />

Integrationsregeln<br />

13.08. - 24.08., Mo. bis Fr., 10:00 - 14:30 Uhr<br />

10x, 50 UE, 175 EUR<br />

S57101C<br />

Tipps aus dem<br />

Gesamtprogramm:<br />

Vom Problem zum Programm:<br />

Algorithmierung – der Einstieg in die Welt<br />

des Programmierens<br />

Manfred Stellert<br />

24.09. - 28.09., Mo., 17:15 - 21:30 Uhr<br />

3x, 15 UE, 56 EUR<br />

S64000K<br />

Programmieren mit Visual Basic 2017<br />

Manfred Stellert<br />

06.11. - 22.11., Di., Do., 17:15 - 21:30 Uhr<br />

6x, 30 UE, 95,90 EUR<br />

S64001K<br />

Raspberry Pi (Teil I) – Grundlagen<br />

Manfred Stellert<br />

Seit einiger Zeit gibt es auf dem Computermarkt<br />

neben einem Apfel auch eine<br />

Himbeere. Dieser kleine Mini-Computer im<br />

Taschenformat hat es aber in sich und ist,<br />

auch wenn man es ihm nicht ansieht, ein<br />

vollwertiger Computer.<br />

Nach dem Kurs können Teilnehmende<br />

selbständig einfache Projekte einrichten,<br />

wie ein Media-Center oder eine Musikanlage<br />

aufrüsten.<br />

14.01. - 18.01., Mo., Mi., Fr., 17:15 - 21:30 Uhr<br />

3x, 15 UE, 66,50 EUR<br />

S64110K


FREIZEIT, FITNESS UND PERSÖNLICHKEIT<br />

11<br />

mBots –<br />

Roboter mit Scratch programmieren<br />

David Pauli<br />

Ferienkurs für Kinder von 10 bis 14 Jahren.<br />

„mBots“ sind coole Miniroboter in pink oder<br />

blau mit allerlei Sensoren, die zum Beispiel<br />

mit Hilfe der grafischen Programmiersprache<br />

Scratch programmiert werden können.<br />

In diesem Kurs wagen wir mit euch einen<br />

ersten Einstieg in die Robotertechnik. Ihr<br />

habt Gelegenheit, in einer kleinen Gruppe<br />

einen mBot auf einen großen Abschluss -<br />

parkour vorzubereiten, den der Miniroboter<br />

allein absolvieren soll. Ziel des Kurses ist es,<br />

Freude am Programmieren und an der<br />

Robotik zu wecken und gleichzeitig<br />

Verständnis für einfache Algorithmen in der<br />

Programmierung zu erzeugen.<br />

Der Kurs fördert logisches und mathematisches<br />

Denken. mBots stellen wir für Gruppen<br />

von je drei Kids zur Verfügung.<br />

Wer einen eigenen mBot besitzt, kann den<br />

gern mitbringen.<br />

18.02. - 22.02., Mo. bis Fr., 09:00 - 12:15 Uhr<br />

5x, 20 UE, 73,50 EUR<br />

S64200K<br />

Strahlend schöne Augen –<br />

zart betonte Wangen<br />

Dr. Ulrike Stein<br />

Der moderne Schminkkurs<br />

für junge Leute!<br />

Ob Jugendweihe,<br />

Konfirmation oder<br />

einfach für die<br />

nächste Party –<br />

gut aussehen<br />

möchte<br />

schließlich<br />

jeder! Und es<br />

sollte natürlich<br />

trendy sein! Ihr<br />

lernt zahlreiche<br />

Techniken für einen<br />

perfekten Teint, richtig<br />

platzierten Lidschatten,<br />

sauberes Auftragen von Rouge<br />

und Lippenstift kennen.<br />

Kleine Übungsphasen erleichtern die Handhabung<br />

und geben Sicherheit.<br />

Bitte bringt einen Spiegel, Stirnband,<br />

Mascara, eine Lidschattenfarbe und einen<br />

Applikator mit (weitere eigene Kosmetikutensilien<br />

sind wünschenswert).<br />

Darüber hinaus kann Kosmetik im Kurs<br />

gegen Entrichtung von 1,50 Euro genutzt<br />

werden.<br />

18.01., Fr., 17:15 - 20:15 Uhr<br />

1x, 4 UE, 11,90 EUR<br />

S17306B


12<br />

FREIZEIT, FITNESS UND PERSÖNLICHKEIT<br />

Moderne Umgangsformen –<br />

Kniggekurs<br />

Seminar<br />

Dr. Ulrike Stein<br />

Sind Sie auch manchmal auf der Suche nach<br />

dem etwas anderen Geschenk zum Geburtstag,<br />

zur Jugendweihe, zur bestandenen<br />

Abschlussprüfung? Warum nicht einen Kniggekurs<br />

verschenken?<br />

Sicheres und höfliches Auftreten bei geschäftlichen,<br />

gesellschaftlichen<br />

und privaten<br />

Anlässen sind wieder<br />

gefragt. In lockerer<br />

Atmosphäre<br />

werden wesentliche<br />

moderne<br />

Umgangsformen<br />

und<br />

Anstandsregeln vorgestellt,<br />

darunter Körpersprache<br />

und Distanzzonen,<br />

richtiges Stehen und Sitzen,<br />

Einladung und Gästeempfang, Begrüßen,<br />

Vorstellen, Bekanntmachen, Small Talk,<br />

Gesprächsthemen, Pünktlichkeit, Sitzordnung,<br />

Geschenke, Blumen, Fettnäpfchen,<br />

gesellschaftliche Tabus.<br />

21.09., Fr., 17:00 - 20:45 Uhr<br />

1x, 5 UE, 13,30 EUR<br />

Familienzentrum Paunsdorf, Wiesenstraße 20<br />

S72131P<br />

Moderne Umgangsformen –<br />

Kniggekurs<br />

Seminar<br />

Dr. Ulrike Stein<br />

16.11., Fr., 17:00 - 20:45 Uhr<br />

1x, 5 UE, 13.30 EUR<br />

<strong>VHS</strong> - Kursraum 2, Selliner Straße 1 c<br />

S71133G<br />

Babysitterkurs<br />

Silke Seifert<br />

Der Kurs wendet sich an Jugendliche, die<br />

einen Nebenjob ausüben, als Au-pair ins<br />

Ausland gehen oder einen Beruf mit Kinderbetreuung<br />

erlernen wollen. Teilnehmer/-innen<br />

erhalten einen Ausbildungsnachweis der<br />

<strong>VHS</strong> Leipzig mit ausführlicher Qualifikationsbeschreibung<br />

(Gebühr bereits im Entgelt enthalten).<br />

14.01. - 04.02., Mo., 17:15 - 20:15 Uhr<br />

4x, 16 UE, 40,60 EUR<br />

S19606C<br />

Cookbook statt Facebook:<br />

Kochkurs für Jugendliche<br />

Norbert Klose<br />

Das Schulessen ist für viele kein kulinarischer<br />

Höhepunkt. Warum es dann nicht einfach<br />

selber und besser machen? Dieser Kurs<br />

richtet sich an Jugendliche mit oder ohne<br />

Erfahrungen in der Küche und gibt eine Einführung<br />

in eine leichte, abwechslungsreiche<br />

Alltagsküche. Unter fachkundiger Anleitung


FREIZEIT, FITNESS UND PERSÖNLICHKEIT 13<br />

wird ein Menü aus frischen, saisonalen Zutaten<br />

zubereitet. Dabei wollen wir vor allem<br />

Spaß am Kochen haben und in entspannter<br />

Runde speisen.<br />

Jugendliche die sich mit Ferienpass anmelden<br />

erhalten eine <strong>VHS</strong> Kochschürze geschenkt!<br />

11.10., Do., 11:00 - 14:00 Uhr<br />

1x, 4 UE, 15,50 EUR<br />

Pasta selbstgemacht<br />

Sabine Finger<br />

Kneten, ausrollen und schneiden? Oder gar<br />

mit einer Nudelmaschine arbeiten – im Kurs<br />

könnt ihr frischen Nudelteig selber herstellen<br />

und einiges über Mehl erfahren. Mit frischen<br />

Zutaten bereiten wir auch eine Tomatensoße<br />

zu. Gemeinsam bei einem Glas selbst hergestelltem<br />

Apfel- oder Orangensaft wird dann<br />

alles in gemütlicher Runde gegessen.<br />

19.02., Di., 11:00 - 14:00 Uhr<br />

1x, 4 UE, 17,50 EUR<br />

S33602E<br />

Tipps aus dem<br />

Gesamtprogramm:<br />

Latino Fitness –<br />

ein sanftes Herz-Kreislauf-Training<br />

nach lateinamerikanischen Rhythmen<br />

Isabel Cristina Hernández Torres<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, rutschfeste<br />

Turnschuhe<br />

05.09. - 23.01., Mi., 19:10 - 20:10 Uhr<br />

14x, 18,67 UE, 43,40 EUR<br />

Schule Connewitz, Zwenkauer Straße 35,<br />

Turnhalle<br />

S31272S<br />

ZUMBA ® Fitness<br />

Franziska Weitzmann<br />

05.09. - 30.01., Mi., 18:40 - 19:40 Uhr<br />

14x, 18,67 UE, 43,40 EUR<br />

16. Schule - Oberschule, Konradstraße<br />

67/69, Turnhalle<br />

S31282S<br />

Lora Vasileva<br />

05.10. - 08.02., Fr., 14:50 - 15:50 Uhr<br />

17x, 22,67 UE, 52,50 EUR<br />

S31289S<br />

Iliyan Panayotov<br />

31.08. - 15.02., Fr., 18:00 - 19:00 Uhr<br />

18x, 24 UE, 50,40 EUR<br />

Brüder-Grimm-Schule, Gymnastikraum,<br />

Goldsternstraße 23<br />

S72381P


14<br />

KUNST UND KREATIVES<br />

Kreative Maltechniken am Nachmittag<br />

Eine Veranstaltung in einfacher Sprache<br />

für Menschen mit Lernschwierigkeiten<br />

Rosl Seifert<br />

Zur eigenen Bildidee oder zu einem gemeinsamen<br />

Thema lernt ihr verschiedene<br />

Maltechniken kennen wie Pastell/Ölkreide,<br />

Tusche, Aquarell. Im Mittelpunkt steht das<br />

Experimentieren mit Farben und diversen<br />

Malutensilien, willkommen sind die Ergebnisse<br />

die durch Zufall entstehen!<br />

Der Kurs ist gut auch für Anfänger/-innen<br />

geeignet und für diejenigen, die sich kreativ<br />

ausprobieren wollen. Vorkenntnisse sind<br />

nicht erforderlich.<br />

Leichte Sprache:<br />

Wir malen zusammen.<br />

Wir fangen mit einer Idee an.<br />

Dann probieren wir Dinge aus.<br />

Es gibt verschiedene Arten zu malen.<br />

Wir malen mit dem Pinsel.<br />

Wir malen mit Kreide.<br />

Man kann verschiedene Sachen ausprobieren.<br />

Man muss nicht vorher malen können.<br />

Alles ist erlaubt.<br />

Man muss nichts mit-bringen.<br />

Wenn man nichts mit-bringen kann,<br />

soll man etwas Geld mit-bringen.<br />

Wenn man Pinsel und Farben hat, kann man<br />

das mit-bringen.<br />

Benötigte Materialien werden im Kurs besprochen,<br />

Materialkosten sind nach Bedarf<br />

und Verbrauch bei der Kursleiterin direkt zu<br />

bezahlen. Eigenes Material kann gern mitgebracht<br />

werden.<br />

30.10., 06.11., 13.11., 20.11., Di.,<br />

15:30 - 17:15 Uhr<br />

4x, 12 UE, 21 EUR<br />

Berufliches Schulzentrum „Robert Blum“<br />

(BSZ 12), Rosenowstraße 60<br />

S19521B<br />

Ferien-Jugend-Filmworkshop:<br />

How to make a movie?<br />

Workshop<br />

Karl-Friedrich König<br />

Zuerst schreiben wir ein eigenes Drehbuch<br />

und suchen Kostüme und Requisiten aus.<br />

Dann drehen wir den Film mit professionellen<br />

Kameras. Und zuletzt schneiden wir den Film<br />

und benutzen dazu Filmmusik eurer Wahl.<br />

Dabei lernt ihr was man bei der Kamera -<br />

führung beachten muss, ihr bekommt die<br />

wichtigsten Drehbuchtipps und erhaltet einen<br />

Crashkurs im Filmeschneiden.<br />

Am Ende des Workshops hat jeder seinen<br />

eigenen Film auf DVD!<br />

Wenn möglich bringt einen eigenen Laptop<br />

mit und ggf. etwas zu Essen und zu Trinken<br />

mit.<br />

08.10. - 10.10., Mo. bis Mi., 10:15 - 15:30 Uhr<br />

3x, 21 UE, 55,30 EUR<br />

S23115W


KUNST UND KREATIVES 15<br />

Designerwerkstatt – Ferienkurs<br />

Patchwork-Kissen oder Tasche<br />

Workshop<br />

Sabine Frank<br />

Bitte mitbringen: Stoffe / Stoffreste, alte<br />

Kleidungsstücke Schere, Stecknadeln, Nähnadeln,<br />

Schreibzeug. Nähmaschinen werden<br />

gestellt (eigene können auch mitgebracht<br />

werden). Material wird auch zusätzlich zur<br />

Verfügung gestellt, bitte dafür 3 Euro mitbringen.<br />

18.02. - 19.02., Mo., 10:00 - 14:45 Uhr,<br />

Di., 10:00 - 14:45 Uhr<br />

2x, 12,67 UE, 33,60 EUR<br />

S24327W<br />

Stoffcollagen – Bilder gestalten ohne<br />

künstlerische Vorbildung (ab 11 Jahre)<br />

Workshop<br />

Nagua Dunkelmann<br />

Die Collage bietet die Möglichkeit von Bild -<br />

gestaltung ohne künstlerische Vorbildung.<br />

Wir wollen frei und experimentell mit textilen<br />

Materialien arbeiten. Nach einer kurzen<br />

theoretischen Einführung in das Thema erlernt<br />

ihr die Grundlagen folgender Techniken:<br />

textile Collage, Bildtransfer, Arbeiten mit<br />

Schablonen und mit der Nähmaschine.<br />

Bei Umsetzung, Bildaufbau und Themen -<br />

findung wird Hilfestellung gegeben.<br />

Eine künstlerische Vorbildung ist nicht nötig,<br />

allerdings Neugier und Freude am Basteln.<br />

Bitte mitbringen: eine Schere und 5 Euro für<br />

Materialien.<br />

13.02., Mi., 10:00 - 14:30 Uhr<br />

1x, 6 UE, 15,40 EUR<br />

Komm-Haus, Selliner Straße 17<br />

S71235G


16<br />

KUNST UND KREATIVES<br />

HINWEIS:<br />

Für die Kurse, in denen Instrumentalspiel<br />

erlernt wird, ist ein eigenes Instrument<br />

Voraussetzung (falls nicht anders im Kurstext<br />

beschrieben). Wenn ihr jedoch noch kein<br />

entsprechendes Instrument besitzt, solltet ihr<br />

mit dem Kauf bis Kursbeginn warten, denn<br />

bei Kursausfall können gegenüber der<br />

<strong>VHS</strong> keinerlei Ansprüche geltend gemacht<br />

werden.<br />

Keyboard für Anfänger/-innen<br />

Ramona Gube<br />

Ihr erlernt die Technik des Keyboardspiels.<br />

Die Anfänge spieltechnischer Fertigkeiten<br />

sowie die wichtigsten Grundlagen und<br />

Grundkenntnisse beim Spielen auf dem<br />

Instrument (Notenlehre, Rhythmik) werden<br />

ebenso vermittelt wie die Möglichkeiten der<br />

Klangfarben des Instrumentes genutzt werden.<br />

Ziel ist das selbstständige Erarbeiten<br />

und Spielen von einfachen Liedern nach<br />

Noten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich,<br />

aber regelmäßig etwas Zeit zum Üben.<br />

Bitte mitbringen: Keyboard, Kopfhörer,<br />

Schreibzeug<br />

04.09. - 20.11., Di., 18:30 - 20:00 Uhr<br />

10x, 20 UE, 70 EUR<br />

Gustav-Hertz-Gymnasium, Dachsstraße 5<br />

S72283P<br />

Keyboard – Festigen und Erweitern<br />

der Grundlagen<br />

Ramona Gube<br />

Voraussetzung: Grundkenntnisse im Keyboardspielen,<br />

Besuch eines Grundkurses<br />

Bitte mitbringen: Keyboard, Kopfhörer,<br />

Schreibzeug<br />

27.11. - 12.02., Di., 18:30 - 20:00 Uhr<br />

10x, 20 UE, 70 EUR<br />

Gustav-Hertz-Gymnasium, Dachsstraße 5<br />

S72285P<br />

Qigong: Kinder in Harmonie (6 - 12 Jahre)<br />

Nicoleta Lupp<br />

Qigong beinhaltet Übungen und Atemtechniken,<br />

die aus asiatischen Kampfkünsten, der<br />

Traditionellen Chinesischen Medizin, dem<br />

Reha-Bereich, der Akrobatik und Spiritualität<br />

kommen. Tauche in die geheimnisvolle Welt<br />

des Qigongs ein und du kannst lernen,<br />

beweglich zu sein wie eine Schlange,<br />

verbrauchte Energie (Qi) herauszuschleudern,<br />

gemeinsame Balance zu finden bei<br />

Qigong Partnerübungen, verschiedene Arten<br />

zu gehen und wie ein Baum zu stehen.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dicke<br />

Socken oder leichte Schuhe<br />

Kein Kurs am 02.10. und 30.10.<br />

18.09. - 11.12., Di., 16:00 - 17:00 Uhr<br />

9x, 12 UE, 36,40 EUR<br />

Sportschule Mustang e. V./Kirschberghaus,<br />

Heilbronner Straße 16/Haus B<br />

S71321G


KUNST UND KREATIVES 17<br />

Selbstverteidigung nach Krav Maga<br />

für Kids (6 - 12 Jahre)<br />

Workshop<br />

Sportschule Mustang e. V.<br />

Krav Maga beruht auf einfachen Prinzipien<br />

und natürlichen, instinktiven Reaktionen gegenüber<br />

Gefahren. Es ist schnell und mit nur<br />

geringem Aufwand zu erlernen.<br />

Die Techniken basieren weitgehend auf<br />

unkomplizierten Bewegungen, welche den<br />

ganzen Körper einbeziehen und nicht auf<br />

Feinmotorik, die in der Regel unter Stress<br />

versagt.<br />

In Kleingruppen wird trainiert, die Wahrnehmung<br />

für gefährliche Situationen zu schärfen,<br />

mit ihnen umzugehen und sich aus Überfalllagen<br />

zu befreien. Dabei kann jede/r feststellen,<br />

dass er/sie auch mit geringerer<br />

Körpergröße und Gewicht als ein Täter<br />

durchaus gute Chancen hat, eine solch<br />

kritische Situation erfolgreich zu bewältigen.<br />

Bitte mitbringen: Sportschuhe mit heller<br />

Sohle, bequeme (Sport)Kleidung, ein kleines<br />

Handtuch<br />

27.10., Sa., 10:00 - 14:00 Uhr<br />

1x, 5 UE, 15,40 EUR<br />

Sportschule Mustang e. V./Kirschberghaus,<br />

Heilbronner Straße 16/Haus B<br />

S71375G<br />

Selbstverteidigung nach Krav Maga<br />

für Teens (13 - 17 Jahre)<br />

Workshop<br />

Sportschule Mustang e. V<br />

10.11., Sa., 10:00 - 14:00 Uhr<br />

1x, 5 UE, 15,40 EUR<br />

Sportschule Mustang e. V./Kirschberghaus,<br />

Heilbronner Straße 16/Haus B<br />

S71376G<br />

Tipps aus dem<br />

Gesamtprogramm:<br />

Handlettering – Alte Kunst der Kalligrafie,<br />

individuell Buchstaben und Wörter gestalten<br />

Workshop<br />

Kerstin Hillmann<br />

06.10., Sa., 10:00 - 16:00 Uhr<br />

1x, 8 UE, 30 EUR<br />

S22007W<br />

Tiere zeichnen lernen<br />

Workshop<br />

Thomas Honermont<br />

25.09., Di., 17:00 - 21:30 Uhr<br />

1x, 6 UE, 22 EUR<br />

S22013W<br />

Rund um die Drohne<br />

Silvio Bürger<br />

20.09., Do., 18:00 - 20:15 Uhr<br />

1x, 3 UE, 11 EUR<br />

S23123W


18<br />

... UND ZUM SCHLUSS<br />

KONTAKT<br />

Volkshochschule Leipzig – <strong>Junge</strong> <strong>VHS</strong><br />

Löhrstraße 3 - 7<br />

04105 Leipzig<br />

Service / Telefonische Anmeldung<br />

Telefon: 0341 / 123-6000<br />

Mo. - Fr. 08:00 -15:30 Uhr<br />

Anmelde-Fax: 0341 / 123-6031<br />

E-Mail: vhs@leipzig.de<br />

Online: www.jungevhs-leipzig.de oder<br />

www.vhs-leipzig.de<br />

Persönliche Anmeldung und Information<br />

Mo., Di., Do., 10:00 - 18:00 Uhr<br />

Fr.<br />

10:00 - 13:00 Uhr<br />

Mi.<br />

geschlossen<br />

In den Stadtteilen<br />

In Grünau: Stadtteilladen, Stuttgarter Allee 19<br />

Telefon: 0341 / 230-4583 oder<br />

0341 / 123-6000<br />

In Paunsdorf mit Mölkau, Liebertwolkwitz,<br />

Holzhausen und Engelsdorf:·<br />

Wiesenstraße 14<br />

Telefon: 0341 / 123-6000<br />

SPIELREGELN<br />

Anmelden?<br />

Bitte meldet Euch bis 1 Woche vor Kurs -<br />

beginn an – per E-Mail, Telefon, Fax oder<br />

Anmeldekarte in dieser Broschüre. Ihr könnt<br />

selbstverständlich auch bei uns persönlich<br />

vorbeikommen.<br />

Anmeldung verpasst? Ruft uns einfach an,<br />

wir sehen, ob noch Plätze frei sind.<br />

Keine Nachricht vor Kursbeginn?<br />

Der Kurs findet wie geplant statt! Bei Änderungen<br />

erhaltet Ihr Nachricht von uns.<br />

Bezahlen?<br />

• bar am Kassenautomat in der Löhr straße 3 - 7<br />

• per EC-Karte, Visa Card oder Mastercard<br />

in der Löhr straße 3 - 7<br />

• per erteiltem SEPA-Lastschrift-Mandat auf<br />

der Anmeldekarte oder bei der telefonischen<br />

Anmeldung<br />

• Entgelte sind nach Kursbeginn fällig<br />

Zurücktreten?<br />

Rücktritte bitte immer schriftlich (Brief,<br />

E-Mail, Fax) mitteilen! Bis 8 Tage vor Kurs -<br />

beginn ist der Rücktritt kostenlos, innerhalb<br />

von 7 Tagen vor Kursbeginn berechnen wir<br />

50 Prozent Stornokosten.


Volkshochschule Leipzig<br />

Löhrstraße 3 - 7<br />

04105 Leipzig<br />

Service/Anmeldung: 0341 123-6000<br />

Telefax: 0341 123-6031<br />

vhs@leipzig.de<br />

www.vhs-leipzig.de<br />

Wird von der Volkshochschule ausgefüllt:<br />

Teilnehmer-Nr.:<br />

KURSANMELDUNG<br />

eingegangen:<br />

<br />

Kurs-Nr.:<br />

Kurs-Titel:<br />

Entgelt: €<br />

<br />

Kurs-Nr.:<br />

Kurs-Titel:<br />

Entgelt: €<br />

<br />

Kurs-Nr.:<br />

Kurs-Titel:<br />

Entgelt: €<br />

Kursteilnehmer<br />

Vor- u. Nachname:<br />

Altersgruppe (für statistische Zwecke) bitte ankreuzen<br />

1<br />

0-17<br />

2<br />

18-24<br />

3<br />

25-34<br />

4<br />

35-49<br />

5<br />

50-64<br />

6<br />

ab 65<br />

Anschrift (PLZ/Ort/Straße):<br />

Tel.:<br />

E-Mail:<br />

Ich erkenne die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (vollständiger Inhalt: siehe Kursprogramm, www.vhs-leipzig.de und<br />

in der Hauptgeschäftsstelle, Löhrstraße 3 - 7) an und erkläre mich mit der Verarbeitung meiner angegebenen personenbezogenen<br />

Daten zu Verwaltungs- und Abrechnungszwecken einverstanden.<br />

Bitte ausschneiden und faxen bzw. per Post einsenden.<br />

Ich abonniere den kostenlosen Newsletter und bin damit einverstanden, dass mich die <strong>VHS</strong> über aktuelle Kursangebote<br />

informiert. Mir ist bewusst, dass meine Daten ausgewertet und verarbeitet werden. Ich kann mich jederzeit<br />

vom Newsletter und von der Zusendung aktueller Kursangebote wieder abmelden.<br />

Datum: ✘<br />

Unterschrift: ✘<br />

(Bei Teilnehmern unter 18 Jahren durch gesetzlichen Vertreter)<br />

Erteilung eines SEPA-Lastschrift-Mandats für Kursentgelte<br />

Gläubiger-Identifikationsnummer: DE11ZZZ00000065343<br />

Hiermit ermächtige ich Sie, bis auf Widerruf, Entgelte für Kurse der Volkshochschule Leipzig zu Lasten meiner Bankverbindung<br />

bei der<br />

IBAN:<br />

Kreditinstitut:<br />

mittels Lastschrift zum Fälligkeitstermin einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Stadt Leipzig<br />

auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzu lösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem<br />

Belastungsdatum, die Erstattung des Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten<br />

Bedingungen. Vor dem Einzug einer SEPA-Lastschrift werde ich über den Einzug dieser Verfahrensart unterrichtet.<br />

Weitere Hinweise: Bitte wenden!<br />

Ort/Datum: ✘<br />

BIC:<br />

Kontoinhaber:<br />

Unterschrift des Kontoinhabers: ✘


Volkshochschule Leipzig<br />

Löhrstraße 3 - 7<br />

04105 Leipzig<br />

Service/Anmeldung: 0341 123-6000<br />

Telefax: 0341 123-6031<br />

vhs@leipzig.de<br />

www.vhs-leipzig.de<br />

Auszug aus den allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen<br />

Vollständiger Inhalt: siehe Kursprogramm,<br />

www.vhs-leipzig.de und in der<br />

Hauptgeschäftsstelle, Löhrstraße 3 - 7<br />

Für alle Veranstaltungen ist eine Anmeldung er for derlich.<br />

Nur vollständig ausgefüllte und unterschriebene Anmeldungen<br />

werden be ar beitet. Die Kursanmeldung ist verbindlich.<br />

Rücktritte sind schriftlich an die Volkshochschule<br />

Leipzig zu senden. Rücktritte beim/bei der Kursleiter/-in<br />

sind nicht rechtswirksam. Bei Rücktritt innerhalb von<br />

7 Tagen vor Kursbeginn sind 50 % Storno kosten zu zahlen.<br />

Ab dem Tag des Kursbeginns ist grundsätzlich kein<br />

Rücktritt möglich und das volle Entgelt zu zahlen. Fernbleiben<br />

gilt nicht als Rücktritt.<br />

Vor Kursbeginn erhalten Sie keine Anmelde be stä -<br />

tigung.<br />

Service / Telefonische Anmeldung<br />

Telefon 0341 123-6000<br />

Mo. bis Fr. 08:00 - 15:30 Uhr<br />

Informationspunkt 0341 123-6042<br />

Fax-Anmeldung 0341 123-6031<br />

Öffnungszeiten der Hauptgeschäftsstelle<br />

Montag<br />

10:00 - 18:00 Uhr<br />

Dienstag<br />

10:00 - 18:00 Uhr<br />

Mittwoch<br />

geschlossen<br />

Donnerstag 10:00 - 18:00 Uhr<br />

Freitag<br />

10:00 - 13:00 Uhr<br />

Bitte gehen Sie ohne Nachricht zum ersten Kurs ter -<br />

min.<br />

Sie werden nur dann von der Volkshochschule benachrichtigt,<br />

wenn der Kurs ausfällt, bereits belegt ist oder<br />

Terminänderungen notwendig sind.<br />

Ermäßigungsberechtigte sind Vorschulkinder, Schüler,<br />

Auszubildende, Au-pairs, Teilnehmer am Freiwilligen<br />

sozialen, ökologischen oder europäischen Jahr, Direktstudenten,<br />

Schwerbehinderten (Grad der Behinderung<br />

ab 50 %) und Inhaber des Leipzig-Passes. Bitte legen Sie<br />

Bescheinigungen für Ihren Ermäßigungsanspruch (als<br />

Kopie – keine Originale) bereits dieser Anmeldung bei.<br />

SEPA-Lastschrift:<br />

Kurse bequem per Lastschrift bezahlen<br />

Was heißt eigentlich SEPA?<br />

SEPA ist die Abkürzung für Single Euro Payments Area,<br />

d. h. einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum.<br />

Seit wann gilt die SEPA-Lastschrift?<br />

Seit Februar 2014 wird die klassische Einzugs er mäch -<br />

tigung durch die neue europaweite SEPA-Lastschrift<br />

ersetzt. Da dieses sogenannte Mandat nur in schriftlicher<br />

Form mit Originalunterschrift von den Bankinstituten anerkannt<br />

wird, bietet es Ihnen bestmöglichen Schutz im<br />

Hinblick auf Missbrauch von Kontodaten per Telefon oder<br />

E-Mail.<br />

Wie funktioniert die SEPA-Lastschrift?<br />

Wir teilen Ihnen unsere Gläubiger-Identifikations nummer<br />

und Ihre Mandatsreferenz mit. So können Sie die Abbuchung<br />

später genau zuordnen.<br />

Wir informieren Sie mindestens 14 Tage vorher über<br />

eine Abbuchung. Sie wissen also genau, an welchem Tag<br />

Ihr Konto belastet wird. Sie können die SEPA-Lastschrift<br />

innerhalb von acht Wochen zurückbuchen.<br />

Was müssen Sie jetzt tun?<br />

Damit Sie auch zukünftig Ihre <strong>VHS</strong>-Kurse per Lastschrift<br />

bezahlen können, benötigen wir von Ihnen schon jetzt ein<br />

SEPA-Lastschriftmandat. Den dafür notwendigen Vordruck<br />

erhalten Sie in der <strong>VHS</strong>. Sie können ihn jedoch<br />

auch im Internet unter www.vhs-leipzig.de/sepa-mandat/<br />

herunterladen und uns zuschicken.


Volkshochschule Leipzig<br />

Löhrstraße 3 - 7<br />

04105 Leipzig<br />

Service/Anmeldung: 0341 123-6000<br />

Telefax: 0341 123-6031<br />

vhs@leipzig.de<br />

www.vhs-leipzig.de<br />

Wird von der Volkshochschule ausgefüllt:<br />

Teilnehmer-Nr.:<br />

KURSANMELDUNG<br />

eingegangen:<br />

<br />

Kurs-Nr.:<br />

Kurs-Titel:<br />

Entgelt: €<br />

<br />

Kurs-Nr.:<br />

Kurs-Titel:<br />

Entgelt: €<br />

<br />

Kurs-Nr.:<br />

Kurs-Titel:<br />

Entgelt: €<br />

Kursteilnehmer<br />

Vor- u. Nachname:<br />

Altersgruppe (für statistische Zwecke) bitte ankreuzen<br />

1<br />

0-17<br />

2<br />

18-24<br />

3<br />

25-34<br />

4<br />

35-49<br />

5<br />

50-64<br />

6<br />

ab 65<br />

Anschrift (PLZ/Ort/Straße):<br />

Tel.:<br />

E-Mail:<br />

Ich erkenne die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (vollständiger Inhalt: siehe Kursprogramm, www.vhs-leipzig.de und<br />

in der Hauptgeschäftsstelle, Löhrstraße 3 - 7) an und erkläre mich mit der Verarbeitung meiner angegebenen personenbezogenen<br />

Daten zu Verwaltungs- und Abrechnungszwecken einverstanden.<br />

Bitte ausschneiden und faxen bzw. per Post einsenden.<br />

Ich abonniere den kostenlosen Newsletter und bin damit einverstanden, dass mich die <strong>VHS</strong> über aktuelle Kursangebote<br />

informiert. Mir ist bewusst, dass meine Daten ausgewertet und verarbeitet werden. Ich kann mich jederzeit<br />

vom Newsletter und von der Zusendung aktueller Kursangebote wieder abmelden.<br />

Datum: ✘<br />

Unterschrift: ✘<br />

(Bei Teilnehmern unter 18 Jahren durch gesetzlichen Vertreter)<br />

Erteilung eines SEPA-Lastschrift-Mandats für Kursentgelte<br />

Gläubiger-Identifikationsnummer: DE11ZZZ00000065343<br />

Hiermit ermächtige ich Sie, bis auf Widerruf, Entgelte für Kurse der Volkshochschule Leipzig zu Lasten meiner Bankverbindung<br />

bei der<br />

IBAN:<br />

Kreditinstitut:<br />

mittels Lastschrift zum Fälligkeitstermin einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Stadt Leipzig<br />

auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzu lösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem<br />

Belastungsdatum, die Erstattung des Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten<br />

Bedingungen. Vor dem Einzug einer SEPA-Lastschrift werde ich über den Einzug dieser Verfahrensart unterrichtet.<br />

Weitere Hinweise: Bitte wenden!<br />

Ort/Datum: ✘<br />

BIC:<br />

Kontoinhaber:<br />

Unterschrift des Kontoinhabers: ✘


Volkshochschule Leipzig<br />

Löhrstraße 3 - 7<br />

04105 Leipzig<br />

Service/Anmeldung: 0341 123-6000<br />

Telefax: 0341 123-6031<br />

vhs@leipzig.de<br />

www.vhs-leipzig.de<br />

Auszug aus den allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen<br />

Vollständiger Inhalt: siehe Kursprogramm,<br />

www.vhs-leipzig.de und in der<br />

Hauptgeschäftsstelle, Löhrstraße 3 - 7<br />

Für alle Veranstaltungen ist eine Anmeldung er for derlich.<br />

Nur vollständig ausgefüllte und unterschriebene Anmeldungen<br />

werden be ar beitet. Die Kursanmeldung ist verbindlich.<br />

Rücktritte sind schriftlich an die Volkshochschule<br />

Leipzig zu senden. Rücktritte beim/bei der Kursleiter/-in<br />

sind nicht rechtswirksam. Bei Rücktritt innerhalb von<br />

7 Tagen vor Kursbeginn sind 50 % Storno kosten zu zahlen.<br />

Ab dem Tag des Kursbeginns ist grundsätzlich kein<br />

Rücktritt möglich und das volle Entgelt zu zahlen. Fernbleiben<br />

gilt nicht als Rücktritt.<br />

Vor Kursbeginn erhalten Sie keine Anmelde be stä -<br />

tigung.<br />

Service / Telefonische Anmeldung<br />

Telefon 0341 123-6000<br />

Mo. bis Fr. 08:00 - 15:30 Uhr<br />

Informationspunkt 0341 123-6042<br />

Fax-Anmeldung 0341 123-6031<br />

Öffnungszeiten der Hauptgeschäftsstelle<br />

Montag<br />

10:00 - 18:00 Uhr<br />

Dienstag<br />

10:00 - 18:00 Uhr<br />

Mittwoch<br />

geschlossen<br />

Donnerstag 10:00 - 18:00 Uhr<br />

Freitag<br />

10:00 - 13:00 Uhr<br />

Bitte gehen Sie ohne Nachricht zum ersten Kurs ter -<br />

min.<br />

Sie werden nur dann von der Volkshochschule benachrichtigt,<br />

wenn der Kurs ausfällt, bereits belegt ist oder<br />

Terminänderungen notwendig sind.<br />

Ermäßigungsberechtigte sind Vorschulkinder, Schüler,<br />

Auszubildende, Au-pairs, Teilnehmer am Freiwilligen<br />

sozialen, ökologischen oder europäischen Jahr, Direktstudenten,<br />

Schwerbehinderten (Grad der Behinderung<br />

ab 50 %) und Inhaber des Leipzig-Passes. Bitte legen Sie<br />

Bescheinigungen für Ihren Ermäßigungsanspruch (als<br />

Kopie – keine Originale) bereits dieser Anmeldung bei.<br />

SEPA-Lastschrift:<br />

Kurse bequem per Lastschrift bezahlen<br />

Was heißt eigentlich SEPA?<br />

SEPA ist die Abkürzung für Single Euro Payments Area,<br />

d. h. einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum.<br />

Seit wann gilt die SEPA-Lastschrift?<br />

Seit Februar 2014 wird die klassische Einzugs er mäch -<br />

tigung durch die neue europaweite SEPA-Lastschrift<br />

ersetzt. Da dieses sogenannte Mandat nur in schriftlicher<br />

Form mit Originalunterschrift von den Bankinstituten anerkannt<br />

wird, bietet es Ihnen bestmöglichen Schutz im<br />

Hinblick auf Missbrauch von Kontodaten per Telefon oder<br />

E-Mail.<br />

Wie funktioniert die SEPA-Lastschrift?<br />

Wir teilen Ihnen unsere Gläubiger-Identifikations nummer<br />

und Ihre Mandatsreferenz mit. So können Sie die Abbuchung<br />

später genau zuordnen.<br />

Wir informieren Sie mindestens 14 Tage vorher über<br />

eine Abbuchung. Sie wissen also genau, an welchem Tag<br />

Ihr Konto belastet wird. Sie können die SEPA-Lastschrift<br />

innerhalb von acht Wochen zurückbuchen.<br />

Was müssen Sie jetzt tun?<br />

Damit Sie auch zukünftig Ihre <strong>VHS</strong>-Kurse per Lastschrift<br />

bezahlen können, benötigen wir von Ihnen schon jetzt ein<br />

SEPA-Lastschriftmandat. Den dafür notwendigen Vordruck<br />

erhalten Sie in der <strong>VHS</strong>. Sie können ihn jedoch<br />

auch im Internet unter www.vhs-leipzig.de/sepa-mandat/<br />

herunterladen und uns zuschicken.


Wussten Sie schon?<br />

An Ihrer <strong>VHS</strong><br />

gibt es auch<br />

Gutscheine.<br />

Freude und Wissen<br />

zum Verschenken.<br />

Erhältlich<br />

in unserer<br />

Hauptgeschäftsstelle<br />

in der Löhrstraße 3 - 7.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!